Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 35, 29. August 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Zeitung 29. August 1914.
[Spaltenumbruch] größeren Zusammenstoß zwischen einer starken Abteilung russischer
Infanterie und Kavallerie mit unseren Truppen, nämlich einigen
Kompagnien Infanterie, die von Husaren unterstützt wurden. Der
tapfere Bajonettangriff unserer Truppen lichtete in kurzer Zeit die
Reihen unserer Feinde. Die Russen ergriffen in wilder Panik die
Flucht und ließen zahlreiche Tote und Verwundete zurück. Unsere
Truppen verloren keinen einzigen Mann. Auch die Zahl der Ver-
wundeten ist ganz gering.

Am Tage vorher meldet der Csas aus Krakau:

In das hiesige Militärspital eingebrachte Verwundete des
Olmützer Infanterie-Regiments erzählen, daß bei Krasnik und bei
Kielce in Russisch-Polen eine Schlacht stattgefunden habe, wobei der
dreifach überlegene Feind von den österreichischen Truppen ge-
schlagen worden sei. Das ungarische Blatt Est meldet aus Czer-
nowitz:
Die Russen machten mehrere Versuche, über die Grenze
der Bukowina vorzudringen. Alle diese Versuche wurden jedoch
von unseren Truppen energisch zurückgewiesen. Besonders zwischen
Nowosielitza und Okna erlitten die Russen schwere Verluste. Unsere
Truppen besetzten das Gebiet zwischen Nowosielitza, Balamutovka
und Rahavenzy und zerstörten bei Okna die Telegraphenleitungen,
sowie das russische Postgebäude. Die Russen versuchten, an mehreren
Punkten das Vordringen unserer Truppen zu verhindern, wurden
jedoch stets mit großen Verlusten zurückgedrängt.

Die Revolution im Kaukasus scheint Fortschritte zu machen:

Die Südslawische Korrespondenz meldet aus Konstan-
tinopel:
Der Aufstand im Kaukasus gegen Rußland ist zu einer
vollen Revolution ausgeartet. Seit Tagen finden blutige Kämpfe
zwischen den Aufständischen und den treu gebliebenen russischen
Truppen statt. Der Verlauf der Ereignisse im Kaukasus und an der
Grenze wird in türkischen Regierungskreisen mit zunehmender
Unruhe verfolgt. Abordnungen der Kaukasus-Grenzorte erscheinen
bei den türkischen Truppenkommandanten und bitten um den Ein-
marsch der türkischen Armee. Die Lage beginnt unhaltbar zu
werden.

Ueber das Vordringen der österreichisch-ungari-
schen Truppen
in Russisch-Polen liegen folgende erfreuliche
Meldungen aus Wien vor:

Das Kriegspressequartier meldet: Die Offensive unserer Truppen
auf beiden Seiten der Weichsel dringt unaufhaltsam vor. Westlich
des Flusses überschritten unsere Kräfte im Anschluß an die deutschen
Verbündeten unter kleinen Kämpfen die Lysa Gora und erreichten
gestern den Abschnitt des Kamikana-Flusses zwischen Kielce und
Radom. Oestlich der Weichsel warfen unsere siegreich vordringenden
Kräfte am 23. August bei Krasnik auf dem Wege nach Lublin eine
starke Gruppe zweier russischer Korps zurück. Ueber 1000 Russen,
darunter viele Offiziere, fielen unverwundet in unsere Hände. Eine
Anzahl Fahnen, Maschinengewehre und Geschütze wurden erbeutet.
Ein Vorstoß von 20,000 Russen (größtenteils Reiterei) gegen die
Grenze der Bukowina wurde bei Nowosielitza vollständig zurück-
geschlagen. Dem Feinde wurden mehrere hundert Gefangene ab-
genommen. Jn überstürztem Rückzuge ließen sie auf dem Kampf-
platz viele Kriegsgeräte zurück.

Ziemlich gleichzeitig mit den Siegesmeldungen von Namur und
Longwy treffen hocherfreuliche Nachrichten über das siegreiche
Vorgehen der Oesterreicher in Polen ein. Das Wie-
ner Kriegspressequartier, die dortige offizielle Stelle, meldet unterm
26. ds.:

Eine dreitägige Schlacht bei Krasnik endete gestern mit
einem völligen Sieg unserer Truppen. Die Russen wurden aus
der ganzen etwa 70 Kilometer breiten Front geworfen und traten
den fluchtartigen Rückzug auf Lublin an.

Ueber den Sieg bei Krasnik berichtet dieselbe Quelle weiter:

Nach den letzten Nachrichten haben unsere Truppen in den
Kämpfen bei Krasnik über 3000 Gefangene gemacht und drei Fah-
nen, 20 Geschütze und sieben bespannte Maschinengewehre erbeutet.
Gefangen genommene russische Offiziere, die den Feldzug gegen
Japan mitgemacht hatten, sagten übereinstimmend aus, daß die An-
griffe unserer Streitkräfte viel stürmischer seien als diejenigen der
Japaner.

Die Norddeusche Allgemeine Zeitung schreibt dazu: Mit dem
Siege bei Krasnik ist die erste große Schlacht gegen die Russen ge-
schlagen. Die Entscheidung brachte einen vollen Erfolg. Der Geg-
ner wurde nicht nur zum Rückzug gezwungen, sondern mußte
fluchtartig nach Lublin zurückweichen. Mit dem Gefühle hochgespann-
ten Stolzes vernehmen wir Reichsdeutsche die Kunde von dem sieg-
[Spaltenumbruch] reichen Vordringen unseres Bundesgenossen. Was in langen Frie-
densjahren vorbereikek wurde, besteht jetzt glänzend die erste Prü-
fung und bekräftigt die im Deutschen Keiche und in Oesterreich-An-
garn immer gehegte Ueberzeugung, daß Deutschland und Oesterreich-
Angarn Schulter an Schulter kämpfend jeder Aebermacht gewachsen
sind, die sich gegen sie erheben könnte.

Die Freude über die Siege, die auf österreichischer und deutscher
Seite in Ost und West erfochten werden kommt zu ebenso schönem
wie knappem Ausdruck in einem Telegramm, das der Kaiser von
Oesterreich in das Große Hauptquartier an den Kaiser am 24. ds.
gerichtet hat. Es lautet:

Sieg auf Sieg! Gott ist mit Euch und wird auch mit uns sein!
Allerinnigst beglückwünsche Jch Dich, teurer Freund, den jugend-
lichen Helden, Deinen lieben Sohn, den Kronprinzen, sowie den
Kronprinzen Rupprecht von Bayern und das unvergleichlich tapfere
deutsche Heer. Worte fehlen mir, um auszudrücken, was mich und
mit mir meine Wehrmacht in diesen weltgeschichtlichen Tagen be-
wegt. Herzlichst drückt Deine starke Hand
Franz Joseph.


Auf dem südöstlichen Kriegsschauplatz wurden östlich von
Visegrad-Rudo (an dem Drinaübergang der Straße von Serajewo)
etwa 30 serbische Bataillone mit zahlreicher Gebirgs-, Feld- und
schwerer Artillerie nach hartnäckigem Kampfe am 20. und 21. August
auf der ganzen Linie geworfen. Es handelt sich dabei um eine
Schumadivision 1. Aufgebots, vier Regimenter Jnfanterie, ein
Kavallerieregiment, ein Artillerieregiment und je ein Regiment
erstes, zweites und drittes Aufgebot der Drinadivision.

Die "Südslawische Korrespondenz" meldet:

Wie aus guter
Quelle verlautet, wurden die von österreichischen Truppen geschlage-
nenen serbischen Abteilungen von russischen Offizieren kommandiert,
die freiwillig in die serbische Armee eingetreten waren.
Italiens Haltung.

Das Wolffsche Bureau gibt eine Meldung der "Agenzia
Stefani" weiter:

Die in einigen italienischen und auswärtigen Blättern erschiene-
nen Nachrichten über Missionen, die von der italienischen Regierung
italienischen Politikern bei fremden Regierungen gegeben wurden,
oder von Missionen, welche auswärtige Politiker in Jtalien durch-
geführt hätten, entbehren jeder Begründung. Die italienische Re-
gierung, die sich bei ihrer Haltung leiten läßt von strikter Be-
obachtung der erklärten Neutralität, setzt regelmäßig ihre inter-
nationale politische Handlungsweise mit Hilfe der offiziellen Ver-
treter im Auslande auseinander, wie durch ihre fortdauernden
freundschaftlichen Beziehungen mit den fremden, in Rom beglaubig-
ten Vertretern.

Ferner meldet das Bureau:

Einige Schweizer Blätter, besonders die "Gazette de Lausanne",
veröffentlichen in den letzten Tagen Korrespondenzen, in denen ge-
meldet wurde, daß 800,000 Soldaten in Venetien sich befänden und
daß die Eröffnung eines Feldzuges der italienischen Armee bevor-
stehe. Diese Gerüchte, die zu dementieren eigentlich überflüssig sein
würde, können durch die Bildung kleiner Lager hervorgerufen wor-
den sein, welche in der Umgebung aller Garnisonen nach der Ein-
berufung der bekannten Reservistenklassen angeordnet wurden und
zwar zum Teil, weil die Räumlichkeiten nicht ausreichen, teils zu
Ausbildungszwecken, oder aus hygienischen Rücksichten. Aber diese
Maßnahmen erstrecken sich auf das ganze Gebiet des Königreiches.
Sie werden dort sichtbar werden, wo die normalen Garnisonen zahl-
reicher sind, wie im Tale des Po und auch gerade in Venetien,
können aber auch auf der ganzen Halbinsel und sogar auf Sizilien
festgestellt werden. Das beweist, daß diese Zeitungsnachrichten, die
der von Jtalien in dem gegenwärtigen Konflikt angenommenen
Neutralität offenbar widersprechen, jeder Begründung entbehren.

Die Tribuna schreibt: Ministerpräsident Salandra empfing eine
Vertretung der sozialistischen Gruppe des Parlaments, die um eine
Entscheidung der Regierung bezüglich der Zusammenberufung des
Parlaments ersuchte. Salandra antwortete: Nach Ansicht der Re-
gierung sei bisher keine Tatsache eingetreten, die diese Zusammen-
berufung notwendig mache. Die Regierung sei fest ent-
schlossen, die Politik der Neutralität weiter zu
verfolgen,
die aus Gründen angenommen worden sei, die
allerwärts bekannt seien.

Allgemeine Zeitung 29. Auguſt 1914.
[Spaltenumbruch] größeren Zuſammenſtoß zwiſchen einer ſtarken Abteilung ruſſiſcher
Infanterie und Kavallerie mit unſeren Truppen, nämlich einigen
Kompagnien Infanterie, die von Huſaren unterſtützt wurden. Der
tapfere Bajonettangriff unſerer Truppen lichtete in kurzer Zeit die
Reihen unſerer Feinde. Die Ruſſen ergriffen in wilder Panik die
Flucht und ließen zahlreiche Tote und Verwundete zurück. Unſere
Truppen verloren keinen einzigen Mann. Auch die Zahl der Ver-
wundeten iſt ganz gering.

Am Tage vorher meldet der Cſas aus Krakau:

In das hieſige Militärſpital eingebrachte Verwundete des
Olmützer Infanterie-Regiments erzählen, daß bei Krasnik und bei
Kielce in Ruſſiſch-Polen eine Schlacht ſtattgefunden habe, wobei der
dreifach überlegene Feind von den öſterreichiſchen Truppen ge-
ſchlagen worden ſei. Das ungariſche Blatt Eſt meldet aus Czer-
nowitz:
Die Ruſſen machten mehrere Verſuche, über die Grenze
der Bukowina vorzudringen. Alle dieſe Verſuche wurden jedoch
von unſeren Truppen energiſch zurückgewieſen. Beſonders zwiſchen
Nowoſielitza und Okna erlitten die Ruſſen ſchwere Verluſte. Unſere
Truppen beſetzten das Gebiet zwiſchen Nowoſielitza, Balamutovka
und Rahavenzy und zerſtörten bei Okna die Telegraphenleitungen,
ſowie das ruſſiſche Poſtgebäude. Die Ruſſen verſuchten, an mehreren
Punkten das Vordringen unſerer Truppen zu verhindern, wurden
jedoch ſtets mit großen Verluſten zurückgedrängt.

Die Revolution im Kaukaſus ſcheint Fortſchritte zu machen:

Die Südſlawiſche Korreſpondenz meldet aus Konſtan-
tinopel:
Der Aufſtand im Kaukaſus gegen Rußland iſt zu einer
vollen Revolution ausgeartet. Seit Tagen finden blutige Kämpfe
zwiſchen den Aufſtändiſchen und den treu gebliebenen ruſſiſchen
Truppen ſtatt. Der Verlauf der Ereigniſſe im Kaukaſus und an der
Grenze wird in türkiſchen Regierungskreiſen mit zunehmender
Unruhe verfolgt. Abordnungen der Kaukaſus-Grenzorte erſcheinen
bei den türkiſchen Truppenkommandanten und bitten um den Ein-
marſch der türkiſchen Armee. Die Lage beginnt unhaltbar zu
werden.

Ueber das Vordringen der öſterreichiſch-ungari-
ſchen Truppen
in Ruſſiſch-Polen liegen folgende erfreuliche
Meldungen aus Wien vor:

Das Kriegspreſſequartier meldet: Die Offenſive unſerer Truppen
auf beiden Seiten der Weichſel dringt unaufhaltſam vor. Weſtlich
des Fluſſes überſchritten unſere Kräfte im Anſchluß an die deutſchen
Verbündeten unter kleinen Kämpfen die Lyſa Gora und erreichten
geſtern den Abſchnitt des Kamikana-Fluſſes zwiſchen Kielce und
Radom. Oeſtlich der Weichſel warfen unſere ſiegreich vordringenden
Kräfte am 23. Auguſt bei Krasnik auf dem Wege nach Lublin eine
ſtarke Gruppe zweier ruſſiſcher Korps zurück. Ueber 1000 Ruſſen,
darunter viele Offiziere, fielen unverwundet in unſere Hände. Eine
Anzahl Fahnen, Maſchinengewehre und Geſchütze wurden erbeutet.
Ein Vorſtoß von 20,000 Ruſſen (größtenteils Reiterei) gegen die
Grenze der Bukowina wurde bei Nowoſielitza vollſtändig zurück-
geſchlagen. Dem Feinde wurden mehrere hundert Gefangene ab-
genommen. Jn überſtürztem Rückzuge ließen ſie auf dem Kampf-
platz viele Kriegsgeräte zurück.

Ziemlich gleichzeitig mit den Siegesmeldungen von Namur und
Longwy treffen hocherfreuliche Nachrichten über das ſiegreiche
Vorgehen der Oeſterreicher in Polen ein. Das Wie-
ner Kriegspreſſequartier, die dortige offizielle Stelle, meldet unterm
26. ds.:

Eine dreitägige Schlacht bei Krasnik endete geſtern mit
einem völligen Sieg unſerer Truppen. Die Ruſſen wurden aus
der ganzen etwa 70 Kilometer breiten Front geworfen und traten
den fluchtartigen Rückzug auf Lublin an.

Ueber den Sieg bei Krasnik berichtet dieſelbe Quelle weiter:

Nach den letzten Nachrichten haben unſere Truppen in den
Kämpfen bei Krasnik über 3000 Gefangene gemacht und drei Fah-
nen, 20 Geſchütze und ſieben beſpannte Maſchinengewehre erbeutet.
Gefangen genommene ruſſiſche Offiziere, die den Feldzug gegen
Japan mitgemacht hatten, ſagten übereinſtimmend aus, daß die An-
griffe unſerer Streitkräfte viel ſtürmiſcher ſeien als diejenigen der
Japaner.

Die Norddeuſche Allgemeine Zeitung ſchreibt dazu: Mit dem
Siege bei Krasnik iſt die erſte große Schlacht gegen die Ruſſen ge-
ſchlagen. Die Entſcheidung brachte einen vollen Erfolg. Der Geg-
ner wurde nicht nur zum Rückzug gezwungen, ſondern mußte
fluchtartig nach Lublin zurückweichen. Mit dem Gefühle hochgeſpann-
ten Stolzes vernehmen wir Reichsdeutſche die Kunde von dem ſieg-
[Spaltenumbruch] reichen Vordringen unſeres Bundesgenoſſen. Was in langen Frie-
densjahren vorbereikek wurde, beſteht jetzt glänzend die erſte Prü-
fung und bekräftigt die im Deutſchen Keiche und in Oeſterreich-An-
garn immer gehegte Ueberzeugung, daß Deutſchland und Oeſterreich-
Angarn Schulter an Schulter kämpfend jeder Aebermacht gewachſen
ſind, die ſich gegen ſie erheben könnte.

Die Freude über die Siege, die auf öſterreichiſcher und deutſcher
Seite in Oſt und Weſt erfochten werden kommt zu ebenſo ſchönem
wie knappem Ausdruck in einem Telegramm, das der Kaiſer von
Oeſterreich in das Große Hauptquartier an den Kaiſer am 24. ds.
gerichtet hat. Es lautet:

Sieg auf Sieg! Gott iſt mit Euch und wird auch mit uns ſein!
Allerinnigſt beglückwünſche Jch Dich, teurer Freund, den jugend-
lichen Helden, Deinen lieben Sohn, den Kronprinzen, ſowie den
Kronprinzen Rupprecht von Bayern und das unvergleichlich tapfere
deutſche Heer. Worte fehlen mir, um auszudrücken, was mich und
mit mir meine Wehrmacht in dieſen weltgeſchichtlichen Tagen be-
wegt. Herzlichſt drückt Deine ſtarke Hand
Franz Joſeph.


Auf dem ſüdöſtlichen Kriegsſchauplatz wurden öſtlich von
Viſegrad-Rudo (an dem Drinaübergang der Straße von Serajewo)
etwa 30 ſerbiſche Bataillone mit zahlreicher Gebirgs-, Feld- und
ſchwerer Artillerie nach hartnäckigem Kampfe am 20. und 21. Auguſt
auf der ganzen Linie geworfen. Es handelt ſich dabei um eine
Schumadiviſion 1. Aufgebots, vier Regimenter Jnfanterie, ein
Kavallerieregiment, ein Artillerieregiment und je ein Regiment
erſtes, zweites und drittes Aufgebot der Drinadiviſion.

Die „Südſlawiſche Korreſpondenz“ meldet:

Wie aus guter
Quelle verlautet, wurden die von öſterreichiſchen Truppen geſchlage-
nenen ſerbiſchen Abteilungen von ruſſiſchen Offizieren kommandiert,
die freiwillig in die ſerbiſche Armee eingetreten waren.
Italiens Haltung.

Das Wolffſche Bureau gibt eine Meldung der „Agenzia
Stefani“ weiter:

Die in einigen italieniſchen und auswärtigen Blättern erſchiene-
nen Nachrichten über Miſſionen, die von der italieniſchen Regierung
italieniſchen Politikern bei fremden Regierungen gegeben wurden,
oder von Miſſionen, welche auswärtige Politiker in Jtalien durch-
geführt hätten, entbehren jeder Begründung. Die italieniſche Re-
gierung, die ſich bei ihrer Haltung leiten läßt von ſtrikter Be-
obachtung der erklärten Neutralität, ſetzt regelmäßig ihre inter-
nationale politiſche Handlungsweiſe mit Hilfe der offiziellen Ver-
treter im Auslande auseinander, wie durch ihre fortdauernden
freundſchaftlichen Beziehungen mit den fremden, in Rom beglaubig-
ten Vertretern.

Ferner meldet das Bureau:

Einige Schweizer Blätter, beſonders die „Gazette de Lauſanne“,
veröffentlichen in den letzten Tagen Korreſpondenzen, in denen ge-
meldet wurde, daß 800,000 Soldaten in Venetien ſich befänden und
daß die Eröffnung eines Feldzuges der italieniſchen Armee bevor-
ſtehe. Dieſe Gerüchte, die zu dementieren eigentlich überflüſſig ſein
würde, können durch die Bildung kleiner Lager hervorgerufen wor-
den ſein, welche in der Umgebung aller Garniſonen nach der Ein-
berufung der bekannten Reſerviſtenklaſſen angeordnet wurden und
zwar zum Teil, weil die Räumlichkeiten nicht ausreichen, teils zu
Ausbildungszwecken, oder aus hygieniſchen Rückſichten. Aber dieſe
Maßnahmen erſtrecken ſich auf das ganze Gebiet des Königreiches.
Sie werden dort ſichtbar werden, wo die normalen Garniſonen zahl-
reicher ſind, wie im Tale des Po und auch gerade in Venetien,
können aber auch auf der ganzen Halbinſel und ſogar auf Sizilien
feſtgeſtellt werden. Das beweiſt, daß dieſe Zeitungsnachrichten, die
der von Jtalien in dem gegenwärtigen Konflikt angenommenen
Neutralität offenbar widerſprechen, jeder Begründung entbehren.

Die Tribuna ſchreibt: Miniſterpräſident Salandra empfing eine
Vertretung der ſozialiſtiſchen Gruppe des Parlaments, die um eine
Entſcheidung der Regierung bezüglich der Zuſammenberufung des
Parlaments erſuchte. Salandra antwortete: Nach Anſicht der Re-
gierung ſei bisher keine Tatſache eingetreten, die dieſe Zuſammen-
berufung notwendig mache. Die Regierung ſei feſt ent-
ſchloſſen, die Politik der Neutralität weiter zu
verfolgen,
die aus Gründen angenommen worden ſei, die
allerwärts bekannt ſeien.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>
                <cit>
                  <quote><pb facs="#f0004" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 29. Augu&#x017F;t 1914.</fw><lb/><cb/>
größeren Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß zwi&#x017F;chen einer &#x017F;tarken Abteilung ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Infanterie und Kavallerie mit un&#x017F;eren Truppen, nämlich einigen<lb/>
Kompagnien Infanterie, die von Hu&#x017F;aren unter&#x017F;tützt wurden. Der<lb/>
tapfere Bajonettangriff un&#x017F;erer Truppen lichtete in kurzer Zeit die<lb/>
Reihen un&#x017F;erer Feinde. Die Ru&#x017F;&#x017F;en ergriffen in wilder Panik die<lb/>
Flucht und ließen zahlreiche Tote und Verwundete zurück. Un&#x017F;ere<lb/>
Truppen verloren keinen einzigen Mann. Auch die Zahl der Ver-<lb/>
wundeten i&#x017F;t ganz gering.</quote>
                </cit>
              </p><lb/>
              <p>Am Tage vorher meldet der C&#x017F;as aus <hi rendition="#g">Krakau:</hi></p><lb/>
              <cit>
                <quote>In das hie&#x017F;ige Militär&#x017F;pital eingebrachte Verwundete des<lb/>
Olmützer Infanterie-Regiments erzählen, daß bei Krasnik und bei<lb/>
Kielce in Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-Polen eine Schlacht &#x017F;tattgefunden habe, wobei der<lb/>
dreifach überlegene Feind von den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Truppen ge-<lb/>
&#x017F;chlagen worden &#x017F;ei. Das ungari&#x017F;che Blatt E&#x017F;t meldet aus <hi rendition="#g">Czer-<lb/>
nowitz:</hi> Die Ru&#x017F;&#x017F;en machten mehrere Ver&#x017F;uche, über die Grenze<lb/>
der Bukowina vorzudringen. Alle die&#x017F;e Ver&#x017F;uche wurden jedoch<lb/>
von un&#x017F;eren Truppen energi&#x017F;ch zurückgewie&#x017F;en. Be&#x017F;onders zwi&#x017F;chen<lb/>
Nowo&#x017F;ielitza und Okna erlitten die Ru&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwere Verlu&#x017F;te. Un&#x017F;ere<lb/>
Truppen be&#x017F;etzten das Gebiet zwi&#x017F;chen Nowo&#x017F;ielitza, Balamutovka<lb/>
und Rahavenzy und zer&#x017F;törten bei Okna die Telegraphenleitungen,<lb/>
&#x017F;owie das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Po&#x017F;tgebäude. Die Ru&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;uchten, an mehreren<lb/>
Punkten das Vordringen un&#x017F;erer Truppen zu verhindern, wurden<lb/>
jedoch &#x017F;tets mit großen Verlu&#x017F;ten zurückgedrängt.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Die Revolution im <hi rendition="#g">Kauka&#x017F;us</hi> &#x017F;cheint Fort&#x017F;chritte zu machen:</p><lb/>
              <p>Die Süd&#x017F;lawi&#x017F;che Korre&#x017F;pondenz meldet aus <hi rendition="#g">Kon&#x017F;tan-<lb/>
tinopel:</hi> <cit><quote>Der Auf&#x017F;tand im Kauka&#x017F;us gegen Rußland i&#x017F;t zu einer<lb/>
vollen Revolution ausgeartet. Seit Tagen finden blutige Kämpfe<lb/>
zwi&#x017F;chen den Auf&#x017F;tändi&#x017F;chen und den treu gebliebenen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen &#x017F;tatt. Der Verlauf der Ereigni&#x017F;&#x017F;e im Kauka&#x017F;us und an der<lb/>
Grenze wird in türki&#x017F;chen Regierungskrei&#x017F;en mit zunehmender<lb/>
Unruhe verfolgt. Abordnungen der Kauka&#x017F;us-Grenzorte er&#x017F;cheinen<lb/>
bei den türki&#x017F;chen Truppenkommandanten und bitten um den Ein-<lb/>
mar&#x017F;ch der türki&#x017F;chen Armee. Die Lage beginnt unhaltbar zu<lb/>
werden.</quote></cit></p><lb/>
              <p>Ueber das <hi rendition="#g">Vordringen der ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari-<lb/>
&#x017F;chen Truppen</hi> in Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-Polen liegen folgende erfreuliche<lb/>
Meldungen aus <hi rendition="#g">Wien</hi> vor:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Das Kriegspre&#x017F;&#x017F;equartier meldet: Die Offen&#x017F;ive un&#x017F;erer Truppen<lb/>
auf beiden Seiten der Weich&#x017F;el dringt unaufhalt&#x017F;am vor. We&#x017F;tlich<lb/>
des Flu&#x017F;&#x017F;es über&#x017F;chritten un&#x017F;ere Kräfte im An&#x017F;chluß an die deut&#x017F;chen<lb/>
Verbündeten unter kleinen Kämpfen die Ly&#x017F;a Gora und erreichten<lb/>
ge&#x017F;tern den Ab&#x017F;chnitt des Kamikana-Flu&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen Kielce und<lb/>
Radom. Oe&#x017F;tlich der Weich&#x017F;el warfen un&#x017F;ere &#x017F;iegreich vordringenden<lb/>
Kräfte am 23. Augu&#x017F;t bei Krasnik auf dem Wege nach Lublin eine<lb/>
&#x017F;tarke Gruppe zweier ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Korps zurück. Ueber 1000 Ru&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
darunter viele Offiziere, fielen unverwundet in un&#x017F;ere Hände. Eine<lb/>
Anzahl Fahnen, Ma&#x017F;chinengewehre und Ge&#x017F;chütze wurden erbeutet.<lb/>
Ein Vor&#x017F;toß von 20,000 Ru&#x017F;&#x017F;en (größtenteils Reiterei) gegen die<lb/>
Grenze der Bukowina wurde bei Nowo&#x017F;ielitza voll&#x017F;tändig zurück-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Dem Feinde wurden mehrere hundert Gefangene ab-<lb/>
genommen. Jn über&#x017F;türztem Rückzuge ließen &#x017F;ie auf dem Kampf-<lb/>
platz viele Kriegsgeräte zurück.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Ziemlich gleichzeitig mit den Siegesmeldungen von Namur und<lb/>
Longwy treffen hocherfreuliche Nachrichten über das &#x017F;iegreiche<lb/><hi rendition="#g">Vorgehen der Oe&#x017F;terreicher in Polen</hi> ein. Das Wie-<lb/>
ner Kriegspre&#x017F;&#x017F;equartier, die dortige offizielle Stelle, meldet unterm<lb/>
26. ds.:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Eine dreitägige Schlacht bei <hi rendition="#g">Krasnik</hi> endete ge&#x017F;tern mit<lb/>
einem völligen Sieg un&#x017F;erer Truppen. Die Ru&#x017F;&#x017F;en wurden aus<lb/>
der ganzen etwa 70 Kilometer breiten Front geworfen und traten<lb/>
den fluchtartigen Rückzug auf Lublin an.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Ueber den Sieg bei Krasnik berichtet die&#x017F;elbe Quelle weiter:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Nach den letzten Nachrichten haben un&#x017F;ere Truppen in den<lb/>
Kämpfen bei Krasnik über 3000 Gefangene gemacht und drei Fah-<lb/>
nen, 20 Ge&#x017F;chütze und &#x017F;ieben be&#x017F;pannte Ma&#x017F;chinengewehre erbeutet.<lb/>
Gefangen genommene ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Offiziere, die den Feldzug gegen<lb/>
Japan mitgemacht hatten, &#x017F;agten überein&#x017F;timmend aus, daß die An-<lb/>
griffe un&#x017F;erer Streitkräfte viel &#x017F;türmi&#x017F;cher &#x017F;eien als diejenigen der<lb/>
Japaner.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Die Norddeu&#x017F;che Allgemeine Zeitung &#x017F;chreibt dazu: <cit><quote>Mit dem<lb/>
Siege bei Krasnik i&#x017F;t die er&#x017F;te große Schlacht gegen die Ru&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chlagen. Die Ent&#x017F;cheidung brachte einen vollen Erfolg. Der Geg-<lb/>
ner wurde nicht nur zum Rückzug gezwungen, &#x017F;ondern mußte<lb/>
fluchtartig nach Lublin zurückweichen. Mit dem Gefühle hochge&#x017F;pann-<lb/>
ten Stolzes vernehmen wir Reichsdeut&#x017F;che die Kunde von dem &#x017F;ieg-<lb/><cb/>
reichen Vordringen un&#x017F;eres Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en. Was in langen Frie-<lb/>
densjahren vorbereikek wurde, be&#x017F;teht jetzt glänzend die er&#x017F;te Prü-<lb/>
fung und bekräftigt die im Deut&#x017F;chen Keiche und in Oe&#x017F;terreich-An-<lb/>
garn immer gehegte Ueberzeugung, daß Deut&#x017F;chland und Oe&#x017F;terreich-<lb/>
Angarn Schulter an Schulter kämpfend jeder Aebermacht gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, die &#x017F;ich gegen &#x017F;ie erheben könnte.</quote></cit></p><lb/>
              <p>Die Freude über die Siege, die auf ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher und deut&#x017F;cher<lb/>
Seite in O&#x017F;t und We&#x017F;t erfochten werden kommt zu eben&#x017F;o &#x017F;chönem<lb/>
wie knappem Ausdruck in einem Telegramm, das der Kai&#x017F;er von<lb/>
Oe&#x017F;terreich in das Große Hauptquartier an den Kai&#x017F;er am 24. ds.<lb/>
gerichtet hat. Es lautet:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Sieg auf Sieg! Gott i&#x017F;t mit Euch und wird auch mit uns &#x017F;ein!<lb/>
Allerinnig&#x017F;t beglückwün&#x017F;che Jch Dich, teurer Freund, den jugend-<lb/>
lichen Helden, Deinen lieben Sohn, den Kronprinzen, &#x017F;owie den<lb/>
Kronprinzen Rupprecht von Bayern und das unvergleichlich tapfere<lb/>
deut&#x017F;che Heer. Worte fehlen mir, um auszudrücken, was mich und<lb/>
mit mir meine Wehrmacht in die&#x017F;en weltge&#x017F;chichtlichen Tagen be-<lb/>
wegt. Herzlich&#x017F;t drückt Deine &#x017F;tarke Hand<lb/>
Franz Jo&#x017F;eph.</quote>
              </cit>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Auf dem &#x017F;üdö&#x017F;tlichen Kriegs&#x017F;chauplatz wurden ö&#x017F;tlich von<lb/>
Vi&#x017F;egrad-Rudo (an dem Drinaübergang der Straße von Serajewo)<lb/>
etwa 30 &#x017F;erbi&#x017F;che Bataillone mit zahlreicher Gebirgs-, Feld- und<lb/>
&#x017F;chwerer Artillerie nach hartnäckigem Kampfe am 20. und 21. Augu&#x017F;t<lb/>
auf der ganzen Linie geworfen. Es handelt &#x017F;ich dabei um eine<lb/>
Schumadivi&#x017F;ion 1. Aufgebots, vier Regimenter Jnfanterie, ein<lb/>
Kavallerieregiment, ein Artillerieregiment und je ein Regiment<lb/>
er&#x017F;tes, zweites und drittes Aufgebot der Drinadivi&#x017F;ion.</p><lb/>
              <p>Die &#x201E;Süd&#x017F;lawi&#x017F;che Korre&#x017F;pondenz&#x201C; meldet:</p>
              <cit>
                <quote>Wie aus guter<lb/>
Quelle verlautet, wurden die von ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Truppen ge&#x017F;chlage-<lb/>
nenen &#x017F;erbi&#x017F;chen Abteilungen von ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Offizieren kommandiert,<lb/>
die freiwillig in die &#x017F;erbi&#x017F;che Armee eingetreten waren.</quote>
              </cit>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Italiens Haltung.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Das Wolff&#x017F;che Bureau gibt eine Meldung der &#x201E;Agenzia<lb/>
Stefani&#x201C; weiter:</p>
              <cit>
                <quote>Die in einigen italieni&#x017F;chen und auswärtigen Blättern er&#x017F;chiene-<lb/>
nen Nachrichten über Mi&#x017F;&#x017F;ionen, die von der italieni&#x017F;chen Regierung<lb/>
italieni&#x017F;chen Politikern bei fremden Regierungen gegeben wurden,<lb/>
oder von Mi&#x017F;&#x017F;ionen, welche auswärtige Politiker in Jtalien durch-<lb/>
geführt hätten, entbehren jeder Begründung. Die italieni&#x017F;che Re-<lb/>
gierung, die &#x017F;ich bei ihrer Haltung leiten läßt von &#x017F;trikter Be-<lb/>
obachtung der erklärten Neutralität, &#x017F;etzt regelmäßig ihre inter-<lb/>
nationale politi&#x017F;che Handlungswei&#x017F;e mit Hilfe der offiziellen Ver-<lb/>
treter im Auslande auseinander, wie durch ihre fortdauernden<lb/>
freund&#x017F;chaftlichen Beziehungen mit den fremden, in Rom beglaubig-<lb/>
ten Vertretern.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Ferner meldet das Bureau:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Einige Schweizer Blätter, be&#x017F;onders die &#x201E;Gazette de Lau&#x017F;anne&#x201C;,<lb/>
veröffentlichen in den letzten Tagen Korre&#x017F;pondenzen, in denen ge-<lb/>
meldet wurde, daß 800,000 Soldaten in Venetien &#x017F;ich befänden und<lb/>
daß die Eröffnung eines Feldzuges der italieni&#x017F;chen Armee bevor-<lb/>
&#x017F;tehe. Die&#x017F;e Gerüchte, die zu dementieren eigentlich überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein<lb/>
würde, können durch die Bildung kleiner Lager hervorgerufen wor-<lb/>
den &#x017F;ein, welche in der Umgebung aller Garni&#x017F;onen nach der Ein-<lb/>
berufung der bekannten Re&#x017F;ervi&#x017F;tenkla&#x017F;&#x017F;en angeordnet wurden und<lb/>
zwar zum Teil, weil die Räumlichkeiten nicht ausreichen, teils zu<lb/>
Ausbildungszwecken, oder aus hygieni&#x017F;chen Rück&#x017F;ichten. Aber die&#x017F;e<lb/>
Maßnahmen er&#x017F;trecken &#x017F;ich auf das ganze Gebiet des Königreiches.<lb/>
Sie werden dort &#x017F;ichtbar werden, wo die normalen Garni&#x017F;onen zahl-<lb/>
reicher &#x017F;ind, wie im Tale des Po und auch gerade in Venetien,<lb/>
können aber auch auf der ganzen Halbin&#x017F;el und &#x017F;ogar auf Sizilien<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden. Das bewei&#x017F;t, daß die&#x017F;e Zeitungsnachrichten, die<lb/>
der von Jtalien in dem gegenwärtigen Konflikt angenommenen<lb/>
Neutralität offenbar wider&#x017F;prechen, jeder Begründung entbehren.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Die Tribuna &#x017F;chreibt: <cit><quote>Mini&#x017F;terprä&#x017F;ident Salandra empfing eine<lb/>
Vertretung der &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Gruppe des Parlaments, die um eine<lb/>
Ent&#x017F;cheidung der Regierung bezüglich der Zu&#x017F;ammenberufung des<lb/>
Parlaments er&#x017F;uchte. Salandra antwortete: Nach An&#x017F;icht der Re-<lb/>
gierung &#x017F;ei bisher keine Tat&#x017F;ache eingetreten, die die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen-<lb/>
berufung notwendig mache. <hi rendition="#g">Die Regierung &#x017F;ei fe&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Politik der Neutralität weiter zu<lb/>
verfolgen,</hi> die aus Gründen angenommen worden &#x017F;ei, die<lb/>
allerwärts bekannt &#x017F;eien.</quote></cit></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0004] Allgemeine Zeitung 29. Auguſt 1914. größeren Zuſammenſtoß zwiſchen einer ſtarken Abteilung ruſſiſcher Infanterie und Kavallerie mit unſeren Truppen, nämlich einigen Kompagnien Infanterie, die von Huſaren unterſtützt wurden. Der tapfere Bajonettangriff unſerer Truppen lichtete in kurzer Zeit die Reihen unſerer Feinde. Die Ruſſen ergriffen in wilder Panik die Flucht und ließen zahlreiche Tote und Verwundete zurück. Unſere Truppen verloren keinen einzigen Mann. Auch die Zahl der Ver- wundeten iſt ganz gering. Am Tage vorher meldet der Cſas aus Krakau: In das hieſige Militärſpital eingebrachte Verwundete des Olmützer Infanterie-Regiments erzählen, daß bei Krasnik und bei Kielce in Ruſſiſch-Polen eine Schlacht ſtattgefunden habe, wobei der dreifach überlegene Feind von den öſterreichiſchen Truppen ge- ſchlagen worden ſei. Das ungariſche Blatt Eſt meldet aus Czer- nowitz: Die Ruſſen machten mehrere Verſuche, über die Grenze der Bukowina vorzudringen. Alle dieſe Verſuche wurden jedoch von unſeren Truppen energiſch zurückgewieſen. Beſonders zwiſchen Nowoſielitza und Okna erlitten die Ruſſen ſchwere Verluſte. Unſere Truppen beſetzten das Gebiet zwiſchen Nowoſielitza, Balamutovka und Rahavenzy und zerſtörten bei Okna die Telegraphenleitungen, ſowie das ruſſiſche Poſtgebäude. Die Ruſſen verſuchten, an mehreren Punkten das Vordringen unſerer Truppen zu verhindern, wurden jedoch ſtets mit großen Verluſten zurückgedrängt. Die Revolution im Kaukaſus ſcheint Fortſchritte zu machen: Die Südſlawiſche Korreſpondenz meldet aus Konſtan- tinopel: Der Aufſtand im Kaukaſus gegen Rußland iſt zu einer vollen Revolution ausgeartet. Seit Tagen finden blutige Kämpfe zwiſchen den Aufſtändiſchen und den treu gebliebenen ruſſiſchen Truppen ſtatt. Der Verlauf der Ereigniſſe im Kaukaſus und an der Grenze wird in türkiſchen Regierungskreiſen mit zunehmender Unruhe verfolgt. Abordnungen der Kaukaſus-Grenzorte erſcheinen bei den türkiſchen Truppenkommandanten und bitten um den Ein- marſch der türkiſchen Armee. Die Lage beginnt unhaltbar zu werden. Ueber das Vordringen der öſterreichiſch-ungari- ſchen Truppen in Ruſſiſch-Polen liegen folgende erfreuliche Meldungen aus Wien vor: Das Kriegspreſſequartier meldet: Die Offenſive unſerer Truppen auf beiden Seiten der Weichſel dringt unaufhaltſam vor. Weſtlich des Fluſſes überſchritten unſere Kräfte im Anſchluß an die deutſchen Verbündeten unter kleinen Kämpfen die Lyſa Gora und erreichten geſtern den Abſchnitt des Kamikana-Fluſſes zwiſchen Kielce und Radom. Oeſtlich der Weichſel warfen unſere ſiegreich vordringenden Kräfte am 23. Auguſt bei Krasnik auf dem Wege nach Lublin eine ſtarke Gruppe zweier ruſſiſcher Korps zurück. Ueber 1000 Ruſſen, darunter viele Offiziere, fielen unverwundet in unſere Hände. Eine Anzahl Fahnen, Maſchinengewehre und Geſchütze wurden erbeutet. Ein Vorſtoß von 20,000 Ruſſen (größtenteils Reiterei) gegen die Grenze der Bukowina wurde bei Nowoſielitza vollſtändig zurück- geſchlagen. Dem Feinde wurden mehrere hundert Gefangene ab- genommen. Jn überſtürztem Rückzuge ließen ſie auf dem Kampf- platz viele Kriegsgeräte zurück. Ziemlich gleichzeitig mit den Siegesmeldungen von Namur und Longwy treffen hocherfreuliche Nachrichten über das ſiegreiche Vorgehen der Oeſterreicher in Polen ein. Das Wie- ner Kriegspreſſequartier, die dortige offizielle Stelle, meldet unterm 26. ds.: Eine dreitägige Schlacht bei Krasnik endete geſtern mit einem völligen Sieg unſerer Truppen. Die Ruſſen wurden aus der ganzen etwa 70 Kilometer breiten Front geworfen und traten den fluchtartigen Rückzug auf Lublin an. Ueber den Sieg bei Krasnik berichtet dieſelbe Quelle weiter: Nach den letzten Nachrichten haben unſere Truppen in den Kämpfen bei Krasnik über 3000 Gefangene gemacht und drei Fah- nen, 20 Geſchütze und ſieben beſpannte Maſchinengewehre erbeutet. Gefangen genommene ruſſiſche Offiziere, die den Feldzug gegen Japan mitgemacht hatten, ſagten übereinſtimmend aus, daß die An- griffe unſerer Streitkräfte viel ſtürmiſcher ſeien als diejenigen der Japaner. Die Norddeuſche Allgemeine Zeitung ſchreibt dazu: Mit dem Siege bei Krasnik iſt die erſte große Schlacht gegen die Ruſſen ge- ſchlagen. Die Entſcheidung brachte einen vollen Erfolg. Der Geg- ner wurde nicht nur zum Rückzug gezwungen, ſondern mußte fluchtartig nach Lublin zurückweichen. Mit dem Gefühle hochgeſpann- ten Stolzes vernehmen wir Reichsdeutſche die Kunde von dem ſieg- reichen Vordringen unſeres Bundesgenoſſen. Was in langen Frie- densjahren vorbereikek wurde, beſteht jetzt glänzend die erſte Prü- fung und bekräftigt die im Deutſchen Keiche und in Oeſterreich-An- garn immer gehegte Ueberzeugung, daß Deutſchland und Oeſterreich- Angarn Schulter an Schulter kämpfend jeder Aebermacht gewachſen ſind, die ſich gegen ſie erheben könnte. Die Freude über die Siege, die auf öſterreichiſcher und deutſcher Seite in Oſt und Weſt erfochten werden kommt zu ebenſo ſchönem wie knappem Ausdruck in einem Telegramm, das der Kaiſer von Oeſterreich in das Große Hauptquartier an den Kaiſer am 24. ds. gerichtet hat. Es lautet: Sieg auf Sieg! Gott iſt mit Euch und wird auch mit uns ſein! Allerinnigſt beglückwünſche Jch Dich, teurer Freund, den jugend- lichen Helden, Deinen lieben Sohn, den Kronprinzen, ſowie den Kronprinzen Rupprecht von Bayern und das unvergleichlich tapfere deutſche Heer. Worte fehlen mir, um auszudrücken, was mich und mit mir meine Wehrmacht in dieſen weltgeſchichtlichen Tagen be- wegt. Herzlichſt drückt Deine ſtarke Hand Franz Joſeph. Auf dem ſüdöſtlichen Kriegsſchauplatz wurden öſtlich von Viſegrad-Rudo (an dem Drinaübergang der Straße von Serajewo) etwa 30 ſerbiſche Bataillone mit zahlreicher Gebirgs-, Feld- und ſchwerer Artillerie nach hartnäckigem Kampfe am 20. und 21. Auguſt auf der ganzen Linie geworfen. Es handelt ſich dabei um eine Schumadiviſion 1. Aufgebots, vier Regimenter Jnfanterie, ein Kavallerieregiment, ein Artillerieregiment und je ein Regiment erſtes, zweites und drittes Aufgebot der Drinadiviſion. Die „Südſlawiſche Korreſpondenz“ meldet: Wie aus guter Quelle verlautet, wurden die von öſterreichiſchen Truppen geſchlage- nenen ſerbiſchen Abteilungen von ruſſiſchen Offizieren kommandiert, die freiwillig in die ſerbiſche Armee eingetreten waren. Italiens Haltung. Das Wolffſche Bureau gibt eine Meldung der „Agenzia Stefani“ weiter: Die in einigen italieniſchen und auswärtigen Blättern erſchiene- nen Nachrichten über Miſſionen, die von der italieniſchen Regierung italieniſchen Politikern bei fremden Regierungen gegeben wurden, oder von Miſſionen, welche auswärtige Politiker in Jtalien durch- geführt hätten, entbehren jeder Begründung. Die italieniſche Re- gierung, die ſich bei ihrer Haltung leiten läßt von ſtrikter Be- obachtung der erklärten Neutralität, ſetzt regelmäßig ihre inter- nationale politiſche Handlungsweiſe mit Hilfe der offiziellen Ver- treter im Auslande auseinander, wie durch ihre fortdauernden freundſchaftlichen Beziehungen mit den fremden, in Rom beglaubig- ten Vertretern. Ferner meldet das Bureau: Einige Schweizer Blätter, beſonders die „Gazette de Lauſanne“, veröffentlichen in den letzten Tagen Korreſpondenzen, in denen ge- meldet wurde, daß 800,000 Soldaten in Venetien ſich befänden und daß die Eröffnung eines Feldzuges der italieniſchen Armee bevor- ſtehe. Dieſe Gerüchte, die zu dementieren eigentlich überflüſſig ſein würde, können durch die Bildung kleiner Lager hervorgerufen wor- den ſein, welche in der Umgebung aller Garniſonen nach der Ein- berufung der bekannten Reſerviſtenklaſſen angeordnet wurden und zwar zum Teil, weil die Räumlichkeiten nicht ausreichen, teils zu Ausbildungszwecken, oder aus hygieniſchen Rückſichten. Aber dieſe Maßnahmen erſtrecken ſich auf das ganze Gebiet des Königreiches. Sie werden dort ſichtbar werden, wo die normalen Garniſonen zahl- reicher ſind, wie im Tale des Po und auch gerade in Venetien, können aber auch auf der ganzen Halbinſel und ſogar auf Sizilien feſtgeſtellt werden. Das beweiſt, daß dieſe Zeitungsnachrichten, die der von Jtalien in dem gegenwärtigen Konflikt angenommenen Neutralität offenbar widerſprechen, jeder Begründung entbehren. Die Tribuna ſchreibt: Miniſterpräſident Salandra empfing eine Vertretung der ſozialiſtiſchen Gruppe des Parlaments, die um eine Entſcheidung der Regierung bezüglich der Zuſammenberufung des Parlaments erſuchte. Salandra antwortete: Nach Anſicht der Re- gierung ſei bisher keine Tatſache eingetreten, die dieſe Zuſammen- berufung notwendig mache. Die Regierung ſei feſt ent- ſchloſſen, die Politik der Neutralität weiter zu verfolgen, die aus Gründen angenommen worden ſei, die allerwärts bekannt ſeien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914/4
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 35, 29. August 1914, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914/4>, abgerufen am 11.06.2024.