Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

deinem Lehrer fordern. Es ist sogar seine Pflicht,
oft die alten, sehr oft gesagten Wahrheiten wieder
ins Andenken zu bringen. Du würdest auch Ursache
haben, den Eindruck, den das Neue und Ungewöhn-
liche auf dich macht, und selbst die lebhafteste Rüh-
rung für verdächtig zu halten, weil sie so leicht mehr
von den äußern Umständen, als von der Kraft und
der Wichtigkeit der Wahrheiten selbst, herkommen
konnte. Aber wenn die bekannteste Lehre des Chri-
stenthums dir neue Freude, neuen Trost, neue Auf-
munterung giebt; wenn die Vorstellung der bekann-
testen Pflicht dich beschämt, dir zeigt, wie weit du
noch darinn zurück bist, in dir Entschlüsse, mehr über
sie zu denken, sie fleißiger zu üben, erweckt, dann bist
du sicher, daß es nicht der Mann, der redete, nicht
der Ton, in dem er sprach, nicht die Einkleidung,
in der er etwas vortrug, sondern die Sache selbst
war, durch die du gerührt und gebessert wurdest.

Geh nicht in die Kirchen, um die Prediger zu
beurtheilen. -- Es ist unwillkührlich, daß dir der
eine mehr als der andre gefällt, und es ist billig,
daß man den erleuchteten, rechtschaffnen und geschick-
ten Lehrer höher, als den unwissenden und leichtsin-
nigen, achte. Aber es sollte nicht der Hauptzweck
seyn, warum wir Predigten hörten. Es ist keine

Predigt
B 5

deinem Lehrer fordern. Es iſt ſogar ſeine Pflicht,
oft die alten, ſehr oft geſagten Wahrheiten wieder
ins Andenken zu bringen. Du würdeſt auch Urſache
haben, den Eindruck, den das Neue und Ungewöhn-
liche auf dich macht, und ſelbſt die lebhafteſte Rüh-
rung für verdächtig zu halten, weil ſie ſo leicht mehr
von den äußern Umſtänden, als von der Kraft und
der Wichtigkeit der Wahrheiten ſelbſt, herkommen
konnte. Aber wenn die bekannteſte Lehre des Chri-
ſtenthums dir neue Freude, neuen Troſt, neue Auf-
munterung giebt; wenn die Vorſtellung der bekann-
teſten Pflicht dich beſchämt, dir zeigt, wie weit du
noch darinn zurück biſt, in dir Entſchlüſſe, mehr über
ſie zu denken, ſie fleißiger zu üben, erweckt, dann biſt
du ſicher, daß es nicht der Mann, der redete, nicht
der Ton, in dem er ſprach, nicht die Einkleidung,
in der er etwas vortrug, ſondern die Sache ſelbſt
war, durch die du gerührt und gebeſſert wurdeſt.

Geh nicht in die Kirchen, um die Prediger zu
beurtheilen. — Es iſt unwillkührlich, daß dir der
eine mehr als der andre gefällt, und es iſt billig,
daß man den erleuchteten, rechtſchaffnen und geſchick-
ten Lehrer höher, als den unwiſſenden und leichtſin-
nigen, achte. Aber es ſollte nicht der Hauptzweck
ſeyn, warum wir Predigten hörten. Es iſt keine

Predigt
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="25[37]"/>
deinem Lehrer fordern. Es i&#x017F;t &#x017F;ogar &#x017F;eine Pflicht,<lb/>
oft die alten, &#x017F;ehr oft ge&#x017F;agten Wahrheiten wieder<lb/>
ins Andenken zu bringen. Du würde&#x017F;t auch Ur&#x017F;ache<lb/>
haben, den Eindruck, den das Neue und Ungewöhn-<lb/>
liche auf dich macht, und &#x017F;elb&#x017F;t die lebhafte&#x017F;te Rüh-<lb/>
rung für verdächtig zu halten, weil &#x017F;ie &#x017F;o leicht mehr<lb/>
von den äußern Um&#x017F;tänden, als von der Kraft und<lb/>
der Wichtigkeit der Wahrheiten &#x017F;elb&#x017F;t, herkommen<lb/>
konnte. Aber wenn die bekannte&#x017F;te Lehre des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums dir neue Freude, neuen Tro&#x017F;t, neue Auf-<lb/>
munterung giebt; wenn die Vor&#x017F;tellung der bekann-<lb/>
te&#x017F;ten Pflicht dich be&#x017F;chämt, dir zeigt, wie weit du<lb/>
noch darinn zurück bi&#x017F;t, in dir Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, mehr über<lb/>
&#x017F;ie zu denken, &#x017F;ie fleißiger zu üben, erweckt, dann bi&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;icher, daß es nicht der <hi rendition="#fr">Mann,</hi> der redete, nicht<lb/>
der <hi rendition="#fr">Ton,</hi> in dem er &#x017F;prach, nicht die <hi rendition="#fr">Einkleidung,</hi><lb/>
in der er etwas vortrug, &#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">Sache &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
war, durch die du gerührt und gebe&#x017F;&#x017F;ert wurde&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Geh nicht in die Kirchen, um die Prediger zu<lb/>
beurtheilen. &#x2014; Es i&#x017F;t unwillkührlich, daß dir der<lb/>
eine mehr als der andre gefällt, und es i&#x017F;t billig,<lb/>
daß man den erleuchteten, recht&#x017F;chaffnen und ge&#x017F;chick-<lb/>
ten Lehrer höher, als den unwi&#x017F;&#x017F;enden und leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen, achte. Aber es &#x017F;ollte nicht der Hauptzweck<lb/>
&#x017F;eyn, warum wir Predigten hörten. Es i&#x017F;t keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Predigt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25[37]/0041] deinem Lehrer fordern. Es iſt ſogar ſeine Pflicht, oft die alten, ſehr oft geſagten Wahrheiten wieder ins Andenken zu bringen. Du würdeſt auch Urſache haben, den Eindruck, den das Neue und Ungewöhn- liche auf dich macht, und ſelbſt die lebhafteſte Rüh- rung für verdächtig zu halten, weil ſie ſo leicht mehr von den äußern Umſtänden, als von der Kraft und der Wichtigkeit der Wahrheiten ſelbſt, herkommen konnte. Aber wenn die bekannteſte Lehre des Chri- ſtenthums dir neue Freude, neuen Troſt, neue Auf- munterung giebt; wenn die Vorſtellung der bekann- teſten Pflicht dich beſchämt, dir zeigt, wie weit du noch darinn zurück biſt, in dir Entſchlüſſe, mehr über ſie zu denken, ſie fleißiger zu üben, erweckt, dann biſt du ſicher, daß es nicht der Mann, der redete, nicht der Ton, in dem er ſprach, nicht die Einkleidung, in der er etwas vortrug, ſondern die Sache ſelbſt war, durch die du gerührt und gebeſſert wurdeſt. Geh nicht in die Kirchen, um die Prediger zu beurtheilen. — Es iſt unwillkührlich, daß dir der eine mehr als der andre gefällt, und es iſt billig, daß man den erleuchteten, rechtſchaffnen und geſchick- ten Lehrer höher, als den unwiſſenden und leichtſin- nigen, achte. Aber es ſollte nicht der Hauptzweck ſeyn, warum wir Predigten hörten. Es iſt keine Predigt B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/41
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 25[37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/41>, abgerufen am 18.06.2024.