Eben darinn liegt der Hauptsitz des Verderbens unsrer ganzen Cultur überhaupt, daß wir den Wahn haben herrschend werden lassen, die wahre Cultur beruhe ausschließend in dem Wissen, und liege in der Breite des Wissens. Wir haben uns bere- den lassen, die Bildung bestehe in dem Wissen selbst, und bilden uns ein, daß ein Mensch in dem Grade gebildeter seyn müsse, in dem er mehr Kenntnisse aller Art habe. Dadurch sind wir dahin gekommen, daß unser ganzes Bestreben nach Bildung in die Tendenz nach Vielwisserei ausgeartet ist; daß wir von jedem, der für gebildet gelten will, for- dern, daß er eine Art von lebendiger Encyklopädie des Wissens, zum wenigsten in compendio, vorstelle, und von allem mitzusprechen verstehe; daß wir als schimpf- lich für jeden sogenannten Gebildeten erklären, nicht von allem Besprechbaren wenigstens etwas zu wissen, und irgend einen Punkt auf dem ganzen weiten Ge- biete des Wissens anzuerkennen, über welchen er nicht jeden seines Gleichen eben so gut belehren als etwas von ihm lernen könnte. Seitdem ist die Polyhistorie Ton geworden, und durch den Zwang der Mode un- umgängliches Erforderniß an jeden, der auf sogenann- ten guten Ton Anspruch macht, seitdem ist die Ta- schenbuchs-Weisheit, die Magazins- und Journal-Wis- senschaft an der Tagesordnung, seitdem ertönen von allen Seiten Vorlesungen für Frauen und Dilettanten, seitdem studirt und liest alles, um sich zu bilden, und diese Bildungsliebe ist in das National-Laster einer unersättlichen Lesegier ausgeartet, die immer nur Neues
Dritter Abſchnitt.
Eben darinn liegt der Hauptſitz des Verderbens unſrer ganzen Cultur uͤberhaupt, daß wir den Wahn haben herrſchend werden laſſen, die wahre Cultur beruhe ausſchließend in dem Wiſſen, und liege in der Breite des Wiſſens. Wir haben uns bere- den laſſen, die Bildung beſtehe in dem Wiſſen ſelbſt, und bilden uns ein, daß ein Menſch in dem Grade gebildeter ſeyn muͤſſe, in dem er mehr Kenntniſſe aller Art habe. Dadurch ſind wir dahin gekommen, daß unſer ganzes Beſtreben nach Bildung in die Tendenz nach Vielwiſſerei ausgeartet iſt; daß wir von jedem, der fuͤr gebildet gelten will, for- dern, daß er eine Art von lebendiger Encyklopaͤdie des Wiſſens, zum wenigſten in compendio, vorſtelle, und von allem mitzuſprechen verſtehe; daß wir als ſchimpf- lich fuͤr jeden ſogenannten Gebildeten erklaͤren, nicht von allem Beſprechbaren wenigſtens etwas zu wiſſen, und irgend einen Punkt auf dem ganzen weiten Ge- biete des Wiſſens anzuerkennen, uͤber welchen er nicht jeden ſeines Gleichen eben ſo gut belehren als etwas von ihm lernen koͤnnte. Seitdem iſt die Polyhiſtorie Ton geworden, und durch den Zwang der Mode un- umgaͤngliches Erforderniß an jeden, der auf ſogenann- ten guten Ton Anſpruch macht, ſeitdem iſt die Ta- ſchenbuchs-Weisheit, die Magazins- und Journal-Wiſ- ſenſchaft an der Tagesordnung, ſeitdem ertoͤnen von allen Seiten Vorleſungen fuͤr Frauen und Dilettanten, ſeitdem ſtudirt und lieſt alles, um ſich zu bilden, und dieſe Bildungsliebe iſt in das National-Laſter einer unerſaͤttlichen Leſegier ausgeartet, die immer nur Neues
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0156"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>Eben darinn liegt der Hauptſitz des Verderbens<lb/>
unſrer ganzen Cultur uͤberhaupt, daß wir den Wahn<lb/>
haben herrſchend werden laſſen, <hirendition="#g">die wahre Cultur</hi><lb/>
beruhe ausſchließend <hirendition="#g">in dem Wiſſen</hi>, und liege <hirendition="#g">in<lb/>
der Breite des Wiſſens</hi>. Wir haben uns bere-<lb/>
den laſſen, die Bildung beſtehe in dem Wiſſen ſelbſt,<lb/>
und bilden uns ein, daß ein Menſch in dem Grade<lb/>
gebildeter ſeyn muͤſſe, in dem er mehr Kenntniſſe aller<lb/>
Art habe. Dadurch ſind wir dahin gekommen, daß<lb/>
unſer ganzes <hirendition="#g">Beſtreben nach Bildung</hi> in die<lb/><hirendition="#g">Tendenz nach Vielwiſſerei</hi> ausgeartet iſt; daß<lb/>
wir von jedem, der fuͤr <hirendition="#g">gebildet</hi> gelten will, for-<lb/>
dern, daß er eine Art von lebendiger Encyklopaͤdie des<lb/>
Wiſſens, zum wenigſten <hirendition="#aq">in compendio,</hi> vorſtelle, und<lb/>
von allem mitzuſprechen verſtehe; daß wir als ſchimpf-<lb/>
lich fuͤr jeden ſogenannten Gebildeten erklaͤren, nicht<lb/>
von allem Beſprechbaren wenigſtens etwas zu wiſſen,<lb/>
und irgend einen Punkt auf dem ganzen weiten Ge-<lb/>
biete des Wiſſens anzuerkennen, uͤber welchen er nicht<lb/>
jeden ſeines Gleichen eben ſo gut belehren als etwas<lb/>
von ihm lernen koͤnnte. Seitdem iſt die Polyhiſtorie<lb/>
Ton geworden, und durch den Zwang der Mode un-<lb/>
umgaͤngliches Erforderniß an jeden, der auf ſogenann-<lb/>
ten guten Ton Anſpruch macht, ſeitdem iſt die Ta-<lb/>ſchenbuchs-Weisheit, die Magazins- und Journal-Wiſ-<lb/>ſenſchaft an der Tagesordnung, ſeitdem ertoͤnen von<lb/>
allen Seiten Vorleſungen fuͤr Frauen und Dilettanten,<lb/>ſeitdem ſtudirt und lieſt alles, um ſich zu bilden, und<lb/>
dieſe Bildungsliebe iſt in das National-Laſter einer<lb/>
unerſaͤttlichen Leſegier ausgeartet, die immer nur Neues<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0156]
Dritter Abſchnitt.
Eben darinn liegt der Hauptſitz des Verderbens
unſrer ganzen Cultur uͤberhaupt, daß wir den Wahn
haben herrſchend werden laſſen, die wahre Cultur
beruhe ausſchließend in dem Wiſſen, und liege in
der Breite des Wiſſens. Wir haben uns bere-
den laſſen, die Bildung beſtehe in dem Wiſſen ſelbſt,
und bilden uns ein, daß ein Menſch in dem Grade
gebildeter ſeyn muͤſſe, in dem er mehr Kenntniſſe aller
Art habe. Dadurch ſind wir dahin gekommen, daß
unſer ganzes Beſtreben nach Bildung in die
Tendenz nach Vielwiſſerei ausgeartet iſt; daß
wir von jedem, der fuͤr gebildet gelten will, for-
dern, daß er eine Art von lebendiger Encyklopaͤdie des
Wiſſens, zum wenigſten in compendio, vorſtelle, und
von allem mitzuſprechen verſtehe; daß wir als ſchimpf-
lich fuͤr jeden ſogenannten Gebildeten erklaͤren, nicht
von allem Beſprechbaren wenigſtens etwas zu wiſſen,
und irgend einen Punkt auf dem ganzen weiten Ge-
biete des Wiſſens anzuerkennen, uͤber welchen er nicht
jeden ſeines Gleichen eben ſo gut belehren als etwas
von ihm lernen koͤnnte. Seitdem iſt die Polyhiſtorie
Ton geworden, und durch den Zwang der Mode un-
umgaͤngliches Erforderniß an jeden, der auf ſogenann-
ten guten Ton Anſpruch macht, ſeitdem iſt die Ta-
ſchenbuchs-Weisheit, die Magazins- und Journal-Wiſ-
ſenſchaft an der Tagesordnung, ſeitdem ertoͤnen von
allen Seiten Vorleſungen fuͤr Frauen und Dilettanten,
ſeitdem ſtudirt und lieſt alles, um ſich zu bilden, und
dieſe Bildungsliebe iſt in das National-Laſter einer
unerſaͤttlichen Leſegier ausgeartet, die immer nur Neues
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.