Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 31, 1. August 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

1. August 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] und Oesterreich-Ungarn sich mit halben Zusagen nicht zu-
friedengegeben hat. So paradox es auch klingen mag, aber
es wäre geradezu ein Unglück für uns gewesen, wenn die
Antwort Serbiens anders gelautet hätte, denn es wären
doch nur wieder Lügen gewesen, mit denen uns diese Meister
der Verstellung hintangehalten hätten, bis es ihnen gepaßt
hätte, die Maske fallen zu lassen. Für uns aber hätte der
quälende Alpdruck fortgedauert, und die Aussichten, den
schweren Waffengang mit Erfolg zu bestehen, wären mit
jedem Jahre geringer geworden, denn Rußland wäre mit
jedem Jahre stärker geworden.

Noch ist es bis zur Stunde freilich nicht bestimmt, ob Ruß-
land, eben weil es noch nicht so gerüstet ist, wie es sein
möchte, auch wirklich als Anwalt Serbiens auf den Plan
treten und den gewaltigen Kampf mit Deutschland und
Oesterreich-Ungarn aufzunehmen wagen wird; aber es ist
ziemlich wahrscheinlich. Jedenfalls rechnet man hier damit,
in der Armee wie in der Bevölkerung. Nur auf dem Ball-
platze soll man darüber optimistischer denken.

Die Entscheidung liegt beim Zaren: besinnt er sich, daß
er der Welt eine noch nie dagewesene Tragikomödie bietet,
wenn er als Beschützer von Fürstenmördern auftritt, dann
wird er das Schwert in der Scheide lassen; vermag er diese
blutige Ironie aber nicht zu erkennen und leiht er sein Ohr
den panslawistischen Hetzern, die ja in seiner nächsten Um-
gebung leben, dann wird es zum Kriege kommen, und zwar
unter Umständen, die nicht ganz mit der Rechnung stimmen
werden, die man an der Newa und an der Seine noch vor
kurzem aufgestellt hat. Es fehlt darin nämlich ein wichtiger
Faktor: die britische Flotte; und auch die 150,000 Mann der
britischen "Expeditionary forces" waren immerhin ein er-
freuliches Pöstchen in dieser Rechnung. Nach der bisher be-
kundeten Stellung Englands wird aus der Tripleentente,
wenn es zum Kriege kommt, eine Double-Entente werden.
Das ist für den Dreibund ungemein erfreulich. Und nicht
minder erfreulich wäre es, wenn Italien seiner Bruderpflicht
gegen Deutschland voll nachkäme und sich nicht etwa bloß
mit wohlwollender Neutralität begnügte. Hoffen wir's!
Trifft dies zu, dann wird der nordische Koloß, der Europa mit
seinem Säbelrasseln so lang beständig in Atem gehalten hat,
nicht so leichtes Spiel haben und könnte zur See und zu
Lande ein zweites Tsushima erleben. Vielleicht erinnern sich
auch die Japaner daran, daß ihre Rechnung durch den
Frieden von Portsmouth nicht endgültig beglichen worden
ist. Und auch Finnländer, Polen und Ukrainer könnten die
Stunde, da ihr Bedrücker zu Felde ziehen wird, für die
Stunde ihrer Befreiung halten ...

Inzwischen wird die k. u. k. Armee mit den Meuchlern
und Räubern da unten hoffentlich fertig werden und gründ-
lich abgerechnet haben. Nicht minder mit Montenegro, wenn
dieses, wie zu erwarten, gleichfalls gegen sie Front macht.
Wir sagen mit besonderem Abdruck: die Abrechnung muß
eine gründliche sein, denn es sind schon Stimmen laut ge-
worden, die von einer bloß teilweisen Besetzung Serbiens
phantasierten und im übrigen den Weg der Verhandlungen
empfahlen. Nichts wäre törichter als dies. Nur wenn man
der großserbischen Hyder den Kopf zu Brei zerquetscht, wird
man sicher sein, daß er nicht nachwachsen wird. Auf diese
Weise wäre das Gleichgewicht auf dem Balkan nicht gestört,
und Europa könnte sich nicht über die "Ländergier" der Mon-
archie entrüsten. Diese ist wahrlich nicht auf Eroberungen
ausgegangen und hat keine Sehnsucht gehabt, noch mehr
Serben zu ihren Untertanen zu zählen, und sie hat zur Ge-
nüge bewiesen, daß sie alles eher denn eroberungslustig ist,
indem sie in den Jahren 1908, 1909, 1912 und 1913 die
Gelegenheit, Serbien zur Verantwortung zu ziehen, unbenützt
vorübergehen ließ. Nicht ihre Schuld ist es daher, wenn
Serbien nun um seine Existenz kämpft. Serbien hat es so
gewollt.



[Spaltenumbruch]
Das Manifest kaiser Franz Josefs
an seine Völker.

Der Kaiser hat nachfolgendes Handschreiben und Mani-
fest erlassen:

Lieber Graf Stürgkh!

Ich habe Mich bestimmt gefunden, den Minister Meines
Hauses und des Aeußeren zu beauftragen, der Königlich Ser-
bischen Regierung den Eintritt des Kriegszustandes zwischen
der Monarchie und Serbien zu notifizieren. In dieser schicksal-
schweren Stunde ist es Mir Bedürfnis, Mich an Meine ge-
liebten Völker zu wenden. Ich beauftrage Sie daher, das
anverwahrte Manifest zur allgemeinen Verlautbarung zu
bringen.


An meine Völker!

Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir
durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Frie-
dens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern
und Lasten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vorsehung
ward es anders beschlossen. Die Umtriebe eines haßerfüllten
Gegners zwingen Mich zur Wahrung der Ehre Meiner Mon-
archie, zum Schutze ihres Ansehens und ihrer Machtstellung,
zur Sicherung ihres Besitzstandes nach langen Jahren des
Friedens zum Schwert zu greifen. Mit rasch vergessenem
Undank hat das Königreich Serbien, das von seinen ersten
Anfängen seiner staatlichen Selbständigkeit bis in die neueste
Zeit von meinen Vorfahren und mir gestützt und gefördert
worden war, schon vor Jahren den Weg offener Feindselig-
keit gegen Oesterrreich-Ungarn betreten. Als ich nach drei
Jahrzehnten segenvoller Friedensarbeit in Bosnien und der
Herzegowina meine Herrscherrechte auf diese Länder erstreckte,
hat diese meine Verfügung im Königreich Serbien, dessen
Rechte in keiner Weise verletzt wurden, Ausbrüche zügelloser
Leidenschaft und bittersten Haß hervorgerufen. Meine Regie-
rung hat damals von dem schönen Vorrechte des Stärkeren
Gebrauch gemacht und in äußerster Nachsicht und Milde von
Serbien nur die Herabsetzung seines Heeres auf den Friedens-
stand und das Versprechen verlangt, in Hinkunft die Bahn
des Friedens und der Freundschaft zu gehen. Von demselben
Geist der Mäßigung geleitet, hat sich meine Regierung, als
Serbien vor zwei Jahren im Kampf mit dem Türkischen
Reiche begriffen war, auf die Wahrung der wichtigsten
Lebensbedingungen der Monarchie beschränkt. Dieser Hal-
tung hatte Serbien in erster Linie die Erreichung des Kriegs-
zweckes zu verdanken. Die Hoffnung, daß das serbische König-
reich die Langmut und Friedensliebe meiner Regierung wür-
digen und sein Wort einlösen werden, hat sich nicht erfüllt.
Immer höher lodert der Haß gegen Mich und Mein Haus
empor, immer unverhüllter tritt das Streben zutage, un-
trennbare Gebiete Oesterreich-Ungarns gewaltsam loszureißen.
Ein verbrecherisches Treiben greift über die Grenze, um im
Südosten der Monarchie die Grundlagen staatlicher Ordnung
zu untergraben. Das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe
Meine volle Fürsorge zuwende, in seiner Treue zum Herrscher-
hause und zum Vaterlande wankend zu machen, die heran-
wachsende Jugend irrezuleiten und zu frevelhaften Taten
des Wahnwitzes und des Hochverrates aufzureizen.

Eine Reihe von Mordanschlägen, eine planmäßig vor-
bereitete Verschwörung, deren furchtbares Gelingen Mich und
Meine treuen Völker ins Herz getroffen hat, bildet die weithin
sichtbare blutige Spur jener geheimen Machenschaften, die
von Serbien aus ins Werk gesetzt und geleitet wurden. Diesem
unerträglichen Treiben muß Einhalt geboten, den unauf-
hörlichen Herausforderungen ein Ende bereitet werden, soll
die Ehre und Würde Meiner Monarchie unverletzt erhalten
und ihre staatliche, wirtschaftliche und militärische Entwicklung
vor beständigen Erschütterungen bewahrt bleiben. Vergebens
hat Meine Regierung einen letzten Versuch unternommen,
dieses Ziel mit friedlichen Mitteln zu erreichen, Serbien
durch eine ernste Mahnung zur Umkehr zu bewegen. Serbien
hat die maßvollen und gerechten Forderungen Meiner Regie-
rung zurückgewiesen und es abgelehnt, jenen Pflichten nach-
zukommen, deren Erfüllung im Leben der Völker und Staaten

1. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] und Oeſterreich-Ungarn ſich mit halben Zuſagen nicht zu-
friedengegeben hat. So paradox es auch klingen mag, aber
es wäre geradezu ein Unglück für uns geweſen, wenn die
Antwort Serbiens anders gelautet hätte, denn es wären
doch nur wieder Lügen geweſen, mit denen uns dieſe Meiſter
der Verſtellung hintangehalten hätten, bis es ihnen gepaßt
hätte, die Maske fallen zu laſſen. Für uns aber hätte der
quälende Alpdruck fortgedauert, und die Ausſichten, den
ſchweren Waffengang mit Erfolg zu beſtehen, wären mit
jedem Jahre geringer geworden, denn Rußland wäre mit
jedem Jahre ſtärker geworden.

Noch iſt es bis zur Stunde freilich nicht beſtimmt, ob Ruß-
land, eben weil es noch nicht ſo gerüſtet iſt, wie es ſein
möchte, auch wirklich als Anwalt Serbiens auf den Plan
treten und den gewaltigen Kampf mit Deutſchland und
Oeſterreich-Ungarn aufzunehmen wagen wird; aber es iſt
ziemlich wahrſcheinlich. Jedenfalls rechnet man hier damit,
in der Armee wie in der Bevölkerung. Nur auf dem Ball-
platze ſoll man darüber optimiſtiſcher denken.

Die Entſcheidung liegt beim Zaren: beſinnt er ſich, daß
er der Welt eine noch nie dageweſene Tragikomödie bietet,
wenn er als Beſchützer von Fürſtenmördern auftritt, dann
wird er das Schwert in der Scheide laſſen; vermag er dieſe
blutige Ironie aber nicht zu erkennen und leiht er ſein Ohr
den panſlawiſtiſchen Hetzern, die ja in ſeiner nächſten Um-
gebung leben, dann wird es zum Kriege kommen, und zwar
unter Umſtänden, die nicht ganz mit der Rechnung ſtimmen
werden, die man an der Newa und an der Seine noch vor
kurzem aufgeſtellt hat. Es fehlt darin nämlich ein wichtiger
Faktor: die britiſche Flotte; und auch die 150,000 Mann der
britiſchen „Expeditionary forces“ waren immerhin ein er-
freuliches Pöſtchen in dieſer Rechnung. Nach der bisher be-
kundeten Stellung Englands wird aus der Tripleentente,
wenn es zum Kriege kommt, eine Double-Entente werden.
Das iſt für den Dreibund ungemein erfreulich. Und nicht
minder erfreulich wäre es, wenn Italien ſeiner Bruderpflicht
gegen Deutſchland voll nachkäme und ſich nicht etwa bloß
mit wohlwollender Neutralität begnügte. Hoffen wir’s!
Trifft dies zu, dann wird der nordiſche Koloß, der Europa mit
ſeinem Säbelraſſeln ſo lang beſtändig in Atem gehalten hat,
nicht ſo leichtes Spiel haben und könnte zur See und zu
Lande ein zweites Tſuſhima erleben. Vielleicht erinnern ſich
auch die Japaner daran, daß ihre Rechnung durch den
Frieden von Portsmouth nicht endgültig beglichen worden
iſt. Und auch Finnländer, Polen und Ukrainer könnten die
Stunde, da ihr Bedrücker zu Felde ziehen wird, für die
Stunde ihrer Befreiung halten ...

Inzwiſchen wird die k. u. k. Armee mit den Meuchlern
und Räubern da unten hoffentlich fertig werden und gründ-
lich abgerechnet haben. Nicht minder mit Montenegro, wenn
dieſes, wie zu erwarten, gleichfalls gegen ſie Front macht.
Wir ſagen mit beſonderem Abdruck: die Abrechnung muß
eine gründliche ſein, denn es ſind ſchon Stimmen laut ge-
worden, die von einer bloß teilweiſen Beſetzung Serbiens
phantaſierten und im übrigen den Weg der Verhandlungen
empfahlen. Nichts wäre törichter als dies. Nur wenn man
der großſerbiſchen Hyder den Kopf zu Brei zerquetſcht, wird
man ſicher ſein, daß er nicht nachwachſen wird. Auf dieſe
Weiſe wäre das Gleichgewicht auf dem Balkan nicht geſtört,
und Europa könnte ſich nicht über die „Ländergier“ der Mon-
archie entrüſten. Dieſe iſt wahrlich nicht auf Eroberungen
ausgegangen und hat keine Sehnſucht gehabt, noch mehr
Serben zu ihren Untertanen zu zählen, und ſie hat zur Ge-
nüge bewieſen, daß ſie alles eher denn eroberungsluſtig iſt,
indem ſie in den Jahren 1908, 1909, 1912 und 1913 die
Gelegenheit, Serbien zur Verantwortung zu ziehen, unbenützt
vorübergehen ließ. Nicht ihre Schuld iſt es daher, wenn
Serbien nun um ſeine Exiſtenz kämpft. Serbien hat es ſo
gewollt.



[Spaltenumbruch]
Das Manifeſt kaiſer Franz Joſefs
an ſeine Völker.

Der Kaiſer hat nachfolgendes Handſchreiben und Mani-
feſt erlaſſen:

Lieber Graf Stürgkh!

Ich habe Mich beſtimmt gefunden, den Miniſter Meines
Hauſes und des Aeußeren zu beauftragen, der Königlich Ser-
biſchen Regierung den Eintritt des Kriegszuſtandes zwiſchen
der Monarchie und Serbien zu notifizieren. In dieſer ſchickſal-
ſchweren Stunde iſt es Mir Bedürfnis, Mich an Meine ge-
liebten Völker zu wenden. Ich beauftrage Sie daher, das
anverwahrte Manifeſt zur allgemeinen Verlautbarung zu
bringen.


An meine Völker!

Es war Mein ſehnlichſter Wunſch, die Jahre, die Mir
durch Gottes Gnade noch beſchieden ſind, Werken des Frie-
dens zu weihen und Meine Völker vor den ſchweren Opfern
und Laſten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vorſehung
ward es anders beſchloſſen. Die Umtriebe eines haßerfüllten
Gegners zwingen Mich zur Wahrung der Ehre Meiner Mon-
archie, zum Schutze ihres Anſehens und ihrer Machtſtellung,
zur Sicherung ihres Beſitzſtandes nach langen Jahren des
Friedens zum Schwert zu greifen. Mit raſch vergeſſenem
Undank hat das Königreich Serbien, das von ſeinen erſten
Anfängen ſeiner ſtaatlichen Selbſtändigkeit bis in die neueſte
Zeit von meinen Vorfahren und mir geſtützt und gefördert
worden war, ſchon vor Jahren den Weg offener Feindſelig-
keit gegen Oeſterrreich-Ungarn betreten. Als ich nach drei
Jahrzehnten ſegenvoller Friedensarbeit in Bosnien und der
Herzegowina meine Herrſcherrechte auf dieſe Länder erſtreckte,
hat dieſe meine Verfügung im Königreich Serbien, deſſen
Rechte in keiner Weiſe verletzt wurden, Ausbrüche zügelloſer
Leidenſchaft und bitterſten Haß hervorgerufen. Meine Regie-
rung hat damals von dem ſchönen Vorrechte des Stärkeren
Gebrauch gemacht und in äußerſter Nachſicht und Milde von
Serbien nur die Herabſetzung ſeines Heeres auf den Friedens-
ſtand und das Verſprechen verlangt, in Hinkunft die Bahn
des Friedens und der Freundſchaft zu gehen. Von demſelben
Geiſt der Mäßigung geleitet, hat ſich meine Regierung, als
Serbien vor zwei Jahren im Kampf mit dem Türkiſchen
Reiche begriffen war, auf die Wahrung der wichtigſten
Lebensbedingungen der Monarchie beſchränkt. Dieſer Hal-
tung hatte Serbien in erſter Linie die Erreichung des Kriegs-
zweckes zu verdanken. Die Hoffnung, daß das ſerbiſche König-
reich die Langmut und Friedensliebe meiner Regierung wür-
digen und ſein Wort einlöſen werden, hat ſich nicht erfüllt.
Immer höher lodert der Haß gegen Mich und Mein Haus
empor, immer unverhüllter tritt das Streben zutage, un-
trennbare Gebiete Oeſterreich-Ungarns gewaltſam loszureißen.
Ein verbrecheriſches Treiben greift über die Grenze, um im
Südoſten der Monarchie die Grundlagen ſtaatlicher Ordnung
zu untergraben. Das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe
Meine volle Fürſorge zuwende, in ſeiner Treue zum Herrſcher-
hauſe und zum Vaterlande wankend zu machen, die heran-
wachſende Jugend irrezuleiten und zu frevelhaften Taten
des Wahnwitzes und des Hochverrates aufzureizen.

Eine Reihe von Mordanſchlägen, eine planmäßig vor-
bereitete Verſchwörung, deren furchtbares Gelingen Mich und
Meine treuen Völker ins Herz getroffen hat, bildet die weithin
ſichtbare blutige Spur jener geheimen Machenſchaften, die
von Serbien aus ins Werk geſetzt und geleitet wurden. Dieſem
unerträglichen Treiben muß Einhalt geboten, den unauf-
hörlichen Herausforderungen ein Ende bereitet werden, ſoll
die Ehre und Würde Meiner Monarchie unverletzt erhalten
und ihre ſtaatliche, wirtſchaftliche und militäriſche Entwicklung
vor beſtändigen Erſchütterungen bewahrt bleiben. Vergebens
hat Meine Regierung einen letzten Verſuch unternommen,
dieſes Ziel mit friedlichen Mitteln zu erreichen, Serbien
durch eine ernſte Mahnung zur Umkehr zu bewegen. Serbien
hat die maßvollen und gerechten Forderungen Meiner Regie-
rung zurückgewieſen und es abgelehnt, jenen Pflichten nach-
zukommen, deren Erfüllung im Leben der Völker und Staaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <div type="jComment" n="3">
            <p><pb facs="#f0005" n="491"/><fw place="top" type="header">1. Augu&#x017F;t 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/>
und Oe&#x017F;terreich-Ungarn &#x017F;ich mit halben Zu&#x017F;agen nicht zu-<lb/>
friedengegeben hat. So paradox es auch klingen mag, aber<lb/>
es wäre geradezu ein Unglück für uns gewe&#x017F;en, wenn die<lb/>
Antwort Serbiens anders gelautet hätte, denn es wären<lb/>
doch nur wieder Lügen gewe&#x017F;en, mit denen uns die&#x017F;e Mei&#x017F;ter<lb/>
der Ver&#x017F;tellung hintangehalten hätten, bis es ihnen gepaßt<lb/>
hätte, die Maske fallen zu la&#x017F;&#x017F;en. Für uns aber hätte der<lb/>
quälende Alpdruck fortgedauert, und die Aus&#x017F;ichten, den<lb/>
&#x017F;chweren Waffengang mit Erfolg zu be&#x017F;tehen, wären mit<lb/>
jedem Jahre geringer geworden, denn Rußland wäre mit<lb/>
jedem Jahre &#x017F;tärker geworden.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t es bis zur Stunde freilich nicht be&#x017F;timmt, ob Ruß-<lb/>
land, eben weil es noch nicht &#x017F;o gerü&#x017F;tet i&#x017F;t, wie es &#x017F;ein<lb/>
möchte, auch wirklich als Anwalt Serbiens auf den Plan<lb/>
treten und den gewaltigen Kampf mit Deut&#x017F;chland und<lb/>
Oe&#x017F;terreich-Ungarn aufzunehmen wagen wird; aber es i&#x017F;t<lb/>
ziemlich wahr&#x017F;cheinlich. Jedenfalls rechnet man hier damit,<lb/>
in der Armee wie in der Bevölkerung. Nur auf dem Ball-<lb/>
platze &#x017F;oll man darüber optimi&#x017F;ti&#x017F;cher denken.</p><lb/>
            <p>Die Ent&#x017F;cheidung liegt beim Zaren: be&#x017F;innt er &#x017F;ich, daß<lb/>
er der Welt eine noch nie dagewe&#x017F;ene Tragikomödie bietet,<lb/>
wenn er als Be&#x017F;chützer von Für&#x017F;tenmördern auftritt, dann<lb/>
wird er das Schwert in der Scheide la&#x017F;&#x017F;en; vermag er die&#x017F;e<lb/>
blutige Ironie aber nicht zu erkennen und leiht er &#x017F;ein Ohr<lb/>
den pan&#x017F;lawi&#x017F;ti&#x017F;chen Hetzern, die ja in &#x017F;einer näch&#x017F;ten Um-<lb/>
gebung leben, dann wird es zum Kriege kommen, und zwar<lb/>
unter Um&#x017F;tänden, die nicht ganz mit der Rechnung &#x017F;timmen<lb/>
werden, die man an der Newa und an der Seine noch vor<lb/>
kurzem aufge&#x017F;tellt hat. Es fehlt darin nämlich ein wichtiger<lb/>
Faktor: die briti&#x017F;che Flotte; und auch die 150,000 Mann der<lb/>
briti&#x017F;chen &#x201E;Expeditionary forces&#x201C; waren immerhin ein er-<lb/>
freuliches Pö&#x017F;tchen in die&#x017F;er Rechnung. Nach der bisher be-<lb/>
kundeten Stellung Englands wird aus der Tripleentente,<lb/>
wenn es zum Kriege kommt, eine Double-Entente werden.<lb/>
Das i&#x017F;t für den Dreibund ungemein erfreulich. Und nicht<lb/>
minder erfreulich wäre es, wenn Italien &#x017F;einer Bruderpflicht<lb/>
gegen Deut&#x017F;chland voll nachkäme und &#x017F;ich nicht etwa bloß<lb/>
mit wohlwollender Neutralität begnügte. Hoffen wir&#x2019;s!<lb/>
Trifft dies zu, dann wird der nordi&#x017F;che Koloß, der Europa mit<lb/>
&#x017F;einem Säbelra&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;o lang be&#x017F;tändig in Atem gehalten hat,<lb/>
nicht &#x017F;o leichtes Spiel haben und könnte zur See und zu<lb/>
Lande ein zweites T&#x017F;u&#x017F;hima erleben. Vielleicht erinnern &#x017F;ich<lb/>
auch die Japaner daran, daß ihre Rechnung durch den<lb/>
Frieden von Portsmouth nicht endgültig beglichen worden<lb/>
i&#x017F;t. Und auch Finnländer, Polen und Ukrainer könnten die<lb/>
Stunde, da ihr Bedrücker zu Felde ziehen wird, für die<lb/>
Stunde ihrer Befreiung halten ...</p><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen wird die k. u. k. Armee mit den Meuchlern<lb/>
und Räubern da unten hoffentlich fertig werden und gründ-<lb/>
lich abgerechnet haben. Nicht minder mit Montenegro, wenn<lb/>
die&#x017F;es, wie zu erwarten, gleichfalls gegen &#x017F;ie Front macht.<lb/>
Wir &#x017F;agen mit be&#x017F;onderem Abdruck: die Abrechnung muß<lb/>
eine gründliche &#x017F;ein, denn es &#x017F;ind &#x017F;chon Stimmen laut ge-<lb/>
worden, die von einer bloß teilwei&#x017F;en Be&#x017F;etzung Serbiens<lb/>
phanta&#x017F;ierten und im übrigen den Weg der Verhandlungen<lb/>
empfahlen. Nichts wäre törichter als dies. Nur wenn man<lb/>
der groß&#x017F;erbi&#x017F;chen Hyder den Kopf zu Brei zerquet&#x017F;cht, wird<lb/>
man &#x017F;icher &#x017F;ein, daß er nicht nachwach&#x017F;en wird. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e wäre das Gleichgewicht auf dem Balkan nicht ge&#x017F;tört,<lb/>
und Europa könnte &#x017F;ich nicht über die &#x201E;Ländergier&#x201C; der Mon-<lb/>
archie entrü&#x017F;ten. Die&#x017F;e i&#x017F;t wahrlich nicht auf Eroberungen<lb/>
ausgegangen und hat keine Sehn&#x017F;ucht gehabt, noch mehr<lb/>
Serben zu ihren Untertanen zu zählen, und &#x017F;ie hat zur Ge-<lb/>
nüge bewie&#x017F;en, daß &#x017F;ie alles eher denn eroberungslu&#x017F;tig i&#x017F;t,<lb/>
indem &#x017F;ie in den Jahren 1908, 1909, 1912 und 1913 die<lb/>
Gelegenheit, Serbien zur Verantwortung zu ziehen, unbenützt<lb/>
vorübergehen ließ. Nicht ihre Schuld i&#x017F;t es daher, wenn<lb/>
Serbien nun um &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz kämpft. Serbien hat es &#x017F;o<lb/>
gewollt.</p><lb/>
            <byline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Theodor v. Sosnosky</hi>.</hi> </byline><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Manife&#x017F;t kai&#x017F;er Franz Jo&#x017F;efs<lb/>
an &#x017F;eine Völker.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Kai&#x017F;er hat nachfolgendes Hand&#x017F;chreiben und Mani-<lb/>
fe&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
            <floatingText>
              <body>
                <div n="1">
                  <div type="letter" n="2">
                    <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lieber Graf Stürgkh!</hi> </hi> </salute><lb/>
                    <p>Ich habe Mich be&#x017F;timmt gefunden, den Mini&#x017F;ter Meines<lb/>
Hau&#x017F;es und des Aeußeren zu beauftragen, der Königlich Ser-<lb/>
bi&#x017F;chen Regierung den Eintritt des Kriegszu&#x017F;tandes zwi&#x017F;chen<lb/>
der Monarchie und Serbien zu notifizieren. In die&#x017F;er &#x017F;chick&#x017F;al-<lb/>
&#x017F;chweren Stunde i&#x017F;t es Mir Bedürfnis, Mich an Meine ge-<lb/>
liebten Völker zu wenden. Ich beauftrage Sie daher, das<lb/>
anverwahrte Manife&#x017F;t zur allgemeinen Verlautbarung zu<lb/>
bringen.</p><lb/>
                    <dateline>Bad I&#x017F;chl, 28. Juli 1914.</dateline><lb/>
                    <byline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Franz Jo&#x017F;ef</hi> <hi rendition="#aq">m. p.</hi> <hi rendition="#g">Stürgkh</hi> <hi rendition="#aq">m. p.</hi> </hi> </byline>
                  </div><lb/>
                  <div n="2">
                    <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">An meine Völker!</hi> </hi> </salute><lb/>
                    <p>Es war Mein &#x017F;ehnlich&#x017F;ter Wun&#x017F;ch, die Jahre, die Mir<lb/>
durch Gottes Gnade noch be&#x017F;chieden &#x017F;ind, Werken des Frie-<lb/>
dens zu weihen und Meine Völker vor den &#x017F;chweren Opfern<lb/>
und La&#x017F;ten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vor&#x017F;ehung<lb/>
ward es anders be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Umtriebe eines haßerfüllten<lb/>
Gegners zwingen Mich zur Wahrung der Ehre Meiner Mon-<lb/>
archie, zum Schutze ihres An&#x017F;ehens und ihrer Macht&#x017F;tellung,<lb/>
zur Sicherung ihres Be&#x017F;itz&#x017F;tandes nach langen Jahren des<lb/>
Friedens zum Schwert zu greifen. Mit ra&#x017F;ch verge&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Undank hat das Königreich Serbien, das von &#x017F;einen er&#x017F;ten<lb/>
Anfängen &#x017F;einer &#x017F;taatlichen Selb&#x017F;tändigkeit bis in die neue&#x017F;te<lb/>
Zeit von meinen Vorfahren und mir ge&#x017F;tützt und gefördert<lb/>
worden war, &#x017F;chon vor Jahren den Weg offener Feind&#x017F;elig-<lb/>
keit gegen Oe&#x017F;terrreich-Ungarn betreten. Als ich nach drei<lb/>
Jahrzehnten &#x017F;egenvoller Friedensarbeit in Bosnien und der<lb/>
Herzegowina meine Herr&#x017F;cherrechte auf die&#x017F;e Länder er&#x017F;treckte,<lb/>
hat die&#x017F;e meine Verfügung im Königreich Serbien, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rechte in keiner Wei&#x017F;e verletzt wurden, Ausbrüche zügello&#x017F;er<lb/>
Leiden&#x017F;chaft und bitter&#x017F;ten Haß hervorgerufen. Meine Regie-<lb/>
rung hat damals von dem &#x017F;chönen Vorrechte des Stärkeren<lb/>
Gebrauch gemacht und in äußer&#x017F;ter Nach&#x017F;icht und Milde von<lb/>
Serbien nur die Herab&#x017F;etzung &#x017F;eines Heeres auf den Friedens-<lb/>
&#x017F;tand und das Ver&#x017F;prechen verlangt, in Hinkunft die Bahn<lb/>
des Friedens und der Freund&#x017F;chaft zu gehen. Von dem&#x017F;elben<lb/>
Gei&#x017F;t der Mäßigung geleitet, hat &#x017F;ich meine Regierung, als<lb/>
Serbien vor zwei Jahren im Kampf mit dem Türki&#x017F;chen<lb/>
Reiche begriffen war, auf die Wahrung der wichtig&#x017F;ten<lb/>
Lebensbedingungen der Monarchie be&#x017F;chränkt. Die&#x017F;er Hal-<lb/>
tung hatte Serbien in er&#x017F;ter Linie die Erreichung des Kriegs-<lb/>
zweckes zu verdanken. Die Hoffnung, daß das &#x017F;erbi&#x017F;che König-<lb/>
reich die Langmut und Friedensliebe meiner Regierung wür-<lb/>
digen und &#x017F;ein Wort einlö&#x017F;en werden, hat &#x017F;ich nicht erfüllt.<lb/>
Immer höher lodert der Haß gegen Mich und Mein Haus<lb/>
empor, immer unverhüllter tritt das Streben zutage, un-<lb/>
trennbare Gebiete Oe&#x017F;terreich-Ungarns gewalt&#x017F;am loszureißen.<lb/>
Ein verbrecheri&#x017F;ches Treiben greift über die Grenze, um im<lb/>
Südo&#x017F;ten der Monarchie die Grundlagen &#x017F;taatlicher Ordnung<lb/>
zu untergraben. Das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe<lb/>
Meine volle Für&#x017F;orge zuwende, in &#x017F;einer Treue zum Herr&#x017F;cher-<lb/>
hau&#x017F;e und zum Vaterlande wankend zu machen, die heran-<lb/>
wach&#x017F;ende Jugend irrezuleiten und zu frevelhaften Taten<lb/>
des Wahnwitzes und des Hochverrates aufzureizen.</p><lb/>
                    <p>Eine Reihe von Mordan&#x017F;chlägen, eine planmäßig vor-<lb/>
bereitete Ver&#x017F;chwörung, deren furchtbares Gelingen Mich und<lb/>
Meine treuen Völker ins Herz getroffen hat, bildet die weithin<lb/>
&#x017F;ichtbare blutige Spur jener geheimen Machen&#x017F;chaften, die<lb/>
von Serbien aus ins Werk ge&#x017F;etzt und geleitet wurden. Die&#x017F;em<lb/>
unerträglichen Treiben muß Einhalt geboten, den unauf-<lb/>
hörlichen Herausforderungen ein Ende bereitet werden, &#x017F;oll<lb/>
die Ehre und Würde Meiner Monarchie unverletzt erhalten<lb/>
und ihre &#x017F;taatliche, wirt&#x017F;chaftliche und militäri&#x017F;che Entwicklung<lb/>
vor be&#x017F;tändigen Er&#x017F;chütterungen bewahrt bleiben. Vergebens<lb/>
hat Meine Regierung einen letzten Ver&#x017F;uch unternommen,<lb/>
die&#x017F;es Ziel mit friedlichen Mitteln zu erreichen, Serbien<lb/>
durch eine ern&#x017F;te Mahnung zur Umkehr zu bewegen. Serbien<lb/>
hat die maßvollen und gerechten Forderungen Meiner Regie-<lb/>
rung zurückgewie&#x017F;en und es abgelehnt, jenen Pflichten nach-<lb/>
zukommen, deren Erfüllung im Leben der Völker und Staaten<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0005] 1. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung und Oeſterreich-Ungarn ſich mit halben Zuſagen nicht zu- friedengegeben hat. So paradox es auch klingen mag, aber es wäre geradezu ein Unglück für uns geweſen, wenn die Antwort Serbiens anders gelautet hätte, denn es wären doch nur wieder Lügen geweſen, mit denen uns dieſe Meiſter der Verſtellung hintangehalten hätten, bis es ihnen gepaßt hätte, die Maske fallen zu laſſen. Für uns aber hätte der quälende Alpdruck fortgedauert, und die Ausſichten, den ſchweren Waffengang mit Erfolg zu beſtehen, wären mit jedem Jahre geringer geworden, denn Rußland wäre mit jedem Jahre ſtärker geworden. Noch iſt es bis zur Stunde freilich nicht beſtimmt, ob Ruß- land, eben weil es noch nicht ſo gerüſtet iſt, wie es ſein möchte, auch wirklich als Anwalt Serbiens auf den Plan treten und den gewaltigen Kampf mit Deutſchland und Oeſterreich-Ungarn aufzunehmen wagen wird; aber es iſt ziemlich wahrſcheinlich. Jedenfalls rechnet man hier damit, in der Armee wie in der Bevölkerung. Nur auf dem Ball- platze ſoll man darüber optimiſtiſcher denken. Die Entſcheidung liegt beim Zaren: beſinnt er ſich, daß er der Welt eine noch nie dageweſene Tragikomödie bietet, wenn er als Beſchützer von Fürſtenmördern auftritt, dann wird er das Schwert in der Scheide laſſen; vermag er dieſe blutige Ironie aber nicht zu erkennen und leiht er ſein Ohr den panſlawiſtiſchen Hetzern, die ja in ſeiner nächſten Um- gebung leben, dann wird es zum Kriege kommen, und zwar unter Umſtänden, die nicht ganz mit der Rechnung ſtimmen werden, die man an der Newa und an der Seine noch vor kurzem aufgeſtellt hat. Es fehlt darin nämlich ein wichtiger Faktor: die britiſche Flotte; und auch die 150,000 Mann der britiſchen „Expeditionary forces“ waren immerhin ein er- freuliches Pöſtchen in dieſer Rechnung. Nach der bisher be- kundeten Stellung Englands wird aus der Tripleentente, wenn es zum Kriege kommt, eine Double-Entente werden. Das iſt für den Dreibund ungemein erfreulich. Und nicht minder erfreulich wäre es, wenn Italien ſeiner Bruderpflicht gegen Deutſchland voll nachkäme und ſich nicht etwa bloß mit wohlwollender Neutralität begnügte. Hoffen wir’s! Trifft dies zu, dann wird der nordiſche Koloß, der Europa mit ſeinem Säbelraſſeln ſo lang beſtändig in Atem gehalten hat, nicht ſo leichtes Spiel haben und könnte zur See und zu Lande ein zweites Tſuſhima erleben. Vielleicht erinnern ſich auch die Japaner daran, daß ihre Rechnung durch den Frieden von Portsmouth nicht endgültig beglichen worden iſt. Und auch Finnländer, Polen und Ukrainer könnten die Stunde, da ihr Bedrücker zu Felde ziehen wird, für die Stunde ihrer Befreiung halten ... Inzwiſchen wird die k. u. k. Armee mit den Meuchlern und Räubern da unten hoffentlich fertig werden und gründ- lich abgerechnet haben. Nicht minder mit Montenegro, wenn dieſes, wie zu erwarten, gleichfalls gegen ſie Front macht. Wir ſagen mit beſonderem Abdruck: die Abrechnung muß eine gründliche ſein, denn es ſind ſchon Stimmen laut ge- worden, die von einer bloß teilweiſen Beſetzung Serbiens phantaſierten und im übrigen den Weg der Verhandlungen empfahlen. Nichts wäre törichter als dies. Nur wenn man der großſerbiſchen Hyder den Kopf zu Brei zerquetſcht, wird man ſicher ſein, daß er nicht nachwachſen wird. Auf dieſe Weiſe wäre das Gleichgewicht auf dem Balkan nicht geſtört, und Europa könnte ſich nicht über die „Ländergier“ der Mon- archie entrüſten. Dieſe iſt wahrlich nicht auf Eroberungen ausgegangen und hat keine Sehnſucht gehabt, noch mehr Serben zu ihren Untertanen zu zählen, und ſie hat zur Ge- nüge bewieſen, daß ſie alles eher denn eroberungsluſtig iſt, indem ſie in den Jahren 1908, 1909, 1912 und 1913 die Gelegenheit, Serbien zur Verantwortung zu ziehen, unbenützt vorübergehen ließ. Nicht ihre Schuld iſt es daher, wenn Serbien nun um ſeine Exiſtenz kämpft. Serbien hat es ſo gewollt. Theodor v. Sosnosky. Das Manifeſt kaiſer Franz Joſefs an ſeine Völker. Der Kaiſer hat nachfolgendes Handſchreiben und Mani- feſt erlaſſen: Lieber Graf Stürgkh! Ich habe Mich beſtimmt gefunden, den Miniſter Meines Hauſes und des Aeußeren zu beauftragen, der Königlich Ser- biſchen Regierung den Eintritt des Kriegszuſtandes zwiſchen der Monarchie und Serbien zu notifizieren. In dieſer ſchickſal- ſchweren Stunde iſt es Mir Bedürfnis, Mich an Meine ge- liebten Völker zu wenden. Ich beauftrage Sie daher, das anverwahrte Manifeſt zur allgemeinen Verlautbarung zu bringen. Bad Iſchl, 28. Juli 1914. Franz Joſef m. p. Stürgkh m. p. An meine Völker! Es war Mein ſehnlichſter Wunſch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beſchieden ſind, Werken des Frie- dens zu weihen und Meine Völker vor den ſchweren Opfern und Laſten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vorſehung ward es anders beſchloſſen. Die Umtriebe eines haßerfüllten Gegners zwingen Mich zur Wahrung der Ehre Meiner Mon- archie, zum Schutze ihres Anſehens und ihrer Machtſtellung, zur Sicherung ihres Beſitzſtandes nach langen Jahren des Friedens zum Schwert zu greifen. Mit raſch vergeſſenem Undank hat das Königreich Serbien, das von ſeinen erſten Anfängen ſeiner ſtaatlichen Selbſtändigkeit bis in die neueſte Zeit von meinen Vorfahren und mir geſtützt und gefördert worden war, ſchon vor Jahren den Weg offener Feindſelig- keit gegen Oeſterrreich-Ungarn betreten. Als ich nach drei Jahrzehnten ſegenvoller Friedensarbeit in Bosnien und der Herzegowina meine Herrſcherrechte auf dieſe Länder erſtreckte, hat dieſe meine Verfügung im Königreich Serbien, deſſen Rechte in keiner Weiſe verletzt wurden, Ausbrüche zügelloſer Leidenſchaft und bitterſten Haß hervorgerufen. Meine Regie- rung hat damals von dem ſchönen Vorrechte des Stärkeren Gebrauch gemacht und in äußerſter Nachſicht und Milde von Serbien nur die Herabſetzung ſeines Heeres auf den Friedens- ſtand und das Verſprechen verlangt, in Hinkunft die Bahn des Friedens und der Freundſchaft zu gehen. Von demſelben Geiſt der Mäßigung geleitet, hat ſich meine Regierung, als Serbien vor zwei Jahren im Kampf mit dem Türkiſchen Reiche begriffen war, auf die Wahrung der wichtigſten Lebensbedingungen der Monarchie beſchränkt. Dieſer Hal- tung hatte Serbien in erſter Linie die Erreichung des Kriegs- zweckes zu verdanken. Die Hoffnung, daß das ſerbiſche König- reich die Langmut und Friedensliebe meiner Regierung wür- digen und ſein Wort einlöſen werden, hat ſich nicht erfüllt. Immer höher lodert der Haß gegen Mich und Mein Haus empor, immer unverhüllter tritt das Streben zutage, un- trennbare Gebiete Oeſterreich-Ungarns gewaltſam loszureißen. Ein verbrecheriſches Treiben greift über die Grenze, um im Südoſten der Monarchie die Grundlagen ſtaatlicher Ordnung zu untergraben. Das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe Meine volle Fürſorge zuwende, in ſeiner Treue zum Herrſcher- hauſe und zum Vaterlande wankend zu machen, die heran- wachſende Jugend irrezuleiten und zu frevelhaften Taten des Wahnwitzes und des Hochverrates aufzureizen. Eine Reihe von Mordanſchlägen, eine planmäßig vor- bereitete Verſchwörung, deren furchtbares Gelingen Mich und Meine treuen Völker ins Herz getroffen hat, bildet die weithin ſichtbare blutige Spur jener geheimen Machenſchaften, die von Serbien aus ins Werk geſetzt und geleitet wurden. Dieſem unerträglichen Treiben muß Einhalt geboten, den unauf- hörlichen Herausforderungen ein Ende bereitet werden, ſoll die Ehre und Würde Meiner Monarchie unverletzt erhalten und ihre ſtaatliche, wirtſchaftliche und militäriſche Entwicklung vor beſtändigen Erſchütterungen bewahrt bleiben. Vergebens hat Meine Regierung einen letzten Verſuch unternommen, dieſes Ziel mit friedlichen Mitteln zu erreichen, Serbien durch eine ernſte Mahnung zur Umkehr zu bewegen. Serbien hat die maßvollen und gerechten Forderungen Meiner Regie- rung zurückgewieſen und es abgelehnt, jenen Pflichten nach- zukommen, deren Erfüllung im Leben der Völker und Staaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine31_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine31_1914/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 31, 1. August 1914, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine31_1914/5>, abgerufen am 17.06.2024.