Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 35, 29. August 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
29. August 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]

Mit den Mißerfolgen Frankreichs steht es gewiß im Zusam-
menhange, daß sein gegenwärtiges Ministerium plötzlich abdiziert
hat. Das Wolffsche Telegraphenbureau meldet diese neueste Wen-
dung in der sprunghaften Politik Frankreichs wie folgt:

Paris, 27. August. In der Absicht, dem Ministerium eine
breitere Basis zu geben, überreichte der Ministerpräsident Viviani
gestern dem Präsidenten das Entlassungsgesuch des ganzen Kabinetts.
Der Präsident nahm dieses an und beauftragte Viviani mit der
Neubildung des Ministeriums. Abends unterbreitete Viviani dem
Präsidenten folgende neue Ministerliste: Präsidentschaft: Viviani
ohne Portefeuille; Justiz: Briand; Auswärtiges: Delcasse;
Inneres: Malvy; Krieg: Millerand; Marine: Augag-
neur;
Finanzen: Ribot; Oeffentlichen Unterricht: Sarraut;
Oeffentliche Arbeiten: Sembat; Handel: Thomson; Kolonien:
Doumergue; Landwirtschaft: Fernand David; Minister ohne
Portefeuille: Jules Guesde. Zum Gouverneur von Paris ist
an Stelle des Divisionsgenerals Michel General Gallieni er-
nannt worden. Michel bat um ein Kommando unter Gallieni.
Morgen soll ein Erlaß im Amtsblatt erscheinen, der provisorisch
für die Kriegsdauer gestattet, bei der Beförderung von Offizieren
vom Dienstalter abzusehen.


Kaiser Franz Josef hat dann unter dem 27. d. M. an den
Deutschen Kaiser noch nachstehendes überaus herzliches Telegramm
gesandt:

Die herrlichen, den mächtigen Feind niederwerfenden Siege,
welche das deutsche Heer unker Deiner obersten Führung erkämpfte,
haben ihre Grundlage und ihren Erfolg Deinem eisernen Willen
zu danken, welcher das wuchtige Schwert schärfke und schwang.
Dem Lorbeer, der Dich als Sieger schmückt, möchte ich das hehrste
militärische Ehrenzeichen, das wir besitzen, anreihen dürfen, indem
ich Dich bitte, das Großkreuz Meines militärischen Maria-Theresien-
ordens als Zeichen Meiner hohen Wertschätzung in kreuer Waffen-
brüderschaft annehmen zu wollen. Die Jnsignien soll Dir, keurer
Freund, ein besonderer Abgesandker überbringen, sobald es Dir
genehm ist. Wohl wissend, wie sehr Du und Dein Heer die genialen
Leistungen des Generals der Jnfankerie v. Moltke zu schätzen
wissen, verleihe ich ihm das Kommandeurkreuz des militärischen
Maria-Theresienordens.




Mit welcher Bravour unsere Flotte ins Zeug geht, das zeigl
selbst der Untergang des kleinen Kreuzers Magde-
burg,
den wir zu beklagen haben, worüber das Wolffsche Tele-
graphenbureau nachstehende Meldung ausgibt:

Der kleine Kreuzer "Magdeburg" ist bei einem Vorstoß im
Finnischen Meerbusen in der Nähe der Insel Odensholm im Nebel
auf Grund geraten. Hilfeleistung durch andere Schiffe war bei dem
dicken Wetter unmöglich. Da es nicht gelang, das Schiff abzu-
bringen, wurde es beim Eintreffen weit überlegener russischer
Streitkräfte in die Luft gesprengt und hat so einen ehrenvollen
Untergang gefunden. Unter dem feindlichen Feuer wurde vom
Torpedoboot "V 26" der größte Teil der Besatzung des Kreuzers
gerettet. Die Verluste der "Magdeburg" und des "V 26" stehen
noch nicht ganz fest. Bisher sind gemeldet: tot 17, verwundet 21,
vermißt 85, darunter der Kommandant der "Magdeburg". Die Ge-
retteten werden heute in deutschen Häfen eintreffen. Die Verlust-
liste wird sobald als möglich herausgegeben werden.
Der Feind im Osten.

Starke russische Kräfte, die gegen die Linie Gumbinnen --
Angerburg vorgingen, griff das I. Armeekorps am 20. August an
und warf den erneut auf Gumbinnen vorgehenden Feind.

Dabei wurden 8000 Gefangene gemacht und 8 Geschütze er-
beutet.

Von einer beim I. Armeekorps befindlichen Kavalleriedivision
war längere Zeit keine Nachricht vorhanden. Die Division hat sich
inzwischen mit zwei feindlichen Kavalleriedivisionen herumgeschlagen
und traf gestern wieder beim I. Armeekorps ein mit 500 Ge-
fangenen.

Weitere russische Verstärkungen gehen nördlich des Pregel und
südlich der masurischen Seenlinie vor. Ueber das weitere Ver-
halten unserer Ostarmeen muß noch Schweigen bewahrt werden,
um dem Gegner unsere Maßnahmen nicht vorzeitig zu verraten.

[Spaltenumbruch]

Der Generalquartiermeister v. Stein, welcher in Vertretung
des preußischen Kriegsministeriums die Verlautbarungen und Er-
klärungen der Oeffentlichkeit gegenüber unterzeichnet, hat unterm
24. d. M. dem Wolffschen Telegraphenbureau eine Mitteilung ge-
macht, aus der leider hervorgeht, daß unser Feind im Osten aber-
mals deutsches Gebiet betreten hat, wobei es noch nicht gelang, ihn
über seine Grenzen zurückzuwerfen. Man kann aber nicht etwa
von einer Niederlage sprechen, und es ist zu erwarten, daß min-
destens der frühere Zustand wieder hergestellt wird. Das Tele-
gramm lautet:

Während auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Lage des
deutschen Heeres durch Gottes Gnade eine unerwartet günstige ist,
hat auf dem östlichen Kriegsschauplatz der Feind deutsches Gebiet
betreten. Zahlreiche russische Kräfte sind in Richtung der
Angerapp und nördlich der Eisenbahn Stallupönen-
Jnsterburg
vorgedrungen. Das I. Armeekorps hat den Feind
bei Wirrballen in siegreichem Gefecht aufgehalten. Es wurde zurück-
genommen auf weiter rückwärts stehende Truppen. Die hier ver-
sammelten Kräste haben den auf Gumbinnen und südlich vorgehen-
den Gegner angegriffen. Das I. Armeekorps warf den gegenüber-
stehenden Feind siegreich zurück, machte 8000 Gefangene und eroberte
schwere Batterien. Eine zu ihm gehörende Kavalleriedivision warf
zwei russische Kavalleriedivisionen und brachte 500 Gefangene ein.
Die weiter südlich kämpfenden Truppen stießen teils auf starke Be-
festigungen, die ohne Vorbereitungen nicht genommen werden könn-
ten, teils befanden sie sich in siegreichem Fortschreiten. Da ging
die Nachricht ein vom Vormarsch weiterer feindlicher Kräfte aus der
Richtung des Narews gegen die Gegend südlich der masurischen
Seen. Das Oberkommando glaubte, hier Gegenmaßregeln treffen
zu müssen und zog seine Truppen zurück. Die Ablösung vom Feind
erfolgte ohne jede Schwierigkeit. Der Feind folgte nicht. Die auf
dem östlichen Kriegsschauplatz getroffenen Maßnahmen mußten zu-
nächst durchgeführt und in solche Bahnen geleitet werden, daß eine
neue Entscheidung gesucht werden kann. Diese steht unmittelbar
bevor.

Der Feind hat die Nachricht verbreitet, daß er vier deutsche
Armeekorps geschlagen habe. Diese Nachricht ist unwahr, kein deut-
sches Armeekorps ist geschlagen. Unsere Truppen haben das Be-
wußtsein des Sieges und der Ueberlegenheit mit sich genommen.
Der Feind ist über die Angerapp bis jetzt nur mit Kavallerie gefolgt.
Längs der Eisenbahn soll er Jnsterburg erreicht haben. Die
beklagenswerten Teile der Provinz, die dem feindlichen Einbruch
ausgesetzt sind, bringen diese Opfer im Jnteresse des ganzen Vater-
landes. Daran soll sich dasselbe nach erfolgter Entscheidung dank-
bar erinnern.



Vom österreichisch-russischen und serbischen Kriegsschauplatz
werden ebenfalls größere und kleinere Erfolge gemeldet:

Feindliche Kavallerie, die sich in den Grenzgegenden im Nor-
den von Lemberg bewegte, wurde auf der ganzen Linie zurück-
geworfen. Sie zog sich fluchtartig zurück. Auf feindlicher Seite
wurde ein General gefangen genommen und ein General verwundet
ins Garnisonslazarett von Lemberg überführt. Der Feind hatte
viele Tote und Verwundete. Es wurden auch viele Gefangene ge-
macht.

Eine in der Richtung auf Sokol vorgedrungene feindliche
Kosakendivision der Vortruppen, verstärkt durch Infanterie, wurde
gestern von den Unseren angegriffen und in kurzem Kampfe ge-
schlagen, wobei ein Brigade vollkommen zersprengt wurde. Zahl-
reiche Gefangene und Kriegsmaterial wurden erbeutet.

Eine spätere Meldung besagt:

Von dem russischen Kriegsschauplatz lassen sich schöne Erfolge
unserer Kavallerie vermelden. In Tomassow wurde eine feindliche
Truppendivision überfallen. Zwei Kosaken-Regimenter und eines
ihrer Ulanen-Regimenter mußten flüchten. Der Angriff einer russi-
schen Kavallerie-Division ist zusammengebrochen. Eine ihrer
Brigaden wurde bei Turynka vernichtet, die andere wurde bei
Kamionka-Strumilowa sehr stark mitgenommen.

Unsere Flieger erzielten in kühnen Leistungen, die sie tief in
das russische Gebiet hineinführten, vorzügliche Aufklärungsresultate
und riefen durch das Abwerfen von Bomben große Verwirrung in
den feindlichen Lagern und Trains hervor.

Eine weitere Meldung kommt aus Lemberg vom 22. d. M.:

"Przegled Lwowski" meldet: Jn der Nähe von Radziechow
an der österreichisch-ungarischen Grenze kam es vorgestern zu einem

29. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]

Mit den Mißerfolgen Frankreichs ſteht es gewiß im Zuſam-
menhange, daß ſein gegenwärtiges Miniſterium plötzlich abdiziert
hat. Das Wolffſche Telegraphenbureau meldet dieſe neueſte Wen-
dung in der ſprunghaften Politik Frankreichs wie folgt:

Paris, 27. Auguſt. In der Abſicht, dem Miniſterium eine
breitere Baſis zu geben, überreichte der Miniſterpräſident Viviani
geſtern dem Präſidenten das Entlaſſungsgeſuch des ganzen Kabinetts.
Der Präſident nahm dieſes an und beauftragte Viviani mit der
Neubildung des Miniſteriums. Abends unterbreitete Viviani dem
Präſidenten folgende neue Miniſterliſte: Präſidentſchaft: Viviani
ohne Portefeuille; Juſtiz: Briand; Auswärtiges: Delcaſſé;
Inneres: Malvy; Krieg: Millerand; Marine: Augag-
neur;
Finanzen: Ribot; Oeffentlichen Unterricht: Sarraut;
Oeffentliche Arbeiten: Sembat; Handel: Thomſon; Kolonien:
Doumergue; Landwirtſchaft: Fernand David; Miniſter ohne
Portefeuille: Jules Guesde. Zum Gouverneur von Paris iſt
an Stelle des Diviſionsgenerals Michel General Gallieni er-
nannt worden. Michel bat um ein Kommando unter Gallieni.
Morgen ſoll ein Erlaß im Amtsblatt erſcheinen, der proviſoriſch
für die Kriegsdauer geſtattet, bei der Beförderung von Offizieren
vom Dienſtalter abzuſehen.


Kaiſer Franz Joſef hat dann unter dem 27. d. M. an den
Deutſchen Kaiſer noch nachſtehendes überaus herzliches Telegramm
geſandt:

Die herrlichen, den mächtigen Feind niederwerfenden Siege,
welche das deutſche Heer unker Deiner oberſten Führung erkämpfte,
haben ihre Grundlage und ihren Erfolg Deinem eiſernen Willen
zu danken, welcher das wuchtige Schwert ſchärfke und ſchwang.
Dem Lorbeer, der Dich als Sieger ſchmückt, möchte ich das hehrſte
militäriſche Ehrenzeichen, das wir beſitzen, anreihen dürfen, indem
ich Dich bitte, das Großkreuz Meines militäriſchen Maria-Thereſien-
ordens als Zeichen Meiner hohen Wertſchätzung in kreuer Waffen-
brüderſchaft annehmen zu wollen. Die Jnſignien ſoll Dir, keurer
Freund, ein beſonderer Abgeſandker überbringen, ſobald es Dir
genehm iſt. Wohl wiſſend, wie ſehr Du und Dein Heer die genialen
Leiſtungen des Generals der Jnfankerie v. Moltke zu ſchätzen
wiſſen, verleihe ich ihm das Kommandeurkreuz des militäriſchen
Maria-Thereſienordens.




Mit welcher Bravour unſere Flotte ins Zeug geht, das zeigl
ſelbſt der Untergang des kleinen Kreuzers Magde-
burg,
den wir zu beklagen haben, worüber das Wolffſche Tele-
graphenbureau nachſtehende Meldung ausgibt:

Der kleine Kreuzer „Magdeburg“ iſt bei einem Vorſtoß im
Finniſchen Meerbuſen in der Nähe der Inſel Odensholm im Nebel
auf Grund geraten. Hilfeleiſtung durch andere Schiffe war bei dem
dicken Wetter unmöglich. Da es nicht gelang, das Schiff abzu-
bringen, wurde es beim Eintreffen weit überlegener ruſſiſcher
Streitkräfte in die Luft geſprengt und hat ſo einen ehrenvollen
Untergang gefunden. Unter dem feindlichen Feuer wurde vom
Torpedoboot „V 26“ der größte Teil der Beſatzung des Kreuzers
gerettet. Die Verluſte der „Magdeburg“ und des „V 26“ ſtehen
noch nicht ganz feſt. Bisher ſind gemeldet: tot 17, verwundet 21,
vermißt 85, darunter der Kommandant der „Magdeburg“. Die Ge-
retteten werden heute in deutſchen Häfen eintreffen. Die Verluſt-
liſte wird ſobald als möglich herausgegeben werden.
Der Feind im Oſten.

Starke ruſſiſche Kräfte, die gegen die Linie Gumbinnen —
Angerburg vorgingen, griff das I. Armeekorps am 20. Auguſt an
und warf den erneut auf Gumbinnen vorgehenden Feind.

Dabei wurden 8000 Gefangene gemacht und 8 Geſchütze er-
beutet.

Von einer beim I. Armeekorps befindlichen Kavalleriediviſion
war längere Zeit keine Nachricht vorhanden. Die Diviſion hat ſich
inzwiſchen mit zwei feindlichen Kavalleriediviſionen herumgeſchlagen
und traf geſtern wieder beim I. Armeekorps ein mit 500 Ge-
fangenen.

Weitere ruſſiſche Verſtärkungen gehen nördlich des Pregel und
ſüdlich der maſuriſchen Seenlinie vor. Ueber das weitere Ver-
halten unſerer Oſtarmeen muß noch Schweigen bewahrt werden,
um dem Gegner unſere Maßnahmen nicht vorzeitig zu verraten.

[Spaltenumbruch]

Der Generalquartiermeiſter v. Stein, welcher in Vertretung
des preußiſchen Kriegsminiſteriums die Verlautbarungen und Er-
klärungen der Oeffentlichkeit gegenüber unterzeichnet, hat unterm
24. d. M. dem Wolffſchen Telegraphenbureau eine Mitteilung ge-
macht, aus der leider hervorgeht, daß unſer Feind im Oſten aber-
mals deutſches Gebiet betreten hat, wobei es noch nicht gelang, ihn
über ſeine Grenzen zurückzuwerfen. Man kann aber nicht etwa
von einer Niederlage ſprechen, und es iſt zu erwarten, daß min-
deſtens der frühere Zuſtand wieder hergeſtellt wird. Das Tele-
gramm lautet:

Während auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz die Lage des
deutſchen Heeres durch Gottes Gnade eine unerwartet günſtige iſt,
hat auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz der Feind deutſches Gebiet
betreten. Zahlreiche ruſſiſche Kräfte ſind in Richtung der
Angerapp und nördlich der Eiſenbahn Stallupönen-
Jnſterburg
vorgedrungen. Das I. Armeekorps hat den Feind
bei Wirrballen in ſiegreichem Gefecht aufgehalten. Es wurde zurück-
genommen auf weiter rückwärts ſtehende Truppen. Die hier ver-
ſammelten Kräſte haben den auf Gumbinnen und ſüdlich vorgehen-
den Gegner angegriffen. Das I. Armeekorps warf den gegenüber-
ſtehenden Feind ſiegreich zurück, machte 8000 Gefangene und eroberte
ſchwere Batterien. Eine zu ihm gehörende Kavalleriediviſion warf
zwei ruſſiſche Kavalleriediviſionen und brachte 500 Gefangene ein.
Die weiter ſüdlich kämpfenden Truppen ſtießen teils auf ſtarke Be-
feſtigungen, die ohne Vorbereitungen nicht genommen werden könn-
ten, teils befanden ſie ſich in ſiegreichem Fortſchreiten. Da ging
die Nachricht ein vom Vormarſch weiterer feindlicher Kräfte aus der
Richtung des Narews gegen die Gegend ſüdlich der maſuriſchen
Seen. Das Oberkommando glaubte, hier Gegenmaßregeln treffen
zu müſſen und zog ſeine Truppen zurück. Die Ablöſung vom Feind
erfolgte ohne jede Schwierigkeit. Der Feind folgte nicht. Die auf
dem öſtlichen Kriegsſchauplatz getroffenen Maßnahmen mußten zu-
nächſt durchgeführt und in ſolche Bahnen geleitet werden, daß eine
neue Entſcheidung geſucht werden kann. Dieſe ſteht unmittelbar
bevor.

Der Feind hat die Nachricht verbreitet, daß er vier deutſche
Armeekorps geſchlagen habe. Dieſe Nachricht iſt unwahr, kein deut-
ſches Armeekorps iſt geſchlagen. Unſere Truppen haben das Be-
wußtſein des Sieges und der Ueberlegenheit mit ſich genommen.
Der Feind iſt über die Angerapp bis jetzt nur mit Kavallerie gefolgt.
Längs der Eiſenbahn ſoll er Jnſterburg erreicht haben. Die
beklagenswerten Teile der Provinz, die dem feindlichen Einbruch
ausgeſetzt ſind, bringen dieſe Opfer im Jntereſſe des ganzen Vater-
landes. Daran ſoll ſich dasſelbe nach erfolgter Entſcheidung dank-
bar erinnern.



Vom öſterreichiſch-ruſſiſchen und ſerbiſchen Kriegsſchauplatz
werden ebenfalls größere und kleinere Erfolge gemeldet:

Feindliche Kavallerie, die ſich in den Grenzgegenden im Nor-
den von Lemberg bewegte, wurde auf der ganzen Linie zurück-
geworfen. Sie zog ſich fluchtartig zurück. Auf feindlicher Seite
wurde ein General gefangen genommen und ein General verwundet
ins Garniſonslazarett von Lemberg überführt. Der Feind hatte
viele Tote und Verwundete. Es wurden auch viele Gefangene ge-
macht.

Eine in der Richtung auf Sokol vorgedrungene feindliche
Koſakendiviſion der Vortruppen, verſtärkt durch Infanterie, wurde
geſtern von den Unſeren angegriffen und in kurzem Kampfe ge-
ſchlagen, wobei ein Brigade vollkommen zerſprengt wurde. Zahl-
reiche Gefangene und Kriegsmaterial wurden erbeutet.

Eine ſpätere Meldung beſagt:

Von dem ruſſiſchen Kriegsſchauplatz laſſen ſich ſchöne Erfolge
unſerer Kavallerie vermelden. In Tomaſſow wurde eine feindliche
Truppendiviſion überfallen. Zwei Koſaken-Regimenter und eines
ihrer Ulanen-Regimenter mußten flüchten. Der Angriff einer ruſſi-
ſchen Kavallerie-Diviſion iſt zuſammengebrochen. Eine ihrer
Brigaden wurde bei Turynka vernichtet, die andere wurde bei
Kamionka-Strumilowa ſehr ſtark mitgenommen.

Unſere Flieger erzielten in kühnen Leiſtungen, die ſie tief in
das ruſſiſche Gebiet hineinführten, vorzügliche Aufklärungsreſultate
und riefen durch das Abwerfen von Bomben große Verwirrung in
den feindlichen Lagern und Trains hervor.

Eine weitere Meldung kommt aus Lemberg vom 22. d. M.:

„Przegled Lwowſki“ meldet: Jn der Nähe von Radziechow
an der öſterreichiſch-ungariſchen Grenze kam es vorgeſtern zu einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <pb facs="#f0003" n="529"/>
              <fw place="top" type="header">29. Augu&#x017F;t 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Mit den Mißerfolgen Frankreichs &#x017F;teht es gewiß im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange, daß &#x017F;ein gegenwärtiges Mini&#x017F;terium plötzlich abdiziert<lb/>
hat. Das Wolff&#x017F;che Telegraphenbureau meldet die&#x017F;e neue&#x017F;te Wen-<lb/>
dung in der &#x017F;prunghaften Politik Frankreichs wie folgt:</p><lb/>
              <cit>
                <quote><hi rendition="#g">Paris,</hi> 27. Augu&#x017F;t. In der Ab&#x017F;icht, dem Mini&#x017F;terium eine<lb/>
breitere Ba&#x017F;is zu geben, überreichte der Mini&#x017F;terprä&#x017F;ident <hi rendition="#g">Viviani</hi><lb/>
ge&#x017F;tern dem Prä&#x017F;identen das Entla&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;uch des ganzen Kabinetts.<lb/>
Der Prä&#x017F;ident nahm die&#x017F;es an und beauftragte Viviani mit der<lb/>
Neubildung des Mini&#x017F;teriums. Abends unterbreitete Viviani dem<lb/>
Prä&#x017F;identen folgende neue Mini&#x017F;terli&#x017F;te: Prä&#x017F;ident&#x017F;chaft: <hi rendition="#g">Viviani</hi><lb/>
ohne Portefeuille; Ju&#x017F;tiz: <hi rendition="#g">Briand;</hi> Auswärtiges: <hi rendition="#g">Delca&#x017F;&#x017F;é;</hi><lb/>
Inneres: <hi rendition="#g">Malvy;</hi> Krieg: <hi rendition="#g">Millerand;</hi> Marine: <hi rendition="#g">Augag-<lb/>
neur;</hi> Finanzen: <hi rendition="#g">Ribot;</hi> Oeffentlichen Unterricht: <hi rendition="#g">Sarraut;</hi><lb/>
Oeffentliche Arbeiten: <hi rendition="#g">Sembat;</hi> Handel: <hi rendition="#g">Thom&#x017F;on;</hi> Kolonien:<lb/><hi rendition="#g">Doumergue;</hi> Landwirt&#x017F;chaft: Fernand <hi rendition="#g">David;</hi> Mini&#x017F;ter ohne<lb/>
Portefeuille: Jules <hi rendition="#g">Guesde.</hi> Zum Gouverneur von Paris i&#x017F;t<lb/>
an Stelle des Divi&#x017F;ionsgenerals Michel General <hi rendition="#g">Gallieni</hi> er-<lb/>
nannt worden. Michel bat um ein Kommando unter Gallieni.<lb/>
Morgen &#x017F;oll ein Erlaß im Amtsblatt er&#x017F;cheinen, der provi&#x017F;ori&#x017F;ch<lb/>
für die Kriegsdauer ge&#x017F;tattet, bei der Beförderung von Offizieren<lb/>
vom Dien&#x017F;talter abzu&#x017F;ehen.</quote>
              </cit>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Kai&#x017F;er Franz Jo&#x017F;ef hat dann unter dem 27. d. M. an den<lb/>
Deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er noch nach&#x017F;tehendes überaus herzliches Telegramm<lb/>
ge&#x017F;andt:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Die herrlichen, den mächtigen Feind niederwerfenden Siege,<lb/>
welche das deut&#x017F;che Heer unker Deiner ober&#x017F;ten Führung erkämpfte,<lb/>
haben ihre Grundlage und ihren Erfolg Deinem ei&#x017F;ernen Willen<lb/>
zu danken, welcher das wuchtige Schwert &#x017F;chärfke und &#x017F;chwang.<lb/>
Dem Lorbeer, der Dich als Sieger &#x017F;chmückt, möchte ich das hehr&#x017F;te<lb/>
militäri&#x017F;che Ehrenzeichen, das wir be&#x017F;itzen, anreihen dürfen, indem<lb/>
ich Dich bitte, das Großkreuz Meines militäri&#x017F;chen Maria-There&#x017F;ien-<lb/>
ordens als Zeichen Meiner hohen Wert&#x017F;chätzung in kreuer Waffen-<lb/>
brüder&#x017F;chaft annehmen zu wollen. Die Jn&#x017F;ignien &#x017F;oll Dir, keurer<lb/>
Freund, ein be&#x017F;onderer Abge&#x017F;andker überbringen, &#x017F;obald es Dir<lb/>
genehm i&#x017F;t. Wohl wi&#x017F;&#x017F;end, wie &#x017F;ehr Du und Dein Heer die genialen<lb/>
Lei&#x017F;tungen des Generals der Jnfankerie v. Moltke zu &#x017F;chätzen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, verleihe ich ihm das Kommandeurkreuz des militäri&#x017F;chen<lb/>
Maria-There&#x017F;ienordens.</quote>
              </cit><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div type="jArticle" n="5"><lb/>
                <p>Mit welcher Bravour un&#x017F;ere Flotte ins Zeug geht, das zeigl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#g">Untergang</hi> des kleinen <hi rendition="#g">Kreuzers Magde-<lb/>
burg,</hi> den wir zu beklagen haben, worüber das Wolff&#x017F;che Tele-<lb/>
graphenbureau nach&#x017F;tehende Meldung ausgibt:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote>Der kleine Kreuzer &#x201E;Magdeburg&#x201C; i&#x017F;t bei einem Vor&#x017F;toß im<lb/>
Finni&#x017F;chen Meerbu&#x017F;en in der Nähe der In&#x017F;el Odensholm im Nebel<lb/>
auf Grund geraten. Hilfelei&#x017F;tung durch andere Schiffe war bei dem<lb/>
dicken Wetter unmöglich. Da es nicht gelang, das Schiff abzu-<lb/>
bringen, wurde es beim Eintreffen weit überlegener ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Streitkräfte in die Luft ge&#x017F;prengt und hat &#x017F;o einen ehrenvollen<lb/>
Untergang gefunden. Unter dem feindlichen Feuer wurde vom<lb/>
Torpedoboot &#x201E;<hi rendition="#aq">V</hi> 26&#x201C; der größte Teil der Be&#x017F;atzung des Kreuzers<lb/>
gerettet. Die Verlu&#x017F;te der &#x201E;Magdeburg&#x201C; und des &#x201E;<hi rendition="#aq">V</hi> 26&#x201C; &#x017F;tehen<lb/>
noch nicht ganz fe&#x017F;t. Bisher &#x017F;ind gemeldet: tot 17, verwundet 21,<lb/>
vermißt 85, darunter der Kommandant der &#x201E;Magdeburg&#x201C;. Die Ge-<lb/>
retteten werden heute in deut&#x017F;chen Häfen eintreffen. Die Verlu&#x017F;t-<lb/>
li&#x017F;te wird &#x017F;obald als möglich herausgegeben werden.</quote>
                </cit>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Feind im O&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Starke ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kräfte, die gegen die Linie Gumbinnen &#x2014;<lb/>
Angerburg vorgingen, griff das <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps am 20. Augu&#x017F;t an<lb/>
und warf den erneut auf Gumbinnen vorgehenden Feind.</p><lb/>
              <p>Dabei wurden 8000 Gefangene gemacht und 8 Ge&#x017F;chütze er-<lb/>
beutet.</p><lb/>
              <p>Von einer beim <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps befindlichen Kavalleriedivi&#x017F;ion<lb/>
war längere Zeit keine Nachricht vorhanden. Die Divi&#x017F;ion hat &#x017F;ich<lb/>
inzwi&#x017F;chen mit zwei feindlichen Kavalleriedivi&#x017F;ionen herumge&#x017F;chlagen<lb/>
und traf ge&#x017F;tern wieder beim <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps ein mit 500 Ge-<lb/>
fangenen.</p><lb/>
              <p>Weitere ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ver&#x017F;tärkungen gehen nördlich des Pregel und<lb/>
&#x017F;üdlich der ma&#x017F;uri&#x017F;chen Seenlinie vor. Ueber das weitere Ver-<lb/>
halten un&#x017F;erer O&#x017F;tarmeen muß noch Schweigen bewahrt werden,<lb/>
um dem Gegner un&#x017F;ere Maßnahmen nicht vorzeitig zu verraten.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Der Generalquartiermei&#x017F;ter v. <hi rendition="#g">Stein,</hi> welcher in Vertretung<lb/>
des preußi&#x017F;chen Kriegsmini&#x017F;teriums die Verlautbarungen und Er-<lb/>
klärungen der Oeffentlichkeit gegenüber unterzeichnet, hat unterm<lb/>
24. d. M. dem Wolff&#x017F;chen Telegraphenbureau eine Mitteilung ge-<lb/>
macht, aus der leider hervorgeht, daß un&#x017F;er Feind im O&#x017F;ten aber-<lb/>
mals deut&#x017F;ches Gebiet betreten hat, wobei es noch nicht gelang, ihn<lb/>
über &#x017F;eine Grenzen zurückzuwerfen. Man kann aber nicht etwa<lb/>
von einer Niederlage &#x017F;prechen, und es i&#x017F;t zu erwarten, daß min-<lb/>
de&#x017F;tens der frühere Zu&#x017F;tand wieder herge&#x017F;tellt wird. Das Tele-<lb/>
gramm lautet:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Während auf dem we&#x017F;tlichen Kriegs&#x017F;chauplatz die Lage des<lb/>
deut&#x017F;chen Heeres durch Gottes Gnade eine unerwartet gün&#x017F;tige i&#x017F;t,<lb/>
hat auf dem ö&#x017F;tlichen Kriegs&#x017F;chauplatz der Feind deut&#x017F;ches Gebiet<lb/>
betreten. Zahlreiche ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kräfte &#x017F;ind in Richtung der<lb/><hi rendition="#g">Angerapp</hi> und nördlich der Ei&#x017F;enbahn <hi rendition="#g">Stallupönen-<lb/>
Jn&#x017F;terburg</hi> vorgedrungen. Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps hat den Feind<lb/>
bei Wirrballen in &#x017F;iegreichem Gefecht aufgehalten. Es wurde zurück-<lb/>
genommen auf weiter rückwärts &#x017F;tehende Truppen. Die hier ver-<lb/>
&#x017F;ammelten Krä&#x017F;te haben den auf Gumbinnen und &#x017F;üdlich vorgehen-<lb/>
den Gegner angegriffen. Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps warf den gegenüber-<lb/>
&#x017F;tehenden Feind &#x017F;iegreich zurück, machte 8000 Gefangene und eroberte<lb/>
&#x017F;chwere Batterien. Eine zu ihm gehörende Kavalleriedivi&#x017F;ion warf<lb/>
zwei ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kavalleriedivi&#x017F;ionen und brachte 500 Gefangene ein.<lb/>
Die weiter &#x017F;üdlich kämpfenden Truppen &#x017F;tießen teils auf &#x017F;tarke Be-<lb/>
fe&#x017F;tigungen, die ohne Vorbereitungen nicht genommen werden könn-<lb/>
ten, teils befanden &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;iegreichem Fort&#x017F;chreiten. Da ging<lb/>
die Nachricht ein vom Vormar&#x017F;ch weiterer feindlicher Kräfte aus der<lb/>
Richtung des <hi rendition="#g">Narews</hi> gegen die Gegend &#x017F;üdlich der ma&#x017F;uri&#x017F;chen<lb/>
Seen. Das Oberkommando glaubte, hier Gegenmaßregeln treffen<lb/>
zu mü&#x017F;&#x017F;en und zog &#x017F;eine Truppen zurück. Die Ablö&#x017F;ung vom Feind<lb/>
erfolgte ohne jede Schwierigkeit. Der Feind folgte nicht. Die auf<lb/>
dem ö&#x017F;tlichen Kriegs&#x017F;chauplatz getroffenen Maßnahmen mußten zu-<lb/>
näch&#x017F;t durchgeführt und in &#x017F;olche Bahnen geleitet werden, daß eine<lb/>
neue Ent&#x017F;cheidung ge&#x017F;ucht werden kann. Die&#x017F;e &#x017F;teht unmittelbar<lb/>
bevor.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Der Feind hat die Nachricht verbreitet, daß er vier deut&#x017F;che<lb/>
Armeekorps ge&#x017F;chlagen habe. Die&#x017F;e Nachricht i&#x017F;t unwahr, kein deut-<lb/>
&#x017F;ches Armeekorps i&#x017F;t ge&#x017F;chlagen. Un&#x017F;ere Truppen haben das Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein des Sieges und der Ueberlegenheit mit &#x017F;ich genommen.<lb/>
Der Feind i&#x017F;t über die Angerapp bis jetzt nur mit Kavallerie gefolgt.<lb/>
Längs der Ei&#x017F;enbahn &#x017F;oll er <hi rendition="#g">Jn&#x017F;terburg</hi> erreicht haben. Die<lb/>
beklagenswerten Teile der Provinz, die dem feindlichen Einbruch<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, bringen die&#x017F;e Opfer im Jntere&#x017F;&#x017F;e des ganzen Vater-<lb/>
landes. Daran &#x017F;oll &#x017F;ich das&#x017F;elbe nach erfolgter Ent&#x017F;cheidung dank-<lb/>
bar erinnern.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Vom ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und &#x017F;erbi&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chauplatz<lb/>
werden ebenfalls größere und kleinere Erfolge gemeldet:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Feindliche Kavallerie, die &#x017F;ich in den Grenzgegenden im Nor-<lb/>
den von <hi rendition="#g">Lemberg</hi> bewegte, wurde auf der ganzen Linie zurück-<lb/>
geworfen. Sie zog &#x017F;ich fluchtartig zurück. Auf feindlicher Seite<lb/>
wurde ein General gefangen genommen und ein General verwundet<lb/>
ins Garni&#x017F;onslazarett von Lemberg überführt. Der Feind hatte<lb/>
viele Tote und Verwundete. Es wurden auch viele Gefangene ge-<lb/>
macht.</quote>
              </cit><lb/>
              <cit>
                <quote>Eine in der Richtung auf Sokol vorgedrungene feindliche<lb/>
Ko&#x017F;akendivi&#x017F;ion der Vortruppen, ver&#x017F;tärkt durch Infanterie, wurde<lb/>
ge&#x017F;tern von den Un&#x017F;eren angegriffen und in kurzem Kampfe ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, wobei ein Brigade vollkommen zer&#x017F;prengt wurde. Zahl-<lb/>
reiche Gefangene und Kriegsmaterial wurden erbeutet.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Eine &#x017F;pätere Meldung be&#x017F;agt:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Von dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chauplatz la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chöne Erfolge<lb/>
un&#x017F;erer Kavallerie vermelden. In Toma&#x017F;&#x017F;ow wurde eine feindliche<lb/>
Truppendivi&#x017F;ion überfallen. Zwei Ko&#x017F;aken-Regimenter und eines<lb/>
ihrer Ulanen-Regimenter mußten flüchten. Der Angriff einer ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Kavallerie-Divi&#x017F;ion i&#x017F;t zu&#x017F;ammengebrochen. Eine ihrer<lb/>
Brigaden wurde bei Turynka vernichtet, die andere wurde bei<lb/>
Kamionka-Strumilowa &#x017F;ehr &#x017F;tark mitgenommen.</quote>
              </cit><lb/>
              <cit>
                <quote>Un&#x017F;ere Flieger erzielten in kühnen Lei&#x017F;tungen, die &#x017F;ie tief in<lb/>
das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Gebiet hineinführten, vorzügliche Aufklärungsre&#x017F;ultate<lb/>
und riefen durch das Abwerfen von Bomben große Verwirrung in<lb/>
den feindlichen Lagern und Trains hervor.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Eine weitere Meldung kommt aus <hi rendition="#g">Lemberg</hi> vom 22. d. M.:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Przegled Lwow&#x017F;ki&#x201C; meldet: <cit><quote>Jn der Nähe von Radziechow<lb/>
an der ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;chen Grenze kam es vorge&#x017F;tern zu einem<lb/></quote></cit></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0003] 29. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung Mit den Mißerfolgen Frankreichs ſteht es gewiß im Zuſam- menhange, daß ſein gegenwärtiges Miniſterium plötzlich abdiziert hat. Das Wolffſche Telegraphenbureau meldet dieſe neueſte Wen- dung in der ſprunghaften Politik Frankreichs wie folgt: Paris, 27. Auguſt. In der Abſicht, dem Miniſterium eine breitere Baſis zu geben, überreichte der Miniſterpräſident Viviani geſtern dem Präſidenten das Entlaſſungsgeſuch des ganzen Kabinetts. Der Präſident nahm dieſes an und beauftragte Viviani mit der Neubildung des Miniſteriums. Abends unterbreitete Viviani dem Präſidenten folgende neue Miniſterliſte: Präſidentſchaft: Viviani ohne Portefeuille; Juſtiz: Briand; Auswärtiges: Delcaſſé; Inneres: Malvy; Krieg: Millerand; Marine: Augag- neur; Finanzen: Ribot; Oeffentlichen Unterricht: Sarraut; Oeffentliche Arbeiten: Sembat; Handel: Thomſon; Kolonien: Doumergue; Landwirtſchaft: Fernand David; Miniſter ohne Portefeuille: Jules Guesde. Zum Gouverneur von Paris iſt an Stelle des Diviſionsgenerals Michel General Gallieni er- nannt worden. Michel bat um ein Kommando unter Gallieni. Morgen ſoll ein Erlaß im Amtsblatt erſcheinen, der proviſoriſch für die Kriegsdauer geſtattet, bei der Beförderung von Offizieren vom Dienſtalter abzuſehen. Kaiſer Franz Joſef hat dann unter dem 27. d. M. an den Deutſchen Kaiſer noch nachſtehendes überaus herzliches Telegramm geſandt: Die herrlichen, den mächtigen Feind niederwerfenden Siege, welche das deutſche Heer unker Deiner oberſten Führung erkämpfte, haben ihre Grundlage und ihren Erfolg Deinem eiſernen Willen zu danken, welcher das wuchtige Schwert ſchärfke und ſchwang. Dem Lorbeer, der Dich als Sieger ſchmückt, möchte ich das hehrſte militäriſche Ehrenzeichen, das wir beſitzen, anreihen dürfen, indem ich Dich bitte, das Großkreuz Meines militäriſchen Maria-Thereſien- ordens als Zeichen Meiner hohen Wertſchätzung in kreuer Waffen- brüderſchaft annehmen zu wollen. Die Jnſignien ſoll Dir, keurer Freund, ein beſonderer Abgeſandker überbringen, ſobald es Dir genehm iſt. Wohl wiſſend, wie ſehr Du und Dein Heer die genialen Leiſtungen des Generals der Jnfankerie v. Moltke zu ſchätzen wiſſen, verleihe ich ihm das Kommandeurkreuz des militäriſchen Maria-Thereſienordens. Mit welcher Bravour unſere Flotte ins Zeug geht, das zeigl ſelbſt der Untergang des kleinen Kreuzers Magde- burg, den wir zu beklagen haben, worüber das Wolffſche Tele- graphenbureau nachſtehende Meldung ausgibt: Der kleine Kreuzer „Magdeburg“ iſt bei einem Vorſtoß im Finniſchen Meerbuſen in der Nähe der Inſel Odensholm im Nebel auf Grund geraten. Hilfeleiſtung durch andere Schiffe war bei dem dicken Wetter unmöglich. Da es nicht gelang, das Schiff abzu- bringen, wurde es beim Eintreffen weit überlegener ruſſiſcher Streitkräfte in die Luft geſprengt und hat ſo einen ehrenvollen Untergang gefunden. Unter dem feindlichen Feuer wurde vom Torpedoboot „V 26“ der größte Teil der Beſatzung des Kreuzers gerettet. Die Verluſte der „Magdeburg“ und des „V 26“ ſtehen noch nicht ganz feſt. Bisher ſind gemeldet: tot 17, verwundet 21, vermißt 85, darunter der Kommandant der „Magdeburg“. Die Ge- retteten werden heute in deutſchen Häfen eintreffen. Die Verluſt- liſte wird ſobald als möglich herausgegeben werden. Der Feind im Oſten. Starke ruſſiſche Kräfte, die gegen die Linie Gumbinnen — Angerburg vorgingen, griff das I. Armeekorps am 20. Auguſt an und warf den erneut auf Gumbinnen vorgehenden Feind. Dabei wurden 8000 Gefangene gemacht und 8 Geſchütze er- beutet. Von einer beim I. Armeekorps befindlichen Kavalleriediviſion war längere Zeit keine Nachricht vorhanden. Die Diviſion hat ſich inzwiſchen mit zwei feindlichen Kavalleriediviſionen herumgeſchlagen und traf geſtern wieder beim I. Armeekorps ein mit 500 Ge- fangenen. Weitere ruſſiſche Verſtärkungen gehen nördlich des Pregel und ſüdlich der maſuriſchen Seenlinie vor. Ueber das weitere Ver- halten unſerer Oſtarmeen muß noch Schweigen bewahrt werden, um dem Gegner unſere Maßnahmen nicht vorzeitig zu verraten. Der Generalquartiermeiſter v. Stein, welcher in Vertretung des preußiſchen Kriegsminiſteriums die Verlautbarungen und Er- klärungen der Oeffentlichkeit gegenüber unterzeichnet, hat unterm 24. d. M. dem Wolffſchen Telegraphenbureau eine Mitteilung ge- macht, aus der leider hervorgeht, daß unſer Feind im Oſten aber- mals deutſches Gebiet betreten hat, wobei es noch nicht gelang, ihn über ſeine Grenzen zurückzuwerfen. Man kann aber nicht etwa von einer Niederlage ſprechen, und es iſt zu erwarten, daß min- deſtens der frühere Zuſtand wieder hergeſtellt wird. Das Tele- gramm lautet: Während auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz die Lage des deutſchen Heeres durch Gottes Gnade eine unerwartet günſtige iſt, hat auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz der Feind deutſches Gebiet betreten. Zahlreiche ruſſiſche Kräfte ſind in Richtung der Angerapp und nördlich der Eiſenbahn Stallupönen- Jnſterburg vorgedrungen. Das I. Armeekorps hat den Feind bei Wirrballen in ſiegreichem Gefecht aufgehalten. Es wurde zurück- genommen auf weiter rückwärts ſtehende Truppen. Die hier ver- ſammelten Kräſte haben den auf Gumbinnen und ſüdlich vorgehen- den Gegner angegriffen. Das I. Armeekorps warf den gegenüber- ſtehenden Feind ſiegreich zurück, machte 8000 Gefangene und eroberte ſchwere Batterien. Eine zu ihm gehörende Kavalleriediviſion warf zwei ruſſiſche Kavalleriediviſionen und brachte 500 Gefangene ein. Die weiter ſüdlich kämpfenden Truppen ſtießen teils auf ſtarke Be- feſtigungen, die ohne Vorbereitungen nicht genommen werden könn- ten, teils befanden ſie ſich in ſiegreichem Fortſchreiten. Da ging die Nachricht ein vom Vormarſch weiterer feindlicher Kräfte aus der Richtung des Narews gegen die Gegend ſüdlich der maſuriſchen Seen. Das Oberkommando glaubte, hier Gegenmaßregeln treffen zu müſſen und zog ſeine Truppen zurück. Die Ablöſung vom Feind erfolgte ohne jede Schwierigkeit. Der Feind folgte nicht. Die auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz getroffenen Maßnahmen mußten zu- nächſt durchgeführt und in ſolche Bahnen geleitet werden, daß eine neue Entſcheidung geſucht werden kann. Dieſe ſteht unmittelbar bevor. Der Feind hat die Nachricht verbreitet, daß er vier deutſche Armeekorps geſchlagen habe. Dieſe Nachricht iſt unwahr, kein deut- ſches Armeekorps iſt geſchlagen. Unſere Truppen haben das Be- wußtſein des Sieges und der Ueberlegenheit mit ſich genommen. Der Feind iſt über die Angerapp bis jetzt nur mit Kavallerie gefolgt. Längs der Eiſenbahn ſoll er Jnſterburg erreicht haben. Die beklagenswerten Teile der Provinz, die dem feindlichen Einbruch ausgeſetzt ſind, bringen dieſe Opfer im Jntereſſe des ganzen Vater- landes. Daran ſoll ſich dasſelbe nach erfolgter Entſcheidung dank- bar erinnern. Vom öſterreichiſch-ruſſiſchen und ſerbiſchen Kriegsſchauplatz werden ebenfalls größere und kleinere Erfolge gemeldet: Feindliche Kavallerie, die ſich in den Grenzgegenden im Nor- den von Lemberg bewegte, wurde auf der ganzen Linie zurück- geworfen. Sie zog ſich fluchtartig zurück. Auf feindlicher Seite wurde ein General gefangen genommen und ein General verwundet ins Garniſonslazarett von Lemberg überführt. Der Feind hatte viele Tote und Verwundete. Es wurden auch viele Gefangene ge- macht. Eine in der Richtung auf Sokol vorgedrungene feindliche Koſakendiviſion der Vortruppen, verſtärkt durch Infanterie, wurde geſtern von den Unſeren angegriffen und in kurzem Kampfe ge- ſchlagen, wobei ein Brigade vollkommen zerſprengt wurde. Zahl- reiche Gefangene und Kriegsmaterial wurden erbeutet. Eine ſpätere Meldung beſagt: Von dem ruſſiſchen Kriegsſchauplatz laſſen ſich ſchöne Erfolge unſerer Kavallerie vermelden. In Tomaſſow wurde eine feindliche Truppendiviſion überfallen. Zwei Koſaken-Regimenter und eines ihrer Ulanen-Regimenter mußten flüchten. Der Angriff einer ruſſi- ſchen Kavallerie-Diviſion iſt zuſammengebrochen. Eine ihrer Brigaden wurde bei Turynka vernichtet, die andere wurde bei Kamionka-Strumilowa ſehr ſtark mitgenommen. Unſere Flieger erzielten in kühnen Leiſtungen, die ſie tief in das ruſſiſche Gebiet hineinführten, vorzügliche Aufklärungsreſultate und riefen durch das Abwerfen von Bomben große Verwirrung in den feindlichen Lagern und Trains hervor. Eine weitere Meldung kommt aus Lemberg vom 22. d. M.: „Przegled Lwowſki“ meldet: Jn der Nähe von Radziechow an der öſterreichiſch-ungariſchen Grenze kam es vorgeſtern zu einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914/3
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 35, 29. August 1914, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine35_1914/3>, abgerufen am 11.06.2024.