Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung der allgemeinen Grundsätze etc.
sondre Rücksicht genommen wird, mit der Uebung der
vorherrschenden Anlagen verhältnißmäßig fortrücken und
sich entwickeln; für welche Behauptung sich sogar das
späte Erwachen mancher Talente als Beweis anführen
ließe.

Gerade dadurch also besteht in der That eine
Artverschiedenheit unter den Individuen,
daß sie -- obgleich Alle, der Idee nach, zu Allem em-
pfänglich und mit Allem ausgerüstet, was die Ver-
nunft ist und hat, -- in Absicht auf die Mischung der
Anlagen so ganz verschieden sind, daß bei dem Einen
diese bei dem Andern andre Anlagen so entschieden
vorherrschen, daß er als dies bestimmte Individuum
nur durch diese hervortretenden Anlagen ausgezeichnet
ist, und die andern in ihm schlummernden (qualitates
occultae
) gar nicht mit gerechnet werden. Da es nun
nur der Mühe lohnt, die vorherrschenden Anlagen mit
besondrer Sorgfalt auszubilden, die andern aber
entweder gar nicht, oder doch sehr wenig in
Betracht kommen können, so sind zwei Individuen, in
denen sich verschiedne Anlagen auszeichnen, durch diese
verschiedne Mischung der Anlagen (obgleich wir an-
nehmen wollen, daß alle Anlagen der Vernunft in bei-
den seyen und von diesen Anlagen nur einige verschie-
dene sich dem Grade nach unterscheiden) doch als
zwei verschiedne Arten für die praktische Behandlung
des Erziehungslehrers zu betrachten.

Sonach muß auch von dieser Seite eine Artver-
schiedenheit des Erziehungsunterrichts
als

Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
ſondre Ruͤckſicht genommen wird, mit der Uebung der
vorherrſchenden Anlagen verhaͤltnißmaͤßig fortruͤcken und
ſich entwickeln; fuͤr welche Behauptung ſich ſogar das
ſpaͤte Erwachen mancher Talente als Beweis anfuͤhren
ließe.

Gerade dadurch alſo beſteht in der That eine
Artverſchiedenheit unter den Individuen,
daß ſie — obgleich Alle, der Idee nach, zu Allem em-
pfaͤnglich und mit Allem ausgeruͤſtet, was die Ver-
nunft iſt und hat, — in Abſicht auf die Miſchung der
Anlagen ſo ganz verſchieden ſind, daß bei dem Einen
dieſe bei dem Andern andre Anlagen ſo entſchieden
vorherrſchen, daß er als dies beſtimmte Individuum
nur durch dieſe hervortretenden Anlagen ausgezeichnet
iſt, und die andern in ihm ſchlummernden (qualitates
occultae
) gar nicht mit gerechnet werden. Da es nun
nur der Muͤhe lohnt, die vorherrſchenden Anlagen mit
beſondrer Sorgfalt auszubilden, die andern aber
entweder gar nicht, oder doch ſehr wenig in
Betracht kommen koͤnnen, ſo ſind zwei Individuen, in
denen ſich verſchiedne Anlagen auszeichnen, durch dieſe
verſchiedne Miſchung der Anlagen (obgleich wir an-
nehmen wollen, daß alle Anlagen der Vernunft in bei-
den ſeyen und von dieſen Anlagen nur einige verſchie-
dene ſich dem Grade nach unterſcheiden) doch als
zwei verſchiedne Arten fuͤr die praktiſche Behandlung
des Erziehungslehrers zu betrachten.

Sonach muß auch von dieſer Seite eine Artver-
ſchiedenheit des Erziehungsunterrichts
als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="327"/><fw place="top" type="header">Anwendung der allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#xA75B;c.</fw><lb/>
&#x017F;ondre Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen wird, mit der Uebung der<lb/>
vorherr&#x017F;chenden Anlagen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig fortru&#x0364;cken und<lb/>
&#x017F;ich entwickeln; fu&#x0364;r welche Behauptung &#x017F;ich &#x017F;ogar das<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;te Erwachen mancher Talente als Beweis anfu&#x0364;hren<lb/>
ließe.</p><lb/>
            <p>Gerade dadurch al&#x017F;o be&#x017F;teht in der That eine<lb/><hi rendition="#g">Artver&#x017F;chiedenheit unter den Individuen</hi>,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x2014; obgleich Alle, der Idee nach, zu Allem em-<lb/>
pfa&#x0364;nglich und mit Allem ausgeru&#x0364;&#x017F;tet, was die Ver-<lb/>
nunft i&#x017F;t und hat, &#x2014; in Ab&#x017F;icht auf die Mi&#x017F;chung der<lb/>
Anlagen &#x017F;o ganz ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, daß bei dem Einen<lb/>
die&#x017F;e bei dem Andern andre Anlagen &#x017F;o ent&#x017F;chieden<lb/>
vorherr&#x017F;chen, daß er als dies be&#x017F;timmte Individuum<lb/>
nur durch die&#x017F;e hervortretenden Anlagen ausgezeichnet<lb/>
i&#x017F;t, und die andern in ihm &#x017F;chlummernden (<hi rendition="#aq">qualitates<lb/>
occultae</hi>) gar nicht mit gerechnet werden. Da es nun<lb/>
nur der Mu&#x0364;he lohnt, die vorherr&#x017F;chenden Anlagen mit<lb/>
be&#x017F;ondrer Sorgfalt auszubilden, die andern aber<lb/>
entweder gar nicht, oder doch &#x017F;ehr wenig in<lb/>
Betracht kommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;ind zwei Individuen, in<lb/>
denen &#x017F;ich ver&#x017F;chiedne Anlagen auszeichnen, durch die&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chiedne Mi&#x017F;chung der Anlagen (obgleich wir an-<lb/>
nehmen wollen, daß alle Anlagen der Vernunft in bei-<lb/>
den &#x017F;eyen und von die&#x017F;en Anlagen nur einige ver&#x017F;chie-<lb/>
dene &#x017F;ich dem <hi rendition="#g">Grade</hi> nach unter&#x017F;cheiden) doch als<lb/>
zwei ver&#x017F;chiedne <hi rendition="#g">Arten</hi> fu&#x0364;r die prakti&#x017F;che Behandlung<lb/>
des Erziehungslehrers zu betrachten.</p><lb/>
            <p>Sonach muß auch von die&#x017F;er Seite eine <hi rendition="#g">Artver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des Erziehungsunterrichts</hi> als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc. ſondre Ruͤckſicht genommen wird, mit der Uebung der vorherrſchenden Anlagen verhaͤltnißmaͤßig fortruͤcken und ſich entwickeln; fuͤr welche Behauptung ſich ſogar das ſpaͤte Erwachen mancher Talente als Beweis anfuͤhren ließe. Gerade dadurch alſo beſteht in der That eine Artverſchiedenheit unter den Individuen, daß ſie — obgleich Alle, der Idee nach, zu Allem em- pfaͤnglich und mit Allem ausgeruͤſtet, was die Ver- nunft iſt und hat, — in Abſicht auf die Miſchung der Anlagen ſo ganz verſchieden ſind, daß bei dem Einen dieſe bei dem Andern andre Anlagen ſo entſchieden vorherrſchen, daß er als dies beſtimmte Individuum nur durch dieſe hervortretenden Anlagen ausgezeichnet iſt, und die andern in ihm ſchlummernden (qualitates occultae) gar nicht mit gerechnet werden. Da es nun nur der Muͤhe lohnt, die vorherrſchenden Anlagen mit beſondrer Sorgfalt auszubilden, die andern aber entweder gar nicht, oder doch ſehr wenig in Betracht kommen koͤnnen, ſo ſind zwei Individuen, in denen ſich verſchiedne Anlagen auszeichnen, durch dieſe verſchiedne Miſchung der Anlagen (obgleich wir an- nehmen wollen, daß alle Anlagen der Vernunft in bei- den ſeyen und von dieſen Anlagen nur einige verſchie- dene ſich dem Grade nach unterſcheiden) doch als zwei verſchiedne Arten fuͤr die praktiſche Behandlung des Erziehungslehrers zu betrachten. Sonach muß auch von dieſer Seite eine Artver- ſchiedenheit des Erziehungsunterrichts als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/339
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/339>, abgerufen am 17.05.2024.