Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Sohn Gottes. Und was du auß dem Buch
Tobiä von dem Engel vorbringest/ neh-
men wir nicht an/ weilen es auß keinem
Canonischen Buch ist. Also unter anderen
der mehrgemelter Lutherischer Pfarrer zu
Pöltzig/ in seinem auch mehrgemeltem
Catholischem falsch und nichtig/
pag. 509.

Antwort: So machts unser Gegen-
theil/ wan man ihme mit göttlicher War-
heit etwa hart auff die Haut dringet/ dan
verkehren und verdrehen sie die Schrifft/
dan heischt es: diß ist kein Canonisch Buch.
Allein damit ists nit gnug/ die Sach muß
auch einen Grund und Beweiß haben: wie
will aber der Pöltziger beweisen/ daß der
Engel Zach. 1. v. 12. Gottes Sohn gewe-
sen/ da doch auß den außtrücklichen Wor-
ten und Umbständen deß angezogenen Ca-
pitels hell und klar ist/ daß derselbe Engel
ein warhaffter und erschaffener Engel ge-
wesen. Daß das Buch Tobiä Canonisch
seye/ erweise mit nachfolgendem/ Ant-
wort.

5. Einwurff: Neben dem wahren Gott
müsse kein anderer/ kein Mensch noch En-
gel angeruffen werden/ dan Gott sagt/ Isa.

42. v.

Guͤldenes Schwerd.
Sohn Gottes. Und was du auß dem Buch
Tobiaͤ von dem Engel vorbringeſt/ neh-
men wir nicht an/ weilen es auß keinem
Canoniſchen Buch iſt. Alſo unter anderen
der mehrgemelter Lutheriſcher Pfarrer zu
Poͤltzig/ in ſeinem auch mehrgemeltem
Catholiſchem falſch und nichtig/
pag. 509.

Antwort: So machts unſer Gegen-
theil/ wan man ihme mit goͤttlicher War-
heit etwa hart auff die Haut dringet/ dan
verkehren und verdrehen ſie die Schrifft/
dan heiſcht es: diß iſt kein Canoniſch Buch.
Allein damit iſts nit gnug/ die Sach muß
auch einen Grund und Beweiß haben: wie
will aber der Poͤltziger beweiſen/ daß der
Engel Zach. 1. v. 12. Gottes Sohn gewe-
ſen/ da doch auß den außtrücklichen Wor-
ten und Umbſtaͤnden deß angezogenen Ca-
pitels hell und klar iſt/ daß derſelbe Engel
ein warhaffter und erſchaffener Engel ge-
weſen. Daß das Buch Tobiaͤ Canoniſch
ſeye/ erweiſe mit nachfolgendem/ Ant-
wort.

5. Einwurff: Neben dem wahren Gott
muͤſſe kein anderer/ kein Menſch noch En-
gel angeruffen werden/ dan Gott ſagt/ Iſa.

42. v.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0579" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Sohn Gottes. Und was du auß dem Buch<lb/>
Tobia&#x0364; von dem Engel vorbringe&#x017F;t/ neh-<lb/>
men wir nicht an/ weilen es auß keinem<lb/>
Canoni&#x017F;chen Buch i&#x017F;t. Al&#x017F;o unter anderen<lb/>
der mehrgemelter Lutheri&#x017F;cher Pfarrer zu<lb/>
Po&#x0364;ltzig/ in &#x017F;einem auch mehrgemeltem<lb/><hi rendition="#fr">Catholi&#x017F;chem fal&#x017F;ch und nichtig/</hi><lb/>
pag. 509.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> So machts un&#x017F;er Gegen-<lb/>
theil/ wan man ihme mit go&#x0364;ttlicher War-<lb/>
heit etwa hart auff die Haut dringet/ dan<lb/>
verkehren und verdrehen &#x017F;ie die Schrifft/<lb/>
dan hei&#x017F;cht es: diß i&#x017F;t kein Canoni&#x017F;ch Buch.<lb/>
Allein damit i&#x017F;ts nit gnug/ die Sach muß<lb/>
auch einen Grund und Beweiß haben: wie<lb/>
will aber der Po&#x0364;ltziger bewei&#x017F;en/ daß der<lb/>
Engel <hi rendition="#aq">Zach. 1. v.</hi> 12. Gottes Sohn gewe-<lb/>
&#x017F;en/ da doch auß den außtrücklichen Wor-<lb/>
ten und Umb&#x017F;ta&#x0364;nden deß angezogenen Ca-<lb/>
pitels hell und klar i&#x017F;t/ daß der&#x017F;elbe Engel<lb/>
ein warhaffter und er&#x017F;chaffener Engel ge-<lb/>
we&#x017F;en. Daß das Buch Tobia&#x0364; Canoni&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eye/ erwei&#x017F;e mit nachfolgendem/ Ant-<lb/>
wort.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#fr">Einwurff:</hi> Neben dem wahren Gott<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kein anderer/ kein Men&#x017F;ch noch En-<lb/>
gel angeruffen werden/ dan Gott &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">I&#x017F;a.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">42. <hi rendition="#aq">v.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0579] Guͤldenes Schwerd. Sohn Gottes. Und was du auß dem Buch Tobiaͤ von dem Engel vorbringeſt/ neh- men wir nicht an/ weilen es auß keinem Canoniſchen Buch iſt. Alſo unter anderen der mehrgemelter Lutheriſcher Pfarrer zu Poͤltzig/ in ſeinem auch mehrgemeltem Catholiſchem falſch und nichtig/ pag. 509. Antwort: So machts unſer Gegen- theil/ wan man ihme mit goͤttlicher War- heit etwa hart auff die Haut dringet/ dan verkehren und verdrehen ſie die Schrifft/ dan heiſcht es: diß iſt kein Canoniſch Buch. Allein damit iſts nit gnug/ die Sach muß auch einen Grund und Beweiß haben: wie will aber der Poͤltziger beweiſen/ daß der Engel Zach. 1. v. 12. Gottes Sohn gewe- ſen/ da doch auß den außtrücklichen Wor- ten und Umbſtaͤnden deß angezogenen Ca- pitels hell und klar iſt/ daß derſelbe Engel ein warhaffter und erſchaffener Engel ge- weſen. Daß das Buch Tobiaͤ Canoniſch ſeye/ erweiſe mit nachfolgendem/ Ant- wort. 5. Einwurff: Neben dem wahren Gott muͤſſe kein anderer/ kein Menſch noch En- gel angeruffen werden/ dan Gott ſagt/ Iſa. 42. v.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/579
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/579>, abgerufen am 14.06.2024.