[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.oder das leidende heisset. 2. Wovor ich se- tzen kan: ich/ du/ er/ wir/ ihr/ sie/ wodurch die (personas) Personen angezeiget werden/ die etwas thun oder leiden. 3. Welches an- zeiget/ ob einer oder mehrere etwas thun oder leiden/ als: ich, du, er sind eintzele Personen/ und heissen Numerus singula- ris. Wir/ ihr/ sie sind mehrere Personen/ und heissen numerus pluralis. 4. Wel- ches anzeiget/ ob etwas in der gegenwär- tigen Zeit, (Tempus praesens) geschie- het/ als: ich schreibe. Oder/ ob etwas in der vergangenen Zeit (tempus praete- ritum) geschehen/ als: Jch habe geschrie- ben etc. Oder/ ob etwas in der zukünfti- gen Zeit (tempus futurum) noch gesche- hen soll/ als: ich werde schreiben. NB. Die vergangene Zeit (praeteritum) wird in drey Theile eingetheilet/ die erste heisset (prae- teritum imperfectum) die unvollkom- men vergangene Zeit, da ich zwar ange- fangen etwas zu thun/ aber nicht vollbracht/ als: ich schrieb. Die andere heisset (prae- teritum perfectum) die vollkommen vergangene Zeit, da ich etwas schon wirck- lich vollbracht habe/ als: ich habe geschrieben. Die
oder das leidende heiſſet. 2. Wovor ich ſe- tzen kan: ich/ du/ er/ wir/ ihr/ ſie/ wodurch die (perſonas) Perſonen angezeiget werden/ die etwas thun oder leiden. 3. Welches an- zeiget/ ob einer oder mehrere etwas thun oder leiden/ als: ich, du, er ſind eintzele Perſonen/ und heiſſen Numerus ſingula- ris. Wir/ ihr/ ſie ſind mehrere Perſonen/ und heiſſen numerus pluralis. 4. Wel- ches anzeiget/ ob etwas in der gegenwaͤr- tigen Zeit, (Tempus præſens) geſchie- het/ als: ich ſchreibe. Oder/ ob etwas in der vergangenen Zeit (tempus præte- ritum) geſchehen/ als: Jch habe geſchrie- ben ꝛc. Oder/ ob etwas in der zukuͤnfti- gen Zeit (tempus futurum) noch geſche- hen ſoll/ als: ich werde ſchreiben. NB. Die vergangene Zeit (præteritum) wird in drey Theile eingetheilet/ die erſte heiſſet (præ- teritum imperfectum) die unvollkom- men vergangene Zeit, da ich zwar ange- fangen etwas zu thun/ aber nicht vollbracht/ als: ich ſchrieb. Die andere heiſſet (præ- teritum perfectum) die vollkommen vergangene Zeit, da ich etwas ſchon wirck- lich vollbracht habe/ als: ich habe geſchrieben. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="48"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> werde geſchlagen/ und daher (<hi rendition="#aq">paſſivum</hi>)<lb/> oder das leidende heiſſet. 2. Wovor ich ſe-<lb/> tzen kan: ich/ du/ er/ wir/ ihr/ ſie/ wodurch die<lb/> (<hi rendition="#aq">perſonas</hi>) Perſonen angezeiget werden/<lb/> die etwas thun oder leiden. 3. Welches an-<lb/> zeiget/ ob einer oder mehrere etwas thun<lb/> oder leiden/ als: ich, du, er ſind eintzele<lb/> Perſonen/ und heiſſen <hi rendition="#aq">Numerus ſingula-<lb/> ris.</hi> Wir/ ihr/ ſie ſind mehrere Perſonen/<lb/> und heiſſen <hi rendition="#aq">numerus pluralis.</hi> 4. Wel-<lb/> ches anzeiget/ ob etwas in der gegenwaͤr-<lb/> tigen Zeit, (<hi rendition="#aq">Tempus præſens</hi>) geſchie-<lb/> het/ als: ich ſchreibe. Oder/ ob etwas in<lb/> der vergangenen Zeit (<hi rendition="#aq">tempus præte-<lb/> ritum</hi>) geſchehen/ als: Jch habe geſchrie-<lb/> ben ꝛc. Oder/ ob etwas in der zukuͤnfti-<lb/> gen Zeit (<hi rendition="#aq">tempus futurum</hi>) noch geſche-<lb/> hen ſoll/ als: ich werde ſchreiben. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Die<lb/> vergangene Zeit (<hi rendition="#aq">præteritum</hi>) wird in<lb/> drey Theile eingetheilet/ die erſte heiſſet (<hi rendition="#aq">præ-<lb/> teritum imperfectum</hi>) die unvollkom-<lb/> men vergangene Zeit, da ich zwar ange-<lb/> fangen etwas zu thun/ aber nicht vollbracht/<lb/> als: ich ſchrieb. Die andere heiſſet (<hi rendition="#aq">præ-<lb/> teritum perfectum</hi>) die vollkommen<lb/> vergangene Zeit, da ich etwas ſchon wirck-<lb/> lich vollbracht habe/ als: ich habe geſchrieben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0054]
werde geſchlagen/ und daher (paſſivum)
oder das leidende heiſſet. 2. Wovor ich ſe-
tzen kan: ich/ du/ er/ wir/ ihr/ ſie/ wodurch die
(perſonas) Perſonen angezeiget werden/
die etwas thun oder leiden. 3. Welches an-
zeiget/ ob einer oder mehrere etwas thun
oder leiden/ als: ich, du, er ſind eintzele
Perſonen/ und heiſſen Numerus ſingula-
ris. Wir/ ihr/ ſie ſind mehrere Perſonen/
und heiſſen numerus pluralis. 4. Wel-
ches anzeiget/ ob etwas in der gegenwaͤr-
tigen Zeit, (Tempus præſens) geſchie-
het/ als: ich ſchreibe. Oder/ ob etwas in
der vergangenen Zeit (tempus præte-
ritum) geſchehen/ als: Jch habe geſchrie-
ben ꝛc. Oder/ ob etwas in der zukuͤnfti-
gen Zeit (tempus futurum) noch geſche-
hen ſoll/ als: ich werde ſchreiben. NB. Die
vergangene Zeit (præteritum) wird in
drey Theile eingetheilet/ die erſte heiſſet (præ-
teritum imperfectum) die unvollkom-
men vergangene Zeit, da ich zwar ange-
fangen etwas zu thun/ aber nicht vollbracht/
als: ich ſchrieb. Die andere heiſſet (præ-
teritum perfectum) die vollkommen
vergangene Zeit, da ich etwas ſchon wirck-
lich vollbracht habe/ als: ich habe geſchrieben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/54 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/54>, abgerufen am 16.02.2025. |