Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

wie viel er leisten kann, auf der einen, und, werfen
wir einen Blick von dem hohen Bilde auf uns und
die Meuschen um uns, wie wenig er würklich lei-
stet -- auf der andern Seite! Da können wir unsre
Größe und unsre Kleinheit, mehr als sonst irgendwo,
kennen lernen, und das müßte, denk ich, eine Be-
schäfftigung seyn, die wohl eines Festes, wie dies ist,
würdig wäre.

Wir müssen es alle fühlen, daß die Einschrän-
kung unsrer Seele durch ihren irdischen Theil sie
nicht wenig in ihrer freyen Thätigkeit, und oft in
ihren besten und edelsten Beschreibungen hemmt und
aufhält. Klagte doch Paulus selbst über die Last
seines Körpers; über die Macht des Fleisches, in
dem nichts Gutes wohne; über die Gewalt sinn-
licher Begierden, die ihn sogar wider seine Einsicht
dahin brächten, das zu wählen, was nicht gut sey,
weil es den Sinnen gefiele und im ersten Genuß
süß wäre, so unausbleiblich auch das Bittere folgte.
Alle unsre Begierden, die am frühsten gereizt wer-
den, gehen auf sinnliche Dinge. Die Fähigkeiten,
sie zu befriedigen, sind weit eher da, und entwickeln
sich viel früher, als die Fähigkeiten unsers Geistes;
werden weit eher herrschend als unsre Vernnnft,
die jene leiten muß, wenn sie nicht schädlich werden

sollen.
F 2

wie viel er leiſten kann, auf der einen, und, werfen
wir einen Blick von dem hohen Bilde auf uns und
die Meuſchen um uns, wie wenig er würklich lei-
ſtet — auf der andern Seite! Da können wir unſre
Größe und unſre Kleinheit, mehr als ſonſt irgendwo,
kennen lernen, und das müßte, denk ich, eine Be-
ſchäfftigung ſeyn, die wohl eines Feſtes, wie dies iſt,
würdig wäre.

Wir müſſen es alle fühlen, daß die Einſchrän-
kung unſrer Seele durch ihren irdiſchen Theil ſie
nicht wenig in ihrer freyen Thätigkeit, und oft in
ihren beſten und edelſten Beſchreibungen hemmt und
aufhält. Klagte doch Paulus ſelbſt über die Laſt
ſeines Körpers; über die Macht des Fleiſches, in
dem nichts Gutes wohne; über die Gewalt ſinn-
licher Begierden, die ihn ſogar wider ſeine Einſicht
dahin brächten, das zu wählen, was nicht gut ſey,
weil es den Sinnen gefiele und im erſten Genuß
ſüß wäre, ſo unausbleiblich auch das Bittere folgte.
Alle unſre Begierden, die am frühſten gereizt wer-
den, gehen auf ſinnliche Dinge. Die Fähigkeiten,
ſie zu befriedigen, ſind weit eher da, und entwickeln
ſich viel früher, als die Fähigkeiten unſers Geiſtes;
werden weit eher herrſchend als unſre Vernnnft,
die jene leiten muß, wenn ſie nicht ſchädlich werden

ſollen.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="83[95]"/>
wie viel er lei&#x017F;ten kann, auf der einen, und, werfen<lb/>
wir einen Blick von dem hohen Bilde auf uns und<lb/>
die Meu&#x017F;chen um uns, wie wenig er würklich lei-<lb/>
&#x017F;tet &#x2014; auf der andern Seite! Da können wir un&#x017F;re<lb/>
Größe und un&#x017F;re Kleinheit, mehr als &#x017F;on&#x017F;t irgendwo,<lb/>
kennen lernen, und das müßte, denk ich, eine Be-<lb/>
&#x017F;chäfftigung &#x017F;eyn, die wohl eines Fe&#x017F;tes, wie dies i&#x017F;t,<lb/>
würdig wäre.</p><lb/>
          <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en es alle fühlen, daß die Ein&#x017F;chrän-<lb/>
kung un&#x017F;rer Seele durch ihren irdi&#x017F;chen Theil &#x017F;ie<lb/>
nicht wenig in ihrer freyen Thätigkeit, und oft in<lb/>
ihren be&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Be&#x017F;chreibungen hemmt und<lb/>
aufhält. Klagte doch <hi rendition="#fr">Paulus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t über die La&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eines Körpers; über die Macht des Flei&#x017F;ches, in<lb/>
dem nichts Gutes wohne; über die Gewalt &#x017F;inn-<lb/>
licher Begierden, die ihn &#x017F;ogar wider &#x017F;eine Ein&#x017F;icht<lb/>
dahin brächten, das zu wählen, was nicht gut &#x017F;ey,<lb/>
weil es den Sinnen gefiele und im er&#x017F;ten Genuß<lb/>
&#x017F;üß wäre, &#x017F;o unausbleiblich auch das Bittere folgte.<lb/>
Alle un&#x017F;re Begierden, die am früh&#x017F;ten gereizt wer-<lb/>
den, gehen auf &#x017F;innliche Dinge. Die Fähigkeiten,<lb/>
&#x017F;ie zu befriedigen, &#x017F;ind weit eher da, und entwickeln<lb/>
&#x017F;ich viel früher, als die Fähigkeiten un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes;<lb/>
werden weit eher herr&#x017F;chend als un&#x017F;re Vernnnft,<lb/>
die jene leiten muß, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;chädlich werden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83[95]/0099] wie viel er leiſten kann, auf der einen, und, werfen wir einen Blick von dem hohen Bilde auf uns und die Meuſchen um uns, wie wenig er würklich lei- ſtet — auf der andern Seite! Da können wir unſre Größe und unſre Kleinheit, mehr als ſonſt irgendwo, kennen lernen, und das müßte, denk ich, eine Be- ſchäfftigung ſeyn, die wohl eines Feſtes, wie dies iſt, würdig wäre. Wir müſſen es alle fühlen, daß die Einſchrän- kung unſrer Seele durch ihren irdiſchen Theil ſie nicht wenig in ihrer freyen Thätigkeit, und oft in ihren beſten und edelſten Beſchreibungen hemmt und aufhält. Klagte doch Paulus ſelbſt über die Laſt ſeines Körpers; über die Macht des Fleiſches, in dem nichts Gutes wohne; über die Gewalt ſinn- licher Begierden, die ihn ſogar wider ſeine Einſicht dahin brächten, das zu wählen, was nicht gut ſey, weil es den Sinnen gefiele und im erſten Genuß ſüß wäre, ſo unausbleiblich auch das Bittere folgte. Alle unſre Begierden, die am frühſten gereizt wer- den, gehen auf ſinnliche Dinge. Die Fähigkeiten, ſie zu befriedigen, ſind weit eher da, und entwickeln ſich viel früher, als die Fähigkeiten unſers Geiſtes; werden weit eher herrſchend als unſre Vernnnft, die jene leiten muß, wenn ſie nicht ſchädlich werden ſollen. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/99
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 83[95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/99>, abgerufen am 18.06.2024.