Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
lung, als nöthig und heilsam ist, schon anbieten, son-
dern des Lehrers, der den Lehrgegenständen kein In-
teresse abzugewinnen, und die Aufmerksamkeit des
Schülers nicht zu erregen wußte. Bei einem solchen
Lehrer aber wird auch die größte Mannichfaltigkeit von
Lehrgegenständen die Langeweile der Schüler nicht ver-
hindern können. Dagegen läßt sich mit mehr Grund
behaupten, daß übermäßige Anhäufung des Lehrstoffes
Lehrer und Schüler verwirren, und die letztern theils
durch die Masse erschrecken, theils durch die Mannich-
faltigkeit zerstreuen werde.

Fürs zweite, es ist allerdings ein glänzendes Ar-
gument, das man von der Erweiterung aller Wissen-
schaften nimmt, um dadurch die Forderungen an den
Erziehungsunterricht zu steigern, indem man daran er-
innert, wie viel heutzutage zu lernen sey, um mit dem
täglichen Fortrücken aller Wissenschaften nur einiger-
maßen gleichen Schritt zu halten, und alles das zu
lernen, was in unsern Tagen Keinem mehr unbekannt
seyn dürfe, der auf den Namen eines Gebildeten An-
spruch mache. Aber wir sind dabei in einem gefährli-
chen Irrthum befangen, und täuschen uns selbst zu
unsrer eignen und unsrer Kinder Qual und Verbil-
dung.

Es ist schwer, hierüber die volle Wahrheit zu sa-
gen; denn man kann den Irrthum nicht von Grund
aus heben, ohne den faulen Fleck unsrer ganzen mo-
dernen Cultur empfindlich zu berühren.


Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
lung, als noͤthig und heilſam iſt, ſchon anbieten, ſon-
dern des Lehrers, der den Lehrgegenſtaͤnden kein In-
tereſſe abzugewinnen, und die Aufmerkſamkeit des
Schuͤlers nicht zu erregen wußte. Bei einem ſolchen
Lehrer aber wird auch die groͤßte Mannichfaltigkeit von
Lehrgegenſtaͤnden die Langeweile der Schuͤler nicht ver-
hindern koͤnnen. Dagegen laͤßt ſich mit mehr Grund
behaupten, daß uͤbermaͤßige Anhaͤufung des Lehrſtoffes
Lehrer und Schuͤler verwirren, und die letztern theils
durch die Maſſe erſchrecken, theils durch die Mannich-
faltigkeit zerſtreuen werde.

Fuͤrs zweite, es iſt allerdings ein glaͤnzendes Ar-
gument, das man von der Erweiterung aller Wiſſen-
ſchaften nimmt, um dadurch die Forderungen an den
Erziehungsunterricht zu ſteigern, indem man daran er-
innert, wie viel heutzutage zu lernen ſey, um mit dem
taͤglichen Fortruͤcken aller Wiſſenſchaften nur einiger-
maßen gleichen Schritt zu halten, und alles das zu
lernen, was in unſern Tagen Keinem mehr unbekannt
ſeyn duͤrfe, der auf den Namen eines Gebildeten An-
ſpruch mache. Aber wir ſind dabei in einem gefaͤhrli-
chen Irrthum befangen, und taͤuſchen uns ſelbſt zu
unſrer eignen und unſrer Kinder Qual und Verbil-
dung.

Es iſt ſchwer, hieruͤber die volle Wahrheit zu ſa-
gen; denn man kann den Irrthum nicht von Grund
aus heben, ohne den faulen Fleck unſrer ganzen mo-
dernen Cultur empfindlich zu beruͤhren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
lung, als no&#x0364;thig und heil&#x017F;am i&#x017F;t, &#x017F;chon anbieten, &#x017F;on-<lb/>
dern des Lehrers, der den Lehrgegen&#x017F;ta&#x0364;nden kein In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e abzugewinnen, und die Aufmerk&#x017F;amkeit des<lb/>
Schu&#x0364;lers nicht zu erregen wußte. Bei einem &#x017F;olchen<lb/>
Lehrer aber wird auch die gro&#x0364;ßte Mannichfaltigkeit von<lb/>
Lehrgegen&#x017F;ta&#x0364;nden die Langeweile der Schu&#x0364;ler nicht ver-<lb/>
hindern ko&#x0364;nnen. Dagegen la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit mehr Grund<lb/>
behaupten, daß u&#x0364;berma&#x0364;ßige Anha&#x0364;ufung des Lehr&#x017F;toffes<lb/>
Lehrer und Schu&#x0364;ler verwirren, und die letztern theils<lb/>
durch die Ma&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;chrecken, theils durch die Mannich-<lb/>
faltigkeit zer&#x017F;treuen werde.</p><lb/>
                  <p>Fu&#x0364;rs zweite, es i&#x017F;t allerdings ein gla&#x0364;nzendes Ar-<lb/>
gument, das man von der Erweiterung aller Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften nimmt, um dadurch die Forderungen an den<lb/>
Erziehungsunterricht zu &#x017F;teigern, indem man daran er-<lb/>
innert, wie viel heutzutage zu lernen &#x017F;ey, um mit dem<lb/>
ta&#x0364;glichen Fortru&#x0364;cken aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nur einiger-<lb/>
maßen gleichen Schritt zu halten, und alles das zu<lb/>
lernen, was in un&#x017F;ern Tagen Keinem mehr unbekannt<lb/>
&#x017F;eyn du&#x0364;rfe, der auf den Namen eines Gebildeten An-<lb/>
&#x017F;pruch mache. Aber wir &#x017F;ind dabei in einem gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen Irrthum befangen, und ta&#x0364;u&#x017F;chen uns &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
un&#x017F;rer eignen und un&#x017F;rer Kinder Qual und Verbil-<lb/>
dung.</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chwer, hieru&#x0364;ber die volle Wahrheit zu &#x017F;a-<lb/>
gen; denn man kann den Irrthum nicht von Grund<lb/>
aus heben, ohne den faulen Fleck un&#x017F;rer ganzen mo-<lb/>
dernen Cultur empfindlich zu beru&#x0364;hren.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. lung, als noͤthig und heilſam iſt, ſchon anbieten, ſon- dern des Lehrers, der den Lehrgegenſtaͤnden kein In- tereſſe abzugewinnen, und die Aufmerkſamkeit des Schuͤlers nicht zu erregen wußte. Bei einem ſolchen Lehrer aber wird auch die groͤßte Mannichfaltigkeit von Lehrgegenſtaͤnden die Langeweile der Schuͤler nicht ver- hindern koͤnnen. Dagegen laͤßt ſich mit mehr Grund behaupten, daß uͤbermaͤßige Anhaͤufung des Lehrſtoffes Lehrer und Schuͤler verwirren, und die letztern theils durch die Maſſe erſchrecken, theils durch die Mannich- faltigkeit zerſtreuen werde. Fuͤrs zweite, es iſt allerdings ein glaͤnzendes Ar- gument, das man von der Erweiterung aller Wiſſen- ſchaften nimmt, um dadurch die Forderungen an den Erziehungsunterricht zu ſteigern, indem man daran er- innert, wie viel heutzutage zu lernen ſey, um mit dem taͤglichen Fortruͤcken aller Wiſſenſchaften nur einiger- maßen gleichen Schritt zu halten, und alles das zu lernen, was in unſern Tagen Keinem mehr unbekannt ſeyn duͤrfe, der auf den Namen eines Gebildeten An- ſpruch mache. Aber wir ſind dabei in einem gefaͤhrli- chen Irrthum befangen, und taͤuſchen uns ſelbſt zu unſrer eignen und unſrer Kinder Qual und Verbil- dung. Es iſt ſchwer, hieruͤber die volle Wahrheit zu ſa- gen; denn man kann den Irrthum nicht von Grund aus heben, ohne den faulen Fleck unſrer ganzen mo- dernen Cultur empfindlich zu beruͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/155
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/155>, abgerufen am 26.06.2024.