Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

dienst anging/ und wurde ein Todten-Gesang gesungen/ und
eine Trauer-Music gemachet/ als nun die Predigt/ so der Licen-
tiat Eritophel gehalten/ vorbey/ die Collecten gesungen/ der
Segen gesprochen und der Gesang angefangen/ Nun last uns
den Leib begraben etc. gab ein Officirer von der Artillerie die
Losung/ worauf alle Glocken in der Stadt geleutet worden/ die
Stücken wurden dreymal gelöset/ um die Stadt/ und die Gar-
nison so en Armes war/ gab dreymal Feuer; Unter dem Ge-
sang nun und dem Schiessen/ wurde die Leiche von 16. Obristen
von dem Castro Doloris in das Gewölbe gebracht/ wobey sich
die 4. Generals und die 16. Cavalliers mit ihren Fackeln be-
fanden/ so die Predigt über alle rangieret gestanden/ bey dem
Castro Doloris nebst 3. Marschallen/ vier vornehme Cavalliers
stunden bey den Insignien nebst 6. Cammer-Dienern von dem
Hochstsel. Herrn; Im Ubrigen/ ob dieses zwar sehr stille nach
der bey dem Todesfall der gnädigsten Herrschafft/ absonderli-
chen Befehl zuging/ war es doch sehr wol anzusehen/ und bran-
ten allen 600. weisse Wachs-Lichter/ ohne die Fackeln am Castro
Doloris
; So bald die Träger wieder aus dem Gewölbe tra-
ten/ fuhre die gnädigste Herrschafft mit dero beyden Hn. Brü-
der Abends 8. Uhr wieder nach Herrnhausen. Zu Osnabrück
suchet noch immer jede Parthey von den Competenten ihm An-
hang zu machen/ da es den öffters harte Debatten abgiebet.

   

Zu
Osnabrück/
als itzt gemeldet/ arbeitet man noch sehr/ einen Bischof zu er-
wählen/ und sind die Partheyen hart an einander. Ih. Käyserl.
Maj. lassen durch den Hn. Graf Eck sehr starck arbeiten vor
den Printzen von Lotharingen/ Chur-Pfaltz vor den Printz von
Neuburg/ Brandenburg und Braunschweig aber vor Mün-
ster. Man saget/ daß der König von Franckreich auch einen
vornehmen Fürsten vorgeschlagen habe/ welches man saget/
daß es der Bischof von Münster sey. Zu Berlin
war numehrs Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg Rei-
se nach Preussen den 29sten oder 30sten Martii fest gestellet/ und
wolte die Durchläuchtigste Churfürstin von Brandenburg
mit Eingang künfftigen Monats Aprilis nach Hannover auf-
brechen/ wie lange sich aber Ih. Churfürstl. Durchl. in Preus-
sen aufhalten werden/ ist noch nicht bekannt/ indem einige
den Terminum weit/ andere aber kurst setzen.

   

Laut

dienst anging/ und wurde ein Todten-Gesang gesungen/ und
eine Trauer-Music gemachet/ als nun die Predigt/ so der Licen-
tiat Eritophel gehalten/ vorbey/ die Collecten gesungen/ der
Segen gesprochen und der Gesang angefangen/ Nun last uns
den Leib begraben ꝛc. gab ein Officirer von der Artillerie die
Losung/ worauf alle Glocken in der Stadt geleutet worden/ die
Stücken wurden dreymal gelöset/ um die Stadt/ und die Gar-
nison so en Armes war/ gab dreymal Feuer; Unter dem Ge-
sang nun und dem Schiessen/ wurde die Leiche von 16. Obristen
von dem Castro Doloris in das Gewölbe gebracht/ wobey sich
die 4. Generals und die 16. Cavalliers mit ihren Fackeln be-
fanden/ so die Predigt über alle rangieret gestanden/ bey dem
Castro Doloris nebst 3. Marschallen/ vier vornehme Cavalliers
stunden bey den Insignien nebst 6. Cammer-Dienern von dem
Hochstsel. Herrn; Im Ubrigen/ ob dieses zwar sehr stille nach
der bey dem Todesfall der gnädigsten Herrschafft/ absonderli-
chen Befehl zuging/ war es doch sehr wol anzusehen/ und bran-
ten allen 600. weisse Wachs-Lichter/ ohne die Fackeln am Castro
Doloris
; So bald die Träger wieder aus dem Gewölbe tra-
ten/ fuhre die gnädigste Herrschafft mit dero beyden Hn. Brü-
der Abends 8. Uhr wieder nach Herrnhausen. Zu Osnabrück
suchet noch immer jede Parthey von den Competenten ihm An-
hang zu machen/ da es den öffters harte Debatten abgiebet.

   

Zu
Osnabrück/
als itzt gemeldet/ arbeitet man noch sehr/ einen Bischof zu er-
wählen/ und sind die Partheyen hart an einander. Ih. Käyserl.
Maj. lassen durch den Hn. Graf Eck sehr starck arbeiten vor
den Printzen von Lotharingen/ Chur-Pfaltz vor den Printz von
Neuburg/ Brandenburg und Braunschweig aber vor Mün-
ster. Man saget/ daß der König von Franckreich auch einen
vornehmen Fürsten vorgeschlagen habe/ welches man saget/
daß es der Bischof von Münster sey. Zu Berlin
war numehrs Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg Rei-
se nach Preussen den 29sten oder 30sten Martii fest gestellet/ und
wolte die Durchläuchtigste Churfürstin von Brandenburg
mit Eingang künfftigen Monats Aprilis nach Hannover auf-
brechen/ wie lange sich aber Ih. Churfürstl. Durchl. in Preus-
sen aufhalten werden/ ist noch nicht bekannt/ indem einige
den Terminum weit/ andere aber kurst setzen.

   

Laut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
dienst anging/ und wurde ein Todten-Gesang gesungen/ und<lb/>
eine Trauer-Music gemachet/ als nun die Predigt/ so der Licen-<lb/>
tiat Eritophel gehalten/ vorbey/ die Collecten gesungen/ der<lb/>
Segen gesprochen und der Gesang angefangen/ Nun last uns<lb/>
den Leib begraben &#xA75B;c. gab ein Officirer von der Artillerie die<lb/>
Losung/ worauf alle Glocken in der Stadt geleutet worden/ die<lb/>
Stücken wurden dreymal gelöset/ um die Stadt/ und die Gar-<lb/>
nison so en Armes war/ gab dreymal Feuer; Unter dem Ge-<lb/>
sang nun und dem Schiessen/ wurde die Leiche von 16. Obristen<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Castro Doloris</hi> in das Gewölbe gebracht/ wobey sich<lb/>
die 4. Generals und die 16. Cavalliers mit ihren Fackeln be-<lb/>
fanden/ so die Predigt über alle rangieret gestanden/ bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Castro Doloris</hi> nebst 3. Marschallen/ vier vornehme Cavalliers<lb/>
stunden bey den Insignien nebst 6. Cammer-Dienern von dem<lb/>
Hochstsel. Herrn; Im Ubrigen/ ob dieses zwar sehr stille nach<lb/>
der bey dem Todesfall der gnädigsten Herrschafft/ absonderli-<lb/>
chen Befehl zuging/ war es doch sehr wol anzusehen/ und bran-<lb/>
ten allen 600. weisse Wachs-Lichter/ ohne die Fackeln am <hi rendition="#aq">Castro<lb/>
Doloris</hi>; So bald die Träger wieder aus dem Gewölbe tra-<lb/>
ten/ fuhre die gnädigste Herrschafft mit dero beyden Hn. Brü-<lb/>
der Abends 8. Uhr wieder nach Herrnhausen. Zu Osnabrück<lb/>
suchet noch immer jede Parthey von den Competenten ihm An-<lb/>
hang zu machen/ da es den öffters harte Debatten abgiebet.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Zu<lb/><hi rendition="#c">Osnabrück/</hi><lb/>
als itzt gemeldet/ arbeitet man noch sehr/ einen Bischof zu er-<lb/>
wählen/ und sind die Partheyen hart an einander. Ih. Käyserl.<lb/>
Maj. lassen durch den Hn. Graf Eck sehr starck arbeiten vor<lb/>
den Printzen von Lotharingen/ Chur-Pfaltz vor den Printz von<lb/>
Neuburg/ Brandenburg und Braunschweig aber vor Mün-<lb/>
ster. Man saget/ daß der König von Franckreich auch einen<lb/>
vornehmen Fürsten vorgeschlagen habe/ welches man saget/<lb/>
daß es der Bischof von Münster sey. Zu Berlin<lb/>
war numehrs Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg Rei-<lb/>
se nach Preussen den 29sten oder 30sten Martii fest gestellet/ und<lb/>
wolte die Durchläuchtigste Churfürstin von Brandenburg<lb/>
mit Eingang künfftigen Monats Aprilis nach Hannover auf-<lb/>
brechen/ wie lange sich aber Ih. Churfürstl. Durchl. in Preus-<lb/>
sen aufhalten werden/ ist noch nicht bekannt/ indem einige<lb/>
den Terminum weit/ andere aber kurst setzen.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Laut<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] dienst anging/ und wurde ein Todten-Gesang gesungen/ und eine Trauer-Music gemachet/ als nun die Predigt/ so der Licen- tiat Eritophel gehalten/ vorbey/ die Collecten gesungen/ der Segen gesprochen und der Gesang angefangen/ Nun last uns den Leib begraben ꝛc. gab ein Officirer von der Artillerie die Losung/ worauf alle Glocken in der Stadt geleutet worden/ die Stücken wurden dreymal gelöset/ um die Stadt/ und die Gar- nison so en Armes war/ gab dreymal Feuer; Unter dem Ge- sang nun und dem Schiessen/ wurde die Leiche von 16. Obristen von dem Castro Doloris in das Gewölbe gebracht/ wobey sich die 4. Generals und die 16. Cavalliers mit ihren Fackeln be- fanden/ so die Predigt über alle rangieret gestanden/ bey dem Castro Doloris nebst 3. Marschallen/ vier vornehme Cavalliers stunden bey den Insignien nebst 6. Cammer-Dienern von dem Hochstsel. Herrn; Im Ubrigen/ ob dieses zwar sehr stille nach der bey dem Todesfall der gnädigsten Herrschafft/ absonderli- chen Befehl zuging/ war es doch sehr wol anzusehen/ und bran- ten allen 600. weisse Wachs-Lichter/ ohne die Fackeln am Castro Doloris; So bald die Träger wieder aus dem Gewölbe tra- ten/ fuhre die gnädigste Herrschafft mit dero beyden Hn. Brü- der Abends 8. Uhr wieder nach Herrnhausen. Zu Osnabrück suchet noch immer jede Parthey von den Competenten ihm An- hang zu machen/ da es den öffters harte Debatten abgiebet. Zu Osnabrück/ als itzt gemeldet/ arbeitet man noch sehr/ einen Bischof zu er- wählen/ und sind die Partheyen hart an einander. Ih. Käyserl. Maj. lassen durch den Hn. Graf Eck sehr starck arbeiten vor den Printzen von Lotharingen/ Chur-Pfaltz vor den Printz von Neuburg/ Brandenburg und Braunschweig aber vor Mün- ster. Man saget/ daß der König von Franckreich auch einen vornehmen Fürsten vorgeschlagen habe/ welches man saget/ daß es der Bischof von Münster sey. Zu Berlin war numehrs Ih. Churfürstl. Durchl. von Brandenburg Rei- se nach Preussen den 29sten oder 30sten Martii fest gestellet/ und wolte die Durchläuchtigste Churfürstin von Brandenburg mit Eingang künfftigen Monats Aprilis nach Hannover auf- brechen/ wie lange sich aber Ih. Churfürstl. Durchl. in Preus- sen aufhalten werden/ ist noch nicht bekannt/ indem einige den Terminum weit/ andere aber kurst setzen. Laut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-09-10T18:51:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-09-10T18:51:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/4
Zitationshilfe: Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/4>, abgerufen am 26.06.2024.