Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 83. [Tübingen (Württemberg)], 11. Juli 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Bürgerstande ein Gegengewicht gegen die anwachsende
Macht der Stände sich zu bilden. ( Anders. J. 1126.
Fischer 1. Band 335. )

An die Beförderung der Gewerbe und des Han-
dels wurde also nicht gedacht. Wenn der Gewerbs-
und Handelsstand das Recht hatten, die Zahl der Jn-
nungs=Mitglieder möglichst klein zu erhalten, so muß-
ten sich nothwendig in Folge der geringen Concurrenz
bei einzelnen Zünften Reichthümer anhäufen, welche die
Kaiser hinwieder als Anlehen oder auf andere Weise
an sich ziehen konnten und schon deßwegen diese Vor-
rechte auf keinerlei Art beschränken mochten.

Wenn aber diese Anstalten auch nicht unmittelbar
auf die Blüthe des Gewerbsstandes abgesehen waren,
so trugen sie doch sehr viel dazu bei.

Die Gewerbs= und Handelspolizei wurde streng
gehandhabt und die Meister setzten ihre höchste Ehre
darein, sich vor den sogenannten Pfuschern auszuzeich-
nen. -- Man berief deutsche Arbeiter und Künstler
nach England und Flandern ( Fischer 1. Bd. 383. ) , in
welch letzterem sie den Grund zu den so berühmten
Niederländischen Tuchmanufacturen legten.

Jn gleichem Grade hatten sich auch die übrigen
Gewerbe entwickelt, während solche hauptsächlich in
England zum Theil noch in tiefem Schlummer lagen.

Die Kreuzzüge übten auf die Jndustrie Deutsch-
lands keinen unmittelbaren Einfluß. Die Jtaliener
verdanken denselben vorzüglich die Seidezucht und de-
ren Verarbeitung.

Die Gewerbtreibenden beschäftigten sich nun in je-
nen Zeiten nicht selbst mit dem Absatz ihrer verfertig-
ten Waaren; dieß war den Kaufleuten überlassen.
Diese hatten aber keine stehenden Waarenlager, son-
dern reisten umher, lieferten den Handwerkern den ro-
hen Stoff und nahmen dagegen Waaren, die sie wie-
der in andern Gegenden absetzten. Hauptsächlich ge-
schah dieser Tausch auf den Messen und Märkten, de-
ren Ursprung sich in das graue Alterthum verliert.

Da das Reisen aber damals sehr gefährlich war,
suchten die Kaufleute sich gegen die Anfälle der Raub-
ritter und sonstige Bedrückungen durch enge Verbin-
dungen zu schützen, anderseits aber konnten sie vereint
auch größere Unternehmungen wagen als einzeln, und
so bildete sich nach und nach der Bund, den wir unter
dem Namen -- die Hansa -- im Anfang des 15ten
Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seiner Macht sahen.


Fortsetzung folgt.

- Die trübe Quelle, welcher der ungereimte
Aufsatz in Nro 81. dieses Blattes

( Gewerbs= & Handels=Freiheit betreffend )
entsprang, kennt man wohl und meidet sie.

Jm Schlamme, welchen sie vergebens abzusetzen
sucht, wird sie bald selbst ersticken. -- Kann Be-
schränktheit sich keine Geltung verschaffen, dann
rächt sie sich durch böswillige Verdächtigung; die
gute Sache wird aber dennoch triumphiren.

    Der bezeichnete Kaufmann.

Musikalische Abend=Unterhaltung.
Der als Liedersänger längst rühmlichst bekannte Hr.
Robert Rühle von Stuttgart, früher Gesangs-
Eleve des Kön. Hoftheaters daselbst, wird heute
Abend ( 11. Juli ) auf vielseitige Aufforderung eine
musikalische Abend=Unterhaltung mit Begleitung der
[Spaltenumbruch] Guitarre geben. -- Die Wahl der schönsten neuesten
und älteren Gesangsstücke, so wie der seelenvolle
Vortrag desselben können zum Voraus einen genuß-
reichen Abend zusichern. Die Unterzeichneten, die
schon öfter Gelegenheit hatten, diesen jungen Künst-
ler zu hören, fühlen sich verpflichtet, ihn auf diesem
Wege aufs Beste zu empfehlen.

    Mehrere Musik= und Gesangs=Freunde.



Amtliche Bekanntmachungen.
Forstamt Tübingen Revier Einsiedel.

Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker
stattgehabten Holz=Verkaufe sind

88eicheneWellen,
463buchene--
2075birkene--
327aspene--

nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.

Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

    Bebenhausen, den 6. Juli 1845.
    K. Forstamt,
    A. V. Schlette, Assistent.

Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf.
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen
verkauft, als:

    29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',
    1 Klftr. buchene Prügel,
    3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,
    28 Klftr. eichene Prügel,
    2538 eichene Wellen.

Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof
zum König allhier.

    Den 7. Juli 1845.
    Stadtpfleger
    Wolff.

Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don-
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:

    60 Stämme Eichen,
    1,000 Stück eichenes Schälreissach.
    Den 5 Juli 1845.
    Stiftungs= und Hospitalpflege.

Tübingen. Nachfrage nach Erndweiden.
Wer zur Lieferung von Erndweiden für den heuri-
gen Bedarf der hiesigen Stadt gegen billigen Preis
geneigt ist, wird eingeladen, sein Anerbieten über
Anzahl und Preis dem Gemeinde=Jnspectorat hier
zu machen. Die Herren Orts=Vorsteher werden um
die diesfallsige Bekanntmachung ersucht.

Den 8. Juli 1845.

    Stadtrath.

Tübingen. Nachricht. Nach den Berichten
können heuer an Erndweiden aus dem Stadtwald
und den Weiden=Pflanzungen höchstens nur 30,000
Stücke geschnitten, und kann demnach das heurige
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] Bürgerstande ein Gegengewicht gegen die anwachsende
Macht der Stände sich zu bilden. ( Anders. J. 1126.
Fischer 1. Band 335. )

An die Beförderung der Gewerbe und des Han-
dels wurde also nicht gedacht. Wenn der Gewerbs-
und Handelsstand das Recht hatten, die Zahl der Jn-
nungs=Mitglieder möglichst klein zu erhalten, so muß-
ten sich nothwendig in Folge der geringen Concurrenz
bei einzelnen Zünften Reichthümer anhäufen, welche die
Kaiser hinwieder als Anlehen oder auf andere Weise
an sich ziehen konnten und schon deßwegen diese Vor-
rechte auf keinerlei Art beschränken mochten.

Wenn aber diese Anstalten auch nicht unmittelbar
auf die Blüthe des Gewerbsstandes abgesehen waren,
so trugen sie doch sehr viel dazu bei.

Die Gewerbs= und Handelspolizei wurde streng
gehandhabt und die Meister setzten ihre höchste Ehre
darein, sich vor den sogenannten Pfuschern auszuzeich-
nen. -- Man berief deutsche Arbeiter und Künstler
nach England und Flandern ( Fischer 1. Bd. 383. ) , in
welch letzterem sie den Grund zu den so berühmten
Niederländischen Tuchmanufacturen legten.

Jn gleichem Grade hatten sich auch die übrigen
Gewerbe entwickelt, während solche hauptsächlich in
England zum Theil noch in tiefem Schlummer lagen.

Die Kreuzzüge übten auf die Jndustrie Deutsch-
lands keinen unmittelbaren Einfluß. Die Jtaliener
verdanken denselben vorzüglich die Seidezucht und de-
ren Verarbeitung.

Die Gewerbtreibenden beschäftigten sich nun in je-
nen Zeiten nicht selbst mit dem Absatz ihrer verfertig-
ten Waaren; dieß war den Kaufleuten überlassen.
Diese hatten aber keine stehenden Waarenlager, son-
dern reisten umher, lieferten den Handwerkern den ro-
hen Stoff und nahmen dagegen Waaren, die sie wie-
der in andern Gegenden absetzten. Hauptsächlich ge-
schah dieser Tausch auf den Messen und Märkten, de-
ren Ursprung sich in das graue Alterthum verliert.

Da das Reisen aber damals sehr gefährlich war,
suchten die Kaufleute sich gegen die Anfälle der Raub-
ritter und sonstige Bedrückungen durch enge Verbin-
dungen zu schützen, anderseits aber konnten sie vereint
auch größere Unternehmungen wagen als einzeln, und
so bildete sich nach und nach der Bund, den wir unter
dem Namen -- die Hansa -- im Anfang des 15ten
Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seiner Macht sahen.


Fortsetzung folgt.

→ Die trübe Quelle, welcher der ungereimte
Aufsatz in Nro 81. dieses Blattes

( Gewerbs= & Handels=Freiheit betreffend )
entsprang, kennt man wohl und meidet sie.

Jm Schlamme, welchen sie vergebens abzusetzen
sucht, wird sie bald selbst ersticken. -- Kann Be-
schränktheit sich keine Geltung verschaffen, dann
rächt sie sich durch böswillige Verdächtigung; die
gute Sache wird aber dennoch triumphiren.

    Der bezeichnete Kaufmann.

Musikalische Abend=Unterhaltung.
Der als Liedersänger längst rühmlichst bekannte Hr.
Robert Rühle von Stuttgart, früher Gesangs-
Eleve des Kön. Hoftheaters daselbst, wird heute
Abend ( 11. Juli ) auf vielseitige Aufforderung eine
musikalische Abend=Unterhaltung mit Begleitung der
[Spaltenumbruch] Guitarre geben. -- Die Wahl der schönsten neuesten
und älteren Gesangsstücke, so wie der seelenvolle
Vortrag desselben können zum Voraus einen genuß-
reichen Abend zusichern. Die Unterzeichneten, die
schon öfter Gelegenheit hatten, diesen jungen Künst-
ler zu hören, fühlen sich verpflichtet, ihn auf diesem
Wege aufs Beste zu empfehlen.

    Mehrere Musik= und Gesangs=Freunde.



Amtliche Bekanntmachungen.
Forstamt Tübingen Revier Einsiedel.

Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker
stattgehabten Holz=Verkaufe sind

88eicheneWellen,
463buchene--
2075birkene--
327aspene--

nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.

Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

    Bebenhausen, den 6. Juli 1845.
    K. Forstamt,
    A. V. Schlette, Assistent.

Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf.
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen
verkauft, als:

    29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',
    1 Klftr. buchene Prügel,
    3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,
    28 Klftr. eichene Prügel,
    2538 eichene Wellen.

Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof
zum König allhier.

    Den 7. Juli 1845.
    Stadtpfleger
    Wolff.

Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don-
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:

    60 Stämme Eichen,
    1,000 Stück eichenes Schälreissach.
    Den 5 Juli 1845.
    Stiftungs= und Hospitalpflege.

Tübingen. Nachfrage nach Erndweiden.
Wer zur Lieferung von Erndweiden für den heuri-
gen Bedarf der hiesigen Stadt gegen billigen Preis
geneigt ist, wird eingeladen, sein Anerbieten über
Anzahl und Preis dem Gemeinde=Jnspectorat hier
zu machen. Die Herren Orts=Vorsteher werden um
die diesfallsige Bekanntmachung ersucht.

Den 8. Juli 1845.

    Stadtrath.

Tübingen. Nachricht. Nach den Berichten
können heuer an Erndweiden aus dem Stadtwald
und den Weiden=Pflanzungen höchstens nur 30,000
Stücke geschnitten, und kann demnach das heurige
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div xml:id="Schmidt2" type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="335"/><cb type="start"/>
Bürgerstande ein Gegengewicht gegen die anwachsende<lb/>
Macht der Stände sich zu bilden. ( Anders. J. 1126.<lb/>
Fischer 1. Band 335. ) </p><lb/>
          <p>An die Beförderung der Gewerbe und des Han-<lb/>
dels wurde also nicht gedacht. Wenn der Gewerbs-<lb/>
und Handelsstand das Recht hatten, die Zahl der Jn-<lb/>
nungs=Mitglieder möglichst klein zu erhalten, so muß-<lb/>
ten sich nothwendig in Folge der geringen Concurrenz<lb/>
bei einzelnen Zünften Reichthümer anhäufen, welche die<lb/>
Kaiser hinwieder als Anlehen oder auf andere Weise<lb/>
an sich ziehen konnten und schon deßwegen diese Vor-<lb/>
rechte auf keinerlei Art beschränken mochten.</p><lb/>
          <p>Wenn aber diese Anstalten auch nicht unmittelbar<lb/>
auf die Blüthe des Gewerbsstandes abgesehen waren,<lb/>
so trugen sie doch sehr viel dazu bei.</p><lb/>
          <p>Die Gewerbs= und Handelspolizei wurde streng<lb/>
gehandhabt und die Meister setzten ihre höchste Ehre<lb/>
darein, sich vor den sogenannten Pfuschern auszuzeich-<lb/>
nen. -- Man berief deutsche Arbeiter und Künstler<lb/>
nach England und Flandern ( Fischer 1. Bd. 383. ) , in<lb/>
welch letzterem sie den Grund zu den so berühmten<lb/>
Niederländischen Tuchmanufacturen legten.</p><lb/>
          <p>Jn gleichem Grade hatten sich auch die übrigen<lb/>
Gewerbe entwickelt, während solche hauptsächlich in<lb/>
England zum Theil noch in tiefem Schlummer lagen.</p><lb/>
          <p>Die Kreuzzüge übten auf die Jndustrie Deutsch-<lb/>
lands keinen unmittelbaren Einfluß. Die Jtaliener<lb/>
verdanken denselben vorzüglich die Seidezucht und de-<lb/>
ren Verarbeitung.</p><lb/>
          <p>Die Gewerbtreibenden beschäftigten sich nun in je-<lb/>
nen Zeiten nicht selbst mit dem Absatz ihrer verfertig-<lb/>
ten Waaren; dieß war den Kaufleuten überlassen.<lb/>
Diese hatten aber keine stehenden Waarenlager, son-<lb/>
dern reisten umher, lieferten den Handwerkern den ro-<lb/>
hen Stoff und nahmen dagegen Waaren, die sie wie-<lb/>
der in andern Gegenden absetzten. Hauptsächlich ge-<lb/>
schah dieser Tausch auf den Messen und Märkten, de-<lb/>
ren Ursprung sich in das graue Alterthum verliert.</p><lb/>
          <p>Da das Reisen aber damals sehr gefährlich war,<lb/>
suchten die Kaufleute sich gegen die Anfälle der Raub-<lb/>
ritter und sonstige Bedrückungen durch enge Verbin-<lb/>
dungen zu schützen, anderseits aber konnten sie vereint<lb/>
auch größere Unternehmungen wagen als einzeln, und<lb/>
so bildete sich nach und nach der Bund, den wir unter<lb/>
dem Namen -- die Hansa -- im Anfang des 15ten<lb/>
Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seiner Macht sahen.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>
            <ref target="nn_chronik086_1845#Schmidt3">Fortsetzung folgt.</ref>
            <note type="editorial">Da nicht alle Ausgaben lückenlos vorhanden sind, ist es möglich, dass ein Teil des Fortsetzungsartikels fehlt. Verknüpft ist der nächste vorhandene.</note>
          </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2192; Die trübe Quelle, welcher der ungereimte<lb/>
Aufsatz in N<hi rendition="#sup">ro</hi> 81. dieses Blattes</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">( Gewerbs= &amp; Handels=Freiheit betreffend )</hi><lb/>
entsprang, kennt man wohl und meidet sie.</p><lb/>
          <p>Jm Schlamme, welchen sie vergebens abzusetzen<lb/>
sucht, wird sie bald selbst ersticken. -- Kann Be-<lb/>
schränktheit sich keine Geltung verschaffen, dann<lb/>
rächt sie sich durch böswillige Verdächtigung; die<lb/>
gute Sache wird aber dennoch triumphiren.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der bezeichnete Kaufmann.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x261E; <hi rendition="#fr">Musikalische Abend=Unterhaltung.</hi><lb/>
Der als Liedersänger längst rühmlichst bekannte Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Robert Rühle</hi> von <hi rendition="#fr">Stuttgart,</hi> früher Gesangs-<lb/>
Eleve des Kön. Hoftheaters daselbst, wird heute<lb/>
Abend ( 11. Juli ) auf vielseitige Aufforderung eine<lb/>
musikalische Abend=Unterhaltung mit Begleitung der<lb/><cb n="2"/>
Guitarre geben. -- Die Wahl der schönsten neuesten<lb/>
und älteren Gesangsstücke, so wie der seelenvolle<lb/>
Vortrag desselben können zum Voraus einen genuß-<lb/>
reichen Abend zusichern. Die Unterzeichneten, die<lb/>
schon öfter Gelegenheit hatten, diesen jungen Künst-<lb/>
ler zu hören, fühlen sich verpflichtet, ihn auf diesem<lb/>
Wege aufs Beste zu empfehlen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Mehrere Musik= und Gesangs=Freunde.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Amtliche Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Forstamt Tübingen Revier <hi rendition="#fr">Einsiedel.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi> Bei dem im Schlag <hi rendition="#fr">Tannacker</hi><lb/>
stattgehabten Holz=Verkaufe sind</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell rendition="#right">88</cell>
              <cell>eichene</cell>
              <cell>Wellen,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>463</cell>
              <cell>buchene</cell>
              <cell>--</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2075</cell>
              <cell>birkene</cell>
              <cell>--</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>327</cell>
              <cell>aspene</cell>
              <cell>--</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>nicht um entsprechende Preise untergebracht worden,<lb/>
weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum<lb/>
wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam-<lb/>
menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt.</p><lb/>
          <p>Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge-<lb/>
hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Bebenhausen, den 6. Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">K. Forstamt,</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  A. V. <hi rendition="#g">Schlette,</hi> Assistent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Eichen und Brennholz=Verkauf.</hi><lb/>
Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner-<lb/>
stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen<lb/>
verkauft, als:</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C',<lb/><space dim="horizontal"/>  1 Klftr. buchene Prügel,<lb/><space dim="horizontal"/>  3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter,<lb/><space dim="horizontal"/>  28 Klftr. eichene Prügel,<lb/><space dim="horizontal"/>  2538 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger<lb/>
Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr,<lb/>
und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof<lb/>
zum König allhier.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Den 7. Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  Stadtpfleger<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Wolff.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi> Am nächsten Don-<lb/>
nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im<lb/>
Spitalwald im Aufstreich verkauft werden:</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  60 Stämme Eichen,<lb/><space dim="horizontal"/>  1,000 Stück eichenes Schälreissach.<lb/><space dim="horizontal"/>  Den 5 Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  Stiftungs= und Hospitalpflege.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Nachfrage nach Erndweiden.</hi><lb/>
Wer zur Lieferung von Erndweiden für den heuri-<lb/>
gen Bedarf der hiesigen Stadt gegen billigen Preis<lb/>
geneigt ist, wird eingeladen, sein Anerbieten über<lb/>
Anzahl und Preis dem Gemeinde=Jnspectorat hier<lb/>
zu machen. Die Herren Orts=Vorsteher werden um<lb/>
die diesfallsige Bekanntmachung ersucht.</p><lb/>
          <p>Den 8. Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Stadtrath.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Nachricht.</hi> Nach den Berichten<lb/>
können heuer an Erndweiden aus dem Stadtwald<lb/>
und den Weiden=Pflanzungen höchstens nur 30,000<lb/>
Stücke geschnitten, und kann demnach das heurige<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0003] Bürgerstande ein Gegengewicht gegen die anwachsende Macht der Stände sich zu bilden. ( Anders. J. 1126. Fischer 1. Band 335. ) An die Beförderung der Gewerbe und des Han- dels wurde also nicht gedacht. Wenn der Gewerbs- und Handelsstand das Recht hatten, die Zahl der Jn- nungs=Mitglieder möglichst klein zu erhalten, so muß- ten sich nothwendig in Folge der geringen Concurrenz bei einzelnen Zünften Reichthümer anhäufen, welche die Kaiser hinwieder als Anlehen oder auf andere Weise an sich ziehen konnten und schon deßwegen diese Vor- rechte auf keinerlei Art beschränken mochten. Wenn aber diese Anstalten auch nicht unmittelbar auf die Blüthe des Gewerbsstandes abgesehen waren, so trugen sie doch sehr viel dazu bei. Die Gewerbs= und Handelspolizei wurde streng gehandhabt und die Meister setzten ihre höchste Ehre darein, sich vor den sogenannten Pfuschern auszuzeich- nen. -- Man berief deutsche Arbeiter und Künstler nach England und Flandern ( Fischer 1. Bd. 383. ) , in welch letzterem sie den Grund zu den so berühmten Niederländischen Tuchmanufacturen legten. Jn gleichem Grade hatten sich auch die übrigen Gewerbe entwickelt, während solche hauptsächlich in England zum Theil noch in tiefem Schlummer lagen. Die Kreuzzüge übten auf die Jndustrie Deutsch- lands keinen unmittelbaren Einfluß. Die Jtaliener verdanken denselben vorzüglich die Seidezucht und de- ren Verarbeitung. Die Gewerbtreibenden beschäftigten sich nun in je- nen Zeiten nicht selbst mit dem Absatz ihrer verfertig- ten Waaren; dieß war den Kaufleuten überlassen. Diese hatten aber keine stehenden Waarenlager, son- dern reisten umher, lieferten den Handwerkern den ro- hen Stoff und nahmen dagegen Waaren, die sie wie- der in andern Gegenden absetzten. Hauptsächlich ge- schah dieser Tausch auf den Messen und Märkten, de- ren Ursprung sich in das graue Alterthum verliert. Da das Reisen aber damals sehr gefährlich war, suchten die Kaufleute sich gegen die Anfälle der Raub- ritter und sonstige Bedrückungen durch enge Verbin- dungen zu schützen, anderseits aber konnten sie vereint auch größere Unternehmungen wagen als einzeln, und so bildete sich nach und nach der Bund, den wir unter dem Namen -- die Hansa -- im Anfang des 15ten Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seiner Macht sahen. Fortsetzung folgt. → Die trübe Quelle, welcher der ungereimte Aufsatz in Nro 81. dieses Blattes ( Gewerbs= & Handels=Freiheit betreffend ) entsprang, kennt man wohl und meidet sie. Jm Schlamme, welchen sie vergebens abzusetzen sucht, wird sie bald selbst ersticken. -- Kann Be- schränktheit sich keine Geltung verschaffen, dann rächt sie sich durch böswillige Verdächtigung; die gute Sache wird aber dennoch triumphiren. Der bezeichnete Kaufmann. ☞ Musikalische Abend=Unterhaltung. Der als Liedersänger längst rühmlichst bekannte Hr. Robert Rühle von Stuttgart, früher Gesangs- Eleve des Kön. Hoftheaters daselbst, wird heute Abend ( 11. Juli ) auf vielseitige Aufforderung eine musikalische Abend=Unterhaltung mit Begleitung der Guitarre geben. -- Die Wahl der schönsten neuesten und älteren Gesangsstücke, so wie der seelenvolle Vortrag desselben können zum Voraus einen genuß- reichen Abend zusichern. Die Unterzeichneten, die schon öfter Gelegenheit hatten, diesen jungen Künst- ler zu hören, fühlen sich verpflichtet, ihn auf diesem Wege aufs Beste zu empfehlen. Mehrere Musik= und Gesangs=Freunde. Amtliche Bekanntmachungen. Forstamt Tübingen Revier Einsiedel. Holz=Verkauf. Bei dem im Schlag Tannacker stattgehabten Holz=Verkaufe sind 88 eichene Wellen, 463 buchene -- 2075 birkene -- 327 aspene -- nicht um entsprechende Preise untergebracht worden, weßhalb dieselben am Samstag den 12. d. M. zum wiederholten Verkauf gebracht werden. Die Zusam- menkunft findet Morgens 8 Uhr im Schlag statt. Die betreffenden Ortsvorsteher wollen dieses ge- hörig in ihren Gemeinden bekannt machen lassen. Bebenhausen, den 6. Juli 1845. K. Forstamt, A. V. Schlette, Assistent. Tübingen. Eichen und Brennholz=Verkauf. Jn dem Stadtwald Gaishald werden am Donner- stag den 10. d. M. nachstehende Holzgattungen verkauft, als: 29 Stück ganz schöne eichene Stämme, 3832 C', 1 Klftr. buchene Prügel, 3 1 / 2 Klftr. eichene Scheiter, 28 Klftr. eichene Prügel, 2538 eichene Wellen. Der Anfang des Verkaufs ist am Heuberger Thor, und zwar mit den Eichen, Morgens 8 Uhr, und die Zusammenkunft um 7 Uhr beim Gasthof zum König allhier. Den 7. Juli 1845. Stadtpfleger Wolff. Tübingen. Holz=Verkauf. Am nächsten Don- nerstag den 10 Juli Morgens 7 Uhr werden im Spitalwald im Aufstreich verkauft werden: 60 Stämme Eichen, 1,000 Stück eichenes Schälreissach. Den 5 Juli 1845. Stiftungs= und Hospitalpflege. Tübingen. Nachfrage nach Erndweiden. Wer zur Lieferung von Erndweiden für den heuri- gen Bedarf der hiesigen Stadt gegen billigen Preis geneigt ist, wird eingeladen, sein Anerbieten über Anzahl und Preis dem Gemeinde=Jnspectorat hier zu machen. Die Herren Orts=Vorsteher werden um die diesfallsige Bekanntmachung ersucht. Den 8. Juli 1845. Stadtrath. Tübingen. Nachricht. Nach den Berichten können heuer an Erndweiden aus dem Stadtwald und den Weiden=Pflanzungen höchstens nur 30,000 Stücke geschnitten, und kann demnach das heurige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845/3
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 83. [Tübingen (Württemberg)], 11. Juli 1845, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik083_1845/3>, abgerufen am 05.06.2024.