Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 99, 9. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] herrn; da sie das legitime Organ war, so war der Ausdruck ihrer An-
sichten der wirkliche Ausdruck der Ansichten des Landes; die Stände und
selbst die später vom Volke gewählte Landesvertretung widersprachen ihr
dabei nicht; die gemeinsame Regierung ging sogar so weit die berüchtigte
Mission des Grafen Reventlow nach Kopenhagen zu veranlassen, in der
sie die Wiederkehr der "Segnungen" der legitimen "Herrschaft" Sr. Maj.
von seiner Gnade erfleht; die Landesvertretung hat diesen Schritt gutge-
heißen, und so ist officiell der Wunsch der Herzogthümer, recht bald in
das alte Verhältniß zurückzukehren, unbestreitbar gegeben. Dieser Wunsch
ist, wie gesagt, der Wunsch der einen Partei, welche die Trennung von
Dänemark durch das unbeerbte Ableben des jetzigen Königs noch immer
als die einzig mögliche denkt. Allein die Masse des Volkes, die nun ein
Jahrlang den schweren Druck des Krieges getragen, hat eigentlich nie
daran gedacht daß wir in den Herzogthümern die dänische "Herrschaft"
wieder bekommen könnten; zum Zeichen dessen hat kein einziges Organ
der Presse und keine einzige öffentliche Versammlung diese Wiederkehr
auch nur als eine Eventualität, geschweige denn als eine bereits abge-
machte Sache besprechen wollen. Wir find Zeuge gewesen daß diejenigen
die darauf hinwiesen dem öffentlichen Unwillen sofort und durchaus hülf-
los unterlagen. Während nun der Krieg vor sich ging, dachte man an
den Krieg; als der Waffenstillstand kam, machte man das Staatsrund-
gesetz; noch immer fiel es dem Volke gar nicht ein daß der alte Zustand
wenigstens wieder hergestellt werden würde; es lebte in einem absolut
blinden Vertrauen auf seine verschiedenen Regierungen, und die Landesver-
tretung ging ihm darin voran, geleitet -- wir gestehen es -- durch die
Abgesandten der Centralgewalt. So hat nun dieß Volk und in ihm die
deutsche Partei bis in die neueste Zeit in einer Apathie fortgelebt die
durchaus unglaublich und ohne Beispiel ist, und niemand konnte es unter
diesen Umständen der Diplomatie verdenken daß sie, gestützt auf die offi-
ciellen, wiederholten und von keiner Seite angegriffenen Erklärungen der
Regierung, sich gar wenig um die Bevölkerung der Herzogthümer küm-
merte. Allein der Frieden kam näher und näher; das Land hatte eine
Armee von 25,000 Mann im Felde; es hatte noch Kraft einen schweren
Krieg auszuhalten; und da hieß es nun plötzlich daß nicht allein die
frühere Trennung Schleswigs von Holstein, sondern daß auch der frühere
Landesherr aus Dänemark wiederkehren und daß gar Schleswig jetzt erst
gründlich in Dänemark incorporirt werden solle. Man sträubte und
sträubt sich gegen diese Thatsache; allein die Schuppen fallen von den
Augen, und jetzt erst fängt man an sich zu sagen daß ein solcher Friede
nach einer solchen Erhebung, ohne daß unsere Truppen mit den Dänen
sich gemessen hätten, ohne daß sie geschlagen wären, ohne daß das Land
um den Frieden weiß, ohne daß die großen Hülfsquellen recht angegriffen
wären, doch ganz un möglich ist. Man ist in diesem Augenblick noch mehr
erstaunt als empört; man ist seit einem Jahre so wenig gewohnt gefragt
zu werden daß man auch jetzt noch nicht zu sprechen weiß; allein das ist
unzweifelhaft daß, wenn auch der Abschluß eines solchen Friedens ruhig
verläuft, die Vollziehung desselben ernste Bedenklichkeiten hat. Kaum
glaublich erscheint es für jemanden der dieß Volk und seine angeborne
Ruhe nicht kennt, und dennoch ist es wahr daß erst jetzt sich eine Partei
bildet die gegen diesen Frieden an Opposition denkt! Und daß erst jetzt
es dem Volke klar wird wie die Regierung sich gestellt und was man für
die Sache der Herzogthümer nicht gethan hat. Sie werden wohl das
Gerücht kennen daß die deutschen Truppen nur darum nach den Herzog-
thümern gesendet werden sollten um eine erwartete Volksbewegung bei
der Vollziehung des Friedens niederzuhalten; so unklug es ist, so zeigt
es den Stand der öffentlichen Meinung. Andere welche die Verhältnisse
kennen, sehen mit Bedenklichkeit, nicht dem Abschluß und nicht der ersten
Vollziehung eines solchen unglücklichen Friedens, den die europäische Di-
plomatie von der Energielosigkeit Preußens erpreßt hat, sondern den
spätern Folgen entgegen. Wer wird die Macht haben die Hälfte von
Schleswig, die entschieden deutsch, und das dritte Viertheil, das halb-
deutsch ist, für immer an Dänemark zu binden? Wer wird die Macht
haben den großen Verlust zu ersetzen den die getrennten materiellen In-
teressen der so innig verwachsenen Herzogthümer durch eine Scheidung
erleiden? Wer wird die Macht haben den Samen eines fast unausbleib-
lichen neuen Kampfes von diesen Landen abzuwenden? Und wenn man
das nicht kann, auf wen wird der Vorwurf fallen: uns mit gebundenen
Händen Dänemark und dem Verderb einer Trennung übergeben zu haben?
Das alles weiß man in Berlin und auch in Frankfurt; man weiß das
alles auch in den gebildeten Classen der Herzogthümer. Man fühlt hier
daß so lange unsere Kräfte, größer wie je, noch ganz ungebrochen dastehen,
ein schmachvoller Friede, ein Friede wie er seyn würde wenn wir keinen
Mann eigener Truppen mehr im Felde hätten, die höchste Gefahr mit
sich bringt. Die Diplomatie läßt daher das ganze Land, die Regierung
und die Landesversammlung in der absolutesten Dunkelheit; die Central-
[Spaltenumbruch] gewalt hat an die Spitze der Verwaltung dieselben Männer gestellt die
den König im März 1848 als einzigen und legitimen Herzog anerkannten;
die schleswig-holsteinische Armee ist mit preußischen Officieren angefüllt;
ein preußischer Oberst steht an ihrer Spitze, ein preußischer General wird
wieder das Obercommando über die ganze deutsche Macht übernehmen,
und dennoch fürchtet man, und mit Recht, irgendetwas plötzliches und
unvorhergesehenes, denn man weiß daß Preußens Wort den Ausschlag
gibt und daß das Land dieß erkennt. Die Spannung ist daher eine sehr
große; so groß daß sie bei den meisten zur Abspannung zu werden droht.
Hat doch in diesem entscheidenden Augenblick ein Drittheil der Landesver-
treter Schleswig verlassen, weil man fühlt daß dem Kommenden diese
Versammlung wahrlich nicht gewachsen ist! So ist hier der Gegensatz
täglich deutlicher; und nun denken Sie sich daß Deutschland gezwungen
würde mit seinen Truppen die Schleswig-Holsteiner zu zwingen sich tren-
nen und Schleswig Dänemark incorporiren zu lassen, und daß ein preu-
ßischer General Executionen vornehmen müßte gegen die Herzogthümer,
die zu Deutschland wollen, deren Abgeordnete die deutsche Verfassung
mitbeschlossen und den König von Preußen mit zum Kaiser gewählt
haben, und dazu das in einem solchen Augenblick! Dennoch, ich wieder-
hole es, und das Obige wird es bestätigen, ist ähnliches nicht unmög-
lich!
Gibt es eine härtere Verurtheilung der schwankenden preußischen Di-
plomatie? Und noch jetzt, in diesem Augenblick, brauchte man in Berlin
nur den Finger zu erheben, und beide Herzogthümer, in ihrer Selbstän-
digkeit, Einheit und Zukunft garantirt, würden Preußen es ewigen und
innigen Dank wissen daß es ihnen erlaubte und nicht unmöglich machte
den Krieg gegen. Dänemark auf eigene Hand zu führen. Wahrlich, wir
fürchten ihn nicht. Aber man will es nicht, man schweigt, man fürchtet, was
weiß ich, Republik, Demokratie, Frankreich, Rußland, eine diplomatische
Verwicklung, neue Aengsten. Wird man allen diesen begründeten und nicht
begründeten Bedenklichkeiten mit einem kläglichen Frieden entgehen? Man
wird machen daß sich das wiederholt was man eben mit Mühe beseitigt
hat. Das ist das Loos aller halben Maßregeln! L. S.



Bretts elektro-magnetischer Drucktelegraph.

Mit Recht fesselt die elektrische Telegraphie die Aufmerksamkeit der
ganzen gebildeten Welt, denn vor der wundervollen Schnelligkeit mit
welcher auf diesem Wege weithin Nachrichten mitgetheilt und Verbindungen
unterhalten werden können, verschwindet, möchte man sagen, Zeit und
Raum fast ganz. Es ist daher sehr natürlich daß Männer des Faches fort
und fort auf die Vervollkommnung der Erfindung sinnen und ihr die um-
fassendste Anwendung zu geben suchen. So bringt eben wieder das
Pariser Journal "la Presse" in der Nummer vom 2 April die Schilderung
eines von Hrn. Brett ersundenen, ebenso einfachen und zierlichen als
wirksamen Apparats; es leitet dieselbe mit einigen Worten ein über das
in der alten und neuen Welt gebräuchliche Verfahren bei Mittheilung von
Depeschen: "In England, sagt es, besteht fast überall die ganze Vorrich-
tung aus zwei Zeigern (Nadeln), deren combinirte Bewegungen ein voll-
ständiges Alphabet bilden; sodann findet sich auf einigen Bahnen der
elektro-magnetische Telegraph Wheatstone's, welcher in der Ankunfts-
Station auf die Buchstaben des römischen Alphabets, sowie die arabischen
Ziffern zeigt. In Amerika druckt Hr. Morse auf dickes Papier eine Com-
bination von erhabenen Punkten, die vollkommen den Buchstaben ent-
sprechen welche von unsern jungen Blinden mittelst ihrer Finger so leicht
gelesen werden können. In Frankreich dagegen ist man leider immer noch
genöthigt mittelst der sich drehenden Zeiger die hieroglyphischen Signale
des Chappe'schen Telegraphen unvollkommen nachzumachen -- Zeichen die
man ja bloß ein für allemal auf Pappscheiben hätte abbilden dürfen, um
sie auf eine gewisse Entfernung hin anzeigen zu können, oder welche man,
noch einfacher, durch eine Gruppe von zwei Ziffern, wie es von Dr. Du-
jardin in Lille geschieht, weiter hätte mittheilen können. Der Gedanke
die telegraphischen Depeschen durch einen Mechanismus zu drucken welchen
der elektrische Strom in Thätigkeit setzt, gehört Hrn. Wheatstone an, der
ihn im Jahr 1842 verwirklichte, und dessen mit großem Scharffinn aus-
geführter Apparat auf der Paris-Versailler Eisenbahn, rechtes Ufer, in
Gebrauch ist. Auch Hrn. Bain war es gelungen mittelst des elektrischen
Stroms ziemlich hübsch zu drucken. Indeß ließen die Drucktelegraphen
der HH. Wheatstone und Bain viel zu wünschen übrig, denn sie hatten
das schöne Problem auf unmeßbare Entfernung hin die umfassendsten
telegraphischen Depeschen zu drucken zwar theoretisch, nicht aber praktisch
gelöst, und so dürfte, wie wir glauben, Hr. Brett der erste seyn welcher
diese große Schwierigkeit überwand. Sein Apparat besteht aus zwei
Theilen: einem Mittheilungsapparat, welcher auf der Abgangs-Station
aufgestellt ist, und einem Druckapparat, welcher sich auf der Ankunfts-
Station besindet. Die zu druckenden Buchstaben sind erhaben auf die

[Spaltenumbruch] herrn; da ſie das legitime Organ war, ſo war der Ausdruck ihrer An-
ſichten der wirkliche Ausdruck der Anſichten des Landes; die Stände und
ſelbſt die ſpäter vom Volke gewählte Landesvertretung widerſprachen ihr
dabei nicht; die gemeinſame Regierung ging ſogar ſo weit die berüchtigte
Miſſion des Grafen Reventlow nach Kopenhagen zu veranlaſſen, in der
ſie die Wiederkehr der „Segnungen“ der legitimen „Herrſchaft“ Sr. Maj.
von ſeiner Gnade erfleht; die Landesvertretung hat dieſen Schritt gutge-
heißen, und ſo iſt officiell der Wunſch der Herzogthümer, recht bald in
das alte Verhältniß zurückzukehren, unbeſtreitbar gegeben. Dieſer Wunſch
iſt, wie geſagt, der Wunſch der einen Partei, welche die Trennung von
Dänemark durch das unbeerbte Ableben des jetzigen Königs noch immer
als die einzig mögliche denkt. Allein die Maſſe des Volkes, die nun ein
Jahrlang den ſchweren Druck des Krieges getragen, hat eigentlich nie
daran gedacht daß wir in den Herzogthümern die däniſche „Herrſchaft“
wieder bekommen könnten; zum Zeichen deſſen hat kein einziges Organ
der Preſſe und keine einzige öffentliche Verſammlung dieſe Wiederkehr
auch nur als eine Eventualität, geſchweige denn als eine bereits abge-
machte Sache beſprechen wollen. Wir find Zeuge geweſen daß diejenigen
die darauf hinwieſen dem öffentlichen Unwillen ſofort und durchaus hülf-
los unterlagen. Während nun der Krieg vor ſich ging, dachte man an
den Krieg; als der Waffenſtillſtand kam, machte man das Staatsrund-
geſetz; noch immer fiel es dem Volke gar nicht ein daß der alte Zuſtand
wenigſtens wieder hergeſtellt werden würde; es lebte in einem abſolut
blinden Vertrauen auf ſeine verſchiedenen Regierungen, und die Landesver-
tretung ging ihm darin voran, geleitet — wir geſtehen es — durch die
Abgeſandten der Centralgewalt. So hat nun dieß Volk und in ihm die
deutſche Partei bis in die neueſte Zeit in einer Apathie fortgelebt die
durchaus unglaublich und ohne Beiſpiel iſt, und niemand konnte es unter
dieſen Umſtänden der Diplomatie verdenken daß ſie, geſtützt auf die offi-
ciellen, wiederholten und von keiner Seite angegriffenen Erklärungen der
Regierung, ſich gar wenig um die Bevölkerung der Herzogthümer küm-
merte. Allein der Frieden kam näher und näher; das Land hatte eine
Armee von 25,000 Mann im Felde; es hatte noch Kraft einen ſchweren
Krieg auszuhalten; und da hieß es nun plötzlich daß nicht allein die
frühere Trennung Schleswigs von Holſtein, ſondern daß auch der frühere
Landesherr aus Dänemark wiederkehren und daß gar Schleswig jetzt erſt
gründlich in Dänemark incorporirt werden ſolle. Man ſträubte und
ſträubt ſich gegen dieſe Thatſache; allein die Schuppen fallen von den
Augen, und jetzt erſt fängt man an ſich zu ſagen daß ein ſolcher Friede
nach einer ſolchen Erhebung, ohne daß unſere Truppen mit den Dänen
ſich gemeſſen hätten, ohne daß ſie geſchlagen wären, ohne daß das Land
um den Frieden weiß, ohne daß die großen Hülfsquellen recht angegriffen
wären, doch ganz un möglich iſt. Man iſt in dieſem Augenblick noch mehr
erſtaunt als empört; man iſt ſeit einem Jahre ſo wenig gewohnt gefragt
zu werden daß man auch jetzt noch nicht zu ſprechen weiß; allein das iſt
unzweifelhaft daß, wenn auch der Abſchluß eines ſolchen Friedens ruhig
verläuft, die Vollziehung desſelben ernſte Bedenklichkeiten hat. Kaum
glaublich erſcheint es für jemanden der dieß Volk und ſeine angeborne
Ruhe nicht kennt, und dennoch iſt es wahr daß erſt jetzt ſich eine Partei
bildet die gegen dieſen Frieden an Oppoſition denkt! Und daß erſt jetzt
es dem Volke klar wird wie die Regierung ſich geſtellt und was man für
die Sache der Herzogthümer nicht gethan hat. Sie werden wohl das
Gerücht kennen daß die deutſchen Truppen nur darum nach den Herzog-
thümern geſendet werden ſollten um eine erwartete Volksbewegung bei
der Vollziehung des Friedens niederzuhalten; ſo unklug es iſt, ſo zeigt
es den Stand der öffentlichen Meinung. Andere welche die Verhältniſſe
kennen, ſehen mit Bedenklichkeit, nicht dem Abſchluß und nicht der erſten
Vollziehung eines ſolchen unglücklichen Friedens, den die europäiſche Di-
plomatie von der Energieloſigkeit Preußens erpreßt hat, ſondern den
ſpätern Folgen entgegen. Wer wird die Macht haben die Hälfte von
Schleswig, die entſchieden deutſch, und das dritte Viertheil, das halb-
deutſch iſt, für immer an Dänemark zu binden? Wer wird die Macht
haben den großen Verluſt zu erſetzen den die getrennten materiellen In-
tereſſen der ſo innig verwachſenen Herzogthümer durch eine Scheidung
erleiden? Wer wird die Macht haben den Samen eines faſt unausbleib-
lichen neuen Kampfes von dieſen Landen abzuwenden? Und wenn man
das nicht kann, auf wen wird der Vorwurf fallen: uns mit gebundenen
Händen Dänemark und dem Verderb einer Trennung übergeben zu haben?
Das alles weiß man in Berlin und auch in Frankfurt; man weiß das
alles auch in den gebildeten Claſſen der Herzogthümer. Man fühlt hier
daß ſo lange unſere Kräfte, größer wie je, noch ganz ungebrochen daſtehen,
ein ſchmachvoller Friede, ein Friede wie er ſeyn würde wenn wir keinen
Mann eigener Truppen mehr im Felde hätten, die höchſte Gefahr mit
ſich bringt. Die Diplomatie läßt daher das ganze Land, die Regierung
und die Landesverſammlung in der abſoluteſten Dunkelheit; die Central-
[Spaltenumbruch] gewalt hat an die Spitze der Verwaltung dieſelben Männer geſtellt die
den König im März 1848 als einzigen und legitimen Herzog anerkannten;
die ſchleswig-holſteiniſche Armee iſt mit preußiſchen Officieren angefüllt;
ein preußiſcher Oberſt ſteht an ihrer Spitze, ein preußiſcher General wird
wieder das Obercommando über die ganze deutſche Macht übernehmen,
und dennoch fürchtet man, und mit Recht, irgendetwas plötzliches und
unvorhergeſehenes, denn man weiß daß Preußens Wort den Ausſchlag
gibt und daß das Land dieß erkennt. Die Spannung iſt daher eine ſehr
große; ſo groß daß ſie bei den meiſten zur Abſpannung zu werden droht.
Hat doch in dieſem entſcheidenden Augenblick ein Drittheil der Landesver-
treter Schleswig verlaſſen, weil man fühlt daß dem Kommenden dieſe
Verſammlung wahrlich nicht gewachſen iſt! So iſt hier der Gegenſatz
täglich deutlicher; und nun denken Sie ſich daß Deutſchland gezwungen
würde mit ſeinen Truppen die Schleswig-Holſteiner zu zwingen ſich tren-
nen und Schleswig Dänemark incorporiren zu laſſen, und daß ein preu-
ßiſcher General Executionen vornehmen müßte gegen die Herzogthümer,
die zu Deutſchland wollen, deren Abgeordnete die deutſche Verfaſſung
mitbeſchloſſen und den König von Preußen mit zum Kaiſer gewählt
haben, und dazu das in einem ſolchen Augenblick! Dennoch, ich wieder-
hole es, und das Obige wird es beſtätigen, iſt ähnliches nicht unmög-
lich!
Gibt es eine härtere Verurtheilung der ſchwankenden preußiſchen Di-
plomatie? Und noch jetzt, in dieſem Augenblick, brauchte man in Berlin
nur den Finger zu erheben, und beide Herzogthümer, in ihrer Selbſtän-
digkeit, Einheit und Zukunft garantirt, würden Preußen es ewigen und
innigen Dank wiſſen daß es ihnen erlaubte und nicht unmöglich machte
den Krieg gegen. Dänemark auf eigene Hand zu führen. Wahrlich, wir
fürchten ihn nicht. Aber man will es nicht, man ſchweigt, man fürchtet, was
weiß ich, Republik, Demokratie, Frankreich, Rußland, eine diplomatiſche
Verwicklung, neue Aengſten. Wird man allen dieſen begründeten und nicht
begründeten Bedenklichkeiten mit einem kläglichen Frieden entgehen? Man
wird machen daß ſich das wiederholt was man eben mit Mühe beſeitigt
hat. Das iſt das Loos aller halben Maßregeln! L. S.



Bretts elektro-magnetiſcher Drucktelegraph.

Mit Recht feſſelt die elektriſche Telegraphie die Aufmerkſamkeit der
ganzen gebildeten Welt, denn vor der wundervollen Schnelligkeit mit
welcher auf dieſem Wege weithin Nachrichten mitgetheilt und Verbindungen
unterhalten werden können, verſchwindet, möchte man ſagen, Zeit und
Raum faſt ganz. Es iſt daher ſehr natürlich daß Männer des Faches fort
und fort auf die Vervollkommnung der Erfindung ſinnen und ihr die um-
faſſendſte Anwendung zu geben ſuchen. So bringt eben wieder das
Pariſer Journal „la Preſſe“ in der Nummer vom 2 April die Schilderung
eines von Hrn. Brett erſundenen, ebenſo einfachen und zierlichen als
wirkſamen Apparats; es leitet dieſelbe mit einigen Worten ein über das
in der alten und neuen Welt gebräuchliche Verfahren bei Mittheilung von
Depeſchen: „In England, ſagt es, beſteht faſt überall die ganze Vorrich-
tung aus zwei Zeigern (Nadeln), deren combinirte Bewegungen ein voll-
ſtändiges Alphabet bilden; ſodann findet ſich auf einigen Bahnen der
elektro-magnetiſche Telegraph Wheatſtone’s, welcher in der Ankunfts-
Station auf die Buchſtaben des römiſchen Alphabets, ſowie die arabiſchen
Ziffern zeigt. In Amerika druckt Hr. Morſe auf dickes Papier eine Com-
bination von erhabenen Punkten, die vollkommen den Buchſtaben ent-
ſprechen welche von unſern jungen Blinden mittelſt ihrer Finger ſo leicht
geleſen werden können. In Frankreich dagegen iſt man leider immer noch
genöthigt mittelſt der ſich drehenden Zeiger die hieroglyphiſchen Signale
des Chappe’ſchen Telegraphen unvollkommen nachzumachen — Zeichen die
man ja bloß ein für allemal auf Pappſcheiben hätte abbilden dürfen, um
ſie auf eine gewiſſe Entfernung hin anzeigen zu können, oder welche man,
noch einfacher, durch eine Gruppe von zwei Ziffern, wie es von Dr. Du-
jardin in Lille geſchieht, weiter hätte mittheilen können. Der Gedanke
die telegraphiſchen Depeſchen durch einen Mechanismus zu drucken welchen
der elektriſche Strom in Thätigkeit ſetzt, gehört Hrn. Wheatſtone an, der
ihn im Jahr 1842 verwirklichte, und deſſen mit großem Scharffinn aus-
geführter Apparat auf der Paris-Verſailler Eiſenbahn, rechtes Ufer, in
Gebrauch iſt. Auch Hrn. Bain war es gelungen mittelſt des elektriſchen
Stroms ziemlich hübſch zu drucken. Indeß ließen die Drucktelegraphen
der HH. Wheatſtone und Bain viel zu wünſchen übrig, denn ſie hatten
das ſchöne Problem auf unmeßbare Entfernung hin die umfaſſendſten
telegraphiſchen Depeſchen zu drucken zwar theoretiſch, nicht aber praktiſch
gelöst, und ſo dürfte, wie wir glauben, Hr. Brett der erſte ſeyn welcher
dieſe große Schwierigkeit überwand. Sein Apparat beſteht aus zwei
Theilen: einem Mittheilungsapparat, welcher auf der Abgangs-Station
aufgeſtellt iſt, und einem Druckapparat, welcher ſich auf der Ankunfts-
Station beſindet. Die zu druckenden Buchſtaben ſind erhaben auf die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p><pb facs="#f0010" n="1522"/><cb/>
herrn; da &#x017F;ie das legitime Organ war, &#x017F;o war der Ausdruck ihrer An-<lb/>
&#x017F;ichten der wirkliche Ausdruck der An&#x017F;ichten des Landes; die Stände und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;päter vom Volke gewählte Landesvertretung wider&#x017F;prachen ihr<lb/>
dabei nicht; die gemein&#x017F;ame Regierung ging &#x017F;ogar &#x017F;o weit die berüchtigte<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion des Grafen Reventlow nach Kopenhagen zu veranla&#x017F;&#x017F;en, in der<lb/>
&#x017F;ie die Wiederkehr der &#x201E;Segnungen&#x201C; der legitimen &#x201E;Herr&#x017F;chaft&#x201C; Sr. Maj.<lb/>
von &#x017F;einer Gnade erfleht; die Landesvertretung hat die&#x017F;en Schritt gutge-<lb/>
heißen, und &#x017F;o i&#x017F;t officiell der Wun&#x017F;ch der Herzogthümer, recht bald in<lb/>
das alte Verhältniß zurückzukehren, unbe&#x017F;treitbar gegeben. Die&#x017F;er Wun&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, der Wun&#x017F;ch der einen Partei, welche die Trennung von<lb/>
Dänemark durch das unbeerbte Ableben des jetzigen Königs noch immer<lb/>
als die einzig mögliche denkt. Allein die Ma&#x017F;&#x017F;e des Volkes, die nun ein<lb/>
Jahrlang den &#x017F;chweren Druck des Krieges getragen, hat eigentlich nie<lb/>
daran gedacht daß wir in den Herzogthümern die däni&#x017F;che &#x201E;Herr&#x017F;chaft&#x201C;<lb/>
wieder bekommen könnten; zum Zeichen de&#x017F;&#x017F;en hat kein <hi rendition="#g">einziges</hi> Organ<lb/>
der Pre&#x017F;&#x017F;e und keine einzige öffentliche Ver&#x017F;ammlung die&#x017F;e Wiederkehr<lb/>
auch nur als eine Eventualität, ge&#x017F;chweige denn als eine bereits abge-<lb/>
machte Sache be&#x017F;prechen wollen. Wir find Zeuge gewe&#x017F;en daß diejenigen<lb/>
die darauf hinwie&#x017F;en dem öffentlichen Unwillen &#x017F;ofort und durchaus hülf-<lb/>
los unterlagen. Während nun der Krieg vor &#x017F;ich ging, dachte man an<lb/>
den Krieg; als der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand kam, machte man das Staatsrund-<lb/>
ge&#x017F;etz; noch immer fiel es dem Volke gar nicht ein daß der alte Zu&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#g">wenig&#x017F;tens</hi> wieder herge&#x017F;tellt werden würde; es lebte in einem ab&#x017F;olut<lb/>
blinden Vertrauen auf &#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Regierungen, und die Landesver-<lb/>
tretung ging ihm darin voran, geleitet &#x2014; wir ge&#x017F;tehen es &#x2014; durch die<lb/>
Abge&#x017F;andten der Centralgewalt. So hat nun dieß Volk und in ihm die<lb/>
deut&#x017F;che Partei bis in die neue&#x017F;te Zeit in einer Apathie fortgelebt die<lb/>
durchaus unglaublich und ohne Bei&#x017F;piel i&#x017F;t, und niemand konnte es unter<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;tänden der Diplomatie verdenken daß &#x017F;ie, ge&#x017F;tützt auf die offi-<lb/>
ciellen, wiederholten und von keiner Seite angegriffenen Erklärungen der<lb/>
Regierung, &#x017F;ich gar wenig um die Bevölkerung der Herzogthümer küm-<lb/>
merte. Allein der Frieden kam näher und näher; das Land hatte eine<lb/>
Armee von 25,000 Mann im Felde; es hatte noch Kraft einen &#x017F;chweren<lb/>
Krieg auszuhalten; und da hieß es nun plötzlich daß nicht allein die<lb/>
frühere Trennung Schleswigs von Hol&#x017F;tein, &#x017F;ondern daß auch der frühere<lb/>
Landesherr aus Dänemark wiederkehren und daß gar Schleswig jetzt er&#x017F;t<lb/>
gründlich in Dänemark incorporirt werden &#x017F;olle. Man &#x017F;träubte und<lb/>
&#x017F;träubt &#x017F;ich gegen die&#x017F;e That&#x017F;ache; allein die Schuppen fallen von den<lb/>
Augen, und jetzt er&#x017F;t fängt man an &#x017F;ich zu &#x017F;agen daß ein &#x017F;olcher Friede<lb/>
nach einer &#x017F;olchen Erhebung, ohne daß un&#x017F;ere Truppen mit den Dänen<lb/>
&#x017F;ich geme&#x017F;&#x017F;en hätten, ohne daß &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen wären, ohne daß das Land<lb/>
um den Frieden weiß, ohne daß die großen Hülfsquellen recht angegriffen<lb/>
wären, <hi rendition="#g">doch ganz un möglich i&#x017F;t</hi>. Man i&#x017F;t in die&#x017F;em Augenblick noch mehr<lb/>
er&#x017F;taunt als empört; man i&#x017F;t &#x017F;eit einem Jahre &#x017F;o wenig gewohnt gefragt<lb/>
zu werden daß man auch jetzt noch nicht zu &#x017F;prechen weiß; allein das i&#x017F;t<lb/>
unzweifelhaft daß, wenn auch der Ab&#x017F;chluß eines &#x017F;olchen Friedens ruhig<lb/>
verläuft, die Vollziehung des&#x017F;elben ern&#x017F;te Bedenklichkeiten hat. Kaum<lb/>
glaublich er&#x017F;cheint es für jemanden der dieß Volk und &#x017F;eine angeborne<lb/>
Ruhe nicht kennt, und dennoch i&#x017F;t es wahr daß <hi rendition="#g">er&#x017F;t jetzt</hi> &#x017F;ich eine Partei<lb/>
bildet die gegen die&#x017F;en Frieden an Oppo&#x017F;ition denkt! Und daß er&#x017F;t jetzt<lb/>
es dem Volke klar wird wie die Regierung &#x017F;ich ge&#x017F;tellt und was man für<lb/>
die Sache der Herzogthümer <hi rendition="#g">nicht</hi> gethan hat. Sie werden wohl das<lb/>
Gerücht kennen daß die deut&#x017F;chen Truppen nur darum nach den Herzog-<lb/>
thümern ge&#x017F;endet werden &#x017F;ollten um eine erwartete Volksbewegung bei<lb/>
der Vollziehung des Friedens niederzuhalten; &#x017F;o unklug es i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt<lb/>
es den Stand der öffentlichen Meinung. Andere welche die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kennen, &#x017F;ehen mit Bedenklichkeit, nicht dem Ab&#x017F;chluß und nicht der er&#x017F;ten<lb/>
Vollziehung eines &#x017F;olchen unglücklichen Friedens, den die europäi&#x017F;che Di-<lb/>
plomatie von der Energielo&#x017F;igkeit Preußens erpreßt hat, &#x017F;ondern den<lb/>
&#x017F;pätern Folgen entgegen. Wer wird die Macht haben die Hälfte von<lb/>
Schleswig, die ent&#x017F;chieden deut&#x017F;ch, und das dritte Viertheil, das halb-<lb/>
deut&#x017F;ch i&#x017F;t, <hi rendition="#g">für immer</hi> an Dänemark zu binden? Wer wird die Macht<lb/>
haben den großen Verlu&#x017F;t zu er&#x017F;etzen den die getrennten materiellen In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;o innig verwach&#x017F;enen Herzogthümer durch eine Scheidung<lb/>
erleiden? Wer wird die Macht haben den Samen eines fa&#x017F;t unausbleib-<lb/>
lichen neuen Kampfes von die&#x017F;en Landen abzuwenden? Und wenn man<lb/>
das nicht kann, auf wen wird der Vorwurf fallen: uns mit gebundenen<lb/>
Händen Dänemark und dem Verderb einer Trennung übergeben zu haben?<lb/>
Das alles weiß man in Berlin und auch in Frankfurt; man weiß das<lb/>
alles auch in den gebildeten Cla&#x017F;&#x017F;en der Herzogthümer. Man fühlt hier<lb/>
daß &#x017F;o lange un&#x017F;ere Kräfte, größer wie je, noch ganz ungebrochen da&#x017F;tehen,<lb/>
ein &#x017F;chmachvoller Friede, ein Friede wie er &#x017F;eyn würde wenn wir keinen<lb/>
Mann eigener Truppen mehr im Felde hätten, die höch&#x017F;te Gefahr mit<lb/>
&#x017F;ich bringt. Die Diplomatie läßt daher das ganze Land, die Regierung<lb/>
und die Landesver&#x017F;ammlung in der ab&#x017F;olute&#x017F;ten Dunkelheit; die Central-<lb/><cb/>
gewalt hat an die Spitze der Verwaltung die&#x017F;elben Männer ge&#x017F;tellt die<lb/>
den König im März 1848 als einzigen und legitimen Herzog anerkannten;<lb/>
die &#x017F;chleswig-hol&#x017F;teini&#x017F;che Armee i&#x017F;t mit preußi&#x017F;chen Officieren angefüllt;<lb/>
ein preußi&#x017F;cher Ober&#x017F;t &#x017F;teht an ihrer Spitze, ein preußi&#x017F;cher General wird<lb/>
wieder das Obercommando über die ganze deut&#x017F;che Macht übernehmen,<lb/>
und dennoch fürchtet man, und mit Recht, irgendetwas plötzliches und<lb/>
unvorherge&#x017F;ehenes, denn man weiß daß Preußens Wort den Aus&#x017F;chlag<lb/>
gibt und daß das Land dieß erkennt. Die Spannung i&#x017F;t daher eine &#x017F;ehr<lb/>
große; &#x017F;o groß daß &#x017F;ie bei den mei&#x017F;ten zur Ab&#x017F;pannung zu werden droht.<lb/>
Hat doch in die&#x017F;em ent&#x017F;cheidenden Augenblick ein Drittheil der Landesver-<lb/>
treter Schleswig verla&#x017F;&#x017F;en, weil man fühlt daß dem Kommenden <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi><lb/>
Ver&#x017F;ammlung wahrlich nicht gewach&#x017F;en i&#x017F;t! So i&#x017F;t hier der Gegen&#x017F;atz<lb/>
täglich deutlicher; und nun denken Sie &#x017F;ich daß Deut&#x017F;chland gezwungen<lb/>
würde mit &#x017F;einen Truppen die Schleswig-Hol&#x017F;teiner zu zwingen &#x017F;ich tren-<lb/>
nen und Schleswig Dänemark incorporiren zu la&#x017F;&#x017F;en, und daß ein preu-<lb/>
ßi&#x017F;cher General Executionen vornehmen müßte <hi rendition="#g">gegen</hi> die Herzogthümer,<lb/>
die zu Deut&#x017F;chland wollen, deren Abgeordnete die deut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
mitbe&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und den König von Preußen mit zum Kai&#x017F;er gewählt<lb/>
haben, und dazu das in einem &#x017F;olchen Augenblick! Dennoch, ich wieder-<lb/>
hole es, und das Obige wird es be&#x017F;tätigen, i&#x017F;t ähnliches <hi rendition="#g">nicht unmög-<lb/>
lich!</hi> Gibt es eine härtere Verurtheilung der &#x017F;chwankenden preußi&#x017F;chen Di-<lb/>
plomatie? Und noch jetzt, in die&#x017F;em Augenblick, brauchte man in Berlin<lb/>
nur den Finger zu erheben, und beide Herzogthümer, in ihrer Selb&#x017F;tän-<lb/>
digkeit, Einheit und Zukunft garantirt, würden Preußen es ewigen und<lb/>
innigen Dank wi&#x017F;&#x017F;en daß es ihnen erlaubte und nicht unmöglich machte<lb/>
den Krieg gegen. Dänemark auf eigene Hand zu führen. Wahrlich, wir<lb/>
fürchten ihn nicht. Aber man will es nicht, man &#x017F;chweigt, man fürchtet, was<lb/>
weiß ich, Republik, Demokratie, Frankreich, Rußland, eine diplomati&#x017F;che<lb/>
Verwicklung, neue Aeng&#x017F;ten. Wird man allen die&#x017F;en begründeten und nicht<lb/>
begründeten Bedenklichkeiten mit einem kläglichen Frieden entgehen? Man<lb/>
wird machen daß &#x017F;ich das wiederholt was man eben mit Mühe be&#x017F;eitigt<lb/>
hat. Das i&#x017F;t das Loos aller halben Maßregeln! <hi rendition="#et">L. S.</hi></p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Bretts elektro-magneti&#x017F;cher Drucktelegraph.</hi> </head><lb/>
                <p>Mit Recht fe&#x017F;&#x017F;elt die elektri&#x017F;che Telegraphie die Aufmerk&#x017F;amkeit der<lb/>
ganzen gebildeten Welt, denn vor der wundervollen Schnelligkeit mit<lb/>
welcher auf die&#x017F;em Wege weithin Nachrichten mitgetheilt und Verbindungen<lb/>
unterhalten werden können, ver&#x017F;chwindet, möchte man &#x017F;agen, Zeit und<lb/>
Raum fa&#x017F;t ganz. Es i&#x017F;t daher &#x017F;ehr natürlich daß Männer des Faches fort<lb/>
und fort auf die Vervollkommnung der Erfindung &#x017F;innen und ihr die um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te Anwendung zu geben &#x017F;uchen. So bringt eben wieder das<lb/>
Pari&#x017F;er Journal &#x201E;la Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; in der Nummer vom 2 April die Schilderung<lb/>
eines von Hrn. Brett er&#x017F;undenen, eben&#x017F;o einfachen und zierlichen als<lb/>
wirk&#x017F;amen Apparats; es leitet die&#x017F;elbe mit einigen Worten ein über das<lb/>
in der alten und neuen Welt gebräuchliche Verfahren bei Mittheilung von<lb/>
Depe&#x017F;chen: &#x201E;In England, &#x017F;agt es, be&#x017F;teht fa&#x017F;t überall die ganze Vorrich-<lb/>
tung aus zwei Zeigern (Nadeln), deren combinirte Bewegungen ein voll-<lb/>
&#x017F;tändiges Alphabet bilden; &#x017F;odann findet &#x017F;ich auf einigen Bahnen der<lb/>
elektro-magneti&#x017F;che Telegraph Wheat&#x017F;tone&#x2019;s, welcher in der Ankunfts-<lb/>
Station auf die Buch&#x017F;taben des römi&#x017F;chen Alphabets, &#x017F;owie die arabi&#x017F;chen<lb/>
Ziffern zeigt. In Amerika druckt Hr. Mor&#x017F;e auf dickes Papier eine Com-<lb/>
bination von erhabenen Punkten, die vollkommen den Buch&#x017F;taben ent-<lb/>
&#x017F;prechen welche von un&#x017F;ern jungen Blinden mittel&#x017F;t ihrer Finger &#x017F;o leicht<lb/>
gele&#x017F;en werden können. In Frankreich dagegen i&#x017F;t man leider immer noch<lb/>
genöthigt mittel&#x017F;t der &#x017F;ich drehenden Zeiger die hieroglyphi&#x017F;chen Signale<lb/>
des Chappe&#x2019;&#x017F;chen Telegraphen unvollkommen nachzumachen &#x2014; Zeichen die<lb/>
man ja bloß ein für allemal auf Papp&#x017F;cheiben hätte abbilden dürfen, um<lb/>
&#x017F;ie auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Entfernung hin anzeigen zu können, oder welche man,<lb/>
noch einfacher, durch eine Gruppe von zwei Ziffern, wie es von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Du-<lb/>
jardin in Lille ge&#x017F;chieht, weiter hätte mittheilen können. Der Gedanke<lb/>
die telegraphi&#x017F;chen Depe&#x017F;chen durch einen Mechanismus zu drucken welchen<lb/>
der elektri&#x017F;che Strom in Thätigkeit &#x017F;etzt, gehört Hrn. Wheat&#x017F;tone an, der<lb/>
ihn im Jahr 1842 verwirklichte, und de&#x017F;&#x017F;en mit großem Scharffinn aus-<lb/>
geführter Apparat auf der Paris-Ver&#x017F;ailler Ei&#x017F;enbahn, rechtes Ufer, in<lb/>
Gebrauch i&#x017F;t. Auch Hrn. Bain war es gelungen mittel&#x017F;t des elektri&#x017F;chen<lb/>
Stroms ziemlich hüb&#x017F;ch zu drucken. Indeß ließen die Drucktelegraphen<lb/>
der HH. Wheat&#x017F;tone und Bain viel zu wün&#x017F;chen übrig, denn &#x017F;ie hatten<lb/>
das &#x017F;chöne Problem auf unmeßbare Entfernung hin die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten<lb/>
telegraphi&#x017F;chen Depe&#x017F;chen zu drucken zwar theoreti&#x017F;ch, nicht aber prakti&#x017F;ch<lb/>
gelöst, und &#x017F;o dürfte, wie wir glauben, Hr. Brett der er&#x017F;te &#x017F;eyn welcher<lb/>
die&#x017F;e große Schwierigkeit überwand. Sein Apparat be&#x017F;teht aus zwei<lb/>
Theilen: einem Mittheilungsapparat, welcher auf der Abgangs-Station<lb/>
aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t, und einem Druckapparat, welcher &#x017F;ich auf der Ankunfts-<lb/>
Station be&#x017F;indet. Die zu druckenden Buch&#x017F;taben &#x017F;ind erhaben auf die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1522/0010] herrn; da ſie das legitime Organ war, ſo war der Ausdruck ihrer An- ſichten der wirkliche Ausdruck der Anſichten des Landes; die Stände und ſelbſt die ſpäter vom Volke gewählte Landesvertretung widerſprachen ihr dabei nicht; die gemeinſame Regierung ging ſogar ſo weit die berüchtigte Miſſion des Grafen Reventlow nach Kopenhagen zu veranlaſſen, in der ſie die Wiederkehr der „Segnungen“ der legitimen „Herrſchaft“ Sr. Maj. von ſeiner Gnade erfleht; die Landesvertretung hat dieſen Schritt gutge- heißen, und ſo iſt officiell der Wunſch der Herzogthümer, recht bald in das alte Verhältniß zurückzukehren, unbeſtreitbar gegeben. Dieſer Wunſch iſt, wie geſagt, der Wunſch der einen Partei, welche die Trennung von Dänemark durch das unbeerbte Ableben des jetzigen Königs noch immer als die einzig mögliche denkt. Allein die Maſſe des Volkes, die nun ein Jahrlang den ſchweren Druck des Krieges getragen, hat eigentlich nie daran gedacht daß wir in den Herzogthümern die däniſche „Herrſchaft“ wieder bekommen könnten; zum Zeichen deſſen hat kein einziges Organ der Preſſe und keine einzige öffentliche Verſammlung dieſe Wiederkehr auch nur als eine Eventualität, geſchweige denn als eine bereits abge- machte Sache beſprechen wollen. Wir find Zeuge geweſen daß diejenigen die darauf hinwieſen dem öffentlichen Unwillen ſofort und durchaus hülf- los unterlagen. Während nun der Krieg vor ſich ging, dachte man an den Krieg; als der Waffenſtillſtand kam, machte man das Staatsrund- geſetz; noch immer fiel es dem Volke gar nicht ein daß der alte Zuſtand wenigſtens wieder hergeſtellt werden würde; es lebte in einem abſolut blinden Vertrauen auf ſeine verſchiedenen Regierungen, und die Landesver- tretung ging ihm darin voran, geleitet — wir geſtehen es — durch die Abgeſandten der Centralgewalt. So hat nun dieß Volk und in ihm die deutſche Partei bis in die neueſte Zeit in einer Apathie fortgelebt die durchaus unglaublich und ohne Beiſpiel iſt, und niemand konnte es unter dieſen Umſtänden der Diplomatie verdenken daß ſie, geſtützt auf die offi- ciellen, wiederholten und von keiner Seite angegriffenen Erklärungen der Regierung, ſich gar wenig um die Bevölkerung der Herzogthümer küm- merte. Allein der Frieden kam näher und näher; das Land hatte eine Armee von 25,000 Mann im Felde; es hatte noch Kraft einen ſchweren Krieg auszuhalten; und da hieß es nun plötzlich daß nicht allein die frühere Trennung Schleswigs von Holſtein, ſondern daß auch der frühere Landesherr aus Dänemark wiederkehren und daß gar Schleswig jetzt erſt gründlich in Dänemark incorporirt werden ſolle. Man ſträubte und ſträubt ſich gegen dieſe Thatſache; allein die Schuppen fallen von den Augen, und jetzt erſt fängt man an ſich zu ſagen daß ein ſolcher Friede nach einer ſolchen Erhebung, ohne daß unſere Truppen mit den Dänen ſich gemeſſen hätten, ohne daß ſie geſchlagen wären, ohne daß das Land um den Frieden weiß, ohne daß die großen Hülfsquellen recht angegriffen wären, doch ganz un möglich iſt. Man iſt in dieſem Augenblick noch mehr erſtaunt als empört; man iſt ſeit einem Jahre ſo wenig gewohnt gefragt zu werden daß man auch jetzt noch nicht zu ſprechen weiß; allein das iſt unzweifelhaft daß, wenn auch der Abſchluß eines ſolchen Friedens ruhig verläuft, die Vollziehung desſelben ernſte Bedenklichkeiten hat. Kaum glaublich erſcheint es für jemanden der dieß Volk und ſeine angeborne Ruhe nicht kennt, und dennoch iſt es wahr daß erſt jetzt ſich eine Partei bildet die gegen dieſen Frieden an Oppoſition denkt! Und daß erſt jetzt es dem Volke klar wird wie die Regierung ſich geſtellt und was man für die Sache der Herzogthümer nicht gethan hat. Sie werden wohl das Gerücht kennen daß die deutſchen Truppen nur darum nach den Herzog- thümern geſendet werden ſollten um eine erwartete Volksbewegung bei der Vollziehung des Friedens niederzuhalten; ſo unklug es iſt, ſo zeigt es den Stand der öffentlichen Meinung. Andere welche die Verhältniſſe kennen, ſehen mit Bedenklichkeit, nicht dem Abſchluß und nicht der erſten Vollziehung eines ſolchen unglücklichen Friedens, den die europäiſche Di- plomatie von der Energieloſigkeit Preußens erpreßt hat, ſondern den ſpätern Folgen entgegen. Wer wird die Macht haben die Hälfte von Schleswig, die entſchieden deutſch, und das dritte Viertheil, das halb- deutſch iſt, für immer an Dänemark zu binden? Wer wird die Macht haben den großen Verluſt zu erſetzen den die getrennten materiellen In- tereſſen der ſo innig verwachſenen Herzogthümer durch eine Scheidung erleiden? Wer wird die Macht haben den Samen eines faſt unausbleib- lichen neuen Kampfes von dieſen Landen abzuwenden? Und wenn man das nicht kann, auf wen wird der Vorwurf fallen: uns mit gebundenen Händen Dänemark und dem Verderb einer Trennung übergeben zu haben? Das alles weiß man in Berlin und auch in Frankfurt; man weiß das alles auch in den gebildeten Claſſen der Herzogthümer. Man fühlt hier daß ſo lange unſere Kräfte, größer wie je, noch ganz ungebrochen daſtehen, ein ſchmachvoller Friede, ein Friede wie er ſeyn würde wenn wir keinen Mann eigener Truppen mehr im Felde hätten, die höchſte Gefahr mit ſich bringt. Die Diplomatie läßt daher das ganze Land, die Regierung und die Landesverſammlung in der abſoluteſten Dunkelheit; die Central- gewalt hat an die Spitze der Verwaltung dieſelben Männer geſtellt die den König im März 1848 als einzigen und legitimen Herzog anerkannten; die ſchleswig-holſteiniſche Armee iſt mit preußiſchen Officieren angefüllt; ein preußiſcher Oberſt ſteht an ihrer Spitze, ein preußiſcher General wird wieder das Obercommando über die ganze deutſche Macht übernehmen, und dennoch fürchtet man, und mit Recht, irgendetwas plötzliches und unvorhergeſehenes, denn man weiß daß Preußens Wort den Ausſchlag gibt und daß das Land dieß erkennt. Die Spannung iſt daher eine ſehr große; ſo groß daß ſie bei den meiſten zur Abſpannung zu werden droht. Hat doch in dieſem entſcheidenden Augenblick ein Drittheil der Landesver- treter Schleswig verlaſſen, weil man fühlt daß dem Kommenden dieſe Verſammlung wahrlich nicht gewachſen iſt! So iſt hier der Gegenſatz täglich deutlicher; und nun denken Sie ſich daß Deutſchland gezwungen würde mit ſeinen Truppen die Schleswig-Holſteiner zu zwingen ſich tren- nen und Schleswig Dänemark incorporiren zu laſſen, und daß ein preu- ßiſcher General Executionen vornehmen müßte gegen die Herzogthümer, die zu Deutſchland wollen, deren Abgeordnete die deutſche Verfaſſung mitbeſchloſſen und den König von Preußen mit zum Kaiſer gewählt haben, und dazu das in einem ſolchen Augenblick! Dennoch, ich wieder- hole es, und das Obige wird es beſtätigen, iſt ähnliches nicht unmög- lich! Gibt es eine härtere Verurtheilung der ſchwankenden preußiſchen Di- plomatie? Und noch jetzt, in dieſem Augenblick, brauchte man in Berlin nur den Finger zu erheben, und beide Herzogthümer, in ihrer Selbſtän- digkeit, Einheit und Zukunft garantirt, würden Preußen es ewigen und innigen Dank wiſſen daß es ihnen erlaubte und nicht unmöglich machte den Krieg gegen. Dänemark auf eigene Hand zu führen. Wahrlich, wir fürchten ihn nicht. Aber man will es nicht, man ſchweigt, man fürchtet, was weiß ich, Republik, Demokratie, Frankreich, Rußland, eine diplomatiſche Verwicklung, neue Aengſten. Wird man allen dieſen begründeten und nicht begründeten Bedenklichkeiten mit einem kläglichen Frieden entgehen? Man wird machen daß ſich das wiederholt was man eben mit Mühe beſeitigt hat. Das iſt das Loos aller halben Maßregeln! L. S. Bretts elektro-magnetiſcher Drucktelegraph. Mit Recht feſſelt die elektriſche Telegraphie die Aufmerkſamkeit der ganzen gebildeten Welt, denn vor der wundervollen Schnelligkeit mit welcher auf dieſem Wege weithin Nachrichten mitgetheilt und Verbindungen unterhalten werden können, verſchwindet, möchte man ſagen, Zeit und Raum faſt ganz. Es iſt daher ſehr natürlich daß Männer des Faches fort und fort auf die Vervollkommnung der Erfindung ſinnen und ihr die um- faſſendſte Anwendung zu geben ſuchen. So bringt eben wieder das Pariſer Journal „la Preſſe“ in der Nummer vom 2 April die Schilderung eines von Hrn. Brett erſundenen, ebenſo einfachen und zierlichen als wirkſamen Apparats; es leitet dieſelbe mit einigen Worten ein über das in der alten und neuen Welt gebräuchliche Verfahren bei Mittheilung von Depeſchen: „In England, ſagt es, beſteht faſt überall die ganze Vorrich- tung aus zwei Zeigern (Nadeln), deren combinirte Bewegungen ein voll- ſtändiges Alphabet bilden; ſodann findet ſich auf einigen Bahnen der elektro-magnetiſche Telegraph Wheatſtone’s, welcher in der Ankunfts- Station auf die Buchſtaben des römiſchen Alphabets, ſowie die arabiſchen Ziffern zeigt. In Amerika druckt Hr. Morſe auf dickes Papier eine Com- bination von erhabenen Punkten, die vollkommen den Buchſtaben ent- ſprechen welche von unſern jungen Blinden mittelſt ihrer Finger ſo leicht geleſen werden können. In Frankreich dagegen iſt man leider immer noch genöthigt mittelſt der ſich drehenden Zeiger die hieroglyphiſchen Signale des Chappe’ſchen Telegraphen unvollkommen nachzumachen — Zeichen die man ja bloß ein für allemal auf Pappſcheiben hätte abbilden dürfen, um ſie auf eine gewiſſe Entfernung hin anzeigen zu können, oder welche man, noch einfacher, durch eine Gruppe von zwei Ziffern, wie es von Dr. Du- jardin in Lille geſchieht, weiter hätte mittheilen können. Der Gedanke die telegraphiſchen Depeſchen durch einen Mechanismus zu drucken welchen der elektriſche Strom in Thätigkeit ſetzt, gehört Hrn. Wheatſtone an, der ihn im Jahr 1842 verwirklichte, und deſſen mit großem Scharffinn aus- geführter Apparat auf der Paris-Verſailler Eiſenbahn, rechtes Ufer, in Gebrauch iſt. Auch Hrn. Bain war es gelungen mittelſt des elektriſchen Stroms ziemlich hübſch zu drucken. Indeß ließen die Drucktelegraphen der HH. Wheatſtone und Bain viel zu wünſchen übrig, denn ſie hatten das ſchöne Problem auf unmeßbare Entfernung hin die umfaſſendſten telegraphiſchen Depeſchen zu drucken zwar theoretiſch, nicht aber praktiſch gelöst, und ſo dürfte, wie wir glauben, Hr. Brett der erſte ſeyn welcher dieſe große Schwierigkeit überwand. Sein Apparat beſteht aus zwei Theilen: einem Mittheilungsapparat, welcher auf der Abgangs-Station aufgeſtellt iſt, und einem Druckapparat, welcher ſich auf der Ankunfts- Station beſindet. Die zu druckenden Buchſtaben ſind erhaben auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-09T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine99_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine99_1849/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 99, 9. April 1849, S. 1522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine99_1849/10>, abgerufen am 04.06.2024.