Allgemeine Zeitung, Nr. 97, 7. April 1849.mensetzung obiger Commission, als auf das Product seines Vorschlags Das Kaiserthum Hohenzollern. I. Vom Main.Ohne Zweifel wird, bevor diese Zeilen in Ihre Dank der unbegreiflichen Verpflichtung der Erbkaiserlichen zu wesent- Scheidet Oesterreich aus, was es -- gutwillig oder gezwungen -- So würde Preußens Aufgabe zwar eine nach außen hin glänzende, menſetzung obiger Commiſſion, als auf das Product ſeines Vorſchlags Das Kaiſerthum Hohenzollern. I. Vom Main.Ohne Zweifel wird, bevor dieſe Zeilen in Ihre Dank der unbegreiflichen Verpflichtung der Erbkaiſerlichen zu weſent- Scheidet Oeſterreich aus, was es — gutwillig oder gezwungen — So würde Preußens Aufgabe zwar eine nach außen hin glänzende, <TEI> <text> <body> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <body> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <div type="jComment" n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="1491"/> menſetzung obiger Commiſſion, als auf das Product ſeines Vorſchlags<lb/> anſpielt, ſo will ſie nur dieſe Vorliebe Apponyi’s hervorheben, um ſelbſt<lb/> die Magyaren gegen dieſe Commiſſion, über deren Beſtand ich übrigens<lb/> nichts beſtimmtes hörte, einzunehmen; ſoviel aber kann ich verſichern daß<lb/> wenn dem Vorſchlage der „Preſſe“ gemäß die Einvernehmung der von Baron<lb/> Kübeck vorzuſchlagenden Vertrauensmänner in dieſer Frage entſcheiden<lb/> ſollte, die Regierung das Kind mit dem Bade ausſchütten würde.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jComment" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das Kaiſerthum Hohenzollern.</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#b">Vom Main.</hi> </dateline><lb/> <p>Ohne Zweifel wird, bevor dieſe Zeilen in Ihre<lb/> Hand gelangen, der beflügelte Dampfwagen Ihnen die Entſcheidung ge-<lb/> bracht haben ob Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV</hi> die ihm dargebotene deutſche Kaiſer-<lb/> krone annehmen werde, angenommen habe, oder nicht, und es wäre ſonach<lb/> wohl vergebliche Mühe ſein bischen Witz anzuſtrengen um zu errathen<lb/> welche Antwort er den Sendboten der Paulskirche ertheilt haben möge.<lb/> Deſſungeachtet mag es nicht ebenſo überflüſſig und gleichgültig ſeyn die<lb/> Folgen dieſes Entſchluſſes, welche leicht ganz andere ſeyn dürften als jene<lb/> welche die Förderer jener Kaiſerwahl beabſichtigten, etwas näher ins Auge<lb/> zu faſſen.</p><lb/> <p>Dank der unbegreiflichen Verpflichtung der Erbkaiſerlichen zu weſent-<lb/> lichen Abänderungen einer Verfaſſung, deren einzelne und folgenreichſte<lb/> Beſtimmungen ſie mit aller Entſchiedenheit bekämpft hatten, nicht zuſtim-<lb/> men zu wollen, iſt eine bedingte Annahme, unter der Vorausſetzung der<lb/> Beſeitigung der anſtößigſten Bedingungen nicht möglich, denn ich halte<lb/> die preußiſche Regierung einer- und jene Partei andererſeits für zu offen<lb/> und redlich, um etwa die Krone anzunehmen mit dem Vorſatze die Ver-<lb/> faſſung dennoch nicht in der Art zu vollziehen wie ſie beſchloſſen wurde,<lb/> oder unter dem Vorwand daß dieſelben nicht „weſentlich“ ſeyen, in Abän-<lb/> derungen einzuwilligen welche die wichtigſten Bedenken gegen dieſelbe be-<lb/> ſeitigen würden. Es bleibt ſonach nur die Wahl entweder anzunehmen<lb/> oder abzulehnen. Im Fall der Annahme, welche jedenfalls nur mit der Ein-<lb/> willigung der Fürſten erfolgen wird, die um ſo leichter zu erlangen ſeyn<lb/> dürfte als die conſervative Richtung Preußens bekannt iſt, würde ein Zu-<lb/> ſammenſtoß mit Oeſterreich, das bekanntlich nicht aus dem Bunde aus-<lb/> ſcheiden zu wollen erklärt, ſich aber ebenſowenig Preußen unterwerfen will,<lb/> vor allem zu beſorgen ſeyn; da indeß Oeſterreichs Heere in Italien und in<lb/> Ungarn noch auf lange hin beſchäftigt ſeyn werden, ſo würde dieſe Frage<lb/> wohl kaum zum Kampfe, ſondern wahrſcheinlich nur zu einer Störung der<lb/> bisherigen Beziehungen, zu einer ſtrengern Abſchließung Oeſterreichs ge-<lb/> gen Deutſchland führen, welche unſern Handel noch mehr beſchränken, den<lb/> Abſatz der Erzeugniſſe unſerer Gewerbsthätigkeit noch mehr verkümmern,<lb/> den geiſtigen und materiellen Verkehr noch mehr hemmen und ſo eines-<lb/> theils Süddeutſchland, die reichen Donauländer immer mehr der Ver-<lb/> armung, Oeſterreich immer mehr dem ſlaviſchen Uebergewicht preisgeben<lb/> würde. Wir würden ſtatt des einen Slavenreichs, das uns ſchon jetzt von<lb/> der Oſtſee bis zum ſchwarzen Meere den Oſten verſchließt und uns immer<lb/> drohender näher rückt, das uns die Donaumündungen ſperrt, von denen<lb/> wir mit Oeſterreichs Hülfe die Ruſſen um jeden Preis verdrängen müſſen,<lb/> ſollen wir anders unſere frühere Stellung wieder erlangen, noch ein zwei-<lb/> tes ſchaffen das uns jene Donau ſchon von da an ſperrt wo ſie ſchiffbar<lb/> wird, das uns, durch einen Granitwall vom Bodenſee bis an die Oder ge-<lb/> ſchützt und wie ein Keil ins Herz Deutſchlands vorgeſchoben, dazu ver-<lb/> dammt zwiſchen übermächtigen Nachbarn ſtets der ſchwächſte der europäi-<lb/> ſchen Großſtaaten zu ſeyn.</p><lb/> <p>Scheidet Oeſterreich aus, was es — gutwillig oder gezwungen —<lb/> jedenfalls thun wird, ſo bildet Preußen mit ſeinen beinahe 16 Millionen<lb/> Einwohnern mehr als die Hälfte der übrig bleibenden deutſchen Lande —<lb/> ſelbſt vorausgeſetzt daß kein anderer deutſcher Staat im Stande ſeyn werde<lb/> dem Beiſpiele Oeſterreichs zu folgen — (an Luſt dazu wird es, nament-<lb/> lich in Bayern und Sachſen, kaum fehlen). Die Nationalvertretung wird<lb/> zur Hälfte aus Preußen beſtehen, und wenn auch im Staatenhauſe ſich<lb/> dieß Verhältniß etwas anders geſtalten ſollte, ſo wird doch auch dort die<lb/> compacte preußiſche Maſſe ſtets das Uebergewicht gegen die zerſplitterten<lb/> Stimmen der Einzelſtaaten erhalten. Die Verwaltung welche ſich in alle<lb/> Verhältniſſe derſelben einzumiſchen hat, wird ſchon deßhalb überwiegend<lb/> preußiſch werden, weil das Reichsminiſterium ſeine Beamten nicht aus<lb/> ſeinen politiſchen Gegnern wählen wird und kann. So wär’ es mehr als<lb/> Euphemismus behaupten zu wollen daß Preußen in Deutſchland aufgehe,<lb/> während in Wirklichkeit Preußen ſich die übrigen deutſchen Staaten auf<lb/> dem Wege der Mediatiſirung einverleibt, und dahin trachten muß dieß<lb/> wirte Durcheinander möglichſt bald dadurch zu ordnen daß es dieſelben an<lb/> ſich zieht. Dieß wird bezüglich all jener Staatenzwerge welche ſeit 1815<lb/> nur zu beſtehen ſchienen um noch einen Begriff von dem troſtloſen Zu-<lb/> ſtande des alten deutſchen Reichs zu geben, und zu beweiſen daß Oxen-<lb/><cb/> ſtjerna’s berühmtes Epigramm auch auf den Wiener Congreß anwendbar<lb/> ſey, eine ungemeine Wohlthat ſeyn für deren vielgeplagte, arg durchwühlte<lb/> Bevölkerung; bei jenen dagegen welche ganze Stämme umſchließen und<lb/> daher ein ſelbſtändiges Leben zu haben gewohnt ſind, wie Bayern, Würt-<lb/> temberg, zum Theil Sachſen und Hannover, möchte die Aufgabe ſchwieri-<lb/> ger ſeyn. So wohlthätig eine ſolche Verſtärkung und Verſchmelzung auch<lb/> für Preußen ſeyn mag, deſſen Politik ſeit dem ſiebenjährigen Kriege ſtets<lb/> der Mangel eines der Größe ſeiner Anſprüche entſprechenden Reiches jenen<lb/> Charakter der Unentſchiedenheit, des Schwankens, der Aengſtlichkeit und<lb/> Nachgiebigkeit gegen fremde Anforderungen aufdrückte, welchen wir auch<lb/> in allen Verhandlungen ſeit 1815 und namentlich in den Waffenſtillſtands-<lb/> Verträgen mit Dänemark zu unſer aller Schmerz und Beſchämung ſtets<lb/> wieder fanden, ſo ſchwierig iſt auf der andern Seite das nicht unbedenkliche<lb/> Werk. Wird auch Preußen nun und nimmermehr ſeine Staatseinheit auf-<lb/> geben, und durch ſeinen preußiſchen Landtag in Berlin der Verſammlung<lb/> in Frankfurt ein mächtiges Gegengewicht entgegenſetzen, ſo wird es doch<lb/> in der von demagogiſchen Abenteurern bearbeiteten, in Auflöſung begriffe-<lb/> nen Bevölkerung jener unglückſeligen Kleinſtaaten einen Zuwachs an<lb/> demokratiſch-radicalen, anarchiſchen Elementen erhalten, welcher, verbun-<lb/> den mit den gleichen Stoffen im eigenen Lande, von einer ſo ſchwach aus-<lb/> geſtatteten Regierung wie ſie die neue Reichsgewalt beſtellt, kaum werden<lb/> bewältigt werden können. Preußen wird alſo die undankbare Miſſion<lb/> haben, nachdem es nach ſchweren Kämpfen Ruhe und Ordnung im eignen<lb/> Lande wieder hergeſtellt, fortwährend Opfer zu bringen um das gleiche<lb/> Ziel in Thüringen, Naſſau, Baden u. ſ. w. zu erreichen, während die grö-<lb/> ßern Staaten, je fühlbarer ſich die anfangs unvermeidlichen Nachtheile der<lb/> neuen Centraliſation machen werden, ſich um deſto mißmuthiger in eine<lb/> paſſive Stellung zurückziehen, das Unvermeidliche leiſten, aber ſich auch<lb/> darauf ſtreng beſchränken werden.</p><lb/> <p>So würde Preußens Aufgabe zwar eine nach außen hin glänzende,<lb/> im Innern aber unendlich dornenvolle ſeyn, und der Entſchluß die von<lb/> einer ſo geringen Mehrheit angebotene Krone zurückzuweiſen dürfte um<lb/> ſo näher liegen, als Preußen die hervorragendſte Stellung in Deutſchland,<lb/> namentlich ſolange Oeſterreich in ſeiner bisherigen Abſonderung beharrt,<lb/> ohnehin nicht entgehen kann, es daher das Ziel ſeiner Wünſche und Be-<lb/> ſtrebungen bei veränderten Umſtänden unter weit günſtigeren Bedingungen<lb/> zu erlangen hoffen darf. Weist aber Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV</hi> die Krone<lb/> zurück, wird man dann der Paulskirche Zeit laſſen die an der Verfaſſung<lb/> etwa für nöthig erkannten Abänderungen vorzunehmen, oder wird man<lb/> die Octroyirung einer Verfaſſung durch die Fürſten oder eine Emanirung<lb/> derſelben aus gemeinſamen Berathungen folgen laſſen? Von der Weisheit<lb/> der Rathgeber der Kronen würde abhängen ob Fluch oder Segen aus die-<lb/> ſen Schritten folgt. Könnte man ſich überwinden dem unabweislichen Be-<lb/> dürfniſſe einer kräftigen, einigen Leitung der gemeinſamen Angelegenhei-<lb/> ten, der Vertretung und Vertheidigung nach außen, der Förderung des<lb/> Verkehrs, der Gemeinſamkeit der Geſetzgebung in den hierauf bezüglichen<lb/> Angelegenheiten die nöthigen Zugeſtändniſſe zu machen, insbeſondere dem<lb/> Ausdrucke der öffentlichen Meinung in einer durchaus freiſinnig organiſir-<lb/> ten Volksvertretung ein genügendes Organ einzuräumen, ſo dürfte an<lb/> einer einſtweiligen Beruhigung und allmählich befriedigenden Entwicklung<lb/> der Verfaſſung Deutſchlands nicht zu verzweifeln ſeyn! Hätten wir ſichere<lb/> Hoffnung dieß von allen deutſchen Regierungen unweigerlich zugeſtanden<lb/> zu ſehen? Ich kann mich trauriger Zweifel nicht erwehren. Wäre das Be-<lb/> dürfniß von den Regierungen klar genug erkannt, ſeine Befriedigung kräf-<lb/> tig genug gewollt worden, ſo würde man, des unſeligen Machtvollkommen-<lb/> heits-Wahnes der Nationalverſammlung ungeachtet, wohl ſchon früher<lb/> Gelegenheit gefunden haben den Nothwendigkeiten der Lage zu entſprechen!<lb/> Wird aber weniger geboten, ſo wird es zwar, bei dem für den Augenblick<lb/> überwiegenden Bedürfniſſe der Ruhe und feſter Zuſtände vielleicht gelin-<lb/> gen für den Augenblick der Bewegung Einhalt zu thun, Ruhe und Ord-<lb/> nung herzuſtellen, allein bei dem nächſten Anſtoß — der nicht nochmals<lb/> 18 Jahre lang auf ſich warten laſſen würde — wird das morſche Gebäude<lb/> zuſammenſtürzen, und nicht nur Verfaſſung und Geſetz, Ordnung und<lb/> Sicherheit von ganz Deutſchland, ſondern ſelbſt alle Ergebniſſe einer Jahr-<lb/> tauſende alten Bildung und Geſittung in Frage ſtellen, das Vaterland mit<lb/> Trümmern, Blut und Thränen überſchwemmen. Möchten Fürſten und<lb/> Völker die ebenſo einfache als unabweisliche Lehre der Mäßigung doch end-<lb/> lich lernen, möchten die erſten aus dem Umſturze des vorigen Jahrs, wel-<lb/> chem ſie kaum entgingen, lernen wohin das Streben nach ſchrankenloſer<lb/> Herrſchaft führt; möchten die Völker erkennen wohin der Glaube an ihre<lb/> Allmacht eine an Talenten und gutem Willen ſo reiche Verſammlung ge-<lb/> führt, wie die Nationalverſammlung, welche jetzt von dem guten Willen<lb/> der von ihr verſchmähten Regierungen Gelingen oder Mißlingen ihres<lb/> Werks erwarten muß!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1491/0011]
menſetzung obiger Commiſſion, als auf das Product ſeines Vorſchlags
anſpielt, ſo will ſie nur dieſe Vorliebe Apponyi’s hervorheben, um ſelbſt
die Magyaren gegen dieſe Commiſſion, über deren Beſtand ich übrigens
nichts beſtimmtes hörte, einzunehmen; ſoviel aber kann ich verſichern daß
wenn dem Vorſchlage der „Preſſe“ gemäß die Einvernehmung der von Baron
Kübeck vorzuſchlagenden Vertrauensmänner in dieſer Frage entſcheiden
ſollte, die Regierung das Kind mit dem Bade ausſchütten würde.
Das Kaiſerthum Hohenzollern.
I. Vom Main.
Ohne Zweifel wird, bevor dieſe Zeilen in Ihre
Hand gelangen, der beflügelte Dampfwagen Ihnen die Entſcheidung ge-
bracht haben ob Friedrich Wilhelm IV die ihm dargebotene deutſche Kaiſer-
krone annehmen werde, angenommen habe, oder nicht, und es wäre ſonach
wohl vergebliche Mühe ſein bischen Witz anzuſtrengen um zu errathen
welche Antwort er den Sendboten der Paulskirche ertheilt haben möge.
Deſſungeachtet mag es nicht ebenſo überflüſſig und gleichgültig ſeyn die
Folgen dieſes Entſchluſſes, welche leicht ganz andere ſeyn dürften als jene
welche die Förderer jener Kaiſerwahl beabſichtigten, etwas näher ins Auge
zu faſſen.
Dank der unbegreiflichen Verpflichtung der Erbkaiſerlichen zu weſent-
lichen Abänderungen einer Verfaſſung, deren einzelne und folgenreichſte
Beſtimmungen ſie mit aller Entſchiedenheit bekämpft hatten, nicht zuſtim-
men zu wollen, iſt eine bedingte Annahme, unter der Vorausſetzung der
Beſeitigung der anſtößigſten Bedingungen nicht möglich, denn ich halte
die preußiſche Regierung einer- und jene Partei andererſeits für zu offen
und redlich, um etwa die Krone anzunehmen mit dem Vorſatze die Ver-
faſſung dennoch nicht in der Art zu vollziehen wie ſie beſchloſſen wurde,
oder unter dem Vorwand daß dieſelben nicht „weſentlich“ ſeyen, in Abän-
derungen einzuwilligen welche die wichtigſten Bedenken gegen dieſelbe be-
ſeitigen würden. Es bleibt ſonach nur die Wahl entweder anzunehmen
oder abzulehnen. Im Fall der Annahme, welche jedenfalls nur mit der Ein-
willigung der Fürſten erfolgen wird, die um ſo leichter zu erlangen ſeyn
dürfte als die conſervative Richtung Preußens bekannt iſt, würde ein Zu-
ſammenſtoß mit Oeſterreich, das bekanntlich nicht aus dem Bunde aus-
ſcheiden zu wollen erklärt, ſich aber ebenſowenig Preußen unterwerfen will,
vor allem zu beſorgen ſeyn; da indeß Oeſterreichs Heere in Italien und in
Ungarn noch auf lange hin beſchäftigt ſeyn werden, ſo würde dieſe Frage
wohl kaum zum Kampfe, ſondern wahrſcheinlich nur zu einer Störung der
bisherigen Beziehungen, zu einer ſtrengern Abſchließung Oeſterreichs ge-
gen Deutſchland führen, welche unſern Handel noch mehr beſchränken, den
Abſatz der Erzeugniſſe unſerer Gewerbsthätigkeit noch mehr verkümmern,
den geiſtigen und materiellen Verkehr noch mehr hemmen und ſo eines-
theils Süddeutſchland, die reichen Donauländer immer mehr der Ver-
armung, Oeſterreich immer mehr dem ſlaviſchen Uebergewicht preisgeben
würde. Wir würden ſtatt des einen Slavenreichs, das uns ſchon jetzt von
der Oſtſee bis zum ſchwarzen Meere den Oſten verſchließt und uns immer
drohender näher rückt, das uns die Donaumündungen ſperrt, von denen
wir mit Oeſterreichs Hülfe die Ruſſen um jeden Preis verdrängen müſſen,
ſollen wir anders unſere frühere Stellung wieder erlangen, noch ein zwei-
tes ſchaffen das uns jene Donau ſchon von da an ſperrt wo ſie ſchiffbar
wird, das uns, durch einen Granitwall vom Bodenſee bis an die Oder ge-
ſchützt und wie ein Keil ins Herz Deutſchlands vorgeſchoben, dazu ver-
dammt zwiſchen übermächtigen Nachbarn ſtets der ſchwächſte der europäi-
ſchen Großſtaaten zu ſeyn.
Scheidet Oeſterreich aus, was es — gutwillig oder gezwungen —
jedenfalls thun wird, ſo bildet Preußen mit ſeinen beinahe 16 Millionen
Einwohnern mehr als die Hälfte der übrig bleibenden deutſchen Lande —
ſelbſt vorausgeſetzt daß kein anderer deutſcher Staat im Stande ſeyn werde
dem Beiſpiele Oeſterreichs zu folgen — (an Luſt dazu wird es, nament-
lich in Bayern und Sachſen, kaum fehlen). Die Nationalvertretung wird
zur Hälfte aus Preußen beſtehen, und wenn auch im Staatenhauſe ſich
dieß Verhältniß etwas anders geſtalten ſollte, ſo wird doch auch dort die
compacte preußiſche Maſſe ſtets das Uebergewicht gegen die zerſplitterten
Stimmen der Einzelſtaaten erhalten. Die Verwaltung welche ſich in alle
Verhältniſſe derſelben einzumiſchen hat, wird ſchon deßhalb überwiegend
preußiſch werden, weil das Reichsminiſterium ſeine Beamten nicht aus
ſeinen politiſchen Gegnern wählen wird und kann. So wär’ es mehr als
Euphemismus behaupten zu wollen daß Preußen in Deutſchland aufgehe,
während in Wirklichkeit Preußen ſich die übrigen deutſchen Staaten auf
dem Wege der Mediatiſirung einverleibt, und dahin trachten muß dieß
wirte Durcheinander möglichſt bald dadurch zu ordnen daß es dieſelben an
ſich zieht. Dieß wird bezüglich all jener Staatenzwerge welche ſeit 1815
nur zu beſtehen ſchienen um noch einen Begriff von dem troſtloſen Zu-
ſtande des alten deutſchen Reichs zu geben, und zu beweiſen daß Oxen-
ſtjerna’s berühmtes Epigramm auch auf den Wiener Congreß anwendbar
ſey, eine ungemeine Wohlthat ſeyn für deren vielgeplagte, arg durchwühlte
Bevölkerung; bei jenen dagegen welche ganze Stämme umſchließen und
daher ein ſelbſtändiges Leben zu haben gewohnt ſind, wie Bayern, Würt-
temberg, zum Theil Sachſen und Hannover, möchte die Aufgabe ſchwieri-
ger ſeyn. So wohlthätig eine ſolche Verſtärkung und Verſchmelzung auch
für Preußen ſeyn mag, deſſen Politik ſeit dem ſiebenjährigen Kriege ſtets
der Mangel eines der Größe ſeiner Anſprüche entſprechenden Reiches jenen
Charakter der Unentſchiedenheit, des Schwankens, der Aengſtlichkeit und
Nachgiebigkeit gegen fremde Anforderungen aufdrückte, welchen wir auch
in allen Verhandlungen ſeit 1815 und namentlich in den Waffenſtillſtands-
Verträgen mit Dänemark zu unſer aller Schmerz und Beſchämung ſtets
wieder fanden, ſo ſchwierig iſt auf der andern Seite das nicht unbedenkliche
Werk. Wird auch Preußen nun und nimmermehr ſeine Staatseinheit auf-
geben, und durch ſeinen preußiſchen Landtag in Berlin der Verſammlung
in Frankfurt ein mächtiges Gegengewicht entgegenſetzen, ſo wird es doch
in der von demagogiſchen Abenteurern bearbeiteten, in Auflöſung begriffe-
nen Bevölkerung jener unglückſeligen Kleinſtaaten einen Zuwachs an
demokratiſch-radicalen, anarchiſchen Elementen erhalten, welcher, verbun-
den mit den gleichen Stoffen im eigenen Lande, von einer ſo ſchwach aus-
geſtatteten Regierung wie ſie die neue Reichsgewalt beſtellt, kaum werden
bewältigt werden können. Preußen wird alſo die undankbare Miſſion
haben, nachdem es nach ſchweren Kämpfen Ruhe und Ordnung im eignen
Lande wieder hergeſtellt, fortwährend Opfer zu bringen um das gleiche
Ziel in Thüringen, Naſſau, Baden u. ſ. w. zu erreichen, während die grö-
ßern Staaten, je fühlbarer ſich die anfangs unvermeidlichen Nachtheile der
neuen Centraliſation machen werden, ſich um deſto mißmuthiger in eine
paſſive Stellung zurückziehen, das Unvermeidliche leiſten, aber ſich auch
darauf ſtreng beſchränken werden.
So würde Preußens Aufgabe zwar eine nach außen hin glänzende,
im Innern aber unendlich dornenvolle ſeyn, und der Entſchluß die von
einer ſo geringen Mehrheit angebotene Krone zurückzuweiſen dürfte um
ſo näher liegen, als Preußen die hervorragendſte Stellung in Deutſchland,
namentlich ſolange Oeſterreich in ſeiner bisherigen Abſonderung beharrt,
ohnehin nicht entgehen kann, es daher das Ziel ſeiner Wünſche und Be-
ſtrebungen bei veränderten Umſtänden unter weit günſtigeren Bedingungen
zu erlangen hoffen darf. Weist aber Friedrich Wilhelm IV die Krone
zurück, wird man dann der Paulskirche Zeit laſſen die an der Verfaſſung
etwa für nöthig erkannten Abänderungen vorzunehmen, oder wird man
die Octroyirung einer Verfaſſung durch die Fürſten oder eine Emanirung
derſelben aus gemeinſamen Berathungen folgen laſſen? Von der Weisheit
der Rathgeber der Kronen würde abhängen ob Fluch oder Segen aus die-
ſen Schritten folgt. Könnte man ſich überwinden dem unabweislichen Be-
dürfniſſe einer kräftigen, einigen Leitung der gemeinſamen Angelegenhei-
ten, der Vertretung und Vertheidigung nach außen, der Förderung des
Verkehrs, der Gemeinſamkeit der Geſetzgebung in den hierauf bezüglichen
Angelegenheiten die nöthigen Zugeſtändniſſe zu machen, insbeſondere dem
Ausdrucke der öffentlichen Meinung in einer durchaus freiſinnig organiſir-
ten Volksvertretung ein genügendes Organ einzuräumen, ſo dürfte an
einer einſtweiligen Beruhigung und allmählich befriedigenden Entwicklung
der Verfaſſung Deutſchlands nicht zu verzweifeln ſeyn! Hätten wir ſichere
Hoffnung dieß von allen deutſchen Regierungen unweigerlich zugeſtanden
zu ſehen? Ich kann mich trauriger Zweifel nicht erwehren. Wäre das Be-
dürfniß von den Regierungen klar genug erkannt, ſeine Befriedigung kräf-
tig genug gewollt worden, ſo würde man, des unſeligen Machtvollkommen-
heits-Wahnes der Nationalverſammlung ungeachtet, wohl ſchon früher
Gelegenheit gefunden haben den Nothwendigkeiten der Lage zu entſprechen!
Wird aber weniger geboten, ſo wird es zwar, bei dem für den Augenblick
überwiegenden Bedürfniſſe der Ruhe und feſter Zuſtände vielleicht gelin-
gen für den Augenblick der Bewegung Einhalt zu thun, Ruhe und Ord-
nung herzuſtellen, allein bei dem nächſten Anſtoß — der nicht nochmals
18 Jahre lang auf ſich warten laſſen würde — wird das morſche Gebäude
zuſammenſtürzen, und nicht nur Verfaſſung und Geſetz, Ordnung und
Sicherheit von ganz Deutſchland, ſondern ſelbſt alle Ergebniſſe einer Jahr-
tauſende alten Bildung und Geſittung in Frage ſtellen, das Vaterland mit
Trümmern, Blut und Thränen überſchwemmen. Möchten Fürſten und
Völker die ebenſo einfache als unabweisliche Lehre der Mäßigung doch end-
lich lernen, möchten die erſten aus dem Umſturze des vorigen Jahrs, wel-
chem ſie kaum entgingen, lernen wohin das Streben nach ſchrankenloſer
Herrſchaft führt; möchten die Völker erkennen wohin der Glaube an ihre
Allmacht eine an Talenten und gutem Willen ſo reiche Verſammlung ge-
führt, wie die Nationalverſammlung, welche jetzt von dem guten Willen
der von ihr verſchmähten Regierungen Gelingen oder Mißlingen ihres
Werks erwarten muß!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-09-09T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |