Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung der allgemeinen Grundsätze etc.
lichen Geschlechtes also kann der Forderung der höchsten
Vollendung der weiblichen Bildung durchaus keinen Ab-
bruch thun; vielmehr, da der Beruf für jeden Men-
schen nur das ist, wozu er ihn macht, so muß auch
jener weibliche Beruf aufhören, kleinlich zu seyn, sobald
unsre Erziehung die Geistesbildung des Weibes zu der
Veredlung erhebt, durch die sie auch ihren Beruf zu
veredeln im Stande ist.

Aber schon hierinn ist ein wesentlicher Unterschied
zwischen männlicher und weiblicher Bildung zu beobach-
ten, der häufig übersehen wird. Bei dem Knaben ist
die Bestimmung zu irgend einem Berufe nie zweifelhaft,
und obgleich die freie Bildung darauf mit Recht keine
unmittelbare Rücksicht nimmt, so bricht sich doch an
der Aussicht auf bestimmte Verhältnisse, die seiner war-
ten, das Unbestimmte der Ausbildung seiner Anlagen
im Erziehungsunterricht. Bei dem Mädchen dagegen,
wenn jener Berufskreis nicht anerkannt wird, fehlt alle
Berufsbestimmung überhaupt, und eben deshalb läuft
dann auch die Ausbildung der weiblichen Anlagen im
Erziehungsunterricht, ohne Richtung und ohne Gränze,
ins Unbestimmte aus. Daher dann auch die Unsicher-
heit im weiblichen Erziehungsunterricht, daß man nicht
recht weiß, was man will. Man unterrichtet und bil-
det, ohne zu wissen wozu noch wohin; und man hält
sich in dieser Verlegenheit zuletzt -- zum größten Un-
glück! -- lediglich an das allgemeine unbestimmte
Ideal eines geistreichen Weibes
, das nicht
bloß durch Witz und durch Kunst, sondern sogar durch

Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
lichen Geſchlechtes alſo kann der Forderung der hoͤchſten
Vollendung der weiblichen Bildung durchaus keinen Ab-
bruch thun; vielmehr, da der Beruf fuͤr jeden Men-
ſchen nur das iſt, wozu er ihn macht, ſo muß auch
jener weibliche Beruf aufhoͤren, kleinlich zu ſeyn, ſobald
unſre Erziehung die Geiſtesbildung des Weibes zu der
Veredlung erhebt, durch die ſie auch ihren Beruf zu
veredeln im Stande iſt.

Aber ſchon hierinn iſt ein weſentlicher Unterſchied
zwiſchen maͤnnlicher und weiblicher Bildung zu beobach-
ten, der haͤufig uͤberſehen wird. Bei dem Knaben iſt
die Beſtimmung zu irgend einem Berufe nie zweifelhaft,
und obgleich die freie Bildung darauf mit Recht keine
unmittelbare Ruͤckſicht nimmt, ſo bricht ſich doch an
der Ausſicht auf beſtimmte Verhaͤltniſſe, die ſeiner war-
ten, das Unbeſtimmte der Ausbildung ſeiner Anlagen
im Erziehungsunterricht. Bei dem Maͤdchen dagegen,
wenn jener Berufskreis nicht anerkannt wird, fehlt alle
Berufsbeſtimmung uͤberhaupt, und eben deshalb laͤuft
dann auch die Ausbildung der weiblichen Anlagen im
Erziehungsunterricht, ohne Richtung und ohne Graͤnze,
ins Unbeſtimmte aus. Daher dann auch die Unſicher-
heit im weiblichen Erziehungsunterricht, daß man nicht
recht weiß, was man will. Man unterrichtet und bil-
det, ohne zu wiſſen wozu noch wohin; und man haͤlt
ſich in dieſer Verlegenheit zuletzt — zum groͤßten Un-
gluͤck! — lediglich an das allgemeine unbeſtimmte
Ideal eines geiſtreichen Weibes
, das nicht
bloß durch Witz und durch Kunſt, ſondern ſogar durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0355" n="343"/><fw place="top" type="header">Anwendung der allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#xA75B;c.</fw><lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechtes al&#x017F;o kann der Forderung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Vollendung der weiblichen Bildung durchaus keinen Ab-<lb/>
bruch thun; vielmehr, da der Beruf fu&#x0364;r jeden Men-<lb/>
&#x017F;chen nur das i&#x017F;t, wozu er ihn macht, &#x017F;o muß auch<lb/>
jener weibliche Beruf aufho&#x0364;ren, kleinlich zu &#x017F;eyn, &#x017F;obald<lb/>
un&#x017F;re Erziehung die Gei&#x017F;tesbildung des Weibes zu der<lb/>
Veredlung erhebt, durch die &#x017F;ie auch ihren Beruf zu<lb/>
veredeln im Stande i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Aber &#x017F;chon hierinn i&#x017F;t ein we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen ma&#x0364;nnlicher und weiblicher Bildung zu beobach-<lb/>
ten, der ha&#x0364;ufig u&#x0364;ber&#x017F;ehen wird. Bei dem Knaben i&#x017F;t<lb/>
die Be&#x017F;timmung zu irgend einem Berufe nie zweifelhaft,<lb/>
und obgleich die freie Bildung darauf mit Recht keine<lb/>
unmittelbare Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt, &#x017F;o bricht &#x017F;ich doch an<lb/>
der Aus&#x017F;icht auf be&#x017F;timmte Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;einer war-<lb/>
ten, das Unbe&#x017F;timmte der Ausbildung &#x017F;einer Anlagen<lb/>
im Erziehungsunterricht. Bei dem Ma&#x0364;dchen dagegen,<lb/>
wenn jener Berufskreis nicht anerkannt wird, fehlt alle<lb/>
Berufsbe&#x017F;timmung u&#x0364;berhaupt, und eben deshalb la&#x0364;uft<lb/>
dann auch die Ausbildung der weiblichen Anlagen im<lb/>
Erziehungsunterricht, ohne Richtung und ohne Gra&#x0364;nze,<lb/>
ins Unbe&#x017F;timmte aus. Daher dann auch die Un&#x017F;icher-<lb/>
heit im weiblichen Erziehungsunterricht, daß man nicht<lb/>
recht weiß, was man will. Man unterrichtet und bil-<lb/>
det, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en wozu noch wohin; und man ha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;er Verlegenheit zuletzt &#x2014; zum gro&#x0364;ßten Un-<lb/>
glu&#x0364;ck! &#x2014; lediglich an das allgemeine <hi rendition="#g">unbe&#x017F;timmte<lb/>
Ideal eines gei&#x017F;treichen Weibes</hi>, das nicht<lb/>
bloß durch Witz und durch Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;ogar durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0355] Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc. lichen Geſchlechtes alſo kann der Forderung der hoͤchſten Vollendung der weiblichen Bildung durchaus keinen Ab- bruch thun; vielmehr, da der Beruf fuͤr jeden Men- ſchen nur das iſt, wozu er ihn macht, ſo muß auch jener weibliche Beruf aufhoͤren, kleinlich zu ſeyn, ſobald unſre Erziehung die Geiſtesbildung des Weibes zu der Veredlung erhebt, durch die ſie auch ihren Beruf zu veredeln im Stande iſt. Aber ſchon hierinn iſt ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen maͤnnlicher und weiblicher Bildung zu beobach- ten, der haͤufig uͤberſehen wird. Bei dem Knaben iſt die Beſtimmung zu irgend einem Berufe nie zweifelhaft, und obgleich die freie Bildung darauf mit Recht keine unmittelbare Ruͤckſicht nimmt, ſo bricht ſich doch an der Ausſicht auf beſtimmte Verhaͤltniſſe, die ſeiner war- ten, das Unbeſtimmte der Ausbildung ſeiner Anlagen im Erziehungsunterricht. Bei dem Maͤdchen dagegen, wenn jener Berufskreis nicht anerkannt wird, fehlt alle Berufsbeſtimmung uͤberhaupt, und eben deshalb laͤuft dann auch die Ausbildung der weiblichen Anlagen im Erziehungsunterricht, ohne Richtung und ohne Graͤnze, ins Unbeſtimmte aus. Daher dann auch die Unſicher- heit im weiblichen Erziehungsunterricht, daß man nicht recht weiß, was man will. Man unterrichtet und bil- det, ohne zu wiſſen wozu noch wohin; und man haͤlt ſich in dieſer Verlegenheit zuletzt — zum groͤßten Un- gluͤck! — lediglich an das allgemeine unbeſtimmte Ideal eines geiſtreichen Weibes, das nicht bloß durch Witz und durch Kunſt, ſondern ſogar durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/355
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/355>, abgerufen am 02.05.2024.