Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
solche einzeln gedachte Kraft einzeln gleichsam heraushe-
ben, und wie ein Schuh über einen Leisten schlagen.
Dagegen giebt es, da wir doch die bekannten Worte
zur Bezeichnung nicht entbehren können, kein anderes
Verwahrungsmittel, als daß man sich unausgesetzt ver-
gegenwärtige, daß die isolirten Abstractionen nicht iso-
lirte Theile eines mechanischen, sondern unterschiedene
Functionen eines organischen Ganzen bezeichnen; wor-
aus sich dann von selbst die praktische Folgerung ergiebt,
daß man auch die künstliche Richtung und Behandlung
einer solchen Function nicht isolirt vornehmen könne,
sondern immer mittelbar auch auf das Ganze wirke.
Daran müssen wir uns halten, daß keine Anlage des
Geistes isolirt ausgebildet werde, daß alle Seelenkräfte
eine Veränderung leiden, wenn eine derselben verändert
wird, daß der Geist, an welchem einzelnen Objecte,
nach welcher einzelnen Richtung man ihn auch übe, im-
mer im Ganzen zugleich erweitert werde, da er ein Or-
ganismus ist, in welchem jede einzelne Bewegung sich
dem Ganzen nach den Gesetzen seines systematischen Zu-
sammenhangs mittheilt. Damit soll jedoch nicht be-
hauptet werden, daß eine künstliche Einwirkung auf den
Geist nicht das natürliche Gleichgewicht seiner Kräfte
stören könne; -- was allerdings durch unläugbare Er-
fahrungen widerlegt würde: -- sondern es soll nur von
der einen Seite daran erinnern, daß der Lehrer gewöhn-
lich die Wirkung seines Unterrichts unrichtig berechne,
indem er auf den Geist des Lehrlings wie auf eine Ma-
schine einwirken zu können glaubt, ohne die Reactionen
zu bedenken, durch welche der geistige Organismus das

Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
ſolche einzeln gedachte Kraft einzeln gleichſam heraushe-
ben, und wie ein Schuh uͤber einen Leiſten ſchlagen.
Dagegen giebt es, da wir doch die bekannten Worte
zur Bezeichnung nicht entbehren koͤnnen, kein anderes
Verwahrungsmittel, als daß man ſich unausgeſetzt ver-
gegenwaͤrtige, daß die iſolirten Abſtractionen nicht iſo-
lirte Theile eines mechaniſchen, ſondern unterſchiedene
Functionen eines organiſchen Ganzen bezeichnen; wor-
aus ſich dann von ſelbſt die praktiſche Folgerung ergiebt,
daß man auch die kuͤnſtliche Richtung und Behandlung
einer ſolchen Function nicht iſolirt vornehmen koͤnne,
ſondern immer mittelbar auch auf das Ganze wirke.
Daran muͤſſen wir uns halten, daß keine Anlage des
Geiſtes iſolirt ausgebildet werde, daß alle Seelenkraͤfte
eine Veraͤnderung leiden, wenn eine derſelben veraͤndert
wird, daß der Geiſt, an welchem einzelnen Objecte,
nach welcher einzelnen Richtung man ihn auch uͤbe, im-
mer im Ganzen zugleich erweitert werde, da er ein Or-
ganismus iſt, in welchem jede einzelne Bewegung ſich
dem Ganzen nach den Geſetzen ſeines ſyſtematiſchen Zu-
ſammenhangs mittheilt. Damit ſoll jedoch nicht be-
hauptet werden, daß eine kuͤnſtliche Einwirkung auf den
Geiſt nicht das natuͤrliche Gleichgewicht ſeiner Kraͤfte
ſtoͤren koͤnne; — was allerdings durch unlaͤugbare Er-
fahrungen widerlegt wuͤrde: — ſondern es ſoll nur von
der einen Seite daran erinnern, daß der Lehrer gewoͤhn-
lich die Wirkung ſeines Unterrichts unrichtig berechne,
indem er auf den Geiſt des Lehrlings wie auf eine Ma-
ſchine einwirken zu koͤnnen glaubt, ohne die Reactionen
zu bedenken, durch welche der geiſtige Organiſmus das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0297" n="285"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
&#x017F;olche einzeln gedachte Kraft einzeln gleich&#x017F;am heraushe-<lb/>
ben, und wie ein Schuh u&#x0364;ber einen Lei&#x017F;ten &#x017F;chlagen.<lb/>
Dagegen giebt es, da wir doch die bekannten Worte<lb/>
zur Bezeichnung nicht entbehren ko&#x0364;nnen, kein anderes<lb/>
Verwahrungsmittel, als daß man &#x017F;ich unausge&#x017F;etzt ver-<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige, daß die i&#x017F;olirten Ab&#x017F;tractionen nicht i&#x017F;o-<lb/>
lirte Theile eines mechani&#x017F;chen, &#x017F;ondern unter&#x017F;chiedene<lb/>
Functionen eines organi&#x017F;chen Ganzen bezeichnen; wor-<lb/>
aus &#x017F;ich dann von &#x017F;elb&#x017F;t die prakti&#x017F;che Folgerung ergiebt,<lb/>
daß man auch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Richtung und Behandlung<lb/>
einer &#x017F;olchen Function nicht i&#x017F;olirt vornehmen ko&#x0364;nne,<lb/>
&#x017F;ondern immer mittelbar auch auf das Ganze wirke.<lb/>
Daran mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns halten, daß keine Anlage des<lb/>
Gei&#x017F;tes i&#x017F;olirt ausgebildet werde, daß alle Seelenkra&#x0364;fte<lb/>
eine Vera&#x0364;nderung leiden, wenn eine der&#x017F;elben vera&#x0364;ndert<lb/>
wird, daß der Gei&#x017F;t, an welchem einzelnen Objecte,<lb/>
nach welcher einzelnen Richtung man ihn auch u&#x0364;be, im-<lb/>
mer im Ganzen zugleich erweitert werde, da er ein Or-<lb/>
ganismus i&#x017F;t, in welchem jede einzelne Bewegung &#x017F;ich<lb/>
dem Ganzen nach den Ge&#x017F;etzen &#x017F;eines &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhangs mittheilt. Damit &#x017F;oll jedoch nicht be-<lb/>
hauptet werden, daß eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Einwirkung auf den<lb/>
Gei&#x017F;t nicht das natu&#x0364;rliche Gleichgewicht &#x017F;einer Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren ko&#x0364;nne; &#x2014; was allerdings durch unla&#x0364;ugbare Er-<lb/>
fahrungen widerlegt wu&#x0364;rde: &#x2014; &#x017F;ondern es &#x017F;oll nur von<lb/>
der einen Seite daran erinnern, daß der Lehrer gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich die Wirkung &#x017F;eines Unterrichts unrichtig berechne,<lb/>
indem er auf den Gei&#x017F;t des Lehrlings wie auf eine Ma-<lb/>
&#x017F;chine einwirken zu ko&#x0364;nnen glaubt, ohne die Reactionen<lb/>
zu bedenken, durch welche der gei&#x017F;tige Organi&#x017F;mus das<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0297] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. ſolche einzeln gedachte Kraft einzeln gleichſam heraushe- ben, und wie ein Schuh uͤber einen Leiſten ſchlagen. Dagegen giebt es, da wir doch die bekannten Worte zur Bezeichnung nicht entbehren koͤnnen, kein anderes Verwahrungsmittel, als daß man ſich unausgeſetzt ver- gegenwaͤrtige, daß die iſolirten Abſtractionen nicht iſo- lirte Theile eines mechaniſchen, ſondern unterſchiedene Functionen eines organiſchen Ganzen bezeichnen; wor- aus ſich dann von ſelbſt die praktiſche Folgerung ergiebt, daß man auch die kuͤnſtliche Richtung und Behandlung einer ſolchen Function nicht iſolirt vornehmen koͤnne, ſondern immer mittelbar auch auf das Ganze wirke. Daran muͤſſen wir uns halten, daß keine Anlage des Geiſtes iſolirt ausgebildet werde, daß alle Seelenkraͤfte eine Veraͤnderung leiden, wenn eine derſelben veraͤndert wird, daß der Geiſt, an welchem einzelnen Objecte, nach welcher einzelnen Richtung man ihn auch uͤbe, im- mer im Ganzen zugleich erweitert werde, da er ein Or- ganismus iſt, in welchem jede einzelne Bewegung ſich dem Ganzen nach den Geſetzen ſeines ſyſtematiſchen Zu- ſammenhangs mittheilt. Damit ſoll jedoch nicht be- hauptet werden, daß eine kuͤnſtliche Einwirkung auf den Geiſt nicht das natuͤrliche Gleichgewicht ſeiner Kraͤfte ſtoͤren koͤnne; — was allerdings durch unlaͤugbare Er- fahrungen widerlegt wuͤrde: — ſondern es ſoll nur von der einen Seite daran erinnern, daß der Lehrer gewoͤhn- lich die Wirkung ſeines Unterrichts unrichtig berechne, indem er auf den Geiſt des Lehrlings wie auf eine Ma- ſchine einwirken zu koͤnnen glaubt, ohne die Reactionen zu bedenken, durch welche der geiſtige Organiſmus das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/297
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/297>, abgerufen am 18.06.2024.