Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
ne den Glauben an Christum/ todt und un-
vollkommen seyen/ lasse ich seyn/ gleich wie
dan der alleine Glaub deß H. Gerstenbergers
und aller allein Glaubiger ohne die gute wer-
cken todt und unvollkommen ist/ und ihnen
zur Seeligkeit nit helffet/ wie unten erwiesen
ist; wan aber zu den Wercken der Glaub/ und
zum Glauben die Wercken kommen/ gleich
wir Catholische diese beyde zusammen fügen/
so vermögen sie freylich den erzörnten Gott
versänfftigen/ und eine zeitliche Sünden-
Straff heben/ wie dan obige Beweiß-
thumben auß göttlicher H. Schrifft und
alle H H. Vätter bewehren/ unter anderen
gar schön und außtrücklich der H. Augu-
stinus über den 44. und 50ten Psalmen
Davids. Ignoscis Domine confitenti; igno-
scis, sed se ipsum punienti, &c.
Du verzey-
hest O Herr dem Beichtenden/ wan er
sich selbsten straffe/
durch die Buß-
Wercker nemblich/ und anderstwo offter.
Jtem Greg. 1. I. 9. Moral. c. 27. Delinquenti
Dominus nequaquam parcit; quia deli-
ctum sine ultione non deserit: aut enim ipse
hoc homo in se poenitens punit, aut hoc
Deus cum homine vindicans percutit, &c.

Der Herr verschönetkeinem Sünder;

wei-

Guͤldenes Schwerd.
ne den Glauben an Chriſtum/ todt und un-
vollkommen ſeyen/ laſſe ich ſeyn/ gleich wie
dan der alleine Glaub deß H. Gerſtenbergers
und aller allein Glaubiger ohne die gute wer-
cken todt und unvollkommen iſt/ und ihnen
zur Seeligkeit nit helffet/ wie unten erwieſen
iſt; wan aber zu den Wercken der Glaub/ und
zum Glauben die Wercken kommen/ gleich
wir Catholiſche dieſe beyde zuſam̃en fuͤgen/
ſo vermoͤgen ſie freylich den erzoͤrnten Gott
verſaͤnfftigen/ und eine zeitliche Suͤnden-
Straff heben/ wie dan obige Beweiß-
thumben auß goͤttlicher H. Schrifft und
alle H H. Vaͤtter bewehren/ unter anderen
gar ſchoͤn und außtruͤcklich der H. Augu-
ſtinus uͤber den 44. und 50ten Pſalmen
Davids. Ignoſcis Domine confitenti; igno-
ſcis, ſed ſe ipſum punienti, &c.
Du verzey-
heſt O Herꝛ dem Beichtenden/ wan er
ſich ſelbſten ſtraffe/
durch die Buß-
Wercker nemblich/ und anderſtwo offter.
Jtem Greg. 1. I. 9. Moral. c. 27. Delinquenti
Dominus nequaquam parcit; quia deli-
ctum ſine ultione non deſerit: aut enim ipſe
hoc homo in ſe pœnitens punit, aut hoc
Deus cum homine vindicans percutit, &c.

Der Herꝛ verſchoͤnetkeinem Suͤnder;

wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0480" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
ne den Glauben an Chri&#x017F;tum/ todt und un-<lb/>
vollkommen &#x017F;eyen/ la&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;eyn/ gleich wie<lb/>
dan der alleine Glaub deß H. Ger&#x017F;tenbergers<lb/>
und aller allein Glaubiger ohne die gute wer-<lb/>
cken todt und unvollkommen i&#x017F;t/ und ihnen<lb/>
zur Seeligkeit nit helffet/ wie unten erwie&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t; wan aber zu den Wercken der Glaub/ und<lb/>
zum Glauben die Wercken kommen/ gleich<lb/>
wir Catholi&#x017F;che die&#x017F;e beyde zu&#x017F;am&#x0303;en fu&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;o vermo&#x0364;gen &#x017F;ie freylich den erzo&#x0364;rnten Gott<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;nfftigen/ und eine zeitliche Su&#x0364;nden-<lb/>
Straff heben/ wie dan obige Beweiß-<lb/>
thumben auß go&#x0364;ttlicher H. Schrifft und<lb/>
alle H H. Va&#x0364;tter bewehren/ unter anderen<lb/>
gar &#x017F;cho&#x0364;n und außtru&#x0364;cklich der H. Augu-<lb/>
&#x017F;tinus u&#x0364;ber den 44. und 50ten P&#x017F;almen<lb/>
Davids. <hi rendition="#aq">Igno&#x017F;cis Domine confitenti; igno-<lb/>
&#x017F;cis, &#x017F;ed &#x017F;e ip&#x017F;um punienti, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Du verzey-<lb/>
he&#x017F;t O Her&#xA75B; dem Beichtenden/ wan er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;traffe/</hi> durch die Buß-<lb/>
Wercker nemblich/ und ander&#x017F;two offter.<lb/>
Jtem <hi rendition="#aq">Greg. 1. I. 9. Moral. c. 27. Delinquenti<lb/>
Dominus nequaquam parcit; quia deli-<lb/>
ctum &#x017F;ine ultione non de&#x017F;erit: aut enim ip&#x017F;e<lb/>
hoc homo in &#x017F;e p&#x0153;nitens punit, aut hoc<lb/>
Deus cum homine vindicans percutit, &amp;c.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Der Her&#xA75B; ver&#x017F;cho&#x0364;netkeinem Su&#x0364;nder;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wei-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0480] Guͤldenes Schwerd. ne den Glauben an Chriſtum/ todt und un- vollkommen ſeyen/ laſſe ich ſeyn/ gleich wie dan der alleine Glaub deß H. Gerſtenbergers und aller allein Glaubiger ohne die gute wer- cken todt und unvollkommen iſt/ und ihnen zur Seeligkeit nit helffet/ wie unten erwieſen iſt; wan aber zu den Wercken der Glaub/ und zum Glauben die Wercken kommen/ gleich wir Catholiſche dieſe beyde zuſam̃en fuͤgen/ ſo vermoͤgen ſie freylich den erzoͤrnten Gott verſaͤnfftigen/ und eine zeitliche Suͤnden- Straff heben/ wie dan obige Beweiß- thumben auß goͤttlicher H. Schrifft und alle H H. Vaͤtter bewehren/ unter anderen gar ſchoͤn und außtruͤcklich der H. Augu- ſtinus uͤber den 44. und 50ten Pſalmen Davids. Ignoſcis Domine confitenti; igno- ſcis, ſed ſe ipſum punienti, &c. Du verzey- heſt O Herꝛ dem Beichtenden/ wan er ſich ſelbſten ſtraffe/ durch die Buß- Wercker nemblich/ und anderſtwo offter. Jtem Greg. 1. I. 9. Moral. c. 27. Delinquenti Dominus nequaquam parcit; quia deli- ctum ſine ultione non deſerit: aut enim ipſe hoc homo in ſe pœnitens punit, aut hoc Deus cum homine vindicans percutit, &c. Der Herꝛ verſchoͤnetkeinem Suͤnder; wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/480
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/480>, abgerufen am 02.06.2024.