Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Fähigkeiten geschwächt; wie ist der Weg, den wir
noch vor uns haben, erschwert, und wie schwach
und unkräftig sind die Eindrücke geworden, die ehe-
dem der Gedanke an das belohnende Ziel auf uns
machte! -- Noch schwerer ists, das Böse, das wir
thaten, zu ersetzen. Böse Gedanken kehren auch bey
dem wieder, der sie verabscheut. Sie verfolgen ihn
bey seinen Geschäfften und selbst in den feyerlichsten
Stunden der Andacht drängen sie sich seiner Einbil-
dungskraft wider Willen auf. Die innigste Be-
reuung böser Worte löscht die Eindrücke nicht aus,
die sie auf andre gemacht; hebt das Aergerniß nicht,
so wir durch sie gegeben; mindert den Schaden nicht,
den wir bey andern durch die Härte, Unbilligkeit
und Bitterkeit unsrer Urtheile gestiftet haben. Selbst
wenn wir den, den unsre Zunge verleumdete und
lästerte, um Verzeihung bitten, -- wissen es nun
auch alle die, welche uns hörten, daß wir wider die
Wahrheit geredet haben? Und wie daurend sind erst
böse Thaten; Thaten der Ungerechtigkeit, des Ei-
gennutzes, des Zorns, der Wollust, und was sie
sonst für Namen haben! Wie selten ists möglich,
auch nur einen Versuch zu wagen, sie in ihren Fol-
gen unschädlich zu machen!

Auch
E 4

Fähigkeiten geſchwächt; wie iſt der Weg, den wir
noch vor uns haben, erſchwert, und wie ſchwach
und unkräftig ſind die Eindrücke geworden, die ehe-
dem der Gedanke an das belohnende Ziel auf uns
machte! — Noch ſchwerer iſts, das Böſe, das wir
thaten, zu erſetzen. Böſe Gedanken kehren auch bey
dem wieder, der ſie verabſcheut. Sie verfolgen ihn
bey ſeinen Geſchäfften und ſelbſt in den feyerlichſten
Stunden der Andacht drängen ſie ſich ſeiner Einbil-
dungskraft wider Willen auf. Die innigſte Be-
reuung böſer Worte löſcht die Eindrücke nicht aus,
die ſie auf andre gemacht; hebt das Aergerniß nicht,
ſo wir durch ſie gegeben; mindert den Schaden nicht,
den wir bey andern durch die Härte, Unbilligkeit
und Bitterkeit unſrer Urtheile geſtiftet haben. Selbſt
wenn wir den, den unſre Zunge verleumdete und
läſterte, um Verzeihung bitten, — wiſſen es nun
auch alle die, welche uns hörten, daß wir wider die
Wahrheit geredet haben? Und wie daurend ſind erſt
böſe Thaten; Thaten der Ungerechtigkeit, des Ei-
gennutzes, des Zorns, der Wolluſt, und was ſie
ſonſt für Namen haben! Wie ſelten iſts möglich,
auch nur einen Verſuch zu wagen, ſie in ihren Fol-
gen unſchädlich zu machen!

Auch
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="71[83]"/>
Fähigkeiten ge&#x017F;chwächt; wie i&#x017F;t der Weg, den wir<lb/>
noch vor uns haben, er&#x017F;chwert, und wie &#x017F;chwach<lb/>
und unkräftig &#x017F;ind die Eindrücke geworden, die ehe-<lb/>
dem der Gedanke an das belohnende Ziel auf uns<lb/>
machte! &#x2014; Noch &#x017F;chwerer i&#x017F;ts, das Bö&#x017F;e, das wir<lb/>
thaten, zu er&#x017F;etzen. Bö&#x017F;e Gedanken kehren auch bey<lb/>
dem wieder, der &#x017F;ie verab&#x017F;cheut. Sie verfolgen ihn<lb/>
bey &#x017F;einen Ge&#x017F;chäfften und &#x017F;elb&#x017F;t in den feyerlich&#x017F;ten<lb/>
Stunden der Andacht drängen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;einer Einbil-<lb/>
dungskraft wider Willen auf. Die innig&#x017F;te Be-<lb/>
reuung bö&#x017F;er Worte lö&#x017F;cht die Eindrücke nicht aus,<lb/>
die &#x017F;ie auf andre gemacht; hebt das Aergerniß nicht,<lb/>
&#x017F;o wir durch &#x017F;ie gegeben; mindert den Schaden nicht,<lb/>
den wir bey andern durch die Härte, Unbilligkeit<lb/>
und Bitterkeit un&#x017F;rer Urtheile ge&#x017F;tiftet haben. Selb&#x017F;t<lb/>
wenn wir den, den un&#x017F;re Zunge verleumdete und<lb/>&#x017F;terte, um Verzeihung bitten, &#x2014; wi&#x017F;&#x017F;en es nun<lb/>
auch alle die, welche uns hörten, daß wir wider die<lb/>
Wahrheit geredet haben? Und wie daurend &#x017F;ind er&#x017F;t<lb/>&#x017F;e Thaten; Thaten der Ungerechtigkeit, des Ei-<lb/>
gennutzes, des Zorns, der Wollu&#x017F;t, und was &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t für Namen haben! Wie &#x017F;elten i&#x017F;ts möglich,<lb/>
auch nur einen Ver&#x017F;uch zu wagen, &#x017F;ie in ihren Fol-<lb/>
gen un&#x017F;chädlich zu machen!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71[83]/0087] Fähigkeiten geſchwächt; wie iſt der Weg, den wir noch vor uns haben, erſchwert, und wie ſchwach und unkräftig ſind die Eindrücke geworden, die ehe- dem der Gedanke an das belohnende Ziel auf uns machte! — Noch ſchwerer iſts, das Böſe, das wir thaten, zu erſetzen. Böſe Gedanken kehren auch bey dem wieder, der ſie verabſcheut. Sie verfolgen ihn bey ſeinen Geſchäfften und ſelbſt in den feyerlichſten Stunden der Andacht drängen ſie ſich ſeiner Einbil- dungskraft wider Willen auf. Die innigſte Be- reuung böſer Worte löſcht die Eindrücke nicht aus, die ſie auf andre gemacht; hebt das Aergerniß nicht, ſo wir durch ſie gegeben; mindert den Schaden nicht, den wir bey andern durch die Härte, Unbilligkeit und Bitterkeit unſrer Urtheile geſtiftet haben. Selbſt wenn wir den, den unſre Zunge verleumdete und läſterte, um Verzeihung bitten, — wiſſen es nun auch alle die, welche uns hörten, daß wir wider die Wahrheit geredet haben? Und wie daurend ſind erſt böſe Thaten; Thaten der Ungerechtigkeit, des Ei- gennutzes, des Zorns, der Wolluſt, und was ſie ſonſt für Namen haben! Wie ſelten iſts möglich, auch nur einen Verſuch zu wagen, ſie in ihren Fol- gen unſchädlich zu machen! Auch E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/87
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 71[83]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/87>, abgerufen am 18.06.2024.