Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
licher H. Schrifft in der heiligen Tauff
nit/ und doch nehmet H. Gerstenberger mit
den seinigen diese Tauff für ein wahres
Sacrament an; warumb soll er dan auch
die Priesterweyhe darfür nit annehmen/
obwohl derselben äusserliches Zeichen keine
Substantz seye? und erweise mir H. Ger-
stenberger/ woher die äusserliche Zeichen an
den Sacramenten eine Substantz seyn
müssen.

Daß auch H. Gerstenberger pag. 440.
die Gaabe oder Gnade deß H. Geistes dem
Gebett und nit der Hand-Aufflegung zu-
schreiben wolle/ laufft grad wider die ob-
angezogene Texten deß Apostels ad Ti-
moth.
in welchen er deutlich bezeugt/ daß
Timotheus die Gnade durch die Auffle-
gung der Hände deß Priesterthumbs habe.

Daß auch H. Gerstenberger den Augu-
stinum und alle H H. Vätter/ so für das
Sacrament der Priesterweyhe gesambter
Hand fechten und schreiben/ verwerffen
wolle; ist unvernünfftig/ und eine
Außflucht gesucht/ die er
doch nit finden
mag.

§. 2. Ob

Guͤldenes Schwerd.
licher H. Schrifft in der heiligen Tauff
nit/ und doch nehmet H. Gerſtenberger mit
den ſeinigen dieſe Tauff fuͤr ein wahres
Sacrament an; warumb ſoll er dan auch
die Prieſterweyhe darfuͤr nit annehmen/
obwohl derſelben aͤuſſerliches Zeichen keine
Subſtantz ſeye? und erweiſe mir H. Ger-
ſtenberger/ woher die aͤuſſerliche Zeichen an
den Sacramenten eine Subſtantz ſeyn
muͤſſen.

Daß auch H. Gerſtenberger pag. 440.
die Gaabe oder Gnade deß H. Geiſtes dem
Gebett und nit der Hand-Aufflegung zu-
ſchreiben wolle/ laufft grad wider die ob-
angezogene Texten deß Apoſtels ad Ti-
moth.
in welchen er deutlich bezeugt/ daß
Timotheus die Gnade durch die Auffle-
gung der Haͤnde deß Prieſterthumbs habe.

Daß auch H. Gerſtenberger den Augu-
ſtinum und alle H H. Vaͤtter/ ſo fuͤr das
Sacrament der Prieſterweyhe geſambter
Hand fechten und ſchreiben/ verwerffen
wolle; iſt unvernuͤnfftig/ und eine
Außflucht geſucht/ die er
doch nit finden
mag.

§. 2. Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
licher H. Schrifft in der heiligen Tauff<lb/>
nit/ und doch nehmet H. Ger&#x017F;tenberger mit<lb/>
den &#x017F;einigen die&#x017F;e Tauff fu&#x0364;r ein wahres<lb/>
Sacrament an; warumb &#x017F;oll er dan auch<lb/>
die Prie&#x017F;terweyhe darfu&#x0364;r nit annehmen/<lb/>
obwohl der&#x017F;elben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Zeichen keine<lb/>
Sub&#x017F;tantz &#x017F;eye? und erwei&#x017F;e mir H. Ger-<lb/>
&#x017F;tenberger/ woher die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zeichen an<lb/>
den Sacramenten eine Sub&#x017F;tantz &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Daß auch H. Ger&#x017F;tenberger pag. 440.<lb/>
die Gaabe oder Gnade deß H. Gei&#x017F;tes dem<lb/>
Gebett und nit der Hand-Aufflegung zu-<lb/>
&#x017F;chreiben wolle/ laufft grad wider die ob-<lb/>
angezogene Texten deß Apo&#x017F;tels <hi rendition="#aq">ad Ti-<lb/>
moth.</hi> in welchen er deutlich bezeugt/ daß<lb/>
Timotheus die Gnade durch die Auffle-<lb/>
gung der Ha&#x0364;nde deß Prie&#x017F;terthumbs habe.</p><lb/>
            <p>Daß auch H. Ger&#x017F;tenberger den Augu-<lb/>
&#x017F;tinum und alle H H. Va&#x0364;tter/ &#x017F;o fu&#x0364;r das<lb/>
Sacrament der Prie&#x017F;terweyhe ge&#x017F;ambter<lb/><hi rendition="#c">Hand fechten und &#x017F;chreiben/ verwerffen<lb/>
wolle; i&#x017F;t unvernu&#x0364;nfftig/ und eine<lb/>
Außflucht ge&#x017F;ucht/ die er<lb/>
doch nit finden<lb/>
mag.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 2. <hi rendition="#fr">Ob</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] Guͤldenes Schwerd. licher H. Schrifft in der heiligen Tauff nit/ und doch nehmet H. Gerſtenberger mit den ſeinigen dieſe Tauff fuͤr ein wahres Sacrament an; warumb ſoll er dan auch die Prieſterweyhe darfuͤr nit annehmen/ obwohl derſelben aͤuſſerliches Zeichen keine Subſtantz ſeye? und erweiſe mir H. Ger- ſtenberger/ woher die aͤuſſerliche Zeichen an den Sacramenten eine Subſtantz ſeyn muͤſſen. Daß auch H. Gerſtenberger pag. 440. die Gaabe oder Gnade deß H. Geiſtes dem Gebett und nit der Hand-Aufflegung zu- ſchreiben wolle/ laufft grad wider die ob- angezogene Texten deß Apoſtels ad Ti- moth. in welchen er deutlich bezeugt/ daß Timotheus die Gnade durch die Auffle- gung der Haͤnde deß Prieſterthumbs habe. Daß auch H. Gerſtenberger den Augu- ſtinum und alle H H. Vaͤtter/ ſo fuͤr das Sacrament der Prieſterweyhe geſambter Hand fechten und ſchreiben/ verwerffen wolle; iſt unvernuͤnfftig/ und eine Außflucht geſucht/ die er doch nit finden mag. §. 2. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/492
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/492>, abgerufen am 26.06.2024.