Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottlob, daß doch heute so mancher Mensch ein-
mal Ruhe hat; heute einmal die Stimme seines Trei-
bers verstummt; heute mancher, dem von der Woche
kein Augenblick eigen ist, sagen kann: "dieser Tag,
diese Stunde ist mein!" Wie viele arbeiten Tag für
Tag, vom Erwachen bis in die Mitternacht, und
essen ihr Brodt mit Sorgen; wie viele dürfen, selbst
wenn sie krank und schwach sind, sich nichts davon
merken lassen, nichts für ihre Stärkung und Erqui-
ckung thun; denn es giebt viel Unbarmherzige unter
denen, die mächtig sind! Wie mögen sich diese alle
nach dem einzigen Tage sehnen, an dem sie -- mehr
der Religion als der Menschlichkeit ihrer Herren --
die Ruhe zu danken haben! Und der Tag ist ihnen
heute wieder gekommen. Mit wie ganz anderer
Freude mögen sie, vielleicht schon vom Anfang der
Woche, auf ihn hingesehen haben, mit welcher fro-
hen Hoffnung am gestrigen Abend eingeschlafen, wie
zufrieden heute erwacht seyn, weil sie diesmal nicht
zu neuem Dienst, sondern zum Feyern von der Ar-
beit erwachten!

Wie gut ist es, daß die fromme Verordnung
eines solchen Tages ein so allgemeines Ansehen be-
kommen hat! Was könnte wohl jene gewinnsüch-
tigen Menschen, die keinen andern Bewegungsgrund

ihrer

Gottlob, daß doch heute ſo mancher Menſch ein-
mal Ruhe hat; heute einmal die Stimme ſeines Trei-
bers verſtummt; heute mancher, dem von der Woche
kein Augenblick eigen iſt, ſagen kann: „dieſer Tag,
dieſe Stunde iſt mein!“ Wie viele arbeiten Tag für
Tag, vom Erwachen bis in die Mitternacht, und
eſſen ihr Brodt mit Sorgen; wie viele dürfen, ſelbſt
wenn ſie krank und ſchwach ſind, ſich nichts davon
merken laſſen, nichts für ihre Stärkung und Erqui-
ckung thun; denn es giebt viel Unbarmherzige unter
denen, die mächtig ſind! Wie mögen ſich dieſe alle
nach dem einzigen Tage ſehnen, an dem ſie — mehr
der Religion als der Menſchlichkeit ihrer Herren —
die Ruhe zu danken haben! Und der Tag iſt ihnen
heute wieder gekommen. Mit wie ganz anderer
Freude mögen ſie, vielleicht ſchon vom Anfang der
Woche, auf ihn hingeſehen haben, mit welcher fro-
hen Hoffnung am geſtrigen Abend eingeſchlafen, wie
zufrieden heute erwacht ſeyn, weil ſie diesmal nicht
zu neuem Dienſt, ſondern zum Feyern von der Ar-
beit erwachten!

Wie gut iſt es, daß die fromme Verordnung
eines ſolchen Tages ein ſo allgemeines Anſehen be-
kommen hat! Was könnte wohl jene gewinnſüch-
tigen Menſchen, die keinen andern Bewegungsgrund

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="10[22]"/>
          <p>Gottlob, daß doch heute &#x017F;o mancher Men&#x017F;ch ein-<lb/>
mal Ruhe hat; heute einmal die Stimme &#x017F;eines Trei-<lb/>
bers ver&#x017F;tummt; heute mancher, dem von der Woche<lb/>
kein Augenblick eigen i&#x017F;t, &#x017F;agen kann: &#x201E;die&#x017F;er Tag,<lb/>
die&#x017F;e Stunde i&#x017F;t mein!&#x201C; Wie viele arbeiten Tag für<lb/>
Tag, vom Erwachen bis in die Mitternacht, und<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en ihr Brodt mit Sorgen; wie viele dürfen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn &#x017F;ie krank und &#x017F;chwach &#x017F;ind, &#x017F;ich nichts davon<lb/>
merken la&#x017F;&#x017F;en, nichts für ihre Stärkung und Erqui-<lb/>
ckung thun; denn es giebt viel Unbarmherzige unter<lb/>
denen, die mächtig &#x017F;ind! Wie mögen &#x017F;ich die&#x017F;e alle<lb/>
nach dem einzigen Tage &#x017F;ehnen, an dem &#x017F;ie &#x2014; mehr<lb/>
der Religion als der Men&#x017F;chlichkeit ihrer Herren &#x2014;<lb/>
die Ruhe zu danken haben! Und <hi rendition="#fr">der</hi> Tag i&#x017F;t ihnen<lb/><hi rendition="#fr">heute</hi> wieder gekommen. Mit wie ganz anderer<lb/>
Freude mögen &#x017F;ie, vielleicht &#x017F;chon vom Anfang der<lb/>
Woche, auf ihn hinge&#x017F;ehen haben, mit welcher fro-<lb/>
hen Hoffnung am ge&#x017F;trigen Abend einge&#x017F;chlafen, wie<lb/>
zufrieden heute erwacht &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie diesmal nicht<lb/>
zu neuem Dien&#x017F;t, &#x017F;ondern zum Feyern von der Ar-<lb/>
beit erwachten!</p><lb/>
          <p>Wie gut i&#x017F;t es, daß die fromme Verordnung<lb/>
eines &#x017F;olchen Tages ein &#x017F;o allgemeines An&#x017F;ehen be-<lb/>
kommen hat! Was könnte wohl jene gewinn&#x017F;üch-<lb/>
tigen Men&#x017F;chen, die keinen andern Bewegungsgrund<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10[22]/0026] Gottlob, daß doch heute ſo mancher Menſch ein- mal Ruhe hat; heute einmal die Stimme ſeines Trei- bers verſtummt; heute mancher, dem von der Woche kein Augenblick eigen iſt, ſagen kann: „dieſer Tag, dieſe Stunde iſt mein!“ Wie viele arbeiten Tag für Tag, vom Erwachen bis in die Mitternacht, und eſſen ihr Brodt mit Sorgen; wie viele dürfen, ſelbſt wenn ſie krank und ſchwach ſind, ſich nichts davon merken laſſen, nichts für ihre Stärkung und Erqui- ckung thun; denn es giebt viel Unbarmherzige unter denen, die mächtig ſind! Wie mögen ſich dieſe alle nach dem einzigen Tage ſehnen, an dem ſie — mehr der Religion als der Menſchlichkeit ihrer Herren — die Ruhe zu danken haben! Und der Tag iſt ihnen heute wieder gekommen. Mit wie ganz anderer Freude mögen ſie, vielleicht ſchon vom Anfang der Woche, auf ihn hingeſehen haben, mit welcher fro- hen Hoffnung am geſtrigen Abend eingeſchlafen, wie zufrieden heute erwacht ſeyn, weil ſie diesmal nicht zu neuem Dienſt, ſondern zum Feyern von der Ar- beit erwachten! Wie gut iſt es, daß die fromme Verordnung eines ſolchen Tages ein ſo allgemeines Anſehen be- kommen hat! Was könnte wohl jene gewinnſüch- tigen Menſchen, die keinen andern Bewegungsgrund ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/26
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 10[22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/26>, abgerufen am 14.06.2024.