Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
Philanthropinismus recht; aber das entgegengesetzte
Extrem, zu dem er übergegangen ist, hat in der That
mehr Nachtheil als jener Mißbrauch selbst, den man
entweder durch ein am Ende der Unterrichtsperiode
vorgenommenes Zusammenfassen der erlernten Gegen-
stände leicht ergänzen, oder auch ohne eine eigene
Anweisung darüber den Lehrlingen selbst zur Ergänzung
überlassen kann.

Das Hauptargument also für den obigen Grund-
satz, welches die Nothwendigkeit darthun sollte, den
gesammten Lehrstoff gleichzeitig in allen seinen Theilen
durch alle Stufen des Erziehungsunterrichts durchzu-
führen, zeigt sich als unhaltbar; und somit kömmt die
ganze Differenz auf die alte didaktische Streitfrage zu-
rück, welche nicht von einer systematischen Gleichzeitigkeit
aller Lehrgegenstände durch alle Lehrperioden hindurch,
sondern nur davon handelt: ob man mehrere Unter-
richtsgegenstände zu gleicher Zeit neben einander mit
dem Lehrling anfangen und betreiben solle, oder ob es
rathsamer sey, sich bei Einem Gegenstande so lange
aufzuhalten, bis der Lehrling darinn eine hinlängliche
Fertigkeit erworben habe?

Wenn aber auch der Streitpunkt nur so gestellt
wird, so zeigt sich doch, daß nur gegen den wirklichen
Mißbrauch der Vereinzelungsmethode das Argument
gilt, das man für die entgegengesetzte Cumulationsme-
thode geltend zu machen sucht. Einförmige Beschäfti-
gung widerstrebt allerdings der beweglichen und flüch-

Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
Philanthropiniſmus recht; aber das entgegengeſetzte
Extrem, zu dem er uͤbergegangen iſt, hat in der That
mehr Nachtheil als jener Mißbrauch ſelbſt, den man
entweder durch ein am Ende der Unterrichtsperiode
vorgenommenes Zuſammenfaſſen der erlernten Gegen-
ſtaͤnde leicht ergaͤnzen, oder auch ohne eine eigene
Anweiſung daruͤber den Lehrlingen ſelbſt zur Ergaͤnzung
uͤberlaſſen kann.

Das Hauptargument alſo fuͤr den obigen Grund-
ſatz, welches die Nothwendigkeit darthun ſollte, den
geſammten Lehrſtoff gleichzeitig in allen ſeinen Theilen
durch alle Stufen des Erziehungsunterrichts durchzu-
fuͤhren, zeigt ſich als unhaltbar; und ſomit koͤmmt die
ganze Differenz auf die alte didaktiſche Streitfrage zu-
ruͤck, welche nicht von einer ſyſtematiſchen Gleichzeitigkeit
aller Lehrgegenſtaͤnde durch alle Lehrperioden hindurch,
ſondern nur davon handelt: ob man mehrere Unter-
richtsgegenſtaͤnde zu gleicher Zeit neben einander mit
dem Lehrling anfangen und betreiben ſolle, oder ob es
rathſamer ſey, ſich bei Einem Gegenſtande ſo lange
aufzuhalten, bis der Lehrling darinn eine hinlaͤngliche
Fertigkeit erworben habe?

Wenn aber auch der Streitpunkt nur ſo geſtellt
wird, ſo zeigt ſich doch, daß nur gegen den wirklichen
Mißbrauch der Vereinzelungsmethode das Argument
gilt, das man fuͤr die entgegengeſetzte Cumulationsme-
thode geltend zu machen ſucht. Einfoͤrmige Beſchaͤfti-
gung widerſtrebt allerdings der beweglichen und fluͤch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0267" n="255"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
Philanthropini&#x017F;mus recht; aber das entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Extrem, zu dem er u&#x0364;bergegangen i&#x017F;t, hat in der That<lb/>
mehr Nachtheil als jener Mißbrauch &#x017F;elb&#x017F;t, den man<lb/>
entweder durch ein am Ende der Unterrichtsperiode<lb/>
vorgenommenes Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en der erlernten Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde leicht erga&#x0364;nzen, oder auch ohne eine eigene<lb/>
Anwei&#x017F;ung daru&#x0364;ber den Lehrlingen &#x017F;elb&#x017F;t zur Erga&#x0364;nzung<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
                  <p>Das Hauptargument al&#x017F;o fu&#x0364;r den obigen Grund-<lb/>
&#x017F;atz, welches die Nothwendigkeit darthun &#x017F;ollte, den<lb/>
ge&#x017F;ammten Lehr&#x017F;toff gleichzeitig in allen &#x017F;einen Theilen<lb/>
durch alle Stufen des Erziehungsunterrichts durchzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, zeigt &#x017F;ich als unhaltbar; und &#x017F;omit ko&#x0364;mmt die<lb/>
ganze Differenz auf die alte didakti&#x017F;che Streitfrage zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, welche nicht von einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Gleichzeitigkeit<lb/>
aller Lehrgegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch alle Lehrperioden hindurch,<lb/>
&#x017F;ondern nur davon handelt: ob man mehrere Unter-<lb/>
richtsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu gleicher Zeit neben einander mit<lb/>
dem Lehrling anfangen und betreiben &#x017F;olle, oder ob es<lb/>
rath&#x017F;amer &#x017F;ey, &#x017F;ich bei Einem Gegen&#x017F;tande &#x017F;o lange<lb/>
aufzuhalten, bis der Lehrling darinn eine hinla&#x0364;ngliche<lb/>
Fertigkeit erworben habe?</p><lb/>
                  <p>Wenn aber auch der Streitpunkt nur &#x017F;o ge&#x017F;tellt<lb/>
wird, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich doch, daß nur gegen den wirklichen<lb/><hi rendition="#g">Mißbrauch</hi> der Vereinzelungsmethode das Argument<lb/>
gilt, das man fu&#x0364;r die entgegenge&#x017F;etzte Cumulationsme-<lb/>
thode geltend zu machen &#x017F;ucht. Einfo&#x0364;rmige Be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
gung wider&#x017F;trebt allerdings der beweglichen und flu&#x0364;ch-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0267] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. Philanthropiniſmus recht; aber das entgegengeſetzte Extrem, zu dem er uͤbergegangen iſt, hat in der That mehr Nachtheil als jener Mißbrauch ſelbſt, den man entweder durch ein am Ende der Unterrichtsperiode vorgenommenes Zuſammenfaſſen der erlernten Gegen- ſtaͤnde leicht ergaͤnzen, oder auch ohne eine eigene Anweiſung daruͤber den Lehrlingen ſelbſt zur Ergaͤnzung uͤberlaſſen kann. Das Hauptargument alſo fuͤr den obigen Grund- ſatz, welches die Nothwendigkeit darthun ſollte, den geſammten Lehrſtoff gleichzeitig in allen ſeinen Theilen durch alle Stufen des Erziehungsunterrichts durchzu- fuͤhren, zeigt ſich als unhaltbar; und ſomit koͤmmt die ganze Differenz auf die alte didaktiſche Streitfrage zu- ruͤck, welche nicht von einer ſyſtematiſchen Gleichzeitigkeit aller Lehrgegenſtaͤnde durch alle Lehrperioden hindurch, ſondern nur davon handelt: ob man mehrere Unter- richtsgegenſtaͤnde zu gleicher Zeit neben einander mit dem Lehrling anfangen und betreiben ſolle, oder ob es rathſamer ſey, ſich bei Einem Gegenſtande ſo lange aufzuhalten, bis der Lehrling darinn eine hinlaͤngliche Fertigkeit erworben habe? Wenn aber auch der Streitpunkt nur ſo geſtellt wird, ſo zeigt ſich doch, daß nur gegen den wirklichen Mißbrauch der Vereinzelungsmethode das Argument gilt, das man fuͤr die entgegengeſetzte Cumulationsme- thode geltend zu machen ſucht. Einfoͤrmige Beſchaͤfti- gung widerſtrebt allerdings der beweglichen und fluͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/267
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/267>, abgerufen am 18.05.2024.