gestörte Gleichgewicht herzustellen selbstständig strebt; von der andern Seite soll damit vorläufig gewarnt werden, nicht in der Bedeutung mechanischer Abtrennung zu neh- men, was hier von abgesonderten Uebungen des Ge- dächtnisses, des Urtheils u. s. w. zu sagen ist.
Betrachten wir nun die intellectuellen Anlagen und Kräfte des Lehrlings, die das Object der künstlichen Einwirkung des Erziehungsunterrichts ausmachen, aus dem Gesichtspunkt der hier vorangeschickten kurzen Er- örterung, so finden wir sie in dem natürlichen Gang ihrer stufenweisen Entwickelung in folgender Ordnung hervortreten: 1) Auffassen des Einzelnen, 2) Verbinden von Einzelnem, 3) Trennen von Verbundnem und Einzelnem, 4) Wie- derverbinden von beidem, und Verknüpfen zu einer höheren Einheit. Will man nun diese unterschiednen Functionen des freien Denkens mit meta- physischen Kunstausdrücken durch Thesis, Analy- sis und Synthesis bezeichnen, oder in der psy- chologischen Kunstsprache durch Anschauung, Ge- dächtniß, Urtheil u. s. w. ausdrücken, so ist dagegen nichts einzuwenden, wenn man sich nur die Ansicht klar erhält, daß die gemachte Unterscheidung der geistigen Functionen nicht eine Trennung des Geistes in einzelne zu isolirende Theile ist.
Der bezeichneten Ordnung nun zufolge wäre unsre Frage so zu stellen: soll der Unterricht, als die künst-
Dritter Abſchnitt.
geſtoͤrte Gleichgewicht herzuſtellen ſelbſtſtaͤndig ſtrebt; von der andern Seite ſoll damit vorlaͤufig gewarnt werden, nicht in der Bedeutung mechaniſcher Abtrennung zu neh- men, was hier von abgeſonderten Uebungen des Ge- daͤchtniſſes, des Urtheils u. ſ. w. zu ſagen iſt.
Betrachten wir nun die intellectuellen Anlagen und Kraͤfte des Lehrlings, die das Object der kuͤnſtlichen Einwirkung des Erziehungsunterrichts ausmachen, aus dem Geſichtspunkt der hier vorangeſchickten kurzen Er- oͤrterung, ſo finden wir ſie in dem natuͤrlichen Gang ihrer ſtufenweiſen Entwickelung in folgender Ordnung hervortreten: 1) Auffaſſen des Einzelnen, 2) Verbinden von Einzelnem, 3) Trennen von Verbundnem und Einzelnem, 4) Wie- derverbinden von beidem, und Verknuͤpfen zu einer hoͤheren Einheit. Will man nun dieſe unterſchiednen Functionen des freien Denkens mit meta- phyſiſchen Kunſtausdruͤcken durch Theſis, Analy- ſis und Syntheſis bezeichnen, oder in der pſy- chologiſchen Kunſtſprache durch Anſchauung, Ge- daͤchtniß, Urtheil u. ſ. w. ausdruͤcken, ſo iſt dagegen nichts einzuwenden, wenn man ſich nur die Anſicht klar erhaͤlt, daß die gemachte Unterſcheidung der geiſtigen Functionen nicht eine Trennung des Geiſtes in einzelne zu iſolirende Theile iſt.
Der bezeichneten Ordnung nun zufolge waͤre unſre Frage ſo zu ſtellen: ſoll der Unterricht, als die kuͤnſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0298"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
geſtoͤrte Gleichgewicht herzuſtellen ſelbſtſtaͤndig ſtrebt; von<lb/>
der andern Seite ſoll damit vorlaͤufig gewarnt werden,<lb/>
nicht in der Bedeutung mechaniſcher Abtrennung zu neh-<lb/>
men, was hier von abgeſonderten Uebungen des Ge-<lb/>
daͤchtniſſes, des Urtheils u. ſ. w. zu ſagen iſt.</p><lb/><p>Betrachten wir nun die intellectuellen Anlagen und<lb/>
Kraͤfte des Lehrlings, die das Object der kuͤnſtlichen<lb/>
Einwirkung des Erziehungsunterrichts ausmachen, aus<lb/>
dem Geſichtspunkt der hier vorangeſchickten kurzen Er-<lb/>
oͤrterung, ſo finden wir ſie in dem natuͤrlichen Gang<lb/>
ihrer ſtufenweiſen Entwickelung in folgender Ordnung<lb/>
hervortreten: 1) <hirendition="#g">Auffaſſen des Einzelnen,<lb/>
2) Verbinden von Einzelnem, 3) Trennen<lb/>
von Verbundnem und Einzelnem, 4) Wie-<lb/>
derverbinden von beidem</hi>, und <hirendition="#g">Verknuͤpfen<lb/>
zu einer hoͤheren Einheit</hi>. Will man nun dieſe<lb/>
unterſchiednen Functionen des freien Denkens mit meta-<lb/>
phyſiſchen Kunſtausdruͤcken durch <hirendition="#g">Theſis, Analy-<lb/>ſis</hi> und <hirendition="#g">Syntheſis</hi> bezeichnen, oder in der pſy-<lb/>
chologiſchen Kunſtſprache durch <hirendition="#g">Anſchauung, Ge-<lb/>
daͤchtniß, Urtheil</hi> u. ſ. w. ausdruͤcken, ſo iſt<lb/>
dagegen nichts einzuwenden, wenn man ſich nur die<lb/>
Anſicht klar erhaͤlt, daß die gemachte Unterſcheidung<lb/>
der geiſtigen Functionen nicht eine Trennung des Geiſtes<lb/>
in einzelne zu iſolirende Theile iſt.</p><lb/><p>Der bezeichneten Ordnung nun zufolge waͤre unſre<lb/>
Frage ſo zu ſtellen: ſoll der Unterricht, als die kuͤnſt-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0298]
Dritter Abſchnitt.
geſtoͤrte Gleichgewicht herzuſtellen ſelbſtſtaͤndig ſtrebt; von
der andern Seite ſoll damit vorlaͤufig gewarnt werden,
nicht in der Bedeutung mechaniſcher Abtrennung zu neh-
men, was hier von abgeſonderten Uebungen des Ge-
daͤchtniſſes, des Urtheils u. ſ. w. zu ſagen iſt.
Betrachten wir nun die intellectuellen Anlagen und
Kraͤfte des Lehrlings, die das Object der kuͤnſtlichen
Einwirkung des Erziehungsunterrichts ausmachen, aus
dem Geſichtspunkt der hier vorangeſchickten kurzen Er-
oͤrterung, ſo finden wir ſie in dem natuͤrlichen Gang
ihrer ſtufenweiſen Entwickelung in folgender Ordnung
hervortreten: 1) Auffaſſen des Einzelnen,
2) Verbinden von Einzelnem, 3) Trennen
von Verbundnem und Einzelnem, 4) Wie-
derverbinden von beidem, und Verknuͤpfen
zu einer hoͤheren Einheit. Will man nun dieſe
unterſchiednen Functionen des freien Denkens mit meta-
phyſiſchen Kunſtausdruͤcken durch Theſis, Analy-
ſis und Syntheſis bezeichnen, oder in der pſy-
chologiſchen Kunſtſprache durch Anſchauung, Ge-
daͤchtniß, Urtheil u. ſ. w. ausdruͤcken, ſo iſt
dagegen nichts einzuwenden, wenn man ſich nur die
Anſicht klar erhaͤlt, daß die gemachte Unterſcheidung
der geiſtigen Functionen nicht eine Trennung des Geiſtes
in einzelne zu iſolirende Theile iſt.
Der bezeichneten Ordnung nun zufolge waͤre unſre
Frage ſo zu ſtellen: ſoll der Unterricht, als die kuͤnſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/298>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.