Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

begegnete; warum wir an nützlichen Kenntnissen nicht
mehr und sichtbarer zunehmen. Nur wünsch ich
doch auch, daß wir über der Bestimmung für diese
Welt nicht zu sehr unsre Bestimmung für jene Welt
vergessen haben, und weiser, nicht bloß zur irdischen,
sondern auch zur künftigen Glückseligkeit, geworden
seyn mögen. Denn wenn uns viel daran gelegen
seyn kann und darf, es in einem Leben, das viel-
leicht noch Jahre, vielleicht nur Monate, vielleicht nur
Tage dauert, ruhiger, bequemer, besser zu haben,
so muß uns alles daran liegen, unsers Rechts auf
eine endlose Ewigkeit gewiß zu seyn.

Sollten wir dies heute noch nicht bedacht ha-
ben, so laßt es uns, noch eh der Tag wegeilt, über-
denken; und, wenn wir alle Stunden desselben bloß
als irdische sterbliche Menschen zubrachten, die letzte
als Unsterbliche, -- denn das, freut euch mit mir!
das sind wir, -- als Unsterbliche für die Ewigkeit
leben.

Das sey der Sinn, mit dem wir morgen wie-
der an unser Tagewerk gehn, zu danken durch Tha-
ten, daß uns Gott unser Vater aufs neue Zeit gönnt,
vollkommner und seinem Bilde ähnlicher zu werden.
Das sey der Entschluß, mit dem wir eine neue Wo-

che
C 2

begegnete; warum wir an nützlichen Kenntniſſen nicht
mehr und ſichtbarer zunehmen. Nur wünſch ich
doch auch, daß wir über der Beſtimmung für dieſe
Welt nicht zu ſehr unſre Beſtimmung für jene Welt
vergeſſen haben, und weiſer, nicht bloß zur irdiſchen,
ſondern auch zur künftigen Glückſeligkeit, geworden
ſeyn mögen. Denn wenn uns viel daran gelegen
ſeyn kann und darf, es in einem Leben, das viel-
leicht noch Jahre, vielleicht nur Monate, vielleicht nur
Tage dauert, ruhiger, bequemer, beſſer zu haben,
ſo muß uns alles daran liegen, unſers Rechts auf
eine endloſe Ewigkeit gewiß zu ſeyn.

Sollten wir dies heute noch nicht bedacht ha-
ben, ſo laßt es uns, noch eh der Tag wegeilt, über-
denken; und, wenn wir alle Stunden deſſelben bloß
als irdiſche ſterbliche Menſchen zubrachten, die letzte
als Unſterbliche, — denn das, freut euch mit mir!
das ſind wir, — als Unſterbliche für die Ewigkeit
leben.

Das ſey der Sinn, mit dem wir morgen wie-
der an unſer Tagewerk gehn, zu danken durch Tha-
ten, daß uns Gott unſer Vater aufs neue Zeit gönnt,
vollkommner und ſeinem Bilde ähnlicher zu werden.
Das ſey der Entſchluß, mit dem wir eine neue Wo-

che
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="35[47]"/>
begegnete; warum wir an nützlichen Kenntni&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
mehr und &#x017F;ichtbarer zunehmen. Nur wün&#x017F;ch ich<lb/>
doch auch, daß wir über der Be&#x017F;timmung für <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi><lb/>
Welt nicht zu &#x017F;ehr un&#x017F;re Be&#x017F;timmung für <hi rendition="#fr">jene</hi> Welt<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en haben, und wei&#x017F;er, nicht bloß zur irdi&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern auch zur künftigen Glück&#x017F;eligkeit, geworden<lb/>
&#x017F;eyn mögen. Denn wenn uns <hi rendition="#fr">viel</hi> daran gelegen<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#fr">kann</hi> und <hi rendition="#fr">darf,</hi> es in einem Leben, das viel-<lb/>
leicht noch Jahre, vielleicht nur Monate, vielleicht nur<lb/>
Tage dauert, ruhiger, bequemer, be&#x017F;&#x017F;er zu haben,<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">muß</hi> uns <hi rendition="#fr">alles</hi> daran liegen, un&#x017F;ers Rechts auf<lb/>
eine endlo&#x017F;e Ewigkeit gewiß zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Sollten wir dies heute noch nicht bedacht ha-<lb/>
ben, &#x017F;o laßt es uns, noch eh der Tag wegeilt, über-<lb/>
denken; und, wenn wir alle Stunden de&#x017F;&#x017F;elben bloß<lb/>
als irdi&#x017F;che <hi rendition="#fr">&#x017F;terbliche Men&#x017F;chen</hi> zubrachten, die letzte<lb/>
als <hi rendition="#fr">Un&#x017F;terbliche,</hi> &#x2014; denn das, freut euch mit mir!<lb/>
das &#x017F;ind wir, &#x2014; als <hi rendition="#fr">Un&#x017F;terbliche</hi> für die Ewigkeit<lb/>
leben.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;ey der Sinn, mit dem wir morgen wie-<lb/>
der an un&#x017F;er Tagewerk gehn, zu danken durch Tha-<lb/>
ten, daß uns Gott un&#x017F;er Vater aufs neue Zeit gönnt,<lb/>
vollkommner und &#x017F;einem Bilde ähnlicher zu werden.<lb/>
Das &#x017F;ey der Ent&#x017F;chluß, mit dem wir eine neue Wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35[47]/0051] begegnete; warum wir an nützlichen Kenntniſſen nicht mehr und ſichtbarer zunehmen. Nur wünſch ich doch auch, daß wir über der Beſtimmung für dieſe Welt nicht zu ſehr unſre Beſtimmung für jene Welt vergeſſen haben, und weiſer, nicht bloß zur irdiſchen, ſondern auch zur künftigen Glückſeligkeit, geworden ſeyn mögen. Denn wenn uns viel daran gelegen ſeyn kann und darf, es in einem Leben, das viel- leicht noch Jahre, vielleicht nur Monate, vielleicht nur Tage dauert, ruhiger, bequemer, beſſer zu haben, ſo muß uns alles daran liegen, unſers Rechts auf eine endloſe Ewigkeit gewiß zu ſeyn. Sollten wir dies heute noch nicht bedacht ha- ben, ſo laßt es uns, noch eh der Tag wegeilt, über- denken; und, wenn wir alle Stunden deſſelben bloß als irdiſche ſterbliche Menſchen zubrachten, die letzte als Unſterbliche, — denn das, freut euch mit mir! das ſind wir, — als Unſterbliche für die Ewigkeit leben. Das ſey der Sinn, mit dem wir morgen wie- der an unſer Tagewerk gehn, zu danken durch Tha- ten, daß uns Gott unſer Vater aufs neue Zeit gönnt, vollkommner und ſeinem Bilde ähnlicher zu werden. Das ſey der Entſchluß, mit dem wir eine neue Wo- che C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/51
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 35[47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/51>, abgerufen am 18.06.2024.