Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Morgens und Abends/ vor und nach dem
Gebett/ und sonsten den Tag durch offters
nit befestigen oder segnen? Und solches umb
demehr/ weilen es/ wie auß vielen weltkün-
digen Historien bekant/ eine sonderbahre
Krafft und Stärcke hat. Unter anderen
ists nit unbekant/ daß Paulinus am Ge-
burts-Tag deß H. Felicis einen gewaltigen
und unaußlöschlichen Fewrbrunst durch
Vorzeigung einer Particul vom Creutz
Christi auß geloschen habe. Eben also weiß
man/ daß der Käyser Constantinus durch
Krafft deß heiligen Creutz-Zeichens/ so er
sambt seiner Soldatesca auff den Fahnen
und Standarten offentlich venerirt/ und
zu veneriren außgestelt/ Maxentium und
sein gantzes Kriegs-Heer mit herrlichster
Victory gedämpfft und zerstrewet ha-
be/ etc.

Diesem allem gleichwohl ungeachtet/
wollen Luther und die Seinige das heilige
Creutz Christi nit allein nit verehren/ son-
deren sie schämen sich nicht so schänd-und
unchristlich gegen dasselbe zu schreiben und
zu lästeren/ daß sich ein Christliebendes
ehrliches Gemüth darüber entsetzen und
grausen müsse; Damit aber eine ehrbahre

und
A a 2

Guͤldenes Schwerd.
Morgens und Abends/ vor und nach dem
Gebett/ und ſonſten den Tag durch offters
nit befeſtigen oder ſegnen? Und ſolches umb
demehr/ weilen es/ wie auß vielen weltkuͤn-
digen Hiſtorien bekant/ eine ſonderbahre
Krafft und Staͤrcke hat. Unter anderen
iſts nit unbekant/ daß Paulinus am Ge-
burts-Tag deß H. Felicis einen gewaltigen
und unaußloͤſchlichen Fewrbrunſt durch
Vorzeigung einer Particul vom Creutz
Chriſti auß geloſchen habe. Eben alſo weiß
man/ daß der Kaͤyſer Conſtantinus durch
Krafft deß heiligen Creutz-Zeichens/ ſo er
ſambt ſeiner Soldateſca auff den Fahnen
und Standarten offentlich venerirt/ und
zu veneriren außgeſtelt/ Maxentium und
ſein gantzes Kriegs-Heer mit herꝛlichſter
Victory gedaͤmpfft und zerſtrewet ha-
be/ ꝛc.

Dieſem allem gleichwohl ungeachtet/
wollen Luther und die Seinige das heilige
Creutz Chriſti nit allein nit verehren/ ſon-
deren ſie ſchaͤmen ſich nicht ſo ſchaͤnd-und
unchriſtlich gegen daſſelbe zu ſchreiben und
zu laͤſteren/ daß ſich ein Chriſtliebendes
ehrliches Gemuͤth daruͤber entſetzen und
grauſen muͤſſe; Damit aber eine ehrbahre

und
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Morgens und Abends/ vor und nach dem<lb/>
Gebett/ und &#x017F;on&#x017F;ten den Tag durch offters<lb/>
nit befe&#x017F;tigen oder &#x017F;egnen? Und &#x017F;olches umb<lb/>
demehr/ weilen es/ wie auß vielen weltku&#x0364;n-<lb/>
digen Hi&#x017F;torien bekant/ eine &#x017F;onderbahre<lb/>
Krafft und Sta&#x0364;rcke hat. Unter anderen<lb/>
i&#x017F;ts nit unbekant/ daß Paulinus am Ge-<lb/>
burts-Tag deß H. Felicis einen gewaltigen<lb/>
und unaußlo&#x0364;&#x017F;chlichen Fewrbrun&#x017F;t durch<lb/>
Vorzeigung einer Particul vom Creutz<lb/>
Chri&#x017F;ti auß gelo&#x017F;chen habe. Eben al&#x017F;o weiß<lb/>
man/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er Con&#x017F;tantinus durch<lb/>
Krafft deß heiligen Creutz-Zeichens/ &#x017F;o er<lb/>
&#x017F;ambt &#x017F;einer Soldate&#x017F;ca auff den Fahnen<lb/>
und Standarten offentlich venerirt/ und<lb/>
zu veneriren außge&#x017F;telt/ Maxentium und<lb/>
&#x017F;ein gantzes Kriegs-Heer mit her&#xA75B;lich&#x017F;ter<lb/>
Victory geda&#x0364;mpfft und zer&#x017F;trewet ha-<lb/>
be/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em allem gleichwohl ungeachtet/<lb/>
wollen Luther und die Seinige das heilige<lb/>
Creutz Chri&#x017F;ti nit allein nit verehren/ &#x017F;on-<lb/>
deren &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;nd-und<lb/>
unchri&#x017F;tlich gegen da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;chreiben und<lb/>
zu la&#x0364;&#x017F;teren/ daß &#x017F;ich ein Chri&#x017F;tliebendes<lb/>
ehrliches Gemu&#x0364;th daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzen und<lb/>
grau&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; Damit aber eine ehrbahre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0567] Guͤldenes Schwerd. Morgens und Abends/ vor und nach dem Gebett/ und ſonſten den Tag durch offters nit befeſtigen oder ſegnen? Und ſolches umb demehr/ weilen es/ wie auß vielen weltkuͤn- digen Hiſtorien bekant/ eine ſonderbahre Krafft und Staͤrcke hat. Unter anderen iſts nit unbekant/ daß Paulinus am Ge- burts-Tag deß H. Felicis einen gewaltigen und unaußloͤſchlichen Fewrbrunſt durch Vorzeigung einer Particul vom Creutz Chriſti auß geloſchen habe. Eben alſo weiß man/ daß der Kaͤyſer Conſtantinus durch Krafft deß heiligen Creutz-Zeichens/ ſo er ſambt ſeiner Soldateſca auff den Fahnen und Standarten offentlich venerirt/ und zu veneriren außgeſtelt/ Maxentium und ſein gantzes Kriegs-Heer mit herꝛlichſter Victory gedaͤmpfft und zerſtrewet ha- be/ ꝛc. Dieſem allem gleichwohl ungeachtet/ wollen Luther und die Seinige das heilige Creutz Chriſti nit allein nit verehren/ ſon- deren ſie ſchaͤmen ſich nicht ſo ſchaͤnd-und unchriſtlich gegen daſſelbe zu ſchreiben und zu laͤſteren/ daß ſich ein Chriſtliebendes ehrliches Gemuͤth daruͤber entſetzen und grauſen muͤſſe; Damit aber eine ehrbahre und A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/567
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/567>, abgerufen am 15.06.2024.