Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Und selbst unsre Lasten -- die wir in höherem
und geringerem Maaß tragen -- konnten sie nicht
viel schwerer seyn? Von wie vielen wußten wir
nichts, die andre fast zu Boden drücken; und wie
viel leichter wurden uns manche, von denen wir
vorher fürchteten, wir würden sie nicht ertragen
können! O es wurde uns so wahr, daß Gott alles
ein Ende gewinnen läßt, das unsre Kräfte nicht
übersteigt; daß, wenn er etwas auflegt, er es
tragen hilft, und daß unsre Leiden sehr oft Ursachen
unsers innigsten Danks werden.

Jst das nicht alles Ursache der Freude?
Sollten wir heute nicht danken und fröhlich seyn
vor unsern Gott? Das genossne Gute ist fast süßer
als das, was uns erwartet. Es ist zwar vorüber.
Aber wir haben es auch gewiß, und die Wieder-
erinnerung daran, wenn sie lebhaft ist, kann fast ein
zweyter Genuß genannt werden, der es uns noch ge-
wisser macht, wie sehr Gott für unsre Glückseligkeit
gesorgt hat! Und ist dies nicht zugleich ein Unter-
pfand dessen, was wir ferner zu hoffen haben?
Gott kann sich, Gott wird sich nicht ändern. Für
ihn giebt es keinen Wechsel der Zeit, so wenig als
der Gesinnungen gegen sein Geschöpf. Er will ohne
Aufhören ein jedes nach seiner Empfänglichkeit be-

seligen,

Und ſelbſt unſre Laſten — die wir in höherem
und geringerem Maaß tragen — konnten ſie nicht
viel ſchwerer ſeyn? Von wie vielen wußten wir
nichts, die andre faſt zu Boden drücken; und wie
viel leichter wurden uns manche, von denen wir
vorher fürchteten, wir würden ſie nicht ertragen
können! O es wurde uns ſo wahr, daß Gott alles
ein Ende gewinnen läßt, das unſre Kräfte nicht
überſteigt; daß, wenn er etwas auflegt, er es
tragen hilft, und daß unſre Leiden ſehr oft Urſachen
unſers innigſten Danks werden.

Jſt das nicht alles Urſache der Freude?
Sollten wir heute nicht danken und fröhlich ſeyn
vor unſern Gott? Das genoſſne Gute iſt faſt ſüßer
als das, was uns erwartet. Es iſt zwar vorüber.
Aber wir haben es auch gewiß, und die Wieder-
erinnerung daran, wenn ſie lebhaft iſt, kann faſt ein
zweyter Genuß genannt werden, der es uns noch ge-
wiſſer macht, wie ſehr Gott für unſre Glückſeligkeit
geſorgt hat! Und iſt dies nicht zugleich ein Unter-
pfand deſſen, was wir ferner zu hoffen haben?
Gott kann ſich, Gott wird ſich nicht ändern. Für
ihn giebt es keinen Wechſel der Zeit, ſo wenig als
der Geſinnungen gegen ſein Geſchöpf. Er will ohne
Aufhören ein jedes nach ſeiner Empfänglichkeit be-

ſeligen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0077" n="61[73]"/>
          <p>Und &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;re La&#x017F;ten &#x2014; die wir in höherem<lb/>
und geringerem Maaß tragen &#x2014; konnten &#x017F;ie nicht<lb/>
viel &#x017F;chwerer &#x017F;eyn? Von wie vielen wußten wir<lb/>
nichts, die andre fa&#x017F;t zu Boden drücken; und wie<lb/>
viel leichter wurden uns manche, von denen wir<lb/>
vorher fürchteten, wir würden &#x017F;ie nicht ertragen<lb/>
können! O es wurde uns &#x017F;o wahr, daß Gott alles<lb/>
ein Ende gewinnen läßt, das un&#x017F;re Kräfte nicht<lb/>
über&#x017F;teigt; daß, wenn er etwas auflegt, er es<lb/>
tragen hilft, und daß un&#x017F;re Leiden &#x017F;ehr oft Ur&#x017F;achen<lb/>
un&#x017F;ers innig&#x017F;ten Danks werden.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t das nicht alles Ur&#x017F;ache der Freude?<lb/>
Sollten wir heute nicht danken und fröhlich &#x017F;eyn<lb/>
vor un&#x017F;ern Gott? Das geno&#x017F;&#x017F;ne Gute i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;üßer<lb/>
als das, was uns erwartet. Es i&#x017F;t zwar vorüber.<lb/>
Aber wir haben es auch <hi rendition="#fr">gewiß,</hi> und die Wieder-<lb/>
erinnerung daran, wenn &#x017F;ie lebhaft i&#x017F;t, kann fa&#x017F;t ein<lb/>
zweyter Genuß genannt werden, der es uns noch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er macht, wie &#x017F;ehr Gott für un&#x017F;re Glück&#x017F;eligkeit<lb/>
ge&#x017F;orgt hat! Und i&#x017F;t dies nicht zugleich ein Unter-<lb/>
pfand de&#x017F;&#x017F;en, was wir ferner zu hoffen haben?<lb/>
Gott kann &#x017F;ich, Gott wird &#x017F;ich nicht ändern. Für<lb/>
ihn giebt es keinen Wech&#x017F;el der Zeit, &#x017F;o wenig als<lb/>
der Ge&#x017F;innungen gegen &#x017F;ein Ge&#x017F;chöpf. Er <hi rendition="#fr">will</hi> ohne<lb/>
Aufhören ein jedes nach &#x017F;einer Empfänglichkeit be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eligen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61[73]/0077] Und ſelbſt unſre Laſten — die wir in höherem und geringerem Maaß tragen — konnten ſie nicht viel ſchwerer ſeyn? Von wie vielen wußten wir nichts, die andre faſt zu Boden drücken; und wie viel leichter wurden uns manche, von denen wir vorher fürchteten, wir würden ſie nicht ertragen können! O es wurde uns ſo wahr, daß Gott alles ein Ende gewinnen läßt, das unſre Kräfte nicht überſteigt; daß, wenn er etwas auflegt, er es tragen hilft, und daß unſre Leiden ſehr oft Urſachen unſers innigſten Danks werden. Jſt das nicht alles Urſache der Freude? Sollten wir heute nicht danken und fröhlich ſeyn vor unſern Gott? Das genoſſne Gute iſt faſt ſüßer als das, was uns erwartet. Es iſt zwar vorüber. Aber wir haben es auch gewiß, und die Wieder- erinnerung daran, wenn ſie lebhaft iſt, kann faſt ein zweyter Genuß genannt werden, der es uns noch ge- wiſſer macht, wie ſehr Gott für unſre Glückſeligkeit geſorgt hat! Und iſt dies nicht zugleich ein Unter- pfand deſſen, was wir ferner zu hoffen haben? Gott kann ſich, Gott wird ſich nicht ändern. Für ihn giebt es keinen Wechſel der Zeit, ſo wenig als der Geſinnungen gegen ſein Geſchöpf. Er will ohne Aufhören ein jedes nach ſeiner Empfänglichkeit be- ſeligen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/77
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 61[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/77>, abgerufen am 18.06.2024.