Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt so schlecht, aus oder bey der man nicht et-
was lernen; keine so gut, bey der einem nicht man-
che Wünsche übrig bleiben könnten. Und überhaupt --
wie kömmt es doch, daß wir uns so leicht und oft
das erzählen, was uns mißfiel, und so selten, oder
gar nicht, was uns wohlgefiel; was uns belehrte;
was uns beruhigte?

Laßt uns den Gedanken, daß wir uns das selbst
sagen können, was wir in der Kirchen hören, nicht
abhalten, sie zu besuchen! Der Gedanke kann wahr
seyn; aber die Folge ist unrichtig. Weil wir uns
das sagen können, -- werden wir es uns deswegen
auch sagen? Wenn wir heute die Kirche besuchen,
so wird uns vielleicht Demuth, Zufriedenheit, Ver-
trauen auf Gott, Ernsthaftigkeit, Wohlthätigkeit ge-
gen unsre armen und leidenden Mitbrüder, oder ir-
gend eine andre Pflicht, in der wir gerade am mei-
sten nöthig haben zuzunehmen, empfohlen. Würden
wir, wenn wir auch dieselben Stunden zu Beschäff-
tigungen mit der Religion angewendet hätten, eben
auf diese Materie gekommen seyn? Wo die Mate-
rie unsrer eignen Wahl überlassen ist, wo wir aus
mehrern geschriebenen Predigten das Aussuchen frey
haben, da ist es sehr gewöhnlich, daß man gerade
die wählt, mit deren Jnhalt man schon die meiste

Zustim-

Predigt ſo ſchlecht, aus oder bey der man nicht et-
was lernen; keine ſo gut, bey der einem nicht man-
che Wünſche übrig bleiben könnten. Und überhaupt —
wie kömmt es doch, daß wir uns ſo leicht und oft
das erzählen, was uns mißfiel, und ſo ſelten, oder
gar nicht, was uns wohlgefiel; was uns belehrte;
was uns beruhigte?

Laßt uns den Gedanken, daß wir uns das ſelbſt
ſagen können, was wir in der Kirchen hören, nicht
abhalten, ſie zu beſuchen! Der Gedanke kann wahr
ſeyn; aber die Folge iſt unrichtig. Weil wir uns
das ſagen können, — werden wir es uns deswegen
auch ſagen? Wenn wir heute die Kirche beſuchen,
ſo wird uns vielleicht Demuth, Zufriedenheit, Ver-
trauen auf Gott, Ernſthaftigkeit, Wohlthätigkeit ge-
gen unſre armen und leidenden Mitbrüder, oder ir-
gend eine andre Pflicht, in der wir gerade am mei-
ſten nöthig haben zuzunehmen, empfohlen. Würden
wir, wenn wir auch dieſelben Stunden zu Beſchäff-
tigungen mit der Religion angewendet hätten, eben
auf dieſe Materie gekommen ſeyn? Wo die Mate-
rie unſrer eignen Wahl überlaſſen iſt, wo wir aus
mehrern geſchriebenen Predigten das Ausſuchen frey
haben, da iſt es ſehr gewöhnlich, daß man gerade
die wählt, mit deren Jnhalt man ſchon die meiſte

Zuſtim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="26[38]"/>
Predigt &#x017F;o &#x017F;chlecht, aus oder bey der man nicht et-<lb/>
was lernen; keine &#x017F;o gut, bey der einem nicht man-<lb/>
che Wün&#x017F;che übrig bleiben könnten. Und überhaupt &#x2014;<lb/>
wie kömmt es doch, daß wir uns &#x017F;o leicht und oft<lb/>
das erzählen, was uns <hi rendition="#fr">mißfiel,</hi> und &#x017F;o &#x017F;elten, oder<lb/>
gar nicht, was uns <hi rendition="#fr">wohlgefiel;</hi> was uns belehrte;<lb/>
was uns beruhigte?</p><lb/>
          <p>Laßt uns den Gedanken, daß wir uns das &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agen können, was wir in der Kirchen hören, nicht<lb/>
abhalten, &#x017F;ie zu be&#x017F;uchen! Der Gedanke kann wahr<lb/>
&#x017F;eyn; aber die Folge i&#x017F;t unrichtig. Weil wir uns<lb/>
das &#x017F;agen <hi rendition="#fr">können, &#x2014; werden</hi> wir es uns deswegen<lb/>
auch &#x017F;agen? Wenn wir heute die Kirche be&#x017F;uchen,<lb/>
&#x017F;o wird uns vielleicht Demuth, Zufriedenheit, Ver-<lb/>
trauen auf Gott, Ern&#x017F;thaftigkeit, Wohlthätigkeit ge-<lb/>
gen un&#x017F;re armen und leidenden Mitbrüder, oder ir-<lb/>
gend eine andre Pflicht, in der wir gerade am mei-<lb/>
&#x017F;ten nöthig haben zuzunehmen, empfohlen. Würden<lb/>
wir, wenn wir auch die&#x017F;elben Stunden zu Be&#x017F;chäff-<lb/>
tigungen mit der Religion angewendet hätten, eben<lb/>
auf <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> Materie gekommen &#x017F;eyn? Wo die Mate-<lb/>
rie un&#x017F;rer eignen Wahl überla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wo wir aus<lb/>
mehrern ge&#x017F;chriebenen Predigten das Aus&#x017F;uchen frey<lb/>
haben, da i&#x017F;t es &#x017F;ehr gewöhnlich, daß man gerade<lb/><hi rendition="#fr">die</hi> wählt, mit deren Jnhalt man &#x017F;chon die mei&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;tim-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26[38]/0042] Predigt ſo ſchlecht, aus oder bey der man nicht et- was lernen; keine ſo gut, bey der einem nicht man- che Wünſche übrig bleiben könnten. Und überhaupt — wie kömmt es doch, daß wir uns ſo leicht und oft das erzählen, was uns mißfiel, und ſo ſelten, oder gar nicht, was uns wohlgefiel; was uns belehrte; was uns beruhigte? Laßt uns den Gedanken, daß wir uns das ſelbſt ſagen können, was wir in der Kirchen hören, nicht abhalten, ſie zu beſuchen! Der Gedanke kann wahr ſeyn; aber die Folge iſt unrichtig. Weil wir uns das ſagen können, — werden wir es uns deswegen auch ſagen? Wenn wir heute die Kirche beſuchen, ſo wird uns vielleicht Demuth, Zufriedenheit, Ver- trauen auf Gott, Ernſthaftigkeit, Wohlthätigkeit ge- gen unſre armen und leidenden Mitbrüder, oder ir- gend eine andre Pflicht, in der wir gerade am mei- ſten nöthig haben zuzunehmen, empfohlen. Würden wir, wenn wir auch dieſelben Stunden zu Beſchäff- tigungen mit der Religion angewendet hätten, eben auf dieſe Materie gekommen ſeyn? Wo die Mate- rie unſrer eignen Wahl überlaſſen iſt, wo wir aus mehrern geſchriebenen Predigten das Ausſuchen frey haben, da iſt es ſehr gewöhnlich, daß man gerade die wählt, mit deren Jnhalt man ſchon die meiſte Zuſtim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/42
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 26[38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/42>, abgerufen am 15.06.2024.