Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2817, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

fertig/ schlageten ingleichen noch 2. über die Moräst Ofeze/
das Lager/ wo das Corpo vorhero gestanden/ liessen sie auß-
säubern/ sagende/ daß die völlige Armee in 2. biß 3. Tägen
daselbst campiren werde.

Den 20. Herr General von Spielberg/ so mit den neu-
lich commandirt-berührten Corpo an dem Vilover-Morast
stehet/ ist befelcht worden/ die Türckische Schiff-Brücken/ so
gestern zu Land dahin kommen/ weither biß Titul ohne An-
stand/ abführen zu lassen/ und ist ihme Ordre beygeschlossen
worden an den de Nehmb. Obristen Lieutenant/ Baron
Fueger/ deß Innhalts/ daß dieser bey Titul/ oder wo jenseits
sonsten gegen Bezkereck die Strassen am besten seyn wurde/
so wohl mit dieser dahin zu Land gebrachten/ als auch von
Peterwardein zu Wasser abgefahrnen Schiffbrucken/ sothanen
Brucken-Bau also gleich anfangen sollte/ zu welchem Ende
dann auch 2. Nehmische Battaillons zur Wacht und Arbeith
dahin commandirt worden seynd. Spath in der Nacht ka-
me von ihme Generalen und Obrist-Lieutenant/ die Antwort/
daß dise zu Wasser abgefahrne Schiffbrucken allda zu Titul
ankommen/ worüber dann der Befelch widerholet worden/
daß mit allen Eyffer bedeute Brucken/ deren 2. gleich neben
einander seyn werden/ so gleich gebauet/ und verfertiget wer-
den sollten.

Den 30. Zu morgigen Auffbruch machet man sich fertig/
wie dann der General-Adjutant/ Herr Baron von Rieth/
sambt dem Quartier-Meister und Fouriers bereiths vorauß
geschickt worden.

Auß Venedig/ vom 24. Augusti.

Mit Brieffen von Livorno/ wie auch von einem in hie-
sigem Port eingelauffenen Frantzösischen Schiff vernimbt man/
daß die Türcken/ nachdem sie erfahren/ daß der Ritter Dol-
fino mit seinen Schiffen sich dem Mund der Dardanellen nahete/
mit ihrer Armata/ an statt hinauß zu lauffen und ihm unter Au-
gen zu gehen/ sich zuruck gezogen/ und in die Dardanellen ver-

steckt

fertig/ schlageten ingleichen noch 2. über die Moräst Ofeze/
das Lager/ wo das Corpo vorhero gestanden/ liessen sie auß-
säubern/ sagende/ daß die völlige Armee in 2. biß 3. Tägen
daselbst campiren werde.

Den 20. Herr General von Spielberg/ so mit den neu-
lich commandirt-berührten Corpo an dem Vilover-Morast
stehet/ ist befelcht worden/ die Türckische Schiff-Brücken/ so
gestern zu Land dahin kommen/ weither biß Titul ohne An-
stand/ abführen zu lassen/ und ist ihme Ordre beygeschlossen
worden an den de Nehmb. Obristen Lieutenant/ Baron
Fueger/ deß Innhalts/ daß dieser bey Titul/ oder wo jenseits
sonsten gegen Bezkereck die Strassen am besten seyn wurde/
so wohl mit dieser dahin zu Land gebrachten/ als auch von
Peterwardein zu Wasser abgefahrnen Schiffbrucken/ sothanen
Brucken-Bau also gleich anfangen sollte/ zu welchem Ende
dann auch 2. Nehmische Battaillons zur Wacht und Arbeith
dahin commandirt worden seynd. Spath in der Nacht ka-
me von ihme Generalen und Obrist-Lieutenant/ die Antwort/
daß dise zu Wasser abgefahrne Schiffbrucken allda zu Titul
ankommen/ worüber dann der Befelch widerholet worden/
daß mit allen Eyffer bedeute Brucken/ deren 2. gleich neben
einander seyn werden/ so gleich gebauet/ und verfertiget wer-
den sollten.

Den 30. Zu morgigen Auffbruch machet man sich fertig/
wie dann der General-Adjutant/ Herr Baron von Rieth/
sambt dem Quartier-Meister und Fouriers bereiths vorauß
geschickt worden.

Auß Venedig/ vom 24. Augusti.

Mit Brieffen von Livorno/ wie auch von einem in hie-
sigem Port eingelauffenen Frantzösischen Schiff vernimbt man/
daß die Türcken/ nachdem sie erfahren/ daß der Ritter Dol-
fino mit seinen Schiffen sich dem Mund der Dardanellen nahete/
mit ihrer Armata/ an statt hinauß zu lauffen und ihm unter Au-
gen zu gehen/ sich zuruck gezogen/ und in die Dardanellen ver-

steckt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
fertig/ schlageten ingleichen noch 2. über die Moräst Ofeze/<lb/>
das Lager/ wo das Corpo vorhero gestanden/ liessen sie auß-<lb/>
säubern/ sagende/ daß die völlige Armee in 2. biß 3. Tägen<lb/>
daselbst campiren werde.</p><lb/>
        <p>Den 20. Herr General von Spielberg/ so mit den neu-<lb/>
lich commandirt-berührten Corpo an dem Vilover-Morast<lb/>
stehet/ ist befelcht worden/ die Türckische Schiff-Brücken/ so<lb/>
gestern zu Land dahin kommen/ weither biß Titul ohne An-<lb/>
stand/ abführen zu lassen/ und ist ihme Ordre beygeschlossen<lb/>
worden an den <hi rendition="#aq">de</hi> Nehmb. Obristen Lieutenant/ Baron<lb/>
Fueger/ deß Innhalts/ daß dieser bey Titul/ oder wo jenseits<lb/>
sonsten gegen Bezkereck die Strassen am besten seyn wurde/<lb/>
so wohl mit dieser dahin zu Land gebrachten/ als auch von<lb/>
Peterwardein zu Wasser abgefahrnen Schiffbrucken/ sothanen<lb/>
Brucken-Bau also gleich anfangen sollte/ zu welchem Ende<lb/>
dann auch 2. Nehmische Battaillons zur Wacht und Arbeith<lb/>
dahin commandirt worden seynd. Spath in der Nacht ka-<lb/>
me von ihme Generalen und Obrist-Lieutenant/ die Antwort/<lb/>
daß dise zu Wasser abgefahrne Schiffbrucken allda zu Titul<lb/>
ankommen/ worüber dann der Befelch widerholet worden/<lb/>
daß mit allen Eyffer bedeute Brucken/ deren 2. gleich neben<lb/>
einander seyn werden/ so gleich gebauet/ und verfertiget wer-<lb/>
den sollten.</p><lb/>
        <p>Den 30. Zu morgigen Auffbruch machet man sich fertig/<lb/>
wie dann der General-Adjutant/ Herr Baron von Rieth/<lb/>
sambt dem Quartier-Meister und Fouriers bereiths vorauß<lb/>
geschickt worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Venedig/ vom 24. Augusti.</head><lb/>
        <p>Mit Brieffen von Livorno/ wie auch von einem in hie-<lb/>
sigem Port eingelauffenen Frantzösischen Schiff vernimbt man/<lb/>
daß die Türcken/ nachdem sie erfahren/ daß der Ritter Dol-<lb/>
fino mit seinen Schiffen sich dem Mund der Dardanellen nahete/<lb/>
mit ihrer Armata/ an statt hinauß zu lauffen und ihm unter Au-<lb/>
gen zu gehen/ sich zuruck gezogen/ und in die Dardanellen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">steckt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] fertig/ schlageten ingleichen noch 2. über die Moräst Ofeze/ das Lager/ wo das Corpo vorhero gestanden/ liessen sie auß- säubern/ sagende/ daß die völlige Armee in 2. biß 3. Tägen daselbst campiren werde. Den 20. Herr General von Spielberg/ so mit den neu- lich commandirt-berührten Corpo an dem Vilover-Morast stehet/ ist befelcht worden/ die Türckische Schiff-Brücken/ so gestern zu Land dahin kommen/ weither biß Titul ohne An- stand/ abführen zu lassen/ und ist ihme Ordre beygeschlossen worden an den de Nehmb. Obristen Lieutenant/ Baron Fueger/ deß Innhalts/ daß dieser bey Titul/ oder wo jenseits sonsten gegen Bezkereck die Strassen am besten seyn wurde/ so wohl mit dieser dahin zu Land gebrachten/ als auch von Peterwardein zu Wasser abgefahrnen Schiffbrucken/ sothanen Brucken-Bau also gleich anfangen sollte/ zu welchem Ende dann auch 2. Nehmische Battaillons zur Wacht und Arbeith dahin commandirt worden seynd. Spath in der Nacht ka- me von ihme Generalen und Obrist-Lieutenant/ die Antwort/ daß dise zu Wasser abgefahrne Schiffbrucken allda zu Titul ankommen/ worüber dann der Befelch widerholet worden/ daß mit allen Eyffer bedeute Brucken/ deren 2. gleich neben einander seyn werden/ so gleich gebauet/ und verfertiget wer- den sollten. Den 30. Zu morgigen Auffbruch machet man sich fertig/ wie dann der General-Adjutant/ Herr Baron von Rieth/ sambt dem Quartier-Meister und Fouriers bereiths vorauß geschickt worden. Auß Venedig/ vom 24. Augusti. Mit Brieffen von Livorno/ wie auch von einem in hie- sigem Port eingelauffenen Frantzösischen Schiff vernimbt man/ daß die Türcken/ nachdem sie erfahren/ daß der Ritter Dol- fino mit seinen Schiffen sich dem Mund der Dardanellen nahete/ mit ihrer Armata/ an statt hinauß zu lauffen und ihm unter Au- gen zu gehen/ sich zuruck gezogen/ und in die Dardanellen ver- steckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2817, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698/3>, abgerufen am 18.06.2024.