Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

gessen gemacht! -- Wie hat uns der Anblick der
gestirnten Nacht, und das Aufsehn in das große
Unermeßliche zu hohen Gedanken, werth unsrer
ewigen Bestimmung, und zum gefühlteren anbe-
tenden Lobe des Schöpfers einer solchen Welt er-
hoben! Wie viele theure und selige Stunden hat
uns der Umgang mit andern Menschen gegeben, die
wir entweder erst kennen lernten, ihnen auf unsrer
Pilgerreise durch die Welt begegneten, und in ihrer
Gesellschaft wenigstens ein Stück des Weges mit
gegenseitiger Erleichterung fortwandelten; oder die
wir schon länger kannten, und uns nur fester an sie
anschlossen, ihnen lieber wurden, so wie sie es uns
wurden, und manche Mühseligkeit durch die Ver-
bindung mit ihnen weniger fühlten! -- Wie viel
Gutes ist auch von dem, was wir für andre thaten,
schon auf uns selbst zurückgekommen! Schon das
Bewußtseyn, nicht unnütz in der Welt zu leben,
war uns Belohnung; aber uns wurde oft noch
mehr. Wir sahen, daß unsre Aussaat keimte und
Frucht trug; wir fanden manche Frucht da, wo
wir sie vielleicht gar nicht erwartet hatten, und fan-
den noch die Würkungen unsrer Handlungen da,
wo wir glaubten, daß sie sich längst verlohren
hätten.

Und

geſſen gemacht! — Wie hat uns der Anblick der
geſtirnten Nacht, und das Aufſehn in das große
Unermeßliche zu hohen Gedanken, werth unſrer
ewigen Beſtimmung, und zum gefühlteren anbe-
tenden Lobe des Schöpfers einer ſolchen Welt er-
hoben! Wie viele theure und ſelige Stunden hat
uns der Umgang mit andern Menſchen gegeben, die
wir entweder erſt kennen lernten, ihnen auf unſrer
Pilgerreiſe durch die Welt begegneten, und in ihrer
Geſellſchaft wenigſtens ein Stück des Weges mit
gegenſeitiger Erleichterung fortwandelten; oder die
wir ſchon länger kannten, und uns nur feſter an ſie
anſchloſſen, ihnen lieber wurden, ſo wie ſie es uns
wurden, und manche Mühſeligkeit durch die Ver-
bindung mit ihnen weniger fühlten! — Wie viel
Gutes iſt auch von dem, was wir für andre thaten,
ſchon auf uns ſelbſt zurückgekommen! Schon das
Bewußtſeyn, nicht unnütz in der Welt zu leben,
war uns Belohnung; aber uns wurde oft noch
mehr. Wir ſahen, daß unſre Ausſaat keimte und
Frucht trug; wir fanden manche Frucht da, wo
wir ſie vielleicht gar nicht erwartet hatten, und fan-
den noch die Würkungen unſrer Handlungen da,
wo wir glaubten, daß ſie ſich längſt verlohren
hätten.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="60[72]"/>
ge&#x017F;&#x017F;en gemacht! &#x2014; Wie hat uns der Anblick der<lb/>
ge&#x017F;tirnten Nacht, und das Auf&#x017F;ehn in das große<lb/>
Unermeßliche zu hohen Gedanken, werth un&#x017F;rer<lb/>
ewigen Be&#x017F;timmung, und zum gefühlteren anbe-<lb/>
tenden Lobe des Schöpfers einer <hi rendition="#fr">&#x017F;olchen</hi> Welt er-<lb/>
hoben! Wie viele theure und &#x017F;elige Stunden hat<lb/>
uns der Umgang mit andern Men&#x017F;chen gegeben, die<lb/>
wir entweder er&#x017F;t kennen lernten, ihnen auf un&#x017F;rer<lb/>
Pilgerrei&#x017F;e durch die Welt begegneten, und in ihrer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wenig&#x017F;tens ein Stück des Weges mit<lb/>
gegen&#x017F;eitiger Erleichterung fortwandelten; oder die<lb/>
wir &#x017F;chon länger kannten, und uns nur fe&#x017F;ter an &#x017F;ie<lb/>
an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ihnen lieber wurden, &#x017F;o wie &#x017F;ie es uns<lb/>
wurden, und manche Müh&#x017F;eligkeit durch die Ver-<lb/>
bindung mit ihnen weniger fühlten! &#x2014; Wie viel<lb/>
Gutes i&#x017F;t auch von dem, was wir für andre thaten,<lb/>
&#x017F;chon auf uns &#x017F;elb&#x017F;t zurückgekommen! Schon das<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn, nicht unnütz in der Welt zu leben,<lb/>
war uns Belohnung; aber uns wurde oft noch<lb/>
mehr. Wir &#x017F;ahen, daß un&#x017F;re Aus&#x017F;aat keimte und<lb/>
Frucht trug; wir fanden manche Frucht da, wo<lb/>
wir &#x017F;ie vielleicht gar nicht erwartet hatten, und fan-<lb/>
den noch die Würkungen un&#x017F;rer Handlungen da,<lb/>
wo wir glaubten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich läng&#x017F;t verlohren<lb/>
hätten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60[72]/0076] geſſen gemacht! — Wie hat uns der Anblick der geſtirnten Nacht, und das Aufſehn in das große Unermeßliche zu hohen Gedanken, werth unſrer ewigen Beſtimmung, und zum gefühlteren anbe- tenden Lobe des Schöpfers einer ſolchen Welt er- hoben! Wie viele theure und ſelige Stunden hat uns der Umgang mit andern Menſchen gegeben, die wir entweder erſt kennen lernten, ihnen auf unſrer Pilgerreiſe durch die Welt begegneten, und in ihrer Geſellſchaft wenigſtens ein Stück des Weges mit gegenſeitiger Erleichterung fortwandelten; oder die wir ſchon länger kannten, und uns nur feſter an ſie anſchloſſen, ihnen lieber wurden, ſo wie ſie es uns wurden, und manche Mühſeligkeit durch die Ver- bindung mit ihnen weniger fühlten! — Wie viel Gutes iſt auch von dem, was wir für andre thaten, ſchon auf uns ſelbſt zurückgekommen! Schon das Bewußtſeyn, nicht unnütz in der Welt zu leben, war uns Belohnung; aber uns wurde oft noch mehr. Wir ſahen, daß unſre Ausſaat keimte und Frucht trug; wir fanden manche Frucht da, wo wir ſie vielleicht gar nicht erwartet hatten, und fan- den noch die Würkungen unſrer Handlungen da, wo wir glaubten, daß ſie ſich längſt verlohren hätten. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/76
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 60[72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/76>, abgerufen am 18.06.2024.