Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 170, 18. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Montag
Beilage zu Nr. 170 der Allg. Zeitung.
18 Junius 1860.
Uebersicht.
Die Philosophie der Kirchenväter. Von Johannes Huber. -- Die
Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. (III.) -- Deutschland.
(Wien: Der Reichsrath.) -- Türkei. (Pera: Die Veränderungen im Mi-
nisterium. Bankier Baltazzi. Die tatarische Auswanderung.)
Neueste Posten. München. (König Ludwigs Kunftbauten und
Kunstliebe.) -- Hannover. (Das Gefolge des Königs.) -- Berlin. (Be-
deutsame Fortschritte der Einigung Deutschlands. Hiesige Unterredung des
Königs von Hannover mit dem Prinz-Regenten. Tagesbericht.) -- Wien.
(Tagesbericht.) -- Pesih. (Inspectionsreise des Ritters Benedek.) --
Triest. (Neueste Levantepost.) -- Madrid. (Der Senat. Die Adreß-
bebatte.) -- Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) -- Ravenna. (Raub.) --
Turin. (Graf Stackelberg. Aus Neapel.) -- Genua und Mailand. (Aus
Neapel.) -- Handels- und Börsennachrichten. (Augsburg: Wollmarkt.)


Telegraphische Berichte.

Gestern war ein glänzender Thee
im Schloß, sämmtliche zehn Souveräne waren anwesend. Heute um
halb 8 Uhr gieng der König von Sachsen, um 11 Uhr Louis Napo-
leon, und gleichzeitig König Mar von Bayern zur Messe; der erstere
zu Fuß mit einer Escorte von Gendarmen und mit zahlreichem Ge-
folge. Um 12 Uhr war gemeinsames Dejeauner auf dem alten, um
5 Uhr Diner auf dem neuen Schloß. Louis Napoleon reiste Abends
mit einem Ertrazug ab.

Oesterr. 5proc. National-Ameihe 60 3/8 ;
5proc. Metall. 533/4; Bankactien 784; Lotterie-Anlehensloose von 1854 76; von
1858 98; von 1860 75 1/8 ; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 1251/2; bayer.
Ostb.-Actien 101; voll eingezahlt 101 1/4; österr. Credit-Mobilier-Actien 175.
Wechselcurse: Paris 93 1/8 ; London 117; Wien 91 7/8 anhaltend günstig.


3proc. Consols 931/2.



Die Philosophie der Kirchenväter.

Wir leben im Zeitalter der Empirie. Was vor mehr als zwei
Jahrhunderten ein Philosoph (Baco von Verulam) gefordert und als noth-
wendig dargethan hat: das genaue Studium der Wirklichkeit, die Erklärung
der Erscheinungen im einzelnen, die Erforschung ihrer nächsten Ursachen --
das wird jetzt nicht nur allenthalben getrieben, sondern fast allein geschätzt.
Die "Naturwissenschaft" gilt in der That als die "Mutter der Wissenschaften,"
ganz so wie es Baco verlangt. Das Verfahren der empirischen Disciplinen
scheint allein sichern Gewinn zu versprechen, und genießt denn auch fast allein
des Vertrauens unserer Zeit. Die Neugierde, die Wißbegierde des Publi-
cums ist auch auf eben das gerichtet was die Erfahrungswissenschaften -- die
Natur- und Geschichtsforschung -- darbieten; den Gebenden entsprechen die
Empfangenden, man will "Thatsachen," und es sieht fast aus als ob man
über sie hinaus nichts wissenswerthes mehr statuiren wollte.

An einer allgemeinen Richtung der Geister Aergerniß zu nehmen ge-
ziemt am wenigsten dem Philosophen, und in Wahrheit kann uns diese Er-
scheinung auch weder Bedauern noch Unmuth einflößen. Die vorherrschende
Pflege der Empirie gehört zu den Aufgaben der Zeit, muß als die Bedingung
des Fortschritts in menschlicher Erkenntniß überhaupt angesehen werden, und
ihrer einseitigen Hochhaltung ist ein Ziel gesteckt. Wie man die Wirkungen
nur dann wahrhaft erkennt wenn man sie in und mit ihren Ursachen erkennt,
so wird nach der genauen Auffassung der Sachen unzweifelhaft ein Verlangen
sich regen nach der Erkenntniß der Ursachen, und man wird der Erforschung
derselben wieder allgemeine Theilnahme zuwenden.

Wir sagen allgemeine. Denn die Theilnahme Einzelner hat diese For-
schung und die mit ihr verbundene productive Thätigkeit ja noch immer, und
nie kann die Welt so bloß realistisch werden, daß es in ihr nicht auch Philo-
sophen gäbe und Freunde der Philosophie. Aber es ist ein Unterschied ob
eine Wissenschaft nur fortgeleitet wird, oder ob sie der allseitigen Cultur und
allseitigeren Neigung sich erfreut.

Empiriker die über ihre Disciplinen hinauszudenken die Fähigkeit und
den Willen haben, verlangen heutzutage daß man sich die Ergebnisse ihrer
Forschungen aneigne, um eben von ihnen aus auf die Principien der Dinge
zu schließen. Dem stimmt der Philosoph bei. Denn die Wirkung -- die
gewirkte Sache -- ist die Tochter der Ursache, muß ihr nothwendig analog
seyn, und von der Wirkung ist daher auf die Ursache und ihre Eigenthümlich-
keit zu schließen; wobei sich begreift daß der richtige Schluß auf die Ursach:
[Spaltenumbruch] nur möglich ist wenn man die Wirkung richtig anzuschauen gelernt hat.
Räumt aber der Philosoph dieß ein, so muß er doch darauf hinweisen daß die
Erkenntniß der obersten und allgemeinen Principien (um die es sich eben han-
delt!) die richtige Anschauung der gesammten Wirklichkeit voraussetzt; denn
dieß, obschon es sich von felber versteht, wird häufig außer Acht gelassen.

Auf die allgemeinen Ursachen der Dinge ist nicht zu schließen von einem
Theil der Natur, sondern nur von der ganzen Natur aus; aber nicht allein
von der ganzen Natur, sondern zugleich von der ganzen Geschichte -- von den
Offenbarungen der Menschheit in allen Sphären des Lebens aus.

Der Philosoph muß verlangen daß der Empiriker in seinen Forderungen
consequent sey, und nicht über dem Recht der eigenen Wissenschaft das Recht
der andern vergesse. Die Thatsachen der Natur und der Geschichte sind als
solche zu erkennen und zu erklären. Thatsachen sind aber nicht nur die Ob-
jecte der Astronomie, Chemie, Physik, Naturgeschichte u. s. w. -- nicht nur
die Gründungen von Reichen, Kriege, Schöpfungen der Kunst und der In-
dustrie, sondern hauptsächlich auch: was und wie die Menschen in gewissen
Zeiträumen über Gott und göttliche Dinge geglaubt und gedacht haben.
Diese Thatsachen des Glaubens und Denkens -- des innersten Lebens -- zu
schildern wie sie waren, und zu erklären wie sie ebenso haben werden können,
das gehört gerade zu den höchsten und schwierigsten, aber auch lohnendsten
Aufgaben der Wissenschaft.

Betrachten wir von diesen Sätzen aus das vorliegende Werk, so müssen
wir ihm eine doppelte Bedeutung zugestehen. Zunächst ist es ein Beitrag
zur Culturgeschichte im weiteren Sinne des Worts zur Geschichte des mensch-
lichen Geistes. Es zeigt wie die großen Theologen der ersten christlichen Jahr-
hunderte, theils im Zusammenhang und in Uebereinstimmung mit der nicht-
christlichen Philosophie, theils im Widerspruch gegen sie, über die höchsten
Fragen des Menschengeschlechts gedacht und sich wissenschaftlich geäußert
haben. Es gibt also historische Facta in Erörterung höchst beachtenswerther
Schöpfungen des menschlichen Geistes, und kommt damit dem heutigen Ver-
langen um so mehr entgegen als es zugleich schön componirt, verständlich,
fließend und lebendig geschrieben ist.

Dann hat es aber auch die Bedentung eines philosophischen Werks, und
konnte, wie es ist, nur von einem Mann geschrieben werden der die Philo-
sophie als Fach betreibt. Der Verfasser macht zwar von seinen eigenen Ge-
danken nur einen bescheidenen Gebrauch, er läßt vorzugsweise die Geister
und Werke sprechen mit denen er uns näher bekannt machen will, und ur-
theilt selber nur da wo es zur Charakteristik und zur Erklärung der Ueber-
gänge und Zusammenhänge nothwendig ist. Was er aber gibt, überzeugt
uns daß er sich zu dem Gegenstand eine frei wissenschaftliche, speciell philo-
sophische Stellung gegeben hat.

Wer die Richtungen der Gegenwart ins Auge gefaßt hat, dem ist zur
Genüge bekannt wie sich dermalen zu der Philosophie jener christlichen Theo-
logen zwei verschiedene Denkweisen verhalten. Die eine sieht darin Ausfüh-
rungen unter der Vorherrschaft des Gefühls und der Phantasie, denen sie gern
allen wissenschaftlichen Werth abspräche. Die andere, obwohl sie nur in den
Dogmen der Kirche göttliche Offenbarung, absolute Wahrheit erkennt, möchte
sich doch auch unter die Philosophie der großen Väter bengen, und empfindet
jede Kritik welche die Gränzen derselben aufzeigt als eine ungebührliche An-
kastung derselben. Daß die Wissenschaft ihre Stellung zwischen ihnen und
über ihnen nehmen muß, braucht dem Denkenden nicht erst versichert zu
werden.

Der Wissenschaft gebührt Freiheit und Selbständigkeit gegen jedes ihrer
Objecte; sie urtheilt ohne Zwang von außen -- aber sie muß gerecht urthei-
len. Durch eben so freies wie gerechtes Urtheil gibt sie zugleich dem Object
und sich selber die gebührende Ehre, vermittelt das edelste Verhältniß zwischen
dem Object und sich, und erfüllt ihren specifischen Veruf.

Es ist eine sonderbare Täuschung jener zweiten Denkweise daß sie die
Werke gefeierter Persönlichkeiten durch Unterwerfung unter sie am meisten zu
ehren glaubt. Wer aber einer Person oder einer Schöpfung in submissem
Verhältniß zu viel Ehre anthut, der bewirkt nur daß die Folgezeit, dieß erken-
nend, den ungerechtfertigten Putz wieder abreißt, und dieß ist für den bis da-
hin Geschmückten vielmehr eine Unehre, welche der gleich gerecht Urtheilende
ihm erspart.

Unser Autor beweist die Wissenschaftlichkeit seines Standpunktes durch
das ganze Buch. Er entwickelt und charakterisirt die Philosophie der Kirchen-
väter mit warmer Anerkennung, mit Liebe, zugleich aber mit jenem freien
Sinn der die endliche Seite nicht nur an der einen und andern Lehre, sondern
an dem Ganzen ihrer Leistungen sich zum Bewußtseyn gebracht. Das hat
ihm denn auch von solchen welche jene Philosophie gern als unübertrefslich
hinstellen möchten schon Augriffe zugezogen; aber dieß kann ihm bei denen

[Spaltenumbruch]
Montag
Beilage zu Nr. 170 der Allg. Zeitung.
18 Junius 1860.
Ueberſicht.
Die Philoſophie der Kirchenväter. Von Johannes Huber. — Die
Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (III.) — Deutſchland.
(Wien: Der Reichsrath.) — Türkei. (Pera: Die Veränderungen im Mi-
niſterium. Bankier Baltazzi. Die tatariſche Auswanderung.)
Neueſte Poſten. München. (König Ludwigs Kunftbauten und
Kunſtliebe.) — Hannover. (Das Gefolge des Königs.) — Berlin. (Be-
deutſame Fortſchritte der Einigung Deutſchlands. Hieſige Unterredung des
Königs von Hannover mit dem Prinz-Regenten. Tagesbericht.) — Wien.
(Tagesbericht.) — Peſih. (Inſpectionsreiſe des Ritters Benedek.) —
Trieſt. (Neueſte Levantepoſt.) — Madrid. (Der Senat. Die Adreß-
bebatte.) — Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Ravenna. (Raub.) —
Turin. (Graf Stackelberg. Aus Neapel.) — Genua und Mailand. (Aus
Neapel.) — Handels- und Börſennachrichten. (Augsburg: Wollmarkt.)


Telegraphiſche Berichte.

Geſtern war ein glänzender Thee
im Schloß, ſämmtliche zehn Souveräne waren anweſend. Heute um
halb 8 Uhr gieng der König von Sachſen, um 11 Uhr Louis Napo-
leon, und gleichzeitig König Mar von Bayern zur Meſſe; der erſtere
zu Fuß mit einer Escorte von Gendarmen und mit zahlreichem Ge-
folge. Um 12 Uhr war gemeinſames Déjeûner auf dem alten, um
5 Uhr Diner auf dem neuen Schloß. Louis Napoleon reiste Abends
mit einem Ertrazug ab.

Oeſterr. 5proc. National-Ameihe 60⅜;
5proc. Metall. 53¾; Bankactien 784; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 76; von
1858 98; von 1860 75⅛; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 125½; bayer.
Oſtb.-Actien 101; voll eingezahlt 101 ¼; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 175.
Wechſelcurſe: Paris 93⅛; London 117; Wien 91⅞ anhaltend günſtig.


3proc. Conſols 93½.



Die Philoſophie der Kirchenväter.

⫠ ⫠ Wir leben im Zeitalter der Empirie. Was vor mehr als zwei
Jahrhunderten ein Philoſoph (Baco von Verulam) gefordert und als noth-
wendig dargethan hat: das genaue Studium der Wirklichkeit, die Erklärung
der Erſcheinungen im einzelnen, die Erforſchung ihrer nächſten Urſachen —
das wird jetzt nicht nur allenthalben getrieben, ſondern faſt allein geſchätzt.
Die „Naturwiſſenſchaft“ gilt in der That als die „Mutter der Wiſſenſchaften,“
ganz ſo wie es Baco verlangt. Das Verfahren der empiriſchen Disciplinen
ſcheint allein ſichern Gewinn zu verſprechen, und genießt denn auch faſt allein
des Vertrauens unſerer Zeit. Die Neugierde, die Wißbegierde des Publi-
cums iſt auch auf eben das gerichtet was die Erfahrungswiſſenſchaften — die
Natur- und Geſchichtsforſchung — darbieten; den Gebenden entſprechen die
Empfangenden, man will „Thatſachen,“ und es ſieht faſt aus als ob man
über ſie hinaus nichts wiſſenswerthes mehr ſtatuiren wollte.

An einer allgemeinen Richtung der Geiſter Aergerniß zu nehmen ge-
ziemt am wenigſten dem Philoſophen, und in Wahrheit kann uns dieſe Er-
ſcheinung auch weder Bedauern noch Unmuth einflößen. Die vorherrſchende
Pflege der Empirie gehört zu den Aufgaben der Zeit, muß als die Bedingung
des Fortſchritts in menſchlicher Erkenntniß überhaupt angeſehen werden, und
ihrer einſeitigen Hochhaltung iſt ein Ziel geſteckt. Wie man die Wirkungen
nur dann wahrhaft erkennt wenn man ſie in und mit ihren Urſachen erkennt,
ſo wird nach der genauen Auffaſſung der Sachen unzweifelhaft ein Verlangen
ſich regen nach der Erkenntniß der Urſachen, und man wird der Erforſchung
derſelben wieder allgemeine Theilnahme zuwenden.

Wir ſagen allgemeine. Denn die Theilnahme Einzelner hat dieſe For-
ſchung und die mit ihr verbundene productive Thätigkeit ja noch immer, und
nie kann die Welt ſo bloß realiſtiſch werden, daß es in ihr nicht auch Philo-
ſophen gäbe und Freunde der Philoſophie. Aber es iſt ein Unterſchied ob
eine Wiſſenſchaft nur fortgeleitet wird, oder ob ſie der allſeitigen Cultur und
allſeitigeren Neigung ſich erfreut.

Empiriker die über ihre Disciplinen hinauszudenken die Fähigkeit und
den Willen haben, verlangen heutzutage daß man ſich die Ergebniſſe ihrer
Forſchungen aneigne, um eben von ihnen aus auf die Principien der Dinge
zu ſchließen. Dem ſtimmt der Philoſoph bei. Denn die Wirkung — die
gewirkte Sache — iſt die Tochter der Urſache, muß ihr nothwendig analog
ſeyn, und von der Wirkung iſt daher auf die Urſache und ihre Eigenthümlich-
keit zu ſchließen; wobei ſich begreift daß der richtige Schluß auf die Urſach:
[Spaltenumbruch] nur möglich iſt wenn man die Wirkung richtig anzuſchauen gelernt hat.
Räumt aber der Philoſoph dieß ein, ſo muß er doch darauf hinweiſen daß die
Erkenntniß der oberſten und allgemeinen Principien (um die es ſich eben han-
delt!) die richtige Anſchauung der geſammten Wirklichkeit vorausſetzt; denn
dieß, obſchon es ſich von felber verſteht, wird häufig außer Acht gelaſſen.

Auf die allgemeinen Urſachen der Dinge iſt nicht zu ſchließen von einem
Theil der Natur, ſondern nur von der ganzen Natur aus; aber nicht allein
von der ganzen Natur, ſondern zugleich von der ganzen Geſchichte — von den
Offenbarungen der Menſchheit in allen Sphären des Lebens aus.

Der Philoſoph muß verlangen daß der Empiriker in ſeinen Forderungen
conſequent ſey, und nicht über dem Recht der eigenen Wiſſenſchaft das Recht
der andern vergeſſe. Die Thatſachen der Natur und der Geſchichte ſind als
ſolche zu erkennen und zu erklären. Thatſachen ſind aber nicht nur die Ob-
jecte der Aſtronomie, Chemie, Phyſik, Naturgeſchichte u. ſ. w. — nicht nur
die Gründungen von Reichen, Kriege, Schöpfungen der Kunſt und der In-
duſtrie, ſondern hauptſächlich auch: was und wie die Menſchen in gewiſſen
Zeiträumen über Gott und göttliche Dinge geglaubt und gedacht haben.
Dieſe Thatſachen des Glaubens und Denkens — des innerſten Lebens — zu
ſchildern wie ſie waren, und zu erklären wie ſie ebenſo haben werden können,
das gehört gerade zu den höchſten und ſchwierigſten, aber auch lohnendſten
Aufgaben der Wiſſenſchaft.

Betrachten wir von dieſen Sätzen aus das vorliegende Werk, ſo müſſen
wir ihm eine doppelte Bedeutung zugeſtehen. Zunächſt iſt es ein Beitrag
zur Culturgeſchichte im weiteren Sinne des Worts zur Geſchichte des menſch-
lichen Geiſtes. Es zeigt wie die großen Theologen der erſten chriſtlichen Jahr-
hunderte, theils im Zuſammenhang und in Uebereinſtimmung mit der nicht-
chriſtlichen Philoſophie, theils im Widerſpruch gegen ſie, über die höchſten
Fragen des Menſchengeſchlechts gedacht und ſich wiſſenſchaftlich geäußert
haben. Es gibt alſo hiſtoriſche Facta in Erörterung höchſt beachtenswerther
Schöpfungen des menſchlichen Geiſtes, und kommt damit dem heutigen Ver-
langen um ſo mehr entgegen als es zugleich ſchön componirt, verſtändlich,
fließend und lebendig geſchrieben iſt.

Dann hat es aber auch die Bedentung eines philoſophiſchen Werks, und
konnte, wie es iſt, nur von einem Mann geſchrieben werden der die Philo-
ſophie als Fach betreibt. Der Verfaſſer macht zwar von ſeinen eigenen Ge-
danken nur einen beſcheidenen Gebrauch, er läßt vorzugsweiſe die Geiſter
und Werke ſprechen mit denen er uns näher bekannt machen will, und ur-
theilt ſelber nur da wo es zur Charakteriſtik und zur Erklärung der Ueber-
gänge und Zuſammenhänge nothwendig iſt. Was er aber gibt, überzeugt
uns daß er ſich zu dem Gegenſtand eine frei wiſſenſchaftliche, ſpeciell philo-
ſophiſche Stellung gegeben hat.

Wer die Richtungen der Gegenwart ins Auge gefaßt hat, dem iſt zur
Genüge bekannt wie ſich dermalen zu der Philoſophie jener chriſtlichen Theo-
logen zwei verſchiedene Denkweiſen verhalten. Die eine ſieht darin Ausfüh-
rungen unter der Vorherrſchaft des Gefühls und der Phantaſie, denen ſie gern
allen wiſſenſchaftlichen Werth abſpräche. Die andere, obwohl ſie nur in den
Dogmen der Kirche göttliche Offenbarung, abſolute Wahrheit erkennt, möchte
ſich doch auch unter die Philoſophie der großen Väter bengen, und empfindet
jede Kritik welche die Gränzen derſelben aufzeigt als eine ungebührliche An-
kaſtung derſelben. Daß die Wiſſenſchaft ihre Stellung zwiſchen ihnen und
über ihnen nehmen muß, braucht dem Denkenden nicht erſt verſichert zu
werden.

Der Wiſſenſchaft gebührt Freiheit und Selbſtändigkeit gegen jedes ihrer
Objecte; ſie urtheilt ohne Zwang von außen — aber ſie muß gerecht urthei-
len. Durch eben ſo freies wie gerechtes Urtheil gibt ſie zugleich dem Object
und ſich ſelber die gebührende Ehre, vermittelt das edelſte Verhältniß zwiſchen
dem Object und ſich, und erfüllt ihren ſpecifiſchen Veruf.

Es iſt eine ſonderbare Täuſchung jener zweiten Denkweiſe daß ſie die
Werke gefeierter Perſönlichkeiten durch Unterwerfung unter ſie am meiſten zu
ehren glaubt. Wer aber einer Perſon oder einer Schöpfung in ſubmiſſem
Verhältniß zu viel Ehre anthut, der bewirkt nur daß die Folgezeit, dieß erken-
nend, den ungerechtfertigten Putz wieder abreißt, und dieß iſt für den bis da-
hin Geſchmückten vielmehr eine Unehre, welche der gleich gerecht Urtheilende
ihm erſpart.

Unſer Autor beweist die Wiſſenſchaftlichkeit ſeines Standpunktes durch
das ganze Buch. Er entwickelt und charakteriſirt die Philoſophie der Kirchen-
väter mit warmer Anerkennung, mit Liebe, zugleich aber mit jenem freien
Sinn der die endliche Seite nicht nur an der einen und andern Lehre, ſondern
an dem Ganzen ihrer Leiſtungen ſich zum Bewußtſeyn gebracht. Das hat
ihm denn auch von ſolchen welche jene Philoſophie gern als unübertrefſlich
hinſtellen möchten ſchon Augriffe zugezogen; aber dieß kann ihm bei denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009"/>
      <cb/>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docDate> <hi rendition="#b">Montag</hi> </docDate>
              <docTitle>
                <titlePart type="main">Beilage zu Nr. 170 der Allg. Zeitung.</titlePart>
              </docTitle>
              <docDate> <hi rendition="#b">18 Junius 1860.</hi> </docDate>
            </titlePage>
          </front><lb/>
          <body>
            <div n="1">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueber&#x017F;icht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>Die Philo&#x017F;ophie der Kirchenväter. Von Johannes Huber. &#x2014; Die<lb/>
Gräfin Dora d&#x2019;I&#x017F;tria über die Frauen im Orient. (<hi rendition="#aq">III.</hi>) &#x2014; Deut&#x017F;chland.<lb/>
(Wien: Der Reichsrath.) &#x2014; Türkei. (Pera: Die Veränderungen im Mi-<lb/>
ni&#x017F;terium. Bankier Baltazzi. Die tatari&#x017F;che Auswanderung.)</item><lb/>
                <item><hi rendition="#b">Neue&#x017F;te Po&#x017F;ten.</hi><hi rendition="#g">München.</hi> (König Ludwigs Kunftbauten und<lb/>
Kun&#x017F;tliebe.) &#x2014; <hi rendition="#g">Hannover.</hi> (Das Gefolge des Königs.) &#x2014; <hi rendition="#g">Berlin.</hi> (Be-<lb/>
deut&#x017F;ame Fort&#x017F;chritte der Einigung Deut&#x017F;chlands. Hie&#x017F;ige Unterredung des<lb/>
Königs von Hannover mit dem Prinz-Regenten. Tagesbericht.) &#x2014; <hi rendition="#g">Wien.</hi><lb/>
(Tagesbericht.) &#x2014; <hi rendition="#g">Pe&#x017F;ih.</hi> (In&#x017F;pectionsrei&#x017F;e des Ritters Benedek.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Trie&#x017F;t.</hi> (Neue&#x017F;te Levantepo&#x017F;t.) &#x2014; <hi rendition="#g">Madrid.</hi> (Der Senat. Die Adreß-<lb/>
bebatte.) &#x2014; <hi rendition="#g">Paris.</hi> (Inhalt der Tagesblätter.) &#x2014; <hi rendition="#g">Ravenna.</hi> (Raub.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Turin.</hi> (Graf Stackelberg. Aus Neapel.) &#x2014; <hi rendition="#g">Genua</hi> und <hi rendition="#g">Mailand.</hi> (Aus<lb/>
Neapel.) &#x2014; <hi rendition="#g">Handels- und Bör&#x017F;ennachrichten.</hi> (Augsburg: Wollmarkt.)</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jVarious" n="1">
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Telegraphi&#x017F;che Berichte.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="3">
                  <dateline>&#x2E2B; <hi rendition="#b">Baden-Baden,</hi> 17 Jun.</dateline>
                  <p>Ge&#x017F;tern war ein glänzender Thee<lb/>
im Schloß, &#x017F;ämmtliche zehn Souveräne waren anwe&#x017F;end. Heute um<lb/>
halb 8 Uhr gieng der König von Sach&#x017F;en, um 11 Uhr Louis Napo-<lb/>
leon, und gleichzeitig König Mar von Bayern zur Me&#x017F;&#x017F;e; der er&#x017F;tere<lb/>
zu Fuß mit einer Escorte von Gendarmen und mit zahlreichem Ge-<lb/>
folge. Um 12 Uhr war gemein&#x017F;ames D<hi rendition="#aq">é</hi>je<hi rendition="#aq">û</hi>ner auf dem alten, um<lb/>
5 Uhr Diner auf dem neuen Schloß. Louis Napoleon reiste Abends<lb/>
mit einem Ertrazug ab.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="3">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 17 Jun.</dateline>
                  <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. National-Ameihe 60&#x215C;;<lb/>
5proc. Metall. 53¾; Bankactien 784; Lotterie-Anlehensloo&#x017F;e von 1854 76; von<lb/>
1858 98; von 1860 75&#x215B;; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 125½; bayer.<lb/>
O&#x017F;tb.-Actien 101; voll eingezahlt 101 ¼; ö&#x017F;terr. Credit-Mobilier-Actien 175.<lb/><hi rendition="#g">Wech&#x017F;elcur&#x017F;e:</hi> Paris 93&#x215B;; London 117; Wien 91&#x215E; anhaltend gün&#x017F;tig.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="3">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 16 Jun.</dateline><lb/>
                  <p>3proc. Con&#x017F;ols 93½.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jFeuilleton" n="1">
              <div type="jComment" n="2">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Philo&#x017F;ophie der Kirchenväter.</hi> </hi> </head><lb/>
                <byline> <hi rendition="#c">Von Johannes <hi rendition="#g">Huber,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or der Philo&#x017F;ophie an der Univer&#x017F;ität München.</hi> </byline><lb/>
                <dateline> <hi rendition="#c">München 1859.</hi> </dateline><lb/>
                <p>&#x2AE0; &#x2AE0; Wir leben im Zeitalter der Empirie. Was vor mehr als zwei<lb/>
Jahrhunderten ein Philo&#x017F;oph (Baco von Verulam) gefordert und als noth-<lb/>
wendig dargethan hat: das genaue Studium der Wirklichkeit, die Erklärung<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen im einzelnen, die Erfor&#x017F;chung ihrer näch&#x017F;ten Ur&#x017F;achen &#x2014;<lb/>
das wird jetzt nicht nur allenthalben getrieben, &#x017F;ondern fa&#x017F;t allein ge&#x017F;chätzt.<lb/>
Die &#x201E;Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C; gilt in der That als die &#x201E;Mutter der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,&#x201C;<lb/>
ganz &#x017F;o wie es Baco verlangt. Das Verfahren der empiri&#x017F;chen Disciplinen<lb/>
&#x017F;cheint allein &#x017F;ichern Gewinn zu ver&#x017F;prechen, und genießt denn auch fa&#x017F;t allein<lb/>
des Vertrauens un&#x017F;erer Zeit. Die Neugierde, die Wißbegierde des Publi-<lb/>
cums i&#x017F;t auch auf eben das gerichtet was die Erfahrungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x2014; die<lb/>
Natur- und Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung &#x2014; darbieten; den Gebenden ent&#x017F;prechen die<lb/>
Empfangenden, man will &#x201E;That&#x017F;achen,&#x201C; und es &#x017F;ieht fa&#x017F;t aus als ob man<lb/>
über &#x017F;ie hinaus nichts wi&#x017F;&#x017F;enswerthes mehr &#x017F;tatuiren wollte.</p><lb/>
                <p>An einer allgemeinen Richtung der Gei&#x017F;ter Aergerniß zu nehmen ge-<lb/>
ziemt am wenig&#x017F;ten dem Philo&#x017F;ophen, und in Wahrheit kann uns die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinung auch weder Bedauern noch Unmuth einflößen. Die vorherr&#x017F;chende<lb/>
Pflege der Empirie gehört zu den Aufgaben der Zeit, muß als die Bedingung<lb/>
des Fort&#x017F;chritts in men&#x017F;chlicher Erkenntniß überhaupt ange&#x017F;ehen werden, und<lb/>
ihrer ein&#x017F;eitigen Hochhaltung i&#x017F;t ein Ziel ge&#x017F;teckt. Wie man die Wirkungen<lb/>
nur dann wahrhaft erkennt wenn man &#x017F;ie in und mit ihren Ur&#x017F;achen erkennt,<lb/>
&#x017F;o wird nach der genauen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Sachen unzweifelhaft ein Verlangen<lb/>
&#x017F;ich regen nach der Erkenntniß der Ur&#x017F;achen, und man wird der Erfor&#x017F;chung<lb/>
der&#x017F;elben wieder allgemeine Theilnahme zuwenden.</p><lb/>
                <p>Wir &#x017F;agen allgemeine. Denn die Theilnahme Einzelner hat die&#x017F;e For-<lb/>
&#x017F;chung und die mit ihr verbundene productive Thätigkeit ja noch immer, und<lb/>
nie kann die Welt &#x017F;o bloß reali&#x017F;ti&#x017F;ch werden, daß es in ihr nicht auch Philo-<lb/>
&#x017F;ophen gäbe und Freunde der Philo&#x017F;ophie. Aber es i&#x017F;t ein Unter&#x017F;chied ob<lb/>
eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nur fortgeleitet wird, oder ob &#x017F;ie der all&#x017F;eitigen Cultur und<lb/>
all&#x017F;eitigeren Neigung &#x017F;ich erfreut.</p><lb/>
                <p>Empiriker die über ihre Disciplinen hinauszudenken die Fähigkeit und<lb/>
den Willen haben, verlangen heutzutage daß man &#x017F;ich die Ergebni&#x017F;&#x017F;e ihrer<lb/>
For&#x017F;chungen aneigne, um eben von ihnen aus auf die Principien der Dinge<lb/>
zu &#x017F;chließen. Dem &#x017F;timmt der Philo&#x017F;oph bei. Denn die Wirkung &#x2014; die<lb/>
gewirkte Sache &#x2014; i&#x017F;t die Tochter der Ur&#x017F;ache, muß ihr nothwendig analog<lb/>
&#x017F;eyn, und von der Wirkung i&#x017F;t daher auf die Ur&#x017F;ache und ihre Eigenthümlich-<lb/>
keit zu &#x017F;chließen; wobei &#x017F;ich begreift daß der richtige Schluß auf die Ur&#x017F;ach:<lb/><cb/>
nur möglich i&#x017F;t wenn man die Wirkung richtig anzu&#x017F;chauen gelernt hat.<lb/>
Räumt aber der Philo&#x017F;oph dieß ein, &#x017F;o muß er doch darauf hinwei&#x017F;en daß die<lb/>
Erkenntniß der ober&#x017F;ten und allgemeinen Principien (um die es &#x017F;ich eben han-<lb/>
delt!) die richtige An&#x017F;chauung der ge&#x017F;ammten Wirklichkeit voraus&#x017F;etzt; denn<lb/>
dieß, ob&#x017F;chon es &#x017F;ich von felber ver&#x017F;teht, wird häufig außer Acht gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Auf die allgemeinen Ur&#x017F;achen der Dinge i&#x017F;t nicht zu &#x017F;chließen von einem<lb/>
Theil der Natur, &#x017F;ondern nur von der ganzen Natur aus; aber nicht allein<lb/>
von der ganzen Natur, &#x017F;ondern zugleich von der ganzen Ge&#x017F;chichte &#x2014; von den<lb/>
Offenbarungen der Men&#x017F;chheit in allen Sphären des Lebens aus.</p><lb/>
                <p>Der Philo&#x017F;oph muß verlangen daß der Empiriker in &#x017F;einen Forderungen<lb/>
con&#x017F;equent &#x017F;ey, und nicht über dem Recht der eigenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft das Recht<lb/>
der andern verge&#x017F;&#x017F;e. Die That&#x017F;achen der Natur und der Ge&#x017F;chichte &#x017F;ind als<lb/>
&#x017F;olche zu erkennen und zu erklären. That&#x017F;achen &#x017F;ind aber nicht nur die Ob-<lb/>
jecte der A&#x017F;tronomie, Chemie, Phy&#x017F;ik, Naturge&#x017F;chichte u. &#x017F;. w. &#x2014; nicht nur<lb/>
die Gründungen von Reichen, Kriege, Schöpfungen der Kun&#x017F;t und der In-<lb/>
du&#x017F;trie, &#x017F;ondern haupt&#x017F;ächlich auch: was und wie die Men&#x017F;chen in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiträumen über Gott und göttliche Dinge geglaubt und gedacht haben.<lb/>
Die&#x017F;e That&#x017F;achen des Glaubens und Denkens &#x2014; des inner&#x017F;ten Lebens &#x2014; zu<lb/>
&#x017F;childern wie &#x017F;ie waren, und zu erklären wie &#x017F;ie eben&#x017F;o haben werden können,<lb/>
das gehört gerade zu den höch&#x017F;ten und &#x017F;chwierig&#x017F;ten, aber auch lohnend&#x017F;ten<lb/>
Aufgaben der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
                <p>Betrachten wir von die&#x017F;en Sätzen aus das vorliegende Werk, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir ihm eine doppelte Bedeutung zuge&#x017F;tehen. Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t es ein Beitrag<lb/>
zur Culturge&#x017F;chichte im weiteren Sinne des Worts zur Ge&#x017F;chichte des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Gei&#x017F;tes. Es zeigt wie die großen Theologen der er&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Jahr-<lb/>
hunderte, theils im Zu&#x017F;ammenhang und in Ueberein&#x017F;timmung mit der nicht-<lb/>
chri&#x017F;tlichen Philo&#x017F;ophie, theils im Wider&#x017F;pruch gegen &#x017F;ie, über die höch&#x017F;ten<lb/>
Fragen des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts gedacht und &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich geäußert<lb/>
haben. Es gibt al&#x017F;o hi&#x017F;tori&#x017F;che Facta in Erörterung höch&#x017F;t beachtenswerther<lb/>
Schöpfungen des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes, und kommt damit dem heutigen Ver-<lb/>
langen um &#x017F;o mehr entgegen als es zugleich &#x017F;chön componirt, ver&#x017F;tändlich,<lb/>
fließend und lebendig ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Dann hat es aber auch die Bedentung eines philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Werks, und<lb/>
konnte, wie es i&#x017F;t, nur von einem Mann ge&#x017F;chrieben werden der die Philo-<lb/>
&#x017F;ophie als Fach betreibt. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er macht zwar von &#x017F;einen eigenen Ge-<lb/>
danken nur einen be&#x017F;cheidenen Gebrauch, er läßt vorzugswei&#x017F;e die Gei&#x017F;ter<lb/>
und Werke &#x017F;prechen mit denen er uns näher bekannt machen will, und ur-<lb/>
theilt &#x017F;elber nur da wo es zur Charakteri&#x017F;tik und zur Erklärung der Ueber-<lb/>
gänge und Zu&#x017F;ammenhänge nothwendig i&#x017F;t. Was er aber gibt, überzeugt<lb/>
uns daß er &#x017F;ich zu dem Gegen&#x017F;tand eine frei wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche, &#x017F;peciell philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Stellung gegeben hat.</p><lb/>
                <p>Wer die Richtungen der Gegenwart ins Auge gefaßt hat, dem i&#x017F;t zur<lb/>
Genüge bekannt wie &#x017F;ich dermalen zu der Philo&#x017F;ophie jener chri&#x017F;tlichen Theo-<lb/>
logen zwei ver&#x017F;chiedene Denkwei&#x017F;en verhalten. Die eine &#x017F;ieht darin Ausfüh-<lb/>
rungen unter der Vorherr&#x017F;chaft des Gefühls und der Phanta&#x017F;ie, denen &#x017F;ie gern<lb/>
allen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Werth ab&#x017F;präche. Die andere, obwohl &#x017F;ie nur in den<lb/>
Dogmen der Kirche göttliche Offenbarung, ab&#x017F;olute Wahrheit erkennt, möchte<lb/>
&#x017F;ich doch auch unter die Philo&#x017F;ophie der großen Väter bengen, und empfindet<lb/>
jede Kritik welche die Gränzen der&#x017F;elben aufzeigt als eine ungebührliche An-<lb/>
ka&#x017F;tung der&#x017F;elben. Daß die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ihre Stellung zwi&#x017F;chen ihnen und<lb/>
über ihnen nehmen muß, braucht dem Denkenden nicht er&#x017F;t ver&#x017F;ichert zu<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gebührt Freiheit und Selb&#x017F;tändigkeit gegen jedes ihrer<lb/>
Objecte; &#x017F;ie urtheilt ohne Zwang von außen &#x2014; aber &#x017F;ie muß gerecht urthei-<lb/>
len. Durch eben &#x017F;o freies wie gerechtes Urtheil gibt &#x017F;ie zugleich dem Object<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elber die gebührende Ehre, vermittelt das edel&#x017F;te Verhältniß zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Object und &#x017F;ich, und erfüllt ihren &#x017F;pecifi&#x017F;chen Veruf.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t eine &#x017F;onderbare Täu&#x017F;chung jener zweiten Denkwei&#x017F;e daß &#x017F;ie die<lb/>
Werke gefeierter Per&#x017F;önlichkeiten durch Unterwerfung unter &#x017F;ie am mei&#x017F;ten zu<lb/>
ehren glaubt. Wer aber einer Per&#x017F;on oder einer Schöpfung in &#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Verhältniß zu viel Ehre anthut, der bewirkt nur daß die Folgezeit, dieß erken-<lb/>
nend, den ungerechtfertigten Putz wieder abreißt, und dieß i&#x017F;t für den bis da-<lb/>
hin Ge&#x017F;chmückten vielmehr eine Unehre, welche der gleich gerecht Urtheilende<lb/>
ihm er&#x017F;part.</p><lb/>
                <p>Un&#x017F;er Autor beweist die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit &#x017F;eines Standpunktes durch<lb/>
das ganze Buch. Er entwickelt und charakteri&#x017F;irt die Philo&#x017F;ophie der Kirchen-<lb/>
väter mit warmer Anerkennung, mit Liebe, zugleich aber mit jenem freien<lb/>
Sinn der die endliche Seite nicht nur an der einen und andern Lehre, &#x017F;ondern<lb/>
an dem Ganzen ihrer Lei&#x017F;tungen &#x017F;ich zum Bewußt&#x017F;eyn gebracht. Das hat<lb/>
ihm denn auch von &#x017F;olchen welche jene Philo&#x017F;ophie gern als unübertref&#x017F;lich<lb/>
hin&#x017F;tellen möchten &#x017F;chon Augriffe zugezogen; aber dieß kann ihm bei denen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Montag Beilage zu Nr. 170 der Allg. Zeitung. 18 Junius 1860. Ueberſicht. Die Philoſophie der Kirchenväter. Von Johannes Huber. — Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (III.) — Deutſchland. (Wien: Der Reichsrath.) — Türkei. (Pera: Die Veränderungen im Mi- niſterium. Bankier Baltazzi. Die tatariſche Auswanderung.) Neueſte Poſten. München. (König Ludwigs Kunftbauten und Kunſtliebe.) — Hannover. (Das Gefolge des Königs.) — Berlin. (Be- deutſame Fortſchritte der Einigung Deutſchlands. Hieſige Unterredung des Königs von Hannover mit dem Prinz-Regenten. Tagesbericht.) — Wien. (Tagesbericht.) — Peſih. (Inſpectionsreiſe des Ritters Benedek.) — Trieſt. (Neueſte Levantepoſt.) — Madrid. (Der Senat. Die Adreß- bebatte.) — Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Ravenna. (Raub.) — Turin. (Graf Stackelberg. Aus Neapel.) — Genua und Mailand. (Aus Neapel.) — Handels- und Börſennachrichten. (Augsburg: Wollmarkt.) Telegraphiſche Berichte. ⸫ Baden-Baden, 17 Jun. Geſtern war ein glänzender Thee im Schloß, ſämmtliche zehn Souveräne waren anweſend. Heute um halb 8 Uhr gieng der König von Sachſen, um 11 Uhr Louis Napo- leon, und gleichzeitig König Mar von Bayern zur Meſſe; der erſtere zu Fuß mit einer Escorte von Gendarmen und mit zahlreichem Ge- folge. Um 12 Uhr war gemeinſames Déjeûner auf dem alten, um 5 Uhr Diner auf dem neuen Schloß. Louis Napoleon reiste Abends mit einem Ertrazug ab. * Frankfurt a. M., 17 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Ameihe 60⅜; 5proc. Metall. 53¾; Bankactien 784; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 76; von 1858 98; von 1860 75⅛; Ludwigshafen-Berbacher E.-B.-A. 125½; bayer. Oſtb.-Actien 101; voll eingezahlt 101 ¼; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 175. Wechſelcurſe: Paris 93⅛; London 117; Wien 91⅞ anhaltend günſtig. * London, 16 Jun. 3proc. Conſols 93½. Die Philoſophie der Kirchenväter. Von Johannes Huber, Profeſſor der Philoſophie an der Univerſität München. München 1859. ⫠ ⫠ Wir leben im Zeitalter der Empirie. Was vor mehr als zwei Jahrhunderten ein Philoſoph (Baco von Verulam) gefordert und als noth- wendig dargethan hat: das genaue Studium der Wirklichkeit, die Erklärung der Erſcheinungen im einzelnen, die Erforſchung ihrer nächſten Urſachen — das wird jetzt nicht nur allenthalben getrieben, ſondern faſt allein geſchätzt. Die „Naturwiſſenſchaft“ gilt in der That als die „Mutter der Wiſſenſchaften,“ ganz ſo wie es Baco verlangt. Das Verfahren der empiriſchen Disciplinen ſcheint allein ſichern Gewinn zu verſprechen, und genießt denn auch faſt allein des Vertrauens unſerer Zeit. Die Neugierde, die Wißbegierde des Publi- cums iſt auch auf eben das gerichtet was die Erfahrungswiſſenſchaften — die Natur- und Geſchichtsforſchung — darbieten; den Gebenden entſprechen die Empfangenden, man will „Thatſachen,“ und es ſieht faſt aus als ob man über ſie hinaus nichts wiſſenswerthes mehr ſtatuiren wollte. An einer allgemeinen Richtung der Geiſter Aergerniß zu nehmen ge- ziemt am wenigſten dem Philoſophen, und in Wahrheit kann uns dieſe Er- ſcheinung auch weder Bedauern noch Unmuth einflößen. Die vorherrſchende Pflege der Empirie gehört zu den Aufgaben der Zeit, muß als die Bedingung des Fortſchritts in menſchlicher Erkenntniß überhaupt angeſehen werden, und ihrer einſeitigen Hochhaltung iſt ein Ziel geſteckt. Wie man die Wirkungen nur dann wahrhaft erkennt wenn man ſie in und mit ihren Urſachen erkennt, ſo wird nach der genauen Auffaſſung der Sachen unzweifelhaft ein Verlangen ſich regen nach der Erkenntniß der Urſachen, und man wird der Erforſchung derſelben wieder allgemeine Theilnahme zuwenden. Wir ſagen allgemeine. Denn die Theilnahme Einzelner hat dieſe For- ſchung und die mit ihr verbundene productive Thätigkeit ja noch immer, und nie kann die Welt ſo bloß realiſtiſch werden, daß es in ihr nicht auch Philo- ſophen gäbe und Freunde der Philoſophie. Aber es iſt ein Unterſchied ob eine Wiſſenſchaft nur fortgeleitet wird, oder ob ſie der allſeitigen Cultur und allſeitigeren Neigung ſich erfreut. Empiriker die über ihre Disciplinen hinauszudenken die Fähigkeit und den Willen haben, verlangen heutzutage daß man ſich die Ergebniſſe ihrer Forſchungen aneigne, um eben von ihnen aus auf die Principien der Dinge zu ſchließen. Dem ſtimmt der Philoſoph bei. Denn die Wirkung — die gewirkte Sache — iſt die Tochter der Urſache, muß ihr nothwendig analog ſeyn, und von der Wirkung iſt daher auf die Urſache und ihre Eigenthümlich- keit zu ſchließen; wobei ſich begreift daß der richtige Schluß auf die Urſach: nur möglich iſt wenn man die Wirkung richtig anzuſchauen gelernt hat. Räumt aber der Philoſoph dieß ein, ſo muß er doch darauf hinweiſen daß die Erkenntniß der oberſten und allgemeinen Principien (um die es ſich eben han- delt!) die richtige Anſchauung der geſammten Wirklichkeit vorausſetzt; denn dieß, obſchon es ſich von felber verſteht, wird häufig außer Acht gelaſſen. Auf die allgemeinen Urſachen der Dinge iſt nicht zu ſchließen von einem Theil der Natur, ſondern nur von der ganzen Natur aus; aber nicht allein von der ganzen Natur, ſondern zugleich von der ganzen Geſchichte — von den Offenbarungen der Menſchheit in allen Sphären des Lebens aus. Der Philoſoph muß verlangen daß der Empiriker in ſeinen Forderungen conſequent ſey, und nicht über dem Recht der eigenen Wiſſenſchaft das Recht der andern vergeſſe. Die Thatſachen der Natur und der Geſchichte ſind als ſolche zu erkennen und zu erklären. Thatſachen ſind aber nicht nur die Ob- jecte der Aſtronomie, Chemie, Phyſik, Naturgeſchichte u. ſ. w. — nicht nur die Gründungen von Reichen, Kriege, Schöpfungen der Kunſt und der In- duſtrie, ſondern hauptſächlich auch: was und wie die Menſchen in gewiſſen Zeiträumen über Gott und göttliche Dinge geglaubt und gedacht haben. Dieſe Thatſachen des Glaubens und Denkens — des innerſten Lebens — zu ſchildern wie ſie waren, und zu erklären wie ſie ebenſo haben werden können, das gehört gerade zu den höchſten und ſchwierigſten, aber auch lohnendſten Aufgaben der Wiſſenſchaft. Betrachten wir von dieſen Sätzen aus das vorliegende Werk, ſo müſſen wir ihm eine doppelte Bedeutung zugeſtehen. Zunächſt iſt es ein Beitrag zur Culturgeſchichte im weiteren Sinne des Worts zur Geſchichte des menſch- lichen Geiſtes. Es zeigt wie die großen Theologen der erſten chriſtlichen Jahr- hunderte, theils im Zuſammenhang und in Uebereinſtimmung mit der nicht- chriſtlichen Philoſophie, theils im Widerſpruch gegen ſie, über die höchſten Fragen des Menſchengeſchlechts gedacht und ſich wiſſenſchaftlich geäußert haben. Es gibt alſo hiſtoriſche Facta in Erörterung höchſt beachtenswerther Schöpfungen des menſchlichen Geiſtes, und kommt damit dem heutigen Ver- langen um ſo mehr entgegen als es zugleich ſchön componirt, verſtändlich, fließend und lebendig geſchrieben iſt. Dann hat es aber auch die Bedentung eines philoſophiſchen Werks, und konnte, wie es iſt, nur von einem Mann geſchrieben werden der die Philo- ſophie als Fach betreibt. Der Verfaſſer macht zwar von ſeinen eigenen Ge- danken nur einen beſcheidenen Gebrauch, er läßt vorzugsweiſe die Geiſter und Werke ſprechen mit denen er uns näher bekannt machen will, und ur- theilt ſelber nur da wo es zur Charakteriſtik und zur Erklärung der Ueber- gänge und Zuſammenhänge nothwendig iſt. Was er aber gibt, überzeugt uns daß er ſich zu dem Gegenſtand eine frei wiſſenſchaftliche, ſpeciell philo- ſophiſche Stellung gegeben hat. Wer die Richtungen der Gegenwart ins Auge gefaßt hat, dem iſt zur Genüge bekannt wie ſich dermalen zu der Philoſophie jener chriſtlichen Theo- logen zwei verſchiedene Denkweiſen verhalten. Die eine ſieht darin Ausfüh- rungen unter der Vorherrſchaft des Gefühls und der Phantaſie, denen ſie gern allen wiſſenſchaftlichen Werth abſpräche. Die andere, obwohl ſie nur in den Dogmen der Kirche göttliche Offenbarung, abſolute Wahrheit erkennt, möchte ſich doch auch unter die Philoſophie der großen Väter bengen, und empfindet jede Kritik welche die Gränzen derſelben aufzeigt als eine ungebührliche An- kaſtung derſelben. Daß die Wiſſenſchaft ihre Stellung zwiſchen ihnen und über ihnen nehmen muß, braucht dem Denkenden nicht erſt verſichert zu werden. Der Wiſſenſchaft gebührt Freiheit und Selbſtändigkeit gegen jedes ihrer Objecte; ſie urtheilt ohne Zwang von außen — aber ſie muß gerecht urthei- len. Durch eben ſo freies wie gerechtes Urtheil gibt ſie zugleich dem Object und ſich ſelber die gebührende Ehre, vermittelt das edelſte Verhältniß zwiſchen dem Object und ſich, und erfüllt ihren ſpecifiſchen Veruf. Es iſt eine ſonderbare Täuſchung jener zweiten Denkweiſe daß ſie die Werke gefeierter Perſönlichkeiten durch Unterwerfung unter ſie am meiſten zu ehren glaubt. Wer aber einer Perſon oder einer Schöpfung in ſubmiſſem Verhältniß zu viel Ehre anthut, der bewirkt nur daß die Folgezeit, dieß erken- nend, den ungerechtfertigten Putz wieder abreißt, und dieß iſt für den bis da- hin Geſchmückten vielmehr eine Unehre, welche der gleich gerecht Urtheilende ihm erſpart. Unſer Autor beweist die Wiſſenſchaftlichkeit ſeines Standpunktes durch das ganze Buch. Er entwickelt und charakteriſirt die Philoſophie der Kirchen- väter mit warmer Anerkennung, mit Liebe, zugleich aber mit jenem freien Sinn der die endliche Seite nicht nur an der einen und andern Lehre, ſondern an dem Ganzen ihrer Leiſtungen ſich zum Bewußtſeyn gebracht. Das hat ihm denn auch von ſolchen welche jene Philoſophie gern als unübertrefſlich hinſtellen möchten ſchon Augriffe zugezogen; aber dieß kann ihm bei denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine170_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine170_1860/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 170, 18. Juni 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine170_1860/9>, abgerufen am 01.06.2024.