Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreßdenschen
Briefen/ haben sich die Affairen in Pohlen mit jüngsten einge-
lauffenen Posten sehr geändert/ und bleibet der Cardinal/ ob
ihm gleich der König die favorablesten und fast verkleinerliche
Offerten gethan/ bey seiner Opiniatre/ und weil er sich täglich
verstärcket/ auch die verwittibte Königinn mit ihren Creatu-
ren auf seine Seite hat/ und man besorget/ daß in der Güte die
Sache nicht beygeleget werden dürffte/ insonderheit/ da dieser
Anhang die Frantzosen aufs neue grosse Hoffnung machet/ wird
man sie mit Macht auf dem Halse gehen/ worzu auch die Lit-
tauer sehr rahten/ und alles darzu contribuiren wollen; Auch
insistiren sie beständigst ihren Groß-Feldherrn abgesetzet zu ha-
ben/ al[s] welche der verwittibten Königinn Schwester Sohn
ist/ und dafern ihnen hierinnen nicht gewillfähret würde/ wären
sie resolviret/ einen aparten Rokosch zu versammlen/ und den
Reichs-Tag zu trennen. Der Hr. General-Lieutenant Rose
war von Dantzig zu Dreßden angelanget; was aber seine Ver-
richtungen/ könte man nicht wissen. Die in der Ober-Laußnitz
liegende [Goth]ische Regimenter Reuterey meuteniren de novo/
und wollen durchaus nicht nach Pohlen gehen/ mit Vorgeben/
daß sie daselbst untergestecket werden solten/ und ihren Herrn
geschworen hätten/ hatten sich aber erklähret/ die Churfürstl.
Sächsische Länder zu defendiren.

   

Laut
Dantziger
Briefen/ hat man zwar gemeinet/ I. K. M. von Pohlen wür-
den die Ankunfft Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg
abgewartet haben/ allein man vernimmet/ daß sich beyde hohe
Potentaten nicht abouchiren/ sondern der König den 7. Apri-
lis st. n. über Graudeytz nach Thoren erheben werden. Ihro
Käyserl. Maj. lassen einige Regimenter Cavallerie an die Pohl-
nische Gräntzen rücken/ solche im Nohtfall zu der Königs Dien-
sten zu stehen/ dafern die Sachen in Pohlen sich noch verwei-
tern solten; auch dürfften die 6000. Gothische noch dieses
Jahr erwartet werden/ weil allem Ansehen nach es so geruhig
nicht bleiben dürffte/ als es eine Zeithero geschienen. In Lit-
tauen will der Groß-Feldherr den von den Oginsky erlittenen
Schaden nicht ferner erdulden; Er hat ein Grosses spendiret/
und einiges Volck und Noblesse zusammen gebracht/ und weil
er auf dem March wider ihm begriffen/ dürffte man ehesten

Dreßdenschen
Briefen/ haben sich die Affairen in Pohlen mit jüngsten einge-
lauffenen Posten sehr geändert/ und bleibet der Cardinal/ ob
ihm gleich der König die favorablesten und fast verkleinerliche
Offerten gethan/ bey seiner Opiniatre/ und weil er sich täglich
verstärcket/ auch die verwittibte Königinn mit ihren Creatu-
ren auf seine Seite hat/ und man besorget/ daß in der Güte die
Sache nicht beygeleget werden dürffte/ insonderheit/ da dieser
Anhang die Frantzosen aufs neue grosse Hoffnung machet/ wird
man sie mit Macht auf dem Halse gehen/ worzu auch die Lit-
tauer sehr rahten/ und alles darzu contribuiren wollen; Auch
insistiren sie beständigst ihren Groß-Feldherrn abgesetzet zu ha-
ben/ al[s] welche der verwittibten Königinn Schwester Sohn
ist/ und dafern ihnen hierinnen nicht gewillfähret würde/ wären
sie resolviret/ einen aparten Rokosch zu versammlen/ und den
Reichs-Tag zu trennen. Der Hr. General-Lieutenant Rose
war von Dantzig zu Dreßden angelanget; was aber seine Ver-
richtungen/ könte man nicht wissen. Die in der Ober-Laußnitz
liegende [Goth]ische Regimenter Reuterey meuteniren de novo/
und wollen durchaus nicht nach Pohlen gehen/ mit Vorgeben/
daß sie daselbst untergestecket werden solten/ und ihren Herrn
geschworen hätten/ hatten sich aber erklähret/ die Churfürstl.
Sächsische Länder zu defendiren.

   

Laut
Dantziger
Briefen/ hat man zwar gemeinet/ I. K. M. von Pohlen wür-
den die Ankunfft Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg
abgewartet haben/ allein man vernimmet/ daß sich beyde hohe
Potentaten nicht abouchiren/ sondern der König den 7. Apri-
lis st. n. über Graudeytz nach Thoren erheben werden. Ihro
Käyserl. Maj. lassen einige Regimenter Cavallerie an die Pohl-
nische Gräntzen rücken/ solche im Nohtfall zu der Königs Dien-
sten zu stehen/ dafern die Sachen in Pohlen sich noch verwei-
tern solten; auch dürfften die 6000. Gothische noch dieses
Jahr erwartet werden/ weil allem Ansehen nach es so geruhig
nicht bleiben dürffte/ als es eine Zeithero geschienen. In Lit-
tauen will der Groß-Feldherr den von den Oginsky erlittenen
Schaden nicht ferner erdulden; Er hat ein Grosses spendiret/
und einiges Volck und Noblesse zusammen gebracht/ und weil
er auf dem March wider ihm begriffen/ dürffte man ehesten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/><hi rendition="#c">Dreßdenschen</hi><lb/>
Briefen/ haben sich die Affairen in Pohlen mit jüngsten einge-<lb/>
lauffenen Posten sehr geändert/ und bleibet der Cardinal/ ob<lb/>
ihm gleich der König die favorablesten und fast verkleinerliche<lb/>
Offerten gethan/ bey seiner Opiniatre/ und weil er sich täglich<lb/>
verstärcket/ auch die verwittibte Königinn mit ihren Creatu-<lb/>
ren auf seine Seite hat/ und man besorget/ daß in der Güte die<lb/>
Sache nicht beygeleget werden dürffte/ insonderheit/ da dieser<lb/>
Anhang die Frantzosen aufs neue grosse Hoffnung machet/ wird<lb/>
man sie mit Macht auf dem Halse gehen/ worzu auch die Lit-<lb/>
tauer sehr rahten/ und alles darzu contribuiren wollen; Auch<lb/>
insistiren sie beständigst ihren Groß-Feldherrn abgesetzet zu ha-<lb/>
ben/ al<supplied cert="low">s</supplied> welche der verwittibten Königinn Schwester Sohn<lb/>
ist/ und dafern ihnen hierinnen nicht gewillfähret würde/ wären<lb/>
sie resolviret/ einen aparten Rokosch zu versammlen/ und den<lb/>
Reichs-Tag zu trennen. Der Hr. General-Lieutenant Rose<lb/>
war von Dantzig zu Dreßden angelanget; was aber seine Ver-<lb/>
richtungen/ könte man nicht wissen. Die in der Ober-Laußnitz<lb/>
liegende <supplied cert="low">Goth</supplied>ische Regimenter Reuterey meuteniren de novo/<lb/>
und wollen durchaus nicht nach Pohlen gehen/ mit Vorgeben/<lb/>
daß sie daselbst untergestecket werden solten/ und ihren Herrn<lb/>
geschworen hätten/ hatten sich aber erklähret/ die Churfürstl.<lb/>
Sächsische Länder zu defendiren.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Laut<lb/><hi rendition="#c">Dantziger</hi><lb/>
Briefen/ hat man zwar gemeinet/ I. K. M. von Pohlen wür-<lb/>
den die Ankunfft Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg<lb/>
abgewartet haben/ allein man vernimmet/ daß sich beyde hohe<lb/>
Potentaten nicht abouchiren/ sondern der König den 7. Apri-<lb/>
lis st. n. über Graudeytz nach Thoren erheben werden. Ihro<lb/>
Käyserl. Maj. lassen einige Regimenter Cavallerie an die Pohl-<lb/>
nische Gräntzen rücken/ solche im Nohtfall zu der Königs Dien-<lb/>
sten zu stehen/ dafern die Sachen in Pohlen sich noch verwei-<lb/>
tern solten; auch dürfften die 6000. Gothische noch dieses<lb/>
Jahr erwartet werden/ weil allem Ansehen nach es so geruhig<lb/>
nicht bleiben dürffte/ als es eine Zeithero geschienen. In Lit-<lb/>
tauen will der Groß-Feldherr den von den Oginsky erlittenen<lb/>
Schaden nicht ferner erdulden; Er hat ein Grosses spendiret/<lb/>
und einiges Volck und Noblesse zusammen gebracht/ und weil<lb/>
er auf dem March wider ihm begriffen/ dürffte man ehesten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] Dreßdenschen Briefen/ haben sich die Affairen in Pohlen mit jüngsten einge- lauffenen Posten sehr geändert/ und bleibet der Cardinal/ ob ihm gleich der König die favorablesten und fast verkleinerliche Offerten gethan/ bey seiner Opiniatre/ und weil er sich täglich verstärcket/ auch die verwittibte Königinn mit ihren Creatu- ren auf seine Seite hat/ und man besorget/ daß in der Güte die Sache nicht beygeleget werden dürffte/ insonderheit/ da dieser Anhang die Frantzosen aufs neue grosse Hoffnung machet/ wird man sie mit Macht auf dem Halse gehen/ worzu auch die Lit- tauer sehr rahten/ und alles darzu contribuiren wollen; Auch insistiren sie beständigst ihren Groß-Feldherrn abgesetzet zu ha- ben/ als welche der verwittibten Königinn Schwester Sohn ist/ und dafern ihnen hierinnen nicht gewillfähret würde/ wären sie resolviret/ einen aparten Rokosch zu versammlen/ und den Reichs-Tag zu trennen. Der Hr. General-Lieutenant Rose war von Dantzig zu Dreßden angelanget; was aber seine Ver- richtungen/ könte man nicht wissen. Die in der Ober-Laußnitz liegende Gothische Regimenter Reuterey meuteniren de novo/ und wollen durchaus nicht nach Pohlen gehen/ mit Vorgeben/ daß sie daselbst untergestecket werden solten/ und ihren Herrn geschworen hätten/ hatten sich aber erklähret/ die Churfürstl. Sächsische Länder zu defendiren. Laut Dantziger Briefen/ hat man zwar gemeinet/ I. K. M. von Pohlen wür- den die Ankunfft Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg abgewartet haben/ allein man vernimmet/ daß sich beyde hohe Potentaten nicht abouchiren/ sondern der König den 7. Apri- lis st. n. über Graudeytz nach Thoren erheben werden. Ihro Käyserl. Maj. lassen einige Regimenter Cavallerie an die Pohl- nische Gräntzen rücken/ solche im Nohtfall zu der Königs Dien- sten zu stehen/ dafern die Sachen in Pohlen sich noch verwei- tern solten; auch dürfften die 6000. Gothische noch dieses Jahr erwartet werden/ weil allem Ansehen nach es so geruhig nicht bleiben dürffte/ als es eine Zeithero geschienen. In Lit- tauen will der Groß-Feldherr den von den Oginsky erlittenen Schaden nicht ferner erdulden; Er hat ein Grosses spendiret/ und einiges Volck und Noblesse zusammen gebracht/ und weil er auf dem March wider ihm begriffen/ dürffte man ehesten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-09-10T18:51:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-09-10T18:51:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/5
Zitationshilfe: Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/5>, abgerufen am 29.06.2024.