Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch werde von so vielem, was ich meinen Ge-
liebten sagen möchte, nur wenig sagen können. Mein
Herz ist so voll für euch; ist so voll für sich selbst,
daß eine Empfindung die andre verdrängt. Jhr wißt,
daß ich euch ungern traurig mache, und doch ist uns
die Art von Traurigkeit, die ich vielleicht veranlassen
könnte, gut, und würket eine friedsame Frucht der
Gerechtigkeit, die wenigstens in ihren Folgen uns ge-
wiß zufrieden und froh macht.

Laß uns zuerst uns fragen, ob wir je recht
deutlich überdacht haben, was es heißt: Jeder durch-
lebte Zeitraum, jedes Jahr ist unwiederbringlich,
unersetzlich!
Ob wir es uns je im Einzelnen vor-
stellten, daß dies zugleich heißt: Alles was wir also
in dieser Zeit thaten, kann nie ungeschehen gemacht
werden! Jeden schlimmen Gedanken, jede schlim-
mere That hat die Zeit mit sich fortgerissen, und es
außer unsrer Gewalt gestellt, beydes jemals ganz zu
vertilgen! Von unsern in träger Unthätigkeit verlohr-
nen Stunden, Tagen, Monaten, Jahren, kann nicht
der mindeste Nutzen, keine Erndte in der Zukunft ge-
hofft werden, weil sie im allereigentlichsten Verstande
verlohren sind. Wir können uns in vielen Stü-
cken bessern; denn die Zukunft ist noch von dieser
Seite in unsrer Gewalt! Aber wir können nie die

Summe

Jch werde von ſo vielem, was ich meinen Ge-
liebten ſagen möchte, nur wenig ſagen können. Mein
Herz iſt ſo voll für euch; iſt ſo voll für ſich ſelbſt,
daß eine Empfindung die andre verdrängt. Jhr wißt,
daß ich euch ungern traurig mache, und doch iſt uns
die Art von Traurigkeit, die ich vielleicht veranlaſſen
könnte, gut, und würket eine friedſame Frucht der
Gerechtigkeit, die wenigſtens in ihren Folgen uns ge-
wiß zufrieden und froh macht.

Laß uns zuerſt uns fragen, ob wir je recht
deutlich überdacht haben, was es heißt: Jeder durch-
lebte Zeitraum, jedes Jahr iſt unwiederbringlich,
unerſetzlich!
Ob wir es uns je im Einzelnen vor-
ſtellten, daß dies zugleich heißt: Alles was wir alſo
in dieſer Zeit thaten, kann nie ungeſchehen gemacht
werden! Jeden ſchlimmen Gedanken, jede ſchlim-
mere That hat die Zeit mit ſich fortgeriſſen, und es
außer unſrer Gewalt geſtellt, beydes jemals ganz zu
vertilgen! Von unſern in träger Unthätigkeit verlohr-
nen Stunden, Tagen, Monaten, Jahren, kann nicht
der mindeſte Nutzen, keine Erndte in der Zukunft ge-
hofft werden, weil ſie im allereigentlichſten Verſtande
verlohren ſind. Wir können uns in vielen Stü-
cken beſſern; denn die Zukunft iſt noch von dieſer
Seite in unſrer Gewalt! Aber wir können nie die

Summe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0063" n="47[59]"/>
          <p>Jch werde von &#x017F;o vielem, was ich meinen Ge-<lb/>
liebten &#x017F;agen möchte, nur wenig &#x017F;agen können. Mein<lb/>
Herz i&#x017F;t &#x017F;o voll für euch; i&#x017F;t &#x017F;o voll für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß eine Empfindung die andre verdrängt. Jhr wißt,<lb/>
daß ich euch ungern traurig mache, und doch i&#x017F;t uns<lb/><hi rendition="#fr">die</hi> Art von Traurigkeit, die ich vielleicht veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
könnte, gut, und würket eine fried&#x017F;ame Frucht der<lb/>
Gerechtigkeit, die wenig&#x017F;tens in ihren Folgen uns ge-<lb/>
wiß zufrieden und froh macht.</p><lb/>
          <p>Laß uns <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t</hi> uns fragen, ob wir je recht<lb/>
deutlich überdacht haben, was es heißt: <hi rendition="#fr">Jeder durch-<lb/>
lebte Zeitraum, jedes Jahr i&#x017F;t unwiederbringlich,<lb/>
uner&#x017F;etzlich!</hi> Ob wir es uns je im Einzelnen vor-<lb/>
&#x017F;tellten, daß dies zugleich heißt: Alles was wir al&#x017F;o<lb/>
in die&#x017F;er Zeit thaten, kann nie <hi rendition="#fr">unge&#x017F;chehen</hi> gemacht<lb/>
werden! Jeden &#x017F;chlimmen Gedanken, jede &#x017F;chlim-<lb/>
mere That hat die Zeit mit &#x017F;ich fortgeri&#x017F;&#x017F;en, und es<lb/>
außer un&#x017F;rer Gewalt ge&#x017F;tellt, beydes jemals ganz zu<lb/>
vertilgen! Von un&#x017F;ern in träger Unthätigkeit verlohr-<lb/>
nen Stunden, Tagen, Monaten, Jahren, kann nicht<lb/>
der minde&#x017F;te Nutzen, keine Erndte in der Zukunft ge-<lb/>
hofft werden, weil &#x017F;ie im allereigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">verlohren</hi></hi> &#x017F;ind. Wir können uns in vielen Stü-<lb/>
cken <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ern;</hi> denn die Zukunft i&#x017F;t noch von die&#x017F;er<lb/>
Seite in un&#x017F;rer Gewalt! Aber wir können nie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Summe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47[59]/0063] Jch werde von ſo vielem, was ich meinen Ge- liebten ſagen möchte, nur wenig ſagen können. Mein Herz iſt ſo voll für euch; iſt ſo voll für ſich ſelbſt, daß eine Empfindung die andre verdrängt. Jhr wißt, daß ich euch ungern traurig mache, und doch iſt uns die Art von Traurigkeit, die ich vielleicht veranlaſſen könnte, gut, und würket eine friedſame Frucht der Gerechtigkeit, die wenigſtens in ihren Folgen uns ge- wiß zufrieden und froh macht. Laß uns zuerſt uns fragen, ob wir je recht deutlich überdacht haben, was es heißt: Jeder durch- lebte Zeitraum, jedes Jahr iſt unwiederbringlich, unerſetzlich! Ob wir es uns je im Einzelnen vor- ſtellten, daß dies zugleich heißt: Alles was wir alſo in dieſer Zeit thaten, kann nie ungeſchehen gemacht werden! Jeden ſchlimmen Gedanken, jede ſchlim- mere That hat die Zeit mit ſich fortgeriſſen, und es außer unſrer Gewalt geſtellt, beydes jemals ganz zu vertilgen! Von unſern in träger Unthätigkeit verlohr- nen Stunden, Tagen, Monaten, Jahren, kann nicht der mindeſte Nutzen, keine Erndte in der Zukunft ge- hofft werden, weil ſie im allereigentlichſten Verſtande verlohren ſind. Wir können uns in vielen Stü- cken beſſern; denn die Zukunft iſt noch von dieſer Seite in unſrer Gewalt! Aber wir können nie die Summe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/63
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 47[59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/63>, abgerufen am 18.06.2024.