Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
Wissenschaft und Gelehrsamkeit! glänzen soll. Gerade
dadurch aber geht dem weiblichen Erzieher die Tramon-
tane ganz verloren, und er kann keinen andern Punkt
finden, sich wieder zu orientiren, als wenn er zu der
Frage zurückkehrt: welches die eigentliche Bestim-
mung des Weibes
sey?

Es ist noch aus einem andern Grunde, der aber
mehr die Erziehung selbst, als den Erziehungsunterricht
betrifft, von großer Wichtigkeit, an diese Frage zu er-
innern. Nur dadurch, daß die Mutter ihre Töchter
den häuslichen Kreis schon von dem frühsten Alter an
als ihre eigentliche Bestimmung ansehen und achten
lehrt, kann sie ihnen auch für ihre Bildung die rechte
Stimmung und Richtung geben. Lernt das Mädchen
jene Bestimmung nicht ehren, wird es sogar durch Lehre
und Beispiel der Mutter veranlaßt, sie zu verachten
und als ein längst veraltetes Vorurtheil der Urgroßah-
nen von sich zu weisen: so weiß es entweder gar nicht
mehr, was es will; wie die Mutter es ebenfalls nicht
weiß und (nachdem die einzig gültige Ansicht verworfen
ist) auch nicht wissen kann; oder, was noch nachthei-
liger ist, es nimmt sich eben jenes unbestimmte Ideal
weiblicher Bildung zu seiner Bestimmung, und greift in
beiden Fällen unsicher in den Kreis der Bildungsmittel
ein, wechselt damit nach Laune, und treibt nichts mit
der Stätigkeit und mit dem vollen Ernst, die mit dem
Gedanken an eine unabänderliche Berufsbestimmung sich
von selbst verbinden.


Vierter Abſchnitt.
Wiſſenſchaft und Gelehrſamkeit! glaͤnzen ſoll. Gerade
dadurch aber geht dem weiblichen Erzieher die Tramon-
tane ganz verloren, und er kann keinen andern Punkt
finden, ſich wieder zu orientiren, als wenn er zu der
Frage zuruͤckkehrt: welches die eigentliche Beſtim-
mung des Weibes
ſey?

Es iſt noch aus einem andern Grunde, der aber
mehr die Erziehung ſelbſt, als den Erziehungsunterricht
betrifft, von großer Wichtigkeit, an dieſe Frage zu er-
innern. Nur dadurch, daß die Mutter ihre Toͤchter
den haͤuslichen Kreis ſchon von dem fruͤhſten Alter an
als ihre eigentliche Beſtimmung anſehen und achten
lehrt, kann ſie ihnen auch fuͤr ihre Bildung die rechte
Stimmung und Richtung geben. Lernt das Maͤdchen
jene Beſtimmung nicht ehren, wird es ſogar durch Lehre
und Beiſpiel der Mutter veranlaßt, ſie zu verachten
und als ein laͤngſt veraltetes Vorurtheil der Urgroßah-
nen von ſich zu weiſen: ſo weiß es entweder gar nicht
mehr, was es will; wie die Mutter es ebenfalls nicht
weiß und (nachdem die einzig guͤltige Anſicht verworfen
iſt) auch nicht wiſſen kann; oder, was noch nachthei-
liger iſt, es nimmt ſich eben jenes unbeſtimmte Ideal
weiblicher Bildung zu ſeiner Beſtimmung, und greift in
beiden Faͤllen unſicher in den Kreis der Bildungsmittel
ein, wechſelt damit nach Laune, und treibt nichts mit
der Staͤtigkeit und mit dem vollen Ernſt, die mit dem
Gedanken an eine unabaͤnderliche Berufsbeſtimmung ſich
von ſelbſt verbinden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0356" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Gelehr&#x017F;amkeit! gla&#x0364;nzen &#x017F;oll. Gerade<lb/>
dadurch aber geht dem weiblichen Erzieher die Tramon-<lb/>
tane ganz verloren, und er kann keinen andern Punkt<lb/>
finden, &#x017F;ich wieder zu orientiren, als wenn er zu der<lb/>
Frage zuru&#x0364;ckkehrt: welches <hi rendition="#g">die eigentliche Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Weibes</hi> &#x017F;ey?</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t noch aus einem andern Grunde, der aber<lb/>
mehr die Erziehung &#x017F;elb&#x017F;t, als den Erziehungsunterricht<lb/>
betrifft, von großer Wichtigkeit, an die&#x017F;e Frage zu er-<lb/>
innern. Nur dadurch, daß die Mutter ihre To&#x0364;chter<lb/>
den ha&#x0364;uslichen Kreis &#x017F;chon von dem fru&#x0364;h&#x017F;ten Alter an<lb/>
als ihre eigentliche Be&#x017F;timmung an&#x017F;ehen und achten<lb/>
lehrt, kann &#x017F;ie ihnen auch fu&#x0364;r ihre Bildung die rechte<lb/>
Stimmung und Richtung geben. Lernt das Ma&#x0364;dchen<lb/>
jene Be&#x017F;timmung nicht ehren, wird es &#x017F;ogar durch Lehre<lb/>
und Bei&#x017F;piel der Mutter veranlaßt, &#x017F;ie zu verachten<lb/>
und als ein la&#x0364;ng&#x017F;t veraltetes Vorurtheil der Urgroßah-<lb/>
nen von &#x017F;ich zu wei&#x017F;en: &#x017F;o weiß es entweder gar nicht<lb/>
mehr, was es will; wie die Mutter es ebenfalls nicht<lb/>
weiß und (nachdem die einzig gu&#x0364;ltige An&#x017F;icht verworfen<lb/>
i&#x017F;t) auch nicht wi&#x017F;&#x017F;en kann; oder, was noch nachthei-<lb/>
liger i&#x017F;t, es nimmt &#x017F;ich eben jenes unbe&#x017F;timmte Ideal<lb/>
weiblicher Bildung zu &#x017F;einer Be&#x017F;timmung, und greift in<lb/>
beiden Fa&#x0364;llen un&#x017F;icher in den Kreis der Bildungsmittel<lb/>
ein, wech&#x017F;elt damit nach Laune, und treibt nichts mit<lb/>
der Sta&#x0364;tigkeit und mit dem vollen Ern&#x017F;t, die mit dem<lb/>
Gedanken an eine unaba&#x0364;nderliche Berufsbe&#x017F;timmung &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t verbinden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0356] Vierter Abſchnitt. Wiſſenſchaft und Gelehrſamkeit! glaͤnzen ſoll. Gerade dadurch aber geht dem weiblichen Erzieher die Tramon- tane ganz verloren, und er kann keinen andern Punkt finden, ſich wieder zu orientiren, als wenn er zu der Frage zuruͤckkehrt: welches die eigentliche Beſtim- mung des Weibes ſey? Es iſt noch aus einem andern Grunde, der aber mehr die Erziehung ſelbſt, als den Erziehungsunterricht betrifft, von großer Wichtigkeit, an dieſe Frage zu er- innern. Nur dadurch, daß die Mutter ihre Toͤchter den haͤuslichen Kreis ſchon von dem fruͤhſten Alter an als ihre eigentliche Beſtimmung anſehen und achten lehrt, kann ſie ihnen auch fuͤr ihre Bildung die rechte Stimmung und Richtung geben. Lernt das Maͤdchen jene Beſtimmung nicht ehren, wird es ſogar durch Lehre und Beiſpiel der Mutter veranlaßt, ſie zu verachten und als ein laͤngſt veraltetes Vorurtheil der Urgroßah- nen von ſich zu weiſen: ſo weiß es entweder gar nicht mehr, was es will; wie die Mutter es ebenfalls nicht weiß und (nachdem die einzig guͤltige Anſicht verworfen iſt) auch nicht wiſſen kann; oder, was noch nachthei- liger iſt, es nimmt ſich eben jenes unbeſtimmte Ideal weiblicher Bildung zu ſeiner Beſtimmung, und greift in beiden Faͤllen unſicher in den Kreis der Bildungsmittel ein, wechſelt damit nach Laune, und treibt nichts mit der Staͤtigkeit und mit dem vollen Ernſt, die mit dem Gedanken an eine unabaͤnderliche Berufsbeſtimmung ſich von ſelbſt verbinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/356
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/356>, abgerufen am 02.05.2024.