Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
seyn, die Grundlage selbst zu untersuchen, so ist klar,
daß wir nach den einmal schon oben erregten Bedenk-
lichkeiten nicht umhin könnten, uns mit Metaphysikern
und Psychologen in einen weitaussehenden Streit einzu-
lassen, der uns am Ende schwerlich zum Ziele führen
dürfte. Zum Glücke aber zeigt sich uns in dieser Ver-
legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang
verspricht.

Die Behauptungen der Metaphysiker und Psycho-
logen lassen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru-
hen. Sicherer wenigstens, wenn auch nicht ganz un-
trüglich, wird es immer seyn, wenn wir uns an die
einfachen Beobachtungen halten, welche eine längere
Erfahrung an die Hand giebt. Diese aber ergeben in
Absicht auf unsre Untersuchung, daß die Seelenkräfte
des Kindes sich nicht durchaus gleichförmig und gleich-
zeitig entwickeln, daß das bestimmte Hervortreten der
einen früher, der andern später geschieht. Nun ent-
steht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord-
nung geschieht das Hervortreten derselben? die vorige
Verlegenheit. Denn, sagen wir: zuerst zeigt sich die
Gedächtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u.
s. w. so denkt man gleich wieder an die willkürlichen
Bestimmungen, welche die Psychologen von diesen
Kräften gegeben haben, und die Folge davon ist, daß
man sich nicht nur durch die scharfe Abtrennung, welche
in der psychologischen Abstraction liegt, wieder von dem
Geiste des Lehrlings eine unrichtige Vorstellung macht,
sondern auch sich einbildet, es lasse sich wirklich eine

Dritter Abſchnitt.
ſeyn, die Grundlage ſelbſt zu unterſuchen, ſo iſt klar,
daß wir nach den einmal ſchon oben erregten Bedenk-
lichkeiten nicht umhin koͤnnten, uns mit Metaphyſikern
und Pſychologen in einen weitausſehenden Streit einzu-
laſſen, der uns am Ende ſchwerlich zum Ziele fuͤhren
duͤrfte. Zum Gluͤcke aber zeigt ſich uns in dieſer Ver-
legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang
verſpricht.

Die Behauptungen der Metaphyſiker und Pſycho-
logen laſſen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru-
hen. Sicherer wenigſtens, wenn auch nicht ganz un-
truͤglich, wird es immer ſeyn, wenn wir uns an die
einfachen Beobachtungen halten, welche eine laͤngere
Erfahrung an die Hand giebt. Dieſe aber ergeben in
Abſicht auf unſre Unterſuchung, daß die Seelenkraͤfte
des Kindes ſich nicht durchaus gleichfoͤrmig und gleich-
zeitig entwickeln, daß das beſtimmte Hervortreten der
einen fruͤher, der andern ſpaͤter geſchieht. Nun ent-
ſteht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord-
nung geſchieht das Hervortreten derſelben? die vorige
Verlegenheit. Denn, ſagen wir: zuerſt zeigt ſich die
Gedaͤchtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u.
ſ. w. ſo denkt man gleich wieder an die willkuͤrlichen
Beſtimmungen, welche die Pſychologen von dieſen
Kraͤften gegeben haben, und die Folge davon iſt, daß
man ſich nicht nur durch die ſcharfe Abtrennung, welche
in der pſychologiſchen Abſtraction liegt, wieder von dem
Geiſte des Lehrlings eine unrichtige Vorſtellung macht,
ſondern auch ſich einbildet, es laſſe ſich wirklich eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;eyn, die Grundlage &#x017F;elb&#x017F;t zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;o i&#x017F;t klar,<lb/>
daß wir nach den einmal &#x017F;chon oben erregten Bedenk-<lb/>
lichkeiten nicht umhin ko&#x0364;nnten, uns mit Metaphy&#x017F;ikern<lb/>
und P&#x017F;ychologen in einen weitaus&#x017F;ehenden Streit einzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, der uns am Ende &#x017F;chwerlich zum Ziele fu&#x0364;hren<lb/>
du&#x0364;rfte. Zum Glu&#x0364;cke aber zeigt &#x017F;ich uns in die&#x017F;er Ver-<lb/>
legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang<lb/>
ver&#x017F;pricht.</p><lb/>
                  <p>Die Behauptungen der Metaphy&#x017F;iker und P&#x017F;ycho-<lb/>
logen la&#x017F;&#x017F;en wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru-<lb/>
hen. Sicherer wenig&#x017F;tens, wenn auch nicht ganz un-<lb/>
tru&#x0364;glich, wird es immer &#x017F;eyn, wenn wir uns an die<lb/>
einfachen Beobachtungen halten, welche eine la&#x0364;ngere<lb/>
Erfahrung an die Hand giebt. Die&#x017F;e aber ergeben in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf un&#x017F;re Unter&#x017F;uchung, daß die Seelenkra&#x0364;fte<lb/>
des Kindes &#x017F;ich nicht durchaus gleichfo&#x0364;rmig und gleich-<lb/>
zeitig entwickeln, daß das be&#x017F;timmte Hervortreten der<lb/>
einen fru&#x0364;her, der andern &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chieht. Nun ent-<lb/>
&#x017F;teht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord-<lb/>
nung ge&#x017F;chieht das Hervortreten der&#x017F;elben? die vorige<lb/>
Verlegenheit. Denn, &#x017F;agen wir: zuer&#x017F;t zeigt &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#g">Geda&#x0364;chtnißkraft</hi>, dann die <hi rendition="#g">Urtheilskraft</hi>, u.<lb/>
&#x017F;. w. &#x017F;o denkt man gleich wieder an die willku&#x0364;rlichen<lb/>
Be&#x017F;timmungen, welche die P&#x017F;ychologen von die&#x017F;en<lb/>
Kra&#x0364;ften gegeben haben, und die Folge davon i&#x017F;t, daß<lb/>
man &#x017F;ich nicht nur durch die &#x017F;charfe Abtrennung, welche<lb/>
in der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ab&#x017F;traction liegt, wieder von dem<lb/>
Gei&#x017F;te des Lehrlings eine unrichtige Vor&#x017F;tellung macht,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;ich einbildet, es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich wirklich eine<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] Dritter Abſchnitt. ſeyn, die Grundlage ſelbſt zu unterſuchen, ſo iſt klar, daß wir nach den einmal ſchon oben erregten Bedenk- lichkeiten nicht umhin koͤnnten, uns mit Metaphyſikern und Pſychologen in einen weitausſehenden Streit einzu- laſſen, der uns am Ende ſchwerlich zum Ziele fuͤhren duͤrfte. Zum Gluͤcke aber zeigt ſich uns in dieſer Ver- legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang verſpricht. Die Behauptungen der Metaphyſiker und Pſycho- logen laſſen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru- hen. Sicherer wenigſtens, wenn auch nicht ganz un- truͤglich, wird es immer ſeyn, wenn wir uns an die einfachen Beobachtungen halten, welche eine laͤngere Erfahrung an die Hand giebt. Dieſe aber ergeben in Abſicht auf unſre Unterſuchung, daß die Seelenkraͤfte des Kindes ſich nicht durchaus gleichfoͤrmig und gleich- zeitig entwickeln, daß das beſtimmte Hervortreten der einen fruͤher, der andern ſpaͤter geſchieht. Nun ent- ſteht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord- nung geſchieht das Hervortreten derſelben? die vorige Verlegenheit. Denn, ſagen wir: zuerſt zeigt ſich die Gedaͤchtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u. ſ. w. ſo denkt man gleich wieder an die willkuͤrlichen Beſtimmungen, welche die Pſychologen von dieſen Kraͤften gegeben haben, und die Folge davon iſt, daß man ſich nicht nur durch die ſcharfe Abtrennung, welche in der pſychologiſchen Abſtraction liegt, wieder von dem Geiſte des Lehrlings eine unrichtige Vorſtellung macht, ſondern auch ſich einbildet, es laſſe ſich wirklich eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/296
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/296>, abgerufen am 26.11.2024.