Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

jenem sein Schreckliches zu nehmen und ihm -- er
komme spät oder früh -- mit ruhigem Herzen entge-
gegen gehn zu können, ist vernüftig und ist christ-
lich.

Noch einen Gedanken will ich in Rücksicht auf
die verlebte Zeit hinzusetzen, ich meyne den, daß
wir am Ende eines Zeitabschnitts, und bey der
ruhigen Uebersicht der vergangnen Tage, so sehr im
Stande sind, die ungleichen Eindrücke gut und
übel angewendeter Stunden zu bemerken. Diese
Bemerkung macht der nicht, der nie still steht; der
in einer steten Betäubung oder Berauschung lebt,
und das Andenken an das, was vorüber ist, schon
deswegen vermeidet, weil es ihm sagt, daß er älter
wird. Wer im Gegentheil gern eine Musterung
seiner durchlebten Zeit anstellt, der wird ohnfehlbar
itzt auf Tage stoßen, bey denen er gern lang ver-
weilt und vielleicht auf Monate, in denen er nichts
findet, dessen Wiedererinerung ihn erquicken, oder
auch nur befriedigen könnte, die wie ein Nichts in
seinem Leben dastehn, und von denen bloß die Tage-
register aber keine einzige Handlung, die des An-
merkens werth wäre, ihm sagt, daß sie dazu gehört
haben; vielleicht auch umgekehrt, auf Monate, auf
Jahre, deren Andenken unvertilgbar, und auf Tage,

deren

jenem ſein Schreckliches zu nehmen und ihm — er
komme ſpät oder früh — mit ruhigem Herzen entge-
gegen gehn zu können, iſt vernüftig und iſt chriſt-
lich.

Noch einen Gedanken will ich in Rückſicht auf
die verlebte Zeit hinzuſetzen, ich meyne den, daß
wir am Ende eines Zeitabſchnitts, und bey der
ruhigen Ueberſicht der vergangnen Tage, ſo ſehr im
Stande ſind, die ungleichen Eindrücke gut und
übel angewendeter Stunden zu bemerken. Dieſe
Bemerkung macht der nicht, der nie ſtill ſteht; der
in einer ſteten Betäubung oder Berauſchung lebt,
und das Andenken an das, was vorüber iſt, ſchon
deswegen vermeidet, weil es ihm ſagt, daß er älter
wird. Wer im Gegentheil gern eine Muſterung
ſeiner durchlebten Zeit anſtellt, der wird ohnfehlbar
itzt auf Tage ſtoßen, bey denen er gern lang ver-
weilt und vielleicht auf Monate, in denen er nichts
findet, deſſen Wiedererinerung ihn erquicken, oder
auch nur befriedigen könnte, die wie ein Nichts in
ſeinem Leben daſtehn, und von denen bloß die Tage-
regiſter aber keine einzige Handlung, die des An-
merkens werth wäre, ihm ſagt, daß ſie dazu gehört
haben; vielleicht auch umgekehrt, auf Monate, auf
Jahre, deren Andenken unvertilgbar, und auf Tage,

deren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="52[64]"/>
jenem &#x017F;ein Schreckliches zu nehmen und ihm &#x2014; er<lb/>
komme &#x017F;pät oder früh &#x2014; mit ruhigem Herzen entge-<lb/>
gegen gehn zu können, i&#x017F;t vernüftig und i&#x017F;t chri&#x017F;t-<lb/>
lich.</p><lb/>
          <p>Noch einen Gedanken will ich in Rück&#x017F;icht auf<lb/>
die verlebte Zeit hinzu&#x017F;etzen, ich meyne den, daß<lb/>
wir am Ende eines Zeitab&#x017F;chnitts, und bey der<lb/>
ruhigen Ueber&#x017F;icht der vergangnen Tage, &#x017F;o &#x017F;ehr im<lb/>
Stande &#x017F;ind, die <hi rendition="#fr">ungleichen Eindrücke</hi> gut und<lb/>
übel angewendeter Stunden zu bemerken. Die&#x017F;e<lb/>
Bemerkung macht der nicht, der nie &#x017F;till &#x017F;teht; der<lb/>
in einer &#x017F;teten Betäubung oder Berau&#x017F;chung lebt,<lb/>
und das Andenken an das, was vorüber i&#x017F;t, &#x017F;chon<lb/>
deswegen vermeidet, weil es ihm &#x017F;agt, daß er älter<lb/>
wird. Wer im Gegentheil gern eine Mu&#x017F;terung<lb/>
&#x017F;einer durchlebten Zeit an&#x017F;tellt, der wird ohnfehlbar<lb/>
itzt auf Tage &#x017F;toßen, bey denen er gern lang ver-<lb/>
weilt und vielleicht auf Monate, in denen er nichts<lb/>
findet, de&#x017F;&#x017F;en Wiedererinerung ihn erquicken, oder<lb/>
auch nur befriedigen könnte, die wie ein Nichts in<lb/>
&#x017F;einem Leben da&#x017F;tehn, und von denen bloß die Tage-<lb/>
regi&#x017F;ter aber keine einzige Handlung, die des An-<lb/>
merkens werth wäre, ihm &#x017F;agt, daß &#x017F;ie dazu gehört<lb/>
haben; vielleicht auch umgekehrt, auf Monate, auf<lb/>
Jahre, deren Andenken unvertilgbar, und auf Tage,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52[64]/0068] jenem ſein Schreckliches zu nehmen und ihm — er komme ſpät oder früh — mit ruhigem Herzen entge- gegen gehn zu können, iſt vernüftig und iſt chriſt- lich. Noch einen Gedanken will ich in Rückſicht auf die verlebte Zeit hinzuſetzen, ich meyne den, daß wir am Ende eines Zeitabſchnitts, und bey der ruhigen Ueberſicht der vergangnen Tage, ſo ſehr im Stande ſind, die ungleichen Eindrücke gut und übel angewendeter Stunden zu bemerken. Dieſe Bemerkung macht der nicht, der nie ſtill ſteht; der in einer ſteten Betäubung oder Berauſchung lebt, und das Andenken an das, was vorüber iſt, ſchon deswegen vermeidet, weil es ihm ſagt, daß er älter wird. Wer im Gegentheil gern eine Muſterung ſeiner durchlebten Zeit anſtellt, der wird ohnfehlbar itzt auf Tage ſtoßen, bey denen er gern lang ver- weilt und vielleicht auf Monate, in denen er nichts findet, deſſen Wiedererinerung ihn erquicken, oder auch nur befriedigen könnte, die wie ein Nichts in ſeinem Leben daſtehn, und von denen bloß die Tage- regiſter aber keine einzige Handlung, die des An- merkens werth wäre, ihm ſagt, daß ſie dazu gehört haben; vielleicht auch umgekehrt, auf Monate, auf Jahre, deren Andenken unvertilgbar, und auf Tage, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/68
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 52[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/68>, abgerufen am 18.06.2024.