Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Segnungen, seiner Schonungen, seiner Er-
barmungen, die auch in dem geendeten Jahre von
seiner unerschöpflichen Güte auf uns gekommen
sind. Aber auch die bekannten, die genoßnen und
empfundnen, -- welche Quellen der Freude! O
laßt uns sie noch einmal zurückrufen; noch einmal
uns freuen über so viel gute Tage die uns gewor-
den sind, über so viel gesunden Gebrauch unsrer
geistigen und körperlichen Kräfte; über so viel
frohen Genuß unsers Lebens; über so viele Erho-
lungen nach und Unterstützungen bey unsrer Arbeit;
über so manche Erquickung unsers irdischen und
unsers ewigen Theils; über so manche ruhige, sor-
genfreye Nacht, so manches fröhliche Erwachen
am Morgen, so manchen Freudentag! Wie oft
hat uns die Natur mit ihrer unaussprechlichen, nie
ermüdenden, nie veralternden Schönheit entzückt,
wenn wir die Schöpfung wieder erwachen, alles
zu neuem Leben hervorgehn, und die Quelle des
Vergnügens sich mit den Quellen des neuen Lebens
von neuem öffnen sahn! Wie oft hat uns ein
Gang in die so schönen Gefilde des Frühlings, oder
in die grünende Hoffnung des Landmannes, oder
in die zur Erndte reifenden Aehrenfelder aufge-
heitert, und manche Sorge, die uns drückte, ver-

gessen

ſeiner Segnungen, ſeiner Schonungen, ſeiner Er-
barmungen, die auch in dem geendeten Jahre von
ſeiner unerſchöpflichen Güte auf uns gekommen
ſind. Aber auch die bekannten, die genoßnen und
empfundnen, — welche Quellen der Freude! O
laßt uns ſie noch einmal zurückrufen; noch einmal
uns freuen über ſo viel gute Tage die uns gewor-
den ſind, über ſo viel geſunden Gebrauch unſrer
geiſtigen und körperlichen Kräfte; über ſo viel
frohen Genuß unſers Lebens; über ſo viele Erho-
lungen nach und Unterſtützungen bey unſrer Arbeit;
über ſo manche Erquickung unſers irdiſchen und
unſers ewigen Theils; über ſo manche ruhige, ſor-
genfreye Nacht, ſo manches fröhliche Erwachen
am Morgen, ſo manchen Freudentag! Wie oft
hat uns die Natur mit ihrer unausſprechlichen, nie
ermüdenden, nie veralternden Schönheit entzückt,
wenn wir die Schöpfung wieder erwachen, alles
zu neuem Leben hervorgehn, und die Quelle des
Vergnügens ſich mit den Quellen des neuen Lebens
von neuem öffnen ſahn! Wie oft hat uns ein
Gang in die ſo ſchönen Gefilde des Frühlings, oder
in die grünende Hoffnung des Landmannes, oder
in die zur Erndte reifenden Aehrenfelder aufge-
heitert, und manche Sorge, die uns drückte, ver-

geſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="59[71]"/>
&#x017F;einer Segnungen, &#x017F;einer Schonungen, &#x017F;einer Er-<lb/>
barmungen, die auch in dem geendeten Jahre von<lb/>
&#x017F;einer uner&#x017F;chöpflichen Güte auf uns gekommen<lb/>
&#x017F;ind. Aber auch die bekannten, die genoßnen und<lb/>
empfundnen, &#x2014; welche Quellen der Freude! O<lb/>
laßt uns &#x017F;ie noch einmal zurückrufen; noch einmal<lb/>
uns freuen über &#x017F;o viel gute Tage die uns gewor-<lb/>
den &#x017F;ind, über &#x017F;o viel ge&#x017F;unden Gebrauch un&#x017F;rer<lb/>
gei&#x017F;tigen und körperlichen Kräfte; über &#x017F;o viel<lb/>
frohen Genuß un&#x017F;ers Lebens; über &#x017F;o viele Erho-<lb/>
lungen <hi rendition="#fr">nach</hi> und Unter&#x017F;tützungen <hi rendition="#fr">bey</hi> un&#x017F;rer Arbeit;<lb/>
über &#x017F;o manche Erquickung un&#x017F;ers irdi&#x017F;chen und<lb/>
un&#x017F;ers ewigen Theils; über &#x017F;o manche ruhige, &#x017F;or-<lb/>
genfreye Nacht, &#x017F;o manches fröhliche Erwachen<lb/>
am Morgen, &#x017F;o manchen Freudentag! Wie oft<lb/>
hat uns die Natur mit ihrer unaus&#x017F;prechlichen, nie<lb/>
ermüdenden, nie veralternden Schönheit entzückt,<lb/>
wenn wir die Schöpfung wieder erwachen, alles<lb/>
zu neuem Leben hervorgehn, und die Quelle des<lb/>
Vergnügens &#x017F;ich mit den Quellen des neuen Lebens<lb/>
von neuem öffnen &#x017F;ahn! Wie oft hat uns ein<lb/>
Gang in die &#x017F;o &#x017F;chönen Gefilde des Frühlings, oder<lb/>
in die grünende Hoffnung des Landmannes, oder<lb/>
in die zur Erndte reifenden Aehrenfelder aufge-<lb/>
heitert, und manche Sorge, die uns drückte, ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59[71]/0075] ſeiner Segnungen, ſeiner Schonungen, ſeiner Er- barmungen, die auch in dem geendeten Jahre von ſeiner unerſchöpflichen Güte auf uns gekommen ſind. Aber auch die bekannten, die genoßnen und empfundnen, — welche Quellen der Freude! O laßt uns ſie noch einmal zurückrufen; noch einmal uns freuen über ſo viel gute Tage die uns gewor- den ſind, über ſo viel geſunden Gebrauch unſrer geiſtigen und körperlichen Kräfte; über ſo viel frohen Genuß unſers Lebens; über ſo viele Erho- lungen nach und Unterſtützungen bey unſrer Arbeit; über ſo manche Erquickung unſers irdiſchen und unſers ewigen Theils; über ſo manche ruhige, ſor- genfreye Nacht, ſo manches fröhliche Erwachen am Morgen, ſo manchen Freudentag! Wie oft hat uns die Natur mit ihrer unausſprechlichen, nie ermüdenden, nie veralternden Schönheit entzückt, wenn wir die Schöpfung wieder erwachen, alles zu neuem Leben hervorgehn, und die Quelle des Vergnügens ſich mit den Quellen des neuen Lebens von neuem öffnen ſahn! Wie oft hat uns ein Gang in die ſo ſchönen Gefilde des Frühlings, oder in die grünende Hoffnung des Landmannes, oder in die zur Erndte reifenden Aehrenfelder aufge- heitert, und manche Sorge, die uns drückte, ver- geſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/75
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 59[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/75>, abgerufen am 18.06.2024.