Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 83. [Tübingen (Württemberg)], 11. Juli 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Die Giftmischerin Chr. Ruthardt und das
hochnothpeinliche Halsgericht*)
. * )

    " Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe
    den ersten Stein auf sie."

Wenn ich diesen Ausspruch an die Spitze des
gegenwärtigen Aufsatzes stelle, so geschieht es kei-
neswegs, um die fluchwürdige That zu vertheidigen,
oder dem abscheulichen Verbrechen, diesem schauder-
vollen Beweis der tiefen Verderbniß menschlicher
Natur das Wort zu reden, sondern ich möchte da-
mit nur jenen splitterrichtenden Verdammungsurthei-
len das allgemeine Panier der Liebe entgegen, und
dem pharisäischen Heuchlerseufzer: "Jch danke dir,
Gott, daß ich nicht bin wie andere Leute," einen
Spiegel vorhalten, in welchen Keiner, ohne ihn
durch seinen Hauch zu trüben, schauen kann. Jch
möchte dadurch die Veranlassung geben, daß Jeder,
bevor er mit grausamer Strenge aburtheilen will,
vorerst niedersteigen möge in die Tiefen seines eige-
nen Herzens, die Geschichte der Verirrungen seiner
eigenen Seele erwäge und untersuche, die leisen ge-
heimen Anfänge, die sich oft im Leben zum schau-
dervollen Abgrunde öffnen, ernstlich prüfe, und auf
jene Augenblicke hinweisen, "wo man dem Schick-
sal näher steht, als sonst." Jch möchte endlich diese
schaudererregende That nicht als eine einzelnstehende
Thatsache betrachtet wissen, sondern als den natür-
lichen Schluß einer Kette von Verbrechen, die --
wenn sie auch nicht zu Thaten wurden -- ihren
Grund ebensosehr in der tiefverdorbenen Natur der
Verbrecherin fanden, als sie von deren Ver-
hältnissen zur Gesellschaft begünstigt und
gefördert wurden.

Der Kopf der Verbrecherin ist gefallen, dem
Gesetz zur Sühne. Mit dem Leben hat sie ihre
Schuld gebüßt, durch ihr Sterben ihr Verbrechen
an der menschlichen Gesellschaft versöhnt. Jede wei-
tere Anklage muß nun verstummen. Ein höherer
Richter rächt die Uebergriffe in eine höhere Ordnung,
und der Gott der Liebe seufzt über dem mosaischen
Blutgesetz. Deßhalb sei der Mensch gerecht, und
-- "wer steht, hüte sich, daß er nicht falle."

Wir wollen nun versuchen, in gedrängter Kürze
die Verkettung der Umstände, die in jenem entsetz-
lichen Verbrechen endeten, aus der Lebensgeschichte
der Verbrecherin, soweit diese zu uns gelangen konnte,
psychologisch zu entwickeln suchen.

Der Vater der Angeschuldigten war ein berühm-
ter Arzt in Stuttgart, ein reicher, angesehener
Mann, eine genialische, aber excentrische Natur.
Er lebte in vertrauten Verhältnissen mit der noch
lebenden Mutter derselben, und die Frucht ihres
Umgangs war ein Kind, das am 11. August 1804
[Spaltenumbruch] zur Welt kam. Kaum einige Monate alt, wurde
dasselbe einer Pfarrerfamilie auf dem Lande überge-
ben, woselbst das bildschöne Kind, das gleichwohl
schon frühe ein wildes, hochfahriges Wesen zeigte,
bis in das achte Jahr blieb. Um diese Zeit kam
die Schwester des Vaters, die sich einer ehelichen
Verbindung desselben mit der Mutter des Kindes
widersetzt hatte, in das Pfarrhaus, um die Kleine
mit fort zunehmen. Der Pfarrer aber, der Wohl-
gefallen an dem Mädchen gefunden hatte, entließ
diese ungerne seiner Pflege; denn er hoffte die schon
gefahrdrohenden Eigenschaften derselben, die sich
vorerst nur in übergewöhnlichen, kindischen Unarten
geäußert hatten, durch Unterricht, liebevolle Zunei-
gung wieder auszumerzen, um sie dereinst als ein
an Körper und Geist ausgebildetes Weib der Welt
übergeben zu können. Die Tante, die Gattin eines
wohlhabenden, selbst kinderlosen Beamten, lehnte
indessen das Anerbieten ab, und so kam das Mädchen
in deren Haus, woselbst sie, einen vortrefflichen
Schulunterricht genießend, drei Jahre blieb. Die
Frau mag aber wenig geeignet zur Erziehung des
Kindes gewesen seyn. Jhr heftiges Temperament
konnte die wilden Unarten und Vergehungen nicht
ertragen, und statt dasselbe durch zärtliche Liebe oder
strafenden Ernst zu bessern, nahm sie zu körperlichen
Züchtigungen ihre Zuflucht.


( Fortsetzung folgt. )

Hiesiges.
Ueber die gewerblichen Zustände in Deutsch-
land, England und Frankreich.
Eine geschichtliche Skizze.
Dem hiesigen Gewerbsverein vorgetragen von
Kaufmann Louis Schmidt.
Fortsetzung.

Solche Gewerbe übrigens, die sich auf Verferti-
gung der Waffen und deren Verzierungen legten, so-
wie der Geräthe zum Kirchendienste, z. B. Goldschmiede,
blühten bald auf und dies ist auch das erste freie Ge-
werbe in Deutschland.

Was aber die erste Ursache und Gründung eines
freien Bürger= und Gewerbstandes war, das sind die
erwähnten Kriege mit den Ungarn. Um den Einfäl-
len dieser Barbaren mit kräftigem Widerstand begeg-
nen zu können, gründete im Anfang des 10ten Jahr-
hunderts Heinrich I. wohlbefestigte Städte.

Da aber unsere Väter lieber im Freien lebten,
als in den Mauern der Städte, so bewilligte er den-
jenigen, die in die Städte zogen, mehrere Freiheiten,
worunter auch diese, daß sich die einzelnen Gewerbe
zu Genossenschaften oder Zünften vereinigen durften,
eigene Gerichtsbarkeit in Person ihrer Aldermänner
oder Obermeister hatten Am Schlusse des 11ten
und Anfang des 12ten Jahrhunderts finden wir solche
Gilden und Zünfte auch in England und Frankreich.
( Anders. Gesch. des Handels. J. 1090 und 1126. )
Aber nicht nur, um die Städte zu bevölkern, ertheilte
man dem Gewerbe= und auch gleichzeitig dem Han-
delsstande solche Rechte, sondern um in dem freien
[Ende Spaltensatz]

*) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,
so geben wir dieselbe hiemit.
   Anmerkung der Redaction.
* ) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,
so geben wir dieselbe hiemit.
    Anmerkung der Redaction.
[Beginn Spaltensatz]
Die Giftmischerin Chr. Ruthardt und das
hochnothpeinliche Halsgericht*)
. * )

    „ Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe
    den ersten Stein auf sie.“

Wenn ich diesen Ausspruch an die Spitze des
gegenwärtigen Aufsatzes stelle, so geschieht es kei-
neswegs, um die fluchwürdige That zu vertheidigen,
oder dem abscheulichen Verbrechen, diesem schauder-
vollen Beweis der tiefen Verderbniß menschlicher
Natur das Wort zu reden, sondern ich möchte da-
mit nur jenen splitterrichtenden Verdammungsurthei-
len das allgemeine Panier der Liebe entgegen, und
dem pharisäischen Heuchlerseufzer: „Jch danke dir,
Gott, daß ich nicht bin wie andere Leute,“ einen
Spiegel vorhalten, in welchen Keiner, ohne ihn
durch seinen Hauch zu trüben, schauen kann. Jch
möchte dadurch die Veranlassung geben, daß Jeder,
bevor er mit grausamer Strenge aburtheilen will,
vorerst niedersteigen möge in die Tiefen seines eige-
nen Herzens, die Geschichte der Verirrungen seiner
eigenen Seele erwäge und untersuche, die leisen ge-
heimen Anfänge, die sich oft im Leben zum schau-
dervollen Abgrunde öffnen, ernstlich prüfe, und auf
jene Augenblicke hinweisen, „wo man dem Schick-
sal näher steht, als sonst.“ Jch möchte endlich diese
schaudererregende That nicht als eine einzelnstehende
Thatsache betrachtet wissen, sondern als den natür-
lichen Schluß einer Kette von Verbrechen, die --
wenn sie auch nicht zu Thaten wurden -- ihren
Grund ebensosehr in der tiefverdorbenen Natur der
Verbrecherin fanden, als sie von deren Ver-
hältnissen zur Gesellschaft begünstigt und
gefördert wurden.

Der Kopf der Verbrecherin ist gefallen, dem
Gesetz zur Sühne. Mit dem Leben hat sie ihre
Schuld gebüßt, durch ihr Sterben ihr Verbrechen
an der menschlichen Gesellschaft versöhnt. Jede wei-
tere Anklage muß nun verstummen. Ein höherer
Richter rächt die Uebergriffe in eine höhere Ordnung,
und der Gott der Liebe seufzt über dem mosaischen
Blutgesetz. Deßhalb sei der Mensch gerecht, und
-- „wer steht, hüte sich, daß er nicht falle.“

Wir wollen nun versuchen, in gedrängter Kürze
die Verkettung der Umstände, die in jenem entsetz-
lichen Verbrechen endeten, aus der Lebensgeschichte
der Verbrecherin, soweit diese zu uns gelangen konnte,
psychologisch zu entwickeln suchen.

Der Vater der Angeschuldigten war ein berühm-
ter Arzt in Stuttgart, ein reicher, angesehener
Mann, eine genialische, aber excentrische Natur.
Er lebte in vertrauten Verhältnissen mit der noch
lebenden Mutter derselben, und die Frucht ihres
Umgangs war ein Kind, das am 11. August 1804
[Spaltenumbruch] zur Welt kam. Kaum einige Monate alt, wurde
dasselbe einer Pfarrerfamilie auf dem Lande überge-
ben, woselbst das bildschöne Kind, das gleichwohl
schon frühe ein wildes, hochfahriges Wesen zeigte,
bis in das achte Jahr blieb. Um diese Zeit kam
die Schwester des Vaters, die sich einer ehelichen
Verbindung desselben mit der Mutter des Kindes
widersetzt hatte, in das Pfarrhaus, um die Kleine
mit fort zunehmen. Der Pfarrer aber, der Wohl-
gefallen an dem Mädchen gefunden hatte, entließ
diese ungerne seiner Pflege; denn er hoffte die schon
gefahrdrohenden Eigenschaften derselben, die sich
vorerst nur in übergewöhnlichen, kindischen Unarten
geäußert hatten, durch Unterricht, liebevolle Zunei-
gung wieder auszumerzen, um sie dereinst als ein
an Körper und Geist ausgebildetes Weib der Welt
übergeben zu können. Die Tante, die Gattin eines
wohlhabenden, selbst kinderlosen Beamten, lehnte
indessen das Anerbieten ab, und so kam das Mädchen
in deren Haus, woselbst sie, einen vortrefflichen
Schulunterricht genießend, drei Jahre blieb. Die
Frau mag aber wenig geeignet zur Erziehung des
Kindes gewesen seyn. Jhr heftiges Temperament
konnte die wilden Unarten und Vergehungen nicht
ertragen, und statt dasselbe durch zärtliche Liebe oder
strafenden Ernst zu bessern, nahm sie zu körperlichen
Züchtigungen ihre Zuflucht.


( Fortsetzung folgt. )

Hiesiges.
Ueber die gewerblichen Zustände in Deutsch-
land, England und Frankreich.
Eine geschichtliche Skizze.
Dem hiesigen Gewerbsverein vorgetragen von
Kaufmann Louis Schmidt.
Fortsetzung.

Solche Gewerbe übrigens, die sich auf Verferti-
gung der Waffen und deren Verzierungen legten, so-
wie der Geräthe zum Kirchendienste, z. B. Goldschmiede,
blühten bald auf und dies ist auch das erste freie Ge-
werbe in Deutschland.

Was aber die erste Ursache und Gründung eines
freien Bürger= und Gewerbstandes war, das sind die
erwähnten Kriege mit den Ungarn. Um den Einfäl-
len dieser Barbaren mit kräftigem Widerstand begeg-
nen zu können, gründete im Anfang des 10ten Jahr-
hunderts Heinrich I. wohlbefestigte Städte.

Da aber unsere Väter lieber im Freien lebten,
als in den Mauern der Städte, so bewilligte er den-
jenigen, die in die Städte zogen, mehrere Freiheiten,
worunter auch diese, daß sich die einzelnen Gewerbe
zu Genossenschaften oder Zünften vereinigen durften,
eigene Gerichtsbarkeit in Person ihrer Aldermänner
oder Obermeister hatten Am Schlusse des 11ten
und Anfang des 12ten Jahrhunderts finden wir solche
Gilden und Zünfte auch in England und Frankreich.
( Anders. Gesch. des Handels. J. 1090 und 1126. )
Aber nicht nur, um die Städte zu bevölkern, ertheilte
man dem Gewerbe= und auch gleichzeitig dem Han-
delsstande solche Rechte, sondern um in dem freien
[Ende Spaltensatz]

*) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,
so geben wir dieselbe hiemit.
   Anmerkung der Redaction.
* ) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,
so geben wir dieselbe hiemit.
    Anmerkung der Redaction.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="334"/>
      <cb type="start"/>
      <div xml:id="Gift1" type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Die Giftmischerin Chr. Ruthardt und das<lb/>
hochnothpeinliche Halsgericht<note place="foot" n="*)">Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in<lb/>
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand<lb/>
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon<lb/>
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-<lb/>
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,<lb/>
so geben wir dieselbe hiemit.<lb/><space dim="horizontal"/>Anmerkung der Redaction.</note></hi>. <hi rendition="#sup">*</hi> )</head><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/>
          <quote>&#x201E; Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe<lb/><space dim="horizontal"/>  den ersten Stein auf sie.&#x201C;</quote>
        </p><lb/>
        <p>Wenn ich diesen Ausspruch an die Spitze des<lb/>
gegenwärtigen Aufsatzes stelle, so geschieht es kei-<lb/>
neswegs, um die fluchwürdige That zu vertheidigen,<lb/>
oder dem abscheulichen Verbrechen, diesem schauder-<lb/>
vollen Beweis der tiefen Verderbniß menschlicher<lb/>
Natur das Wort zu reden, sondern ich möchte da-<lb/>
mit nur jenen splitterrichtenden Verdammungsurthei-<lb/>
len das allgemeine Panier der Liebe entgegen, und<lb/>
dem pharisäischen Heuchlerseufzer: &#x201E;Jch danke dir,<lb/>
Gott, daß ich nicht bin wie andere Leute,&#x201C; einen<lb/>
Spiegel vorhalten, in welchen Keiner, ohne ihn<lb/>
durch seinen Hauch zu trüben, schauen kann. Jch<lb/>
möchte dadurch die Veranlassung geben, daß Jeder,<lb/>
bevor er mit grausamer Strenge aburtheilen will,<lb/>
vorerst niedersteigen möge in die Tiefen seines eige-<lb/>
nen Herzens, die Geschichte der Verirrungen seiner<lb/>
eigenen Seele erwäge und untersuche, die leisen ge-<lb/>
heimen Anfänge, die sich oft im Leben zum schau-<lb/>
dervollen Abgrunde öffnen, ernstlich prüfe, und auf<lb/>
jene Augenblicke hinweisen, &#x201E;wo man dem Schick-<lb/>
sal näher steht, als sonst.&#x201C; Jch möchte endlich diese<lb/>
schaudererregende That nicht als eine einzelnstehende<lb/>
Thatsache betrachtet wissen, sondern als den natür-<lb/>
lichen Schluß einer Kette von Verbrechen, die --<lb/>
wenn sie auch nicht zu Thaten wurden -- ihren<lb/>
Grund ebensosehr in der tiefverdorbenen Natur der<lb/>
Verbrecherin fanden, <hi rendition="#g">als sie von deren Ver-<lb/>
hältnissen zur Gesellschaft begünstigt und<lb/>
gefördert wurden.</hi> </p><lb/>
        <p>Der Kopf der Verbrecherin ist gefallen, dem<lb/>
Gesetz zur Sühne. Mit dem Leben hat sie ihre<lb/>
Schuld gebüßt, durch ihr Sterben ihr Verbrechen<lb/>
an der menschlichen Gesellschaft versöhnt. Jede wei-<lb/>
tere Anklage muß nun verstummen. Ein höherer<lb/>
Richter rächt die Uebergriffe in eine höhere Ordnung,<lb/>
und der Gott der Liebe seufzt über dem mosaischen<lb/>
Blutgesetz. Deßhalb sei der Mensch gerecht, und<lb/>
-- &#x201E;wer steht, hüte sich, daß er nicht falle.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wir wollen nun versuchen, in gedrängter Kürze<lb/>
die Verkettung der Umstände, die in jenem entsetz-<lb/>
lichen Verbrechen endeten, aus der Lebensgeschichte<lb/>
der Verbrecherin, soweit diese zu uns gelangen konnte,<lb/>
psychologisch zu entwickeln suchen.</p><lb/>
        <p>Der Vater der Angeschuldigten war ein berühm-<lb/>
ter Arzt in Stuttgart, ein reicher, angesehener<lb/>
Mann, eine genialische, aber excentrische Natur.<lb/>
Er lebte in vertrauten Verhältnissen mit der noch<lb/>
lebenden Mutter derselben, und die Frucht ihres<lb/>
Umgangs war ein Kind, das am 11. August 1804<lb/><cb n="2"/>
zur Welt kam. Kaum einige Monate alt, wurde<lb/>
dasselbe einer Pfarrerfamilie auf dem Lande überge-<lb/>
ben, woselbst das bildschöne Kind, das gleichwohl<lb/>
schon frühe ein wildes, hochfahriges Wesen zeigte,<lb/>
bis in das achte Jahr blieb. Um diese Zeit kam<lb/>
die Schwester des Vaters, die sich einer ehelichen<lb/>
Verbindung desselben mit der Mutter des Kindes<lb/>
widersetzt hatte, in das Pfarrhaus, um die Kleine<lb/>
mit fort zunehmen. Der Pfarrer aber, der Wohl-<lb/>
gefallen an dem Mädchen gefunden hatte, entließ<lb/>
diese ungerne seiner Pflege; denn er hoffte die schon<lb/>
gefahrdrohenden Eigenschaften derselben, die sich<lb/>
vorerst nur in übergewöhnlichen, kindischen Unarten<lb/>
geäußert hatten, durch Unterricht, liebevolle Zunei-<lb/>
gung wieder auszumerzen, um sie dereinst als ein<lb/>
an Körper und Geist ausgebildetes Weib der Welt<lb/>
übergeben zu können. Die Tante, die Gattin eines<lb/>
wohlhabenden, selbst kinderlosen Beamten, lehnte<lb/>
indessen das Anerbieten ab, und so kam das Mädchen<lb/>
in deren Haus, woselbst sie, einen vortrefflichen<lb/>
Schulunterricht genießend, drei Jahre blieb. Die<lb/>
Frau mag aber wenig geeignet zur Erziehung des<lb/>
Kindes gewesen seyn. Jhr heftiges Temperament<lb/>
konnte die wilden Unarten und Vergehungen nicht<lb/>
ertragen, und statt dasselbe durch zärtliche Liebe oder<lb/>
strafenden Ernst zu bessern, nahm sie zu körperlichen<lb/>
Züchtigungen ihre Zuflucht.</p><lb/>
        <note place="foot">
          <p><hi rendition="#sup">*</hi> ) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in<lb/>
allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand<lb/>
enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon<lb/>
eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis-<lb/>
her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden,<lb/>
so geben wir dieselbe hiemit. </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Anmerkung der Redaction.</p>
        </note>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>
          <ref target="nn_chronik084_1845#Gift2">( Fortsetzung folgt. )</ref>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Hiesiges.</hi> </head><lb/>
        <div xml:id="Schmidt2" type="jArticle" n="2">
          <head>Ueber die gewerblichen Zustände in Deutsch-<lb/>
land, England und Frankreich.<lb/>
Eine geschichtliche Skizze.<lb/>
Dem hiesigen Gewerbsverein vorgetragen von<lb/>
Kaufmann <hi rendition="#g">Louis Schmidt</hi>.<lb/><ref target="nn_chronik082_1845#Schmidt1">Fortsetzung.</ref></head><lb/>
          <p>Solche Gewerbe übrigens, die sich auf Verferti-<lb/>
gung der Waffen und deren Verzierungen legten, so-<lb/>
wie der Geräthe zum Kirchendienste, z. B. Goldschmiede,<lb/>
blühten bald auf und dies ist auch das erste freie Ge-<lb/>
werbe in Deutschland.</p><lb/>
          <p>Was aber die erste Ursache und Gründung eines<lb/>
freien Bürger= und Gewerbstandes war, das sind die<lb/>
erwähnten Kriege mit den Ungarn. Um den Einfäl-<lb/>
len dieser Barbaren mit kräftigem Widerstand begeg-<lb/>
nen zu können, gründete im Anfang des 10ten Jahr-<lb/>
hunderts Heinrich <hi rendition="#aq">I</hi>. wohlbefestigte Städte.</p><lb/>
          <p>Da aber unsere Väter lieber im Freien lebten,<lb/>
als in den Mauern der Städte, so bewilligte er den-<lb/>
jenigen, die in die Städte zogen, mehrere Freiheiten,<lb/>
worunter auch diese, daß sich die einzelnen Gewerbe<lb/>
zu Genossenschaften oder Zünften vereinigen durften,<lb/>
eigene Gerichtsbarkeit in Person ihrer Aldermänner<lb/>
oder Obermeister hatten <choice><abbr>ec.</abbr></choice> Am Schlusse des 11ten<lb/>
und Anfang des 12ten Jahrhunderts finden wir solche<lb/>
Gilden und Zünfte auch in England und Frankreich.<lb/>
( Anders. Gesch. des Handels. J. 1090 und 1126. )<lb/>
Aber nicht nur, um die Städte zu bevölkern, ertheilte<lb/>
man dem Gewerbe= und auch gleichzeitig dem Han-<lb/>
delsstande solche Rechte, sondern um in dem freien<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0002] Die Giftmischerin Chr. Ruthardt und das hochnothpeinliche Halsgericht *). * ) „ Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.“ Wenn ich diesen Ausspruch an die Spitze des gegenwärtigen Aufsatzes stelle, so geschieht es kei- neswegs, um die fluchwürdige That zu vertheidigen, oder dem abscheulichen Verbrechen, diesem schauder- vollen Beweis der tiefen Verderbniß menschlicher Natur das Wort zu reden, sondern ich möchte da- mit nur jenen splitterrichtenden Verdammungsurthei- len das allgemeine Panier der Liebe entgegen, und dem pharisäischen Heuchlerseufzer: „Jch danke dir, Gott, daß ich nicht bin wie andere Leute,“ einen Spiegel vorhalten, in welchen Keiner, ohne ihn durch seinen Hauch zu trüben, schauen kann. Jch möchte dadurch die Veranlassung geben, daß Jeder, bevor er mit grausamer Strenge aburtheilen will, vorerst niedersteigen möge in die Tiefen seines eige- nen Herzens, die Geschichte der Verirrungen seiner eigenen Seele erwäge und untersuche, die leisen ge- heimen Anfänge, die sich oft im Leben zum schau- dervollen Abgrunde öffnen, ernstlich prüfe, und auf jene Augenblicke hinweisen, „wo man dem Schick- sal näher steht, als sonst.“ Jch möchte endlich diese schaudererregende That nicht als eine einzelnstehende Thatsache betrachtet wissen, sondern als den natür- lichen Schluß einer Kette von Verbrechen, die -- wenn sie auch nicht zu Thaten wurden -- ihren Grund ebensosehr in der tiefverdorbenen Natur der Verbrecherin fanden, als sie von deren Ver- hältnissen zur Gesellschaft begünstigt und gefördert wurden. Der Kopf der Verbrecherin ist gefallen, dem Gesetz zur Sühne. Mit dem Leben hat sie ihre Schuld gebüßt, durch ihr Sterben ihr Verbrechen an der menschlichen Gesellschaft versöhnt. Jede wei- tere Anklage muß nun verstummen. Ein höherer Richter rächt die Uebergriffe in eine höhere Ordnung, und der Gott der Liebe seufzt über dem mosaischen Blutgesetz. Deßhalb sei der Mensch gerecht, und -- „wer steht, hüte sich, daß er nicht falle.“ Wir wollen nun versuchen, in gedrängter Kürze die Verkettung der Umstände, die in jenem entsetz- lichen Verbrechen endeten, aus der Lebensgeschichte der Verbrecherin, soweit diese zu uns gelangen konnte, psychologisch zu entwickeln suchen. Der Vater der Angeschuldigten war ein berühm- ter Arzt in Stuttgart, ein reicher, angesehener Mann, eine genialische, aber excentrische Natur. Er lebte in vertrauten Verhältnissen mit der noch lebenden Mutter derselben, und die Frucht ihres Umgangs war ein Kind, das am 11. August 1804 zur Welt kam. Kaum einige Monate alt, wurde dasselbe einer Pfarrerfamilie auf dem Lande überge- ben, woselbst das bildschöne Kind, das gleichwohl schon frühe ein wildes, hochfahriges Wesen zeigte, bis in das achte Jahr blieb. Um diese Zeit kam die Schwester des Vaters, die sich einer ehelichen Verbindung desselben mit der Mutter des Kindes widersetzt hatte, in das Pfarrhaus, um die Kleine mit fort zunehmen. Der Pfarrer aber, der Wohl- gefallen an dem Mädchen gefunden hatte, entließ diese ungerne seiner Pflege; denn er hoffte die schon gefahrdrohenden Eigenschaften derselben, die sich vorerst nur in übergewöhnlichen, kindischen Unarten geäußert hatten, durch Unterricht, liebevolle Zunei- gung wieder auszumerzen, um sie dereinst als ein an Körper und Geist ausgebildetes Weib der Welt übergeben zu können. Die Tante, die Gattin eines wohlhabenden, selbst kinderlosen Beamten, lehnte indessen das Anerbieten ab, und so kam das Mädchen in deren Haus, woselbst sie, einen vortrefflichen Schulunterricht genießend, drei Jahre blieb. Die Frau mag aber wenig geeignet zur Erziehung des Kindes gewesen seyn. Jhr heftiges Temperament konnte die wilden Unarten und Vergehungen nicht ertragen, und statt dasselbe durch zärtliche Liebe oder strafenden Ernst zu bessern, nahm sie zu körperlichen Züchtigungen ihre Zuflucht. ( Fortsetzung folgt. ) Hiesiges. Ueber die gewerblichen Zustände in Deutsch- land, England und Frankreich. Eine geschichtliche Skizze. Dem hiesigen Gewerbsverein vorgetragen von Kaufmann Louis Schmidt. Fortsetzung. Solche Gewerbe übrigens, die sich auf Verferti- gung der Waffen und deren Verzierungen legten, so- wie der Geräthe zum Kirchendienste, z. B. Goldschmiede, blühten bald auf und dies ist auch das erste freie Ge- werbe in Deutschland. Was aber die erste Ursache und Gründung eines freien Bürger= und Gewerbstandes war, das sind die erwähnten Kriege mit den Ungarn. Um den Einfäl- len dieser Barbaren mit kräftigem Widerstand begeg- nen zu können, gründete im Anfang des 10ten Jahr- hunderts Heinrich I. wohlbefestigte Städte. Da aber unsere Väter lieber im Freien lebten, als in den Mauern der Städte, so bewilligte er den- jenigen, die in die Städte zogen, mehrere Freiheiten, worunter auch diese, daß sich die einzelnen Gewerbe zu Genossenschaften oder Zünften vereinigen durften, eigene Gerichtsbarkeit in Person ihrer Aldermänner oder Obermeister hatten Am Schlusse des 11ten und Anfang des 12ten Jahrhunderts finden wir solche Gilden und Zünfte auch in England und Frankreich. ( Anders. Gesch. des Handels. J. 1090 und 1126. ) Aber nicht nur, um die Städte zu bevölkern, ertheilte man dem Gewerbe= und auch gleichzeitig dem Han- delsstande solche Rechte, sondern um in dem freien *) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis- her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden, so geben wir dieselbe hiemit. Anmerkung der Redaction. * ) Wir könnten uns füglich jedes Weiteren über den in allen Blättern aufs Breiteste besprochenen Gegenstand enthalten; da wir indeßen unsern Lesern früher schon eine weitere Mittheilung versprochen haben und bis- her durch die Verhältnisse davon abgehalten wurden, so geben wir dieselbe hiemit. Anmerkung der Redaction.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845/2
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 83. [Tübingen (Württemberg)], 11. Juli 1845, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845/2>, abgerufen am 04.06.2024.