Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 13, 13. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
13 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 13. 1830.



[Spaltenumbruch]
Memoiren des Hrn. v. Bourienne.

Die allgemeine Entrüstung ist
schon an andern Orten, namentlich in Berlin ausgesprochen wor-
den, daß die Memoires de Bourienne auch nur die Möglich-
keit dachten oder zuließen, im Laufe der lezten Kriege habe der
Minister Freiherr v. Stein Jemand vergiften wollen, der ihm
noch überdis keineswegs im Wege stand; Hr. v. Stein ließ
sich herab, darüber selbst öffentlich zu sprechen. Aber die Todten
schweigen. Es ist noch nirgends erwähnt oder mit der gehörigen
Indignation behandelt, wie man auf denselbigen Seiten jener
Memoires den Staatskanzler v. Hardenberg bezüchtigt, und er-
zählt, daß er Napoleon durch denselbigen Sahla habe aus dem
Wege räumen wollen -- daß ferner Sahla in Blüchers Haupt-
quartier zu dem Behufe von den ersten Personen die Pässe und
die Anweisung zu einer machine infernale in Duodez empfan-
gen habe! Welche erbärmliche Unbekanntschaft mit Dingen und
Personen! Wie sehr stehn die lezten Theile dieser Memoiren, wo
Bourienne des Kaisers Person nicht mehr umgibt, gegen die frü-
hern zurük! Wie wird da Alles aufgeraft, um das Interesse der
Leser noch einigermaaßen rege zu erhalten! Betrachten wir jedoch
noch die Sachen aus dem nationalen Gesichtspunkte; auf welcher
Seite, der deutschen oder der französischen, ist die Unwissenheit, der
Mangel an Aufmerksamkeit, die wahre Unbilligkeit? -- Napoleon
steht allerdings in seiner Weise ganz allein. Aber die andern
Matadore aller Klassen, der Prinz Eugen, Berthier, Macdonald,
Duroc, Lannes, Soult, ja selbst Ney sind bei uns eben so be-
kannte Namen, stehen eben so hoch, würden eben so in Schuz ge-
nommen werden, als irgend in Frankreich selbst. Solch An-
erkenntniß fremden Verdienstes hat offenbar Bernadotte die schwe-
dische Krone aufgesezt! Warum kennt und ehrt man in Frank-
reich nicht eben so gut und allgemein die eminenten deutschen
Charaktere! Von Friedrich Wilhelm III, vom Erzherzog Karl
oder dem Prinzen von Oranien, so hoch sie auch geschichtlich bei
der Nachwelt stehen werden, wollen wir gar nicht reden. Aber
Blücher, Schwarzenberg, Scharnhorst, Gneisenau, Bülow, sind
fürwahr Namen, die sich mit jenen messen können; Männer, die
keine tödtlichen Gewehre kannten oder bedurften, als welche Ehre
und ritterliche Sitte gut heißen. Und das Daseyn desselben le
nomme Stein
haben sie dort schwer genug empfunden, um dessen
besser eingedenk zu seyn, um genauer zu wissen, daß Ernst, Strenge
und Frömmigkeit des männlichen deutschen Charakters Grundzüge
seyen. -- Was der junge Fanatiker in der Todesangst oder in
der Geistesverwirrung mag vor der Pariser Polizei geschwazt ha-
ben, bleibt dahin gestellt! -- An einen dritten, der seinen Un-
willen nicht verhehlen konnte, und jener Männer Freund oder
Bekannter war, schrieb neuerlich der Fürst Metternich: Le pas-
sage des memoires de M. de Bourienne, qui a si juste titre
a eveille l'attention de Monsieur le Baron de Stein, avait
produit sur moi le meme effet. Jamais je n'ai ni connu
personnellement ni entendu parler meme d'un individu nom-
me Sahla, jamais il ne s'est presente chez moi sous un
autre nom un individu qui se serait dit charge d'une com-
mission de M. le Baron de Stein, telle que la rapporte le
passage en question des memoires de Bourienne. -- -- --
Il faut les detromper, et la necessite gagne en urgence,
[Spaltenumbruch] quand l'erreur se trouve consignee dans un ouvrage tel
que celui de M. de Bourienne, ouvrage qui porte un carac-
tere essentiellement different de tant de miserables pro-
ductions du jour.



Großbritannien.

Von den oft erwähnten Prozessen wider das Morning-
Journal
hatte derjenige, welcher am 23 Dec. vor dem Ge-
richtshofe der Kingsbench vorkam, die Anklage zum Gegenstande,
daß in dem Blatte gesagt worden war: der Herzog von Welling-
ton bringe seinen Monarchen in Verachtung, so daß dieser sich
nicht mehr öffentlich zeigen könne. Der inkriminirte Artikel, der
sich in jener Zeitung vom 14 Mai d. J. befand, und in der Allg.
Zeitung vom 6 Jan. auszugsweise angeführt ward, lautete voll-
ständig so: "Wir haben die besten Gründe, die Bemerkung zu
machen, daß Se. Majestät in der lezten Zeit eine mehr als ge-
wöhnliche Kälte gegen Se. Gnaden den Herzog von Wellington
gezeigt hat. Die Ursache dazu ist bekannt; da jedoch die Steine
Ohren haben, so wollen wir uns für jezt bis zu einem gewissen
Punkte stillschweigend verhalten. Der König, heißt es, beklagt
sich sehr biter darüber, daß seine Minister ihn in eine Lage ver-
sezt haben, die ihm das Vergnügen raubt, sich seinem Volke öf-
fentlich zeigen zu können. Georg IV war bisher ein populairer
Monarch, ist es jedoch nicht mehr vermöge der Handlungsweise
seines herrschsüchtigen Ministers. Wir beklagen ungemein, daß
dem so ist; die öffentliche Meynung ist jedoch eine stets beweg-
liche Fluth, es wirken Ursachen auf sie ein, die, wiewol sie un-
sichtbar sind, doch oft einen sehr unglüklichen Ausgang herbeifüh-
ren. Wir bemitleiden unsern bejahrten und verehrten Monarchen;
es gibt indessen Sorgen, die zu quälend sind, als daß die insge-
heim vergossene Thräne sie lindern könnte, -- man muß andere
Mittel anwenden, um sie zu erstiken. Hinreichend bekannt ist es,
daß es niemals einen ehrgeizigeren oder gefährlicheren Minister,
als den Herzog von Wellington in England gab. Wenn jedoch
seine Gewalt über den Monarchen so groß ist, oder vielmehr so
groß war, als sie geschildert wird, so muß sich -- wir sind es
überzeugt -- die Volkssympathie plözlich wieder einmal zum Könige
hinwenden. Das Volk muß den Zwang, der dem Monarchen
aufgelegt ist, tief empfinden und begreifen; es muß bedauern,
daß er, der in Güte überströmt, seinen Unterthanen von ganzem
Herzen zugethan und väterl ich besorgt ist, sie alle im Wohlstande
und glüklich zu sehen, dennoch an ihren öffentlichen Unterhaltun-
gen nicht Theil haben, die Glükwünsche nicht entgegennehmen
kan, die dem Monarchen in seinen zum Ende sich neigenden Le-
bensjahren besonders erfreulich seyn müssen. Se. Majestät dürf-
te jedoch noch die Kraft und den Muth besizen, die Ketten
zu sprengen, von dem Throne die schlechten Rathgeber zu ent-
fernen, und die Stellung in der öffentlichen Meynung einzuneh-
men, wie sie einem populairen Monarchen ziemt." -- Der Ge-
neralanwald, welcher die Anklage leitete, machte die Jury zunächst
darauf aufmerksam, daß jenes Pasquill zu der Zeit entstanden sey,
wo es sich um die katholische Emanzipation handelte; keineswegs
hätten aber hier die Geschwornen zu berüksichtigen, ob das Par-
lament Recht oder Unrecht gehabt habe, jene Maaßregel durchge-
hen zu lassen, sie hätten vielmehr blos zu entscheiden, ob es ein

13 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 13. 1830.



[Spaltenumbruch]
Memoiren des Hrn. v. Bourienne.

Die allgemeine Entrüſtung iſt
ſchon an andern Orten, namentlich in Berlin ausgeſprochen wor-
den, daß die Mémoires de Bourienne auch nur die Möglich-
keit dachten oder zuließen, im Laufe der lezten Kriege habe der
Miniſter Freiherr v. Stein Jemand vergiften wollen, der ihm
noch überdis keineswegs im Wege ſtand; Hr. v. Stein ließ
ſich herab, darüber ſelbſt öffentlich zu ſprechen. Aber die Todten
ſchweigen. Es iſt noch nirgends erwähnt oder mit der gehörigen
Indignation behandelt, wie man auf denſelbigen Seiten jener
Mémoires den Staatskanzler v. Hardenberg bezüchtigt, und er-
zählt, daß er Napoleon durch denſelbigen Sahla habe aus dem
Wege räumen wollen — daß ferner Sahla in Blüchers Haupt-
quartier zu dem Behufe von den erſten Perſonen die Päſſe und
die Anweiſung zu einer machine infernale in Duodez empfan-
gen habe! Welche erbärmliche Unbekanntſchaft mit Dingen und
Perſonen! Wie ſehr ſtehn die lezten Theile dieſer Memoiren, wo
Bourienne des Kaiſers Perſon nicht mehr umgibt, gegen die frü-
hern zurük! Wie wird da Alles aufgeraft, um das Intereſſe der
Leſer noch einigermaaßen rege zu erhalten! Betrachten wir jedoch
noch die Sachen aus dem nationalen Geſichtspunkte; auf welcher
Seite, der deutſchen oder der franzöſiſchen, iſt die Unwiſſenheit, der
Mangel an Aufmerkſamkeit, die wahre Unbilligkeit? — Napoleon
ſteht allerdings in ſeiner Weiſe ganz allein. Aber die andern
Matadore aller Klaſſen, der Prinz Eugen, Berthier, Macdonald,
Duroc, Lannes, Soult, ja ſelbſt Ney ſind bei uns eben ſo be-
kannte Namen, ſtehen eben ſo hoch, würden eben ſo in Schuz ge-
nommen werden, als irgend in Frankreich ſelbſt. Solch An-
erkenntniß fremden Verdienſtes hat offenbar Bernadotte die ſchwe-
diſche Krone aufgeſezt! Warum kennt und ehrt man in Frank-
reich nicht eben ſo gut und allgemein die eminenten deutſchen
Charaktere! Von Friedrich Wilhelm III, vom Erzherzog Karl
oder dem Prinzen von Oranien, ſo hoch ſie auch geſchichtlich bei
der Nachwelt ſtehen werden, wollen wir gar nicht reden. Aber
Blücher, Schwarzenberg, Scharnhorſt, Gneiſenau, Bülow, ſind
fürwahr Namen, die ſich mit jenen meſſen können; Männer, die
keine tödtlichen Gewehre kannten oder bedurften, als welche Ehre
und ritterliche Sitte gut heißen. Und das Daſeyn deſſelben le
nommé Stein
haben ſie dort ſchwer genug empfunden, um deſſen
beſſer eingedenk zu ſeyn, um genauer zu wiſſen, daß Ernſt, Strenge
und Frömmigkeit des männlichen deutſchen Charakters Grundzüge
ſeyen. — Was der junge Fanatiker in der Todesangſt oder in
der Geiſtesverwirrung mag vor der Pariſer Polizei geſchwazt ha-
ben, bleibt dahin geſtellt! — An einen dritten, der ſeinen Un-
willen nicht verhehlen konnte, und jener Männer Freund oder
Bekannter war, ſchrieb neuerlich der Fürſt Metternich: Le pas-
sage des mémoires de M. de Bourienne, qui à si juste titre
a éveillé l’attention de Monsieur le Baron de Stein, avait
produit sur moi le même effet. Jamais je n’ai ni connu
personnellement ni entendu parler même d’un individu nom-
mé Sahla, jamais il ne s’est présenté chez moi sous un
autre nom un individu qui se serait dit chargé d’une com-
mission de M. le Baron de Stein, telle que la rapporte le
passage en question des mémoires de Bourienne. — — —
Il faut les détromper, et la nécessité gagne en urgence,
[Spaltenumbruch] quand l’erreur se trouve consignée dans un ouvrage tel
que celui de M. de Bourienne, ouvrage qui porte un carac-
tère essentiellement différent de tant de misérables pro-
ductions du jour.



Großbritannien.

Von den oft erwähnten Prozeſſen wider das Morning-
Journal
hatte derjenige, welcher am 23 Dec. vor dem Ge-
richtshofe der Kingsbench vorkam, die Anklage zum Gegenſtande,
daß in dem Blatte geſagt worden war: der Herzog von Welling-
ton bringe ſeinen Monarchen in Verachtung, ſo daß dieſer ſich
nicht mehr öffentlich zeigen könne. Der inkriminirte Artikel, der
ſich in jener Zeitung vom 14 Mai d. J. befand, und in der Allg.
Zeitung vom 6 Jan. auszugsweiſe angeführt ward, lautete voll-
ſtändig ſo: „Wir haben die beſten Gründe, die Bemerkung zu
machen, daß Se. Majeſtät in der lezten Zeit eine mehr als ge-
wöhnliche Kälte gegen Se. Gnaden den Herzog von Wellington
gezeigt hat. Die Urſache dazu iſt bekannt; da jedoch die Steine
Ohren haben, ſo wollen wir uns für jezt bis zu einem gewiſſen
Punkte ſtillſchweigend verhalten. Der König, heißt es, beklagt
ſich ſehr biter darüber, daß ſeine Miniſter ihn in eine Lage ver-
ſezt haben, die ihm das Vergnügen raubt, ſich ſeinem Volke öf-
fentlich zeigen zu können. Georg IV war bisher ein populairer
Monarch, iſt es jedoch nicht mehr vermöge der Handlungsweiſe
ſeines herrſchſüchtigen Miniſters. Wir beklagen ungemein, daß
dem ſo iſt; die öffentliche Meynung iſt jedoch eine ſtets beweg-
liche Fluth, es wirken Urſachen auf ſie ein, die, wiewol ſie un-
ſichtbar ſind, doch oft einen ſehr unglüklichen Ausgang herbeifüh-
ren. Wir bemitleiden unſern bejahrten und verehrten Monarchen;
es gibt indeſſen Sorgen, die zu quälend ſind, als daß die insge-
heim vergoſſene Thräne ſie lindern könnte, — man muß andere
Mittel anwenden, um ſie zu erſtiken. Hinreichend bekannt iſt es,
daß es niemals einen ehrgeizigeren oder gefährlicheren Miniſter,
als den Herzog von Wellington in England gab. Wenn jedoch
ſeine Gewalt über den Monarchen ſo groß iſt, oder vielmehr ſo
groß war, als ſie geſchildert wird, ſo muß ſich — wir ſind es
überzeugt — die Volksſympathie plözlich wieder einmal zum Könige
hinwenden. Das Volk muß den Zwang, der dem Monarchen
aufgelegt iſt, tief empfinden und begreifen; es muß bedauern,
daß er, der in Güte überſtrömt, ſeinen Unterthanen von ganzem
Herzen zugethan und väterl ich beſorgt iſt, ſie alle im Wohlſtande
und glüklich zu ſehen, dennoch an ihren öffentlichen Unterhaltun-
gen nicht Theil haben, die Glükwünſche nicht entgegennehmen
kan, die dem Monarchen in ſeinen zum Ende ſich neigenden Le-
bensjahren beſonders erfreulich ſeyn müſſen. Se. Majeſtät dürf-
te jedoch noch die Kraft und den Muth beſizen, die Ketten
zu ſprengen, von dem Throne die ſchlechten Rathgeber zu ent-
fernen, und die Stellung in der öffentlichen Meynung einzuneh-
men, wie ſie einem populairen Monarchen ziemt.“ — Der Ge-
neralanwald, welcher die Anklage leitete, machte die Jury zunächſt
darauf aufmerkſam, daß jenes Pasquill zu der Zeit entſtanden ſey,
wo es ſich um die katholiſche Emanzipation handelte; keineswegs
hätten aber hier die Geſchwornen zu berükſichtigen, ob das Par-
lament Recht oder Unrecht gehabt habe, jene Maaßregel durchge-
hen zu laſſen, ſie hätten vielmehr blos zu entſcheiden, ob es ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docImprint>
                <docDate>13 Januar.</docDate>
              </docImprint><lb/>
              <docTitle>
                <titlePart type="main"><hi rendition="#g">Beilage zur Allgemeinen Zeitung</hi>.</titlePart>
              </docTitle><lb/>
              <docImprint>
                <docDate><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 13. 1830.</docDate>
              </docImprint>
            </titlePage>
          </front>
          <body><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
            <div type="jFeuilleton" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Memoiren des Hrn. v. Bourienne.</hi> </hi> </head><lb/>
                <dateline>&#x2020; <hi rendition="#g">Vom Main,</hi> 30 Dec.</dateline>
                <p>Die allgemeine Entrü&#x017F;tung i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon an andern Orten, namentlich in Berlin ausge&#x017F;prochen wor-<lb/>
den, daß die <hi rendition="#aq">Mémoires de Bourienne</hi> auch nur die Möglich-<lb/>
keit dachten oder zuließen, im Laufe der lezten Kriege habe der<lb/>
Mini&#x017F;ter Freiherr v. Stein Jemand vergiften wollen, der ihm<lb/>
noch überdis keineswegs im Wege &#x017F;tand; Hr. v. Stein ließ<lb/>
&#x017F;ich herab, darüber &#x017F;elb&#x017F;t öffentlich zu &#x017F;prechen. Aber die Todten<lb/>
&#x017F;chweigen. Es i&#x017F;t noch nirgends erwähnt oder mit der gehörigen<lb/>
Indignation behandelt, wie man auf den&#x017F;elbigen Seiten jener<lb/><hi rendition="#aq">Mémoires</hi> den Staatskanzler v. Hardenberg bezüchtigt, und er-<lb/>
zählt, daß er Napoleon durch den&#x017F;elbigen Sahla habe aus dem<lb/>
Wege räumen wollen &#x2014; daß ferner Sahla in Blüchers Haupt-<lb/>
quartier zu dem Behufe von den er&#x017F;ten Per&#x017F;onen die Pä&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
die Anwei&#x017F;ung zu einer <hi rendition="#aq">machine infernale</hi> in Duodez empfan-<lb/>
gen habe! Welche erbärmliche Unbekannt&#x017F;chaft mit Dingen und<lb/>
Per&#x017F;onen! Wie &#x017F;ehr &#x017F;tehn die lezten Theile die&#x017F;er Memoiren, wo<lb/>
Bourienne des Kai&#x017F;ers Per&#x017F;on nicht mehr umgibt, gegen die frü-<lb/>
hern zurük! Wie wird da Alles aufgeraft, um das Intere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Le&#x017F;er noch einigermaaßen rege zu erhalten! Betrachten wir jedoch<lb/>
noch die Sachen aus dem nationalen Ge&#x017F;ichtspunkte; auf welcher<lb/>
Seite, der deut&#x017F;chen oder der franzö&#x017F;i&#x017F;chen, i&#x017F;t die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, der<lb/>
Mangel an Aufmerk&#x017F;amkeit, die wahre Unbilligkeit? &#x2014; Napoleon<lb/>
&#x017F;teht allerdings in &#x017F;einer Wei&#x017F;e ganz allein. Aber die andern<lb/>
Matadore aller Kla&#x017F;&#x017F;en, der Prinz Eugen, Berthier, Macdonald,<lb/>
Duroc, Lannes, Soult, ja &#x017F;elb&#x017F;t Ney &#x017F;ind bei uns eben &#x017F;o be-<lb/>
kannte Namen, &#x017F;tehen eben &#x017F;o hoch, würden eben &#x017F;o in Schuz ge-<lb/>
nommen werden, als irgend in Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t. Solch An-<lb/>
erkenntniß fremden Verdien&#x017F;tes hat offenbar Bernadotte die &#x017F;chwe-<lb/>
di&#x017F;che Krone aufge&#x017F;ezt! Warum kennt und ehrt man in Frank-<lb/>
reich nicht eben &#x017F;o gut und allgemein die eminenten deut&#x017F;chen<lb/>
Charaktere! Von Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III</hi>, vom Erzherzog Karl<lb/>
oder dem Prinzen von Oranien, &#x017F;o hoch &#x017F;ie auch ge&#x017F;chichtlich bei<lb/>
der Nachwelt &#x017F;tehen werden, wollen wir gar nicht reden. Aber<lb/>
Blücher, Schwarzenberg, Scharnhor&#x017F;t, Gnei&#x017F;enau, Bülow, &#x017F;ind<lb/>
fürwahr Namen, die &#x017F;ich mit jenen me&#x017F;&#x017F;en können; Männer, die<lb/>
keine tödtlichen Gewehre kannten oder bedurften, als welche Ehre<lb/>
und ritterliche Sitte gut heißen. Und das Da&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">le<lb/>
nommé Stein</hi> haben &#x017F;ie dort &#x017F;chwer genug empfunden, um de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er eingedenk zu &#x017F;eyn, um genauer zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß Ern&#x017F;t, Strenge<lb/>
und Frömmigkeit des männlichen deut&#x017F;chen Charakters Grundzüge<lb/>
&#x017F;eyen. &#x2014; Was der junge Fanatiker in der Todesang&#x017F;t oder in<lb/>
der Gei&#x017F;tesverwirrung mag vor der Pari&#x017F;er Polizei ge&#x017F;chwazt ha-<lb/>
ben, bleibt dahin ge&#x017F;tellt! &#x2014; An einen dritten, der &#x017F;einen Un-<lb/>
willen nicht verhehlen konnte, und jener Männer Freund oder<lb/>
Bekannter war, &#x017F;chrieb neuerlich der Für&#x017F;t Metternich: <hi rendition="#aq">Le pas-<lb/>
sage des mémoires de M. de Bourienne, qui à si juste titre<lb/>
a éveillé l&#x2019;attention de Monsieur le Baron de Stein, avait<lb/>
produit sur moi le même effet. Jamais je n&#x2019;ai ni connu<lb/>
personnellement ni entendu parler même d&#x2019;un individu nom-<lb/>
mé Sahla, jamais il ne s&#x2019;est présenté chez moi sous un<lb/>
autre nom un individu qui se serait dit chargé d&#x2019;une com-<lb/>
mission de M. le Baron de Stein, telle que la rapporte le<lb/>
passage en question des mémoires de Bourienne. &#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/>
Il faut les détromper, et la nécessité gagne en urgence,<lb/><cb/>
quand l&#x2019;erreur se trouve consignée dans un ouvrage tel<lb/>
que celui de M. de Bourienne, ouvrage qui porte un carac-<lb/>
tère essentiellement différent de tant de misérables pro-<lb/>
ductions du jour.</hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <head><hi rendition="#g">Großbritannien</hi>.</head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p>Von den oft erwähnten Proze&#x017F;&#x017F;en wider das <hi rendition="#g">Morning-<lb/>
Journal</hi> hatte derjenige, welcher am 23 Dec. vor dem Ge-<lb/>
richtshofe der Kingsbench vorkam, die Anklage zum Gegen&#x017F;tande,<lb/>
daß in dem Blatte ge&#x017F;agt worden war: der Herzog von Welling-<lb/>
ton bringe &#x017F;einen Monarchen in Verachtung, &#x017F;o daß die&#x017F;er &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr öffentlich zeigen könne. Der inkriminirte Artikel, der<lb/>
&#x017F;ich in jener Zeitung vom 14 Mai d. J. befand, und in der Allg.<lb/>
Zeitung vom 6 Jan. auszugswei&#x017F;e angeführt ward, lautete voll-<lb/>
&#x017F;tändig &#x017F;o: &#x201E;Wir haben die be&#x017F;ten Gründe, die Bemerkung zu<lb/>
machen, daß Se. Maje&#x017F;tät in der lezten Zeit eine mehr als ge-<lb/>
wöhnliche Kälte gegen Se. Gnaden den Herzog von Wellington<lb/>
gezeigt hat. Die Ur&#x017F;ache dazu i&#x017F;t bekannt; da jedoch die Steine<lb/>
Ohren haben, &#x017F;o wollen wir uns für jezt bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Punkte &#x017F;till&#x017F;chweigend verhalten. Der König, heißt es, beklagt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr biter darüber, daß &#x017F;eine Mini&#x017F;ter ihn in eine Lage ver-<lb/>
&#x017F;ezt haben, die ihm das Vergnügen raubt, &#x017F;ich &#x017F;einem Volke öf-<lb/>
fentlich zeigen zu können. Georg <hi rendition="#aq">IV</hi> war bisher ein populairer<lb/>
Monarch, i&#x017F;t es jedoch nicht mehr vermöge der Handlungswei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eines herr&#x017F;ch&#x017F;üchtigen Mini&#x017F;ters. Wir beklagen ungemein, daß<lb/>
dem &#x017F;o i&#x017F;t; die öffentliche Meynung i&#x017F;t jedoch eine &#x017F;tets beweg-<lb/>
liche Fluth, es wirken Ur&#x017F;achen auf &#x017F;ie ein, die, wiewol &#x017F;ie un-<lb/>
&#x017F;ichtbar &#x017F;ind, doch oft einen &#x017F;ehr unglüklichen Ausgang herbeifüh-<lb/>
ren. Wir bemitleiden un&#x017F;ern bejahrten und verehrten Monarchen;<lb/>
es gibt inde&#x017F;&#x017F;en Sorgen, die zu quälend &#x017F;ind, als daß die insge-<lb/>
heim vergo&#x017F;&#x017F;ene Thräne &#x017F;ie lindern könnte, &#x2014; man muß andere<lb/>
Mittel anwenden, um &#x017F;ie zu er&#x017F;tiken. Hinreichend bekannt i&#x017F;t es,<lb/>
daß es niemals einen ehrgeizigeren oder gefährlicheren Mini&#x017F;ter,<lb/>
als den Herzog von Wellington in England gab. Wenn jedoch<lb/>
&#x017F;eine Gewalt über den Monarchen &#x017F;o groß i&#x017F;t, oder vielmehr &#x017F;o<lb/>
groß war, als &#x017F;ie ge&#x017F;childert wird, &#x017F;o muß &#x017F;ich &#x2014; wir &#x017F;ind es<lb/>
überzeugt &#x2014; die Volks&#x017F;ympathie plözlich wieder einmal zum Könige<lb/>
hinwenden. Das Volk muß den Zwang, der dem Monarchen<lb/>
aufgelegt i&#x017F;t, tief empfinden und begreifen; es muß bedauern,<lb/>
daß er, der in Güte über&#x017F;trömt, &#x017F;einen Unterthanen von ganzem<lb/>
Herzen zugethan und väterl ich be&#x017F;orgt i&#x017F;t, &#x017F;ie alle im Wohl&#x017F;tande<lb/>
und glüklich zu &#x017F;ehen, dennoch an ihren öffentlichen Unterhaltun-<lb/>
gen nicht Theil haben, die Glükwün&#x017F;che nicht entgegennehmen<lb/>
kan, die dem Monarchen in &#x017F;einen zum Ende &#x017F;ich neigenden Le-<lb/>
bensjahren be&#x017F;onders erfreulich &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en. Se. Maje&#x017F;tät dürf-<lb/>
te jedoch noch die Kraft und den Muth be&#x017F;izen, die Ketten<lb/>
zu &#x017F;prengen, von dem Throne die &#x017F;chlechten Rathgeber zu ent-<lb/>
fernen, und die Stellung in der öffentlichen Meynung einzuneh-<lb/>
men, wie &#x017F;ie einem populairen Monarchen ziemt.&#x201C; &#x2014; Der Ge-<lb/>
neralanwald, welcher die Anklage leitete, machte die Jury zunäch&#x017F;t<lb/>
darauf aufmerk&#x017F;am, daß jenes Pasquill zu der Zeit ent&#x017F;tanden &#x017F;ey,<lb/>
wo es &#x017F;ich um die katholi&#x017F;che Emanzipation handelte; keineswegs<lb/>
hätten aber hier die Ge&#x017F;chwornen zu berük&#x017F;ichtigen, ob das Par-<lb/>
lament Recht oder Unrecht gehabt habe, jene Maaßregel durchge-<lb/>
hen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie hätten vielmehr blos zu ent&#x017F;cheiden, ob es ein<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 13 Januar. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nro. 13. 1830. Memoiren des Hrn. v. Bourienne. † Vom Main, 30 Dec.Die allgemeine Entrüſtung iſt ſchon an andern Orten, namentlich in Berlin ausgeſprochen wor- den, daß die Mémoires de Bourienne auch nur die Möglich- keit dachten oder zuließen, im Laufe der lezten Kriege habe der Miniſter Freiherr v. Stein Jemand vergiften wollen, der ihm noch überdis keineswegs im Wege ſtand; Hr. v. Stein ließ ſich herab, darüber ſelbſt öffentlich zu ſprechen. Aber die Todten ſchweigen. Es iſt noch nirgends erwähnt oder mit der gehörigen Indignation behandelt, wie man auf denſelbigen Seiten jener Mémoires den Staatskanzler v. Hardenberg bezüchtigt, und er- zählt, daß er Napoleon durch denſelbigen Sahla habe aus dem Wege räumen wollen — daß ferner Sahla in Blüchers Haupt- quartier zu dem Behufe von den erſten Perſonen die Päſſe und die Anweiſung zu einer machine infernale in Duodez empfan- gen habe! Welche erbärmliche Unbekanntſchaft mit Dingen und Perſonen! Wie ſehr ſtehn die lezten Theile dieſer Memoiren, wo Bourienne des Kaiſers Perſon nicht mehr umgibt, gegen die frü- hern zurük! Wie wird da Alles aufgeraft, um das Intereſſe der Leſer noch einigermaaßen rege zu erhalten! Betrachten wir jedoch noch die Sachen aus dem nationalen Geſichtspunkte; auf welcher Seite, der deutſchen oder der franzöſiſchen, iſt die Unwiſſenheit, der Mangel an Aufmerkſamkeit, die wahre Unbilligkeit? — Napoleon ſteht allerdings in ſeiner Weiſe ganz allein. Aber die andern Matadore aller Klaſſen, der Prinz Eugen, Berthier, Macdonald, Duroc, Lannes, Soult, ja ſelbſt Ney ſind bei uns eben ſo be- kannte Namen, ſtehen eben ſo hoch, würden eben ſo in Schuz ge- nommen werden, als irgend in Frankreich ſelbſt. Solch An- erkenntniß fremden Verdienſtes hat offenbar Bernadotte die ſchwe- diſche Krone aufgeſezt! Warum kennt und ehrt man in Frank- reich nicht eben ſo gut und allgemein die eminenten deutſchen Charaktere! Von Friedrich Wilhelm III, vom Erzherzog Karl oder dem Prinzen von Oranien, ſo hoch ſie auch geſchichtlich bei der Nachwelt ſtehen werden, wollen wir gar nicht reden. Aber Blücher, Schwarzenberg, Scharnhorſt, Gneiſenau, Bülow, ſind fürwahr Namen, die ſich mit jenen meſſen können; Männer, die keine tödtlichen Gewehre kannten oder bedurften, als welche Ehre und ritterliche Sitte gut heißen. Und das Daſeyn deſſelben le nommé Stein haben ſie dort ſchwer genug empfunden, um deſſen beſſer eingedenk zu ſeyn, um genauer zu wiſſen, daß Ernſt, Strenge und Frömmigkeit des männlichen deutſchen Charakters Grundzüge ſeyen. — Was der junge Fanatiker in der Todesangſt oder in der Geiſtesverwirrung mag vor der Pariſer Polizei geſchwazt ha- ben, bleibt dahin geſtellt! — An einen dritten, der ſeinen Un- willen nicht verhehlen konnte, und jener Männer Freund oder Bekannter war, ſchrieb neuerlich der Fürſt Metternich: Le pas- sage des mémoires de M. de Bourienne, qui à si juste titre a éveillé l’attention de Monsieur le Baron de Stein, avait produit sur moi le même effet. Jamais je n’ai ni connu personnellement ni entendu parler même d’un individu nom- mé Sahla, jamais il ne s’est présenté chez moi sous un autre nom un individu qui se serait dit chargé d’une com- mission de M. le Baron de Stein, telle que la rapporte le passage en question des mémoires de Bourienne. — — — Il faut les détromper, et la nécessité gagne en urgence, quand l’erreur se trouve consignée dans un ouvrage tel que celui de M. de Bourienne, ouvrage qui porte un carac- tère essentiellement différent de tant de misérables pro- ductions du jour. Großbritannien. Von den oft erwähnten Prozeſſen wider das Morning- Journal hatte derjenige, welcher am 23 Dec. vor dem Ge- richtshofe der Kingsbench vorkam, die Anklage zum Gegenſtande, daß in dem Blatte geſagt worden war: der Herzog von Welling- ton bringe ſeinen Monarchen in Verachtung, ſo daß dieſer ſich nicht mehr öffentlich zeigen könne. Der inkriminirte Artikel, der ſich in jener Zeitung vom 14 Mai d. J. befand, und in der Allg. Zeitung vom 6 Jan. auszugsweiſe angeführt ward, lautete voll- ſtändig ſo: „Wir haben die beſten Gründe, die Bemerkung zu machen, daß Se. Majeſtät in der lezten Zeit eine mehr als ge- wöhnliche Kälte gegen Se. Gnaden den Herzog von Wellington gezeigt hat. Die Urſache dazu iſt bekannt; da jedoch die Steine Ohren haben, ſo wollen wir uns für jezt bis zu einem gewiſſen Punkte ſtillſchweigend verhalten. Der König, heißt es, beklagt ſich ſehr biter darüber, daß ſeine Miniſter ihn in eine Lage ver- ſezt haben, die ihm das Vergnügen raubt, ſich ſeinem Volke öf- fentlich zeigen zu können. Georg IV war bisher ein populairer Monarch, iſt es jedoch nicht mehr vermöge der Handlungsweiſe ſeines herrſchſüchtigen Miniſters. Wir beklagen ungemein, daß dem ſo iſt; die öffentliche Meynung iſt jedoch eine ſtets beweg- liche Fluth, es wirken Urſachen auf ſie ein, die, wiewol ſie un- ſichtbar ſind, doch oft einen ſehr unglüklichen Ausgang herbeifüh- ren. Wir bemitleiden unſern bejahrten und verehrten Monarchen; es gibt indeſſen Sorgen, die zu quälend ſind, als daß die insge- heim vergoſſene Thräne ſie lindern könnte, — man muß andere Mittel anwenden, um ſie zu erſtiken. Hinreichend bekannt iſt es, daß es niemals einen ehrgeizigeren oder gefährlicheren Miniſter, als den Herzog von Wellington in England gab. Wenn jedoch ſeine Gewalt über den Monarchen ſo groß iſt, oder vielmehr ſo groß war, als ſie geſchildert wird, ſo muß ſich — wir ſind es überzeugt — die Volksſympathie plözlich wieder einmal zum Könige hinwenden. Das Volk muß den Zwang, der dem Monarchen aufgelegt iſt, tief empfinden und begreifen; es muß bedauern, daß er, der in Güte überſtrömt, ſeinen Unterthanen von ganzem Herzen zugethan und väterl ich beſorgt iſt, ſie alle im Wohlſtande und glüklich zu ſehen, dennoch an ihren öffentlichen Unterhaltun- gen nicht Theil haben, die Glükwünſche nicht entgegennehmen kan, die dem Monarchen in ſeinen zum Ende ſich neigenden Le- bensjahren beſonders erfreulich ſeyn müſſen. Se. Majeſtät dürf- te jedoch noch die Kraft und den Muth beſizen, die Ketten zu ſprengen, von dem Throne die ſchlechten Rathgeber zu ent- fernen, und die Stellung in der öffentlichen Meynung einzuneh- men, wie ſie einem populairen Monarchen ziemt.“ — Der Ge- neralanwald, welcher die Anklage leitete, machte die Jury zunächſt darauf aufmerkſam, daß jenes Pasquill zu der Zeit entſtanden ſey, wo es ſich um die katholiſche Emanzipation handelte; keineswegs hätten aber hier die Geſchwornen zu berükſichtigen, ob das Par- lament Recht oder Unrecht gehabt habe, jene Maaßregel durchge- hen zu laſſen, ſie hätten vielmehr blos zu entſcheiden, ob es ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine13_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine13_1830/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 13, 13. Januar 1830, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine13_1830/5>, abgerufen am 06.06.2024.