[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.perfectum) die schon längst vollkom- men vergangene Zeit/ als: ich hatte ge- schrieben. 5. Welches anzeiget (die Mo- dos) auf was Art und Weise etwas ge- schiehet. a) Ob ich nur schlechthin et- was anzeige mit Meldung der Person, als: ich lerne/ ich habe gelernet/ und ich will lernen/ das heisset (Modus indicativus) die Anzeigungs-Rede. b) Ob ich etwas befehle oder bitte, als: schreib/ lasset uns schreiben etc. das heisset (Modus imperati- vus) die Befehl- oder Bitt-Rede. c) Ob ich etwas wünsche/ verlange, als: ich möchte essen/ ich hätte gerne das etc. das heis- set (Modus optativus) die Wunsch-Re- de. d) ob ich schlechthin ein Thun oder Leiden anzeige, ohne Meldung einer Person/ als: lesen/ geschlagen werden/ das heisset (Modus infinitivus) die unbe- stimmte Rede. IV. (Participium) ein Wort, so von da D
perfectum) die ſchon laͤngſt vollkom- men vergangene Zeit/ als: ich hatte ge- ſchrieben. 5. Welches anzeiget (die Mo- dos) auf was Art und Weiſe etwas ge- ſchiehet. a) Ob ich nur ſchlechthin et- was anzeige mit Meldung der Perſon, als: ich lerne/ ich habe gelernet/ und ich will lernen/ das heiſſet (Modus indicativus) die Anzeigungs-Rede. b) Ob ich etwas befehle oder bitte, als: ſchreib/ laſſet uns ſchreiben ꝛc. das heiſſet (Modus imperati- vus) die Befehl- oder Bitt-Rede. c) Ob ich etwas wuͤnſche/ verlange, als: ich moͤchte eſſen/ ich haͤtte gerne das ꝛc. das heiſ- ſet (Modus optativus) die Wunſch-Re- de. d) ob ich ſchlechthin ein Thun oder Leiden anzeige, ohne Meldung einer Perſon/ als: leſen/ geſchlagen werden/ das heiſſet (Modus infinitivus) die unbe- ſtimmte Rede. IV. (Participium) ein Wort, ſo von da D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="49"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Die dritte heiſſet (<hi rendition="#aq">præteritum plusquam<lb/> perfectum</hi>) die ſchon laͤngſt vollkom-<lb/> men vergangene Zeit/ als: ich hatte ge-<lb/> ſchrieben. 5. Welches anzeiget (die <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dos</hi>) auf was Art und Weiſe etwas ge-<lb/> ſchiehet. <hi rendition="#aq">a</hi>) Ob ich nur ſchlechthin et-<lb/> was anzeige mit Meldung der Perſon,<lb/> als: ich lerne/ ich habe gelernet/ und ich will<lb/> lernen/ das heiſſet (<hi rendition="#aq">Modus indicativus</hi>)<lb/> die Anzeigungs-Rede. <hi rendition="#aq">b</hi>) Ob ich etwas<lb/> befehle oder bitte, als: ſchreib/ laſſet uns<lb/> ſchreiben ꝛc. das heiſſet (<hi rendition="#aq">Modus imperati-<lb/> vus</hi>) die Befehl- oder Bitt-Rede. <hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/> Ob ich etwas wuͤnſche/ verlange, als: ich<lb/> moͤchte eſſen/ ich haͤtte gerne das ꝛc. das heiſ-<lb/> ſet (<hi rendition="#aq">Modus optativus</hi>) die Wunſch-Re-<lb/> de. <hi rendition="#aq">d</hi>) ob ich ſchlechthin ein Thun oder<lb/> Leiden anzeige, ohne Meldung einer<lb/> Perſon/ als: leſen/ geſchlagen werden/ das<lb/> heiſſet (<hi rendition="#aq">Modus infinitivus</hi>) die unbe-<lb/> ſtimmte Rede.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. (Participium)</hi> ein Wort, ſo von<lb/> einem <hi rendition="#aq">Verbo</hi> herkommet, und mit ihm<lb/> in Anſehung des <hi rendition="#aq">Temporis</hi> einige<lb/> Verwandſchaft hat, als: ein leſender/ ei-<lb/> ne leſende/ oder einer/ eine/ eines/ der/ die/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0055]
Die dritte heiſſet (præteritum plusquam
perfectum) die ſchon laͤngſt vollkom-
men vergangene Zeit/ als: ich hatte ge-
ſchrieben. 5. Welches anzeiget (die Mo-
dos) auf was Art und Weiſe etwas ge-
ſchiehet. a) Ob ich nur ſchlechthin et-
was anzeige mit Meldung der Perſon,
als: ich lerne/ ich habe gelernet/ und ich will
lernen/ das heiſſet (Modus indicativus)
die Anzeigungs-Rede. b) Ob ich etwas
befehle oder bitte, als: ſchreib/ laſſet uns
ſchreiben ꝛc. das heiſſet (Modus imperati-
vus) die Befehl- oder Bitt-Rede. c)
Ob ich etwas wuͤnſche/ verlange, als: ich
moͤchte eſſen/ ich haͤtte gerne das ꝛc. das heiſ-
ſet (Modus optativus) die Wunſch-Re-
de. d) ob ich ſchlechthin ein Thun oder
Leiden anzeige, ohne Meldung einer
Perſon/ als: leſen/ geſchlagen werden/ das
heiſſet (Modus infinitivus) die unbe-
ſtimmte Rede.
IV. (Participium) ein Wort, ſo von
einem Verbo herkommet, und mit ihm
in Anſehung des Temporis einige
Verwandſchaft hat, als: ein leſender/ ei-
ne leſende/ oder einer/ eine/ eines/ der/ die/ das
da
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/55 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/55>, abgerufen am 16.02.2025. |