Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
nothwendig anerkannt werden; ohne daß es erst nö-
thig wäre, diese Forderung von der Verschiedenheit
der Berufsarten abzuleiten. Die Lehrlinge sind durch
ihre eigne Natur verschieden, und erfordern also auch
in der künstlichen Beförderung ihrer Geistesentwickelung
eine verschiedene Behandlung. Wenn auch die Ver-
nunft in Allen gleich ist, so tritt sie doch in den Ein-
zelnen in großer Mannichfaltigkeit hervor, und eben
durch dieses Hervortreten der Mannichfaltigkeit indivi-
dualisirt sie. Dadurch spricht sie auch den inneren
Beruf
der Individuen aus, und die Verschiedenheit
innerer Berufsarten ist eben so mannichfaltig als die
Verschiedenheit der Individuen. Da nun der dadurch
ausgesprochene innere Beruf eines Individuums auch
das Ziel seiner Bildung ausdrückt, -- das, wozu es
sich, abgesehen von allen äußeren Verhältnissen dessel-
ben zu der Welt, bilden soll, -- so muß auch der Er-
ziehungsunterricht
, inwiefern er zu Herbeifüh-
rung jenes Zieles mitwirken soll, verschieden seyn.
Man muß die Fertigkeit im Lehrling üben, durch die
er sich auszeichnet, und in welcher seine Natur seine
Bestimmung ausgesprochen hat: ihn zu etwas anderm
bilden wollen, hieße die Natur verkehren, der Weltre-
gierung vorgreifen.

Da aber ein verschiednes Ziel auch verschiedne
Mittel fordert, so muß der Erziehungsunterricht, wie
der innere Beruf der Lehrlinge verschieden ist, auch ver-
schiedne Unterrichtsmittel anwenden. Den Lehrling, der
durch seine Natur zum Mathematiker bestimmt ist, wird

Vierter Abſchnitt.
nothwendig anerkannt werden; ohne daß es erſt noͤ-
thig waͤre, dieſe Forderung von der Verſchiedenheit
der Berufsarten abzuleiten. Die Lehrlinge ſind durch
ihre eigne Natur verſchieden, und erfordern alſo auch
in der kuͤnſtlichen Befoͤrderung ihrer Geiſtesentwickelung
eine verſchiedene Behandlung. Wenn auch die Ver-
nunft in Allen gleich iſt, ſo tritt ſie doch in den Ein-
zelnen in großer Mannichfaltigkeit hervor, und eben
durch dieſes Hervortreten der Mannichfaltigkeit indivi-
dualiſirt ſie. Dadurch ſpricht ſie auch den inneren
Beruf
der Individuen aus, und die Verſchiedenheit
innerer Berufsarten iſt eben ſo mannichfaltig als die
Verſchiedenheit der Individuen. Da nun der dadurch
ausgeſprochene innere Beruf eines Individuums auch
das Ziel ſeiner Bildung ausdruͤckt, — das, wozu es
ſich, abgeſehen von allen aͤußeren Verhaͤltniſſen deſſel-
ben zu der Welt, bilden ſoll, — ſo muß auch der Er-
ziehungsunterricht
, inwiefern er zu Herbeifuͤh-
rung jenes Zieles mitwirken ſoll, verſchieden ſeyn.
Man muß die Fertigkeit im Lehrling uͤben, durch die
er ſich auszeichnet, und in welcher ſeine Natur ſeine
Beſtimmung ausgeſprochen hat: ihn zu etwas anderm
bilden wollen, hieße die Natur verkehren, der Weltre-
gierung vorgreifen.

Da aber ein verſchiednes Ziel auch verſchiedne
Mittel fordert, ſo muß der Erziehungsunterricht, wie
der innere Beruf der Lehrlinge verſchieden iſt, auch ver-
ſchiedne Unterrichtsmittel anwenden. Den Lehrling, der
durch ſeine Natur zum Mathematiker beſtimmt iſt, wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
nothwendig anerkannt werden; ohne daß es er&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig wa&#x0364;re, die&#x017F;e Forderung von der Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Berufsarten abzuleiten. Die Lehrlinge &#x017F;ind durch<lb/>
ihre eigne Natur ver&#x017F;chieden, und erfordern al&#x017F;o auch<lb/>
in der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Befo&#x0364;rderung ihrer Gei&#x017F;tesentwickelung<lb/>
eine ver&#x017F;chiedene Behandlung. Wenn auch die Ver-<lb/>
nunft in Allen gleich i&#x017F;t, &#x017F;o tritt &#x017F;ie doch in den Ein-<lb/>
zelnen in großer Mannichfaltigkeit hervor, und eben<lb/>
durch die&#x017F;es Hervortreten der Mannichfaltigkeit indivi-<lb/>
duali&#x017F;irt &#x017F;ie. Dadurch &#x017F;pricht &#x017F;ie auch den <hi rendition="#g">inneren<lb/>
Beruf</hi> der Individuen aus, und die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
innerer Berufsarten i&#x017F;t eben &#x017F;o mannichfaltig als die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Individuen. Da nun der dadurch<lb/>
ausge&#x017F;prochene innere Beruf eines Individuums auch<lb/>
das Ziel &#x017F;einer Bildung ausdru&#x0364;ckt, &#x2014; das, wozu es<lb/>
&#x017F;ich, abge&#x017F;ehen von allen a&#x0364;ußeren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben zu der Welt, bilden &#x017F;oll, &#x2014; &#x017F;o muß auch der <hi rendition="#g">Er-<lb/>
ziehungsunterricht</hi>, inwiefern er zu Herbeifu&#x0364;h-<lb/>
rung jenes Zieles mitwirken &#x017F;oll, <hi rendition="#g">ver&#x017F;chieden</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
Man muß die Fertigkeit im Lehrling u&#x0364;ben, durch die<lb/>
er &#x017F;ich auszeichnet, und in welcher &#x017F;eine Natur &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;timmung ausge&#x017F;prochen hat: ihn zu etwas anderm<lb/>
bilden wollen, hieße die Natur verkehren, der Weltre-<lb/>
gierung vorgreifen.</p><lb/>
            <p>Da aber ein ver&#x017F;chiednes Ziel auch ver&#x017F;chiedne<lb/>
Mittel fordert, &#x017F;o muß der Erziehungsunterricht, wie<lb/>
der innere Beruf der Lehrlinge ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, auch ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Unterrichtsmittel anwenden. Den Lehrling, der<lb/>
durch &#x017F;eine Natur zum Mathematiker be&#x017F;timmt i&#x017F;t, wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] Vierter Abſchnitt. nothwendig anerkannt werden; ohne daß es erſt noͤ- thig waͤre, dieſe Forderung von der Verſchiedenheit der Berufsarten abzuleiten. Die Lehrlinge ſind durch ihre eigne Natur verſchieden, und erfordern alſo auch in der kuͤnſtlichen Befoͤrderung ihrer Geiſtesentwickelung eine verſchiedene Behandlung. Wenn auch die Ver- nunft in Allen gleich iſt, ſo tritt ſie doch in den Ein- zelnen in großer Mannichfaltigkeit hervor, und eben durch dieſes Hervortreten der Mannichfaltigkeit indivi- dualiſirt ſie. Dadurch ſpricht ſie auch den inneren Beruf der Individuen aus, und die Verſchiedenheit innerer Berufsarten iſt eben ſo mannichfaltig als die Verſchiedenheit der Individuen. Da nun der dadurch ausgeſprochene innere Beruf eines Individuums auch das Ziel ſeiner Bildung ausdruͤckt, — das, wozu es ſich, abgeſehen von allen aͤußeren Verhaͤltniſſen deſſel- ben zu der Welt, bilden ſoll, — ſo muß auch der Er- ziehungsunterricht, inwiefern er zu Herbeifuͤh- rung jenes Zieles mitwirken ſoll, verſchieden ſeyn. Man muß die Fertigkeit im Lehrling uͤben, durch die er ſich auszeichnet, und in welcher ſeine Natur ſeine Beſtimmung ausgeſprochen hat: ihn zu etwas anderm bilden wollen, hieße die Natur verkehren, der Weltre- gierung vorgreifen. Da aber ein verſchiednes Ziel auch verſchiedne Mittel fordert, ſo muß der Erziehungsunterricht, wie der innere Beruf der Lehrlinge verſchieden iſt, auch ver- ſchiedne Unterrichtsmittel anwenden. Den Lehrling, der durch ſeine Natur zum Mathematiker beſtimmt iſt, wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/340
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/340>, abgerufen am 18.05.2024.