Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

sollte." Verbindet uns gleich sein Gesetz nicht mehr,
so erreicht die Feyer unsrer Sonntage doch noch eben
diesen wohlthätigen Zweck, wenigstens im Ganzen
genommen, und es ist meinen Freunden vielleicht ein
eben so angenehmer und schöner Gedanke, als er es
mir schon oft beym Erwachen am Sonntagsmorgen
war, "mir in dem Tage einen sehr allgemeinen
Ruhetag für unzählige Geschöpfe denken zu können."
Wir, die Gottes Güte in solche Umstände gesetzt
hat, in denen wir das Drückende der körperlichen
Arbeit weit weniger empfinden, können uns freylich
nur von dem, was wir an andern sehen, einen Be-
griff davon machen, wie dem zu Muthe ist, der
nicht nur im Schweiß seines Angesichts, sondern
mit unter auch durch die alle Kräfte erschöpfende
Arbeit, sein noch dazu nicht selten höchst kümmerli-
ches Brodt verdienen muß. Aber je ungewohnter
uns dies ist, je unerträglicher es uns bey unsrer Le-
bensart vorkömmt, desto mehr sollten wir uns zu-
weilen in die Lage dieser unsrer Mitbrüder hinein-
denken, um menschlicher und um dankbarer zu
werden.

Laßt uns auch dazu diesen Tag des Herrn öfter
anwenden, und freuet euch mit mir bey diesen
Gedanken:

Gottlob,
A 5

ſollte.“ Verbindet uns gleich ſein Geſetz nicht mehr,
ſo erreicht die Feyer unſrer Sonntage doch noch eben
dieſen wohlthätigen Zweck, wenigſtens im Ganzen
genommen, und es iſt meinen Freunden vielleicht ein
eben ſo angenehmer und ſchöner Gedanke, als er es
mir ſchon oft beym Erwachen am Sonntagsmorgen
war, „mir in dem Tage einen ſehr allgemeinen
Ruhetag für unzählige Geſchöpfe denken zu können.“
Wir, die Gottes Güte in ſolche Umſtände geſetzt
hat, in denen wir das Drückende der körperlichen
Arbeit weit weniger empfinden, können uns freylich
nur von dem, was wir an andern ſehen, einen Be-
griff davon machen, wie dem zu Muthe iſt, der
nicht nur im Schweiß ſeines Angeſichts, ſondern
mit unter auch durch die alle Kräfte erſchöpfende
Arbeit, ſein noch dazu nicht ſelten höchſt kümmerli-
ches Brodt verdienen muß. Aber je ungewohnter
uns dies iſt, je unerträglicher es uns bey unſrer Le-
bensart vorkömmt, deſto mehr ſollten wir uns zu-
weilen in die Lage dieſer unſrer Mitbrüder hinein-
denken, um menſchlicher und um dankbarer zu
werden.

Laßt uns auch dazu dieſen Tag des Herrn öfter
anwenden, und freuet euch mit mir bey dieſen
Gedanken:

Gottlob,
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="9[21]"/>
&#x017F;ollte.&#x201C; Verbindet uns gleich &#x017F;ein Ge&#x017F;etz nicht mehr,<lb/>
&#x017F;o erreicht die Feyer un&#x017F;rer Sonntage doch noch eben<lb/>
die&#x017F;en wohlthätigen Zweck, wenig&#x017F;tens im Ganzen<lb/>
genommen, und es i&#x017F;t meinen Freunden vielleicht ein<lb/>
eben &#x017F;o angenehmer und &#x017F;chöner Gedanke, als er es<lb/>
mir &#x017F;chon oft beym Erwachen am Sonntagsmorgen<lb/>
war, &#x201E;mir in <hi rendition="#fr">dem Tage</hi> einen &#x017F;ehr allgemeinen<lb/>
Ruhetag für unzählige Ge&#x017F;chöpfe denken zu können.&#x201C;<lb/>
Wir, die Gottes Güte in &#x017F;olche Um&#x017F;tände ge&#x017F;etzt<lb/>
hat, in denen wir das Drückende der körperlichen<lb/>
Arbeit weit weniger empfinden, können uns freylich<lb/>
nur von dem, was wir an andern &#x017F;ehen, einen Be-<lb/>
griff davon machen, wie dem zu Muthe i&#x017F;t, der<lb/>
nicht nur im Schweiß &#x017F;eines Ange&#x017F;ichts, &#x017F;ondern<lb/>
mit unter auch durch die alle Kräfte er&#x017F;chöpfende<lb/>
Arbeit, &#x017F;ein noch dazu nicht &#x017F;elten höch&#x017F;t kümmerli-<lb/>
ches Brodt verdienen muß. Aber je ungewohnter<lb/>
uns dies i&#x017F;t, je unerträglicher es uns bey un&#x017F;rer Le-<lb/>
bensart vorkömmt, de&#x017F;to mehr &#x017F;ollten wir uns zu-<lb/>
weilen in die Lage die&#x017F;er un&#x017F;rer Mitbrüder hinein-<lb/>
denken, um men&#x017F;chlicher und um dankbarer zu<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Laßt uns auch dazu die&#x017F;en Tag des Herrn öfter<lb/>
anwenden, und freuet euch mit mir bey die&#x017F;en<lb/>
Gedanken:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Gottlob,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9[21]/0025] ſollte.“ Verbindet uns gleich ſein Geſetz nicht mehr, ſo erreicht die Feyer unſrer Sonntage doch noch eben dieſen wohlthätigen Zweck, wenigſtens im Ganzen genommen, und es iſt meinen Freunden vielleicht ein eben ſo angenehmer und ſchöner Gedanke, als er es mir ſchon oft beym Erwachen am Sonntagsmorgen war, „mir in dem Tage einen ſehr allgemeinen Ruhetag für unzählige Geſchöpfe denken zu können.“ Wir, die Gottes Güte in ſolche Umſtände geſetzt hat, in denen wir das Drückende der körperlichen Arbeit weit weniger empfinden, können uns freylich nur von dem, was wir an andern ſehen, einen Be- griff davon machen, wie dem zu Muthe iſt, der nicht nur im Schweiß ſeines Angeſichts, ſondern mit unter auch durch die alle Kräfte erſchöpfende Arbeit, ſein noch dazu nicht ſelten höchſt kümmerli- ches Brodt verdienen muß. Aber je ungewohnter uns dies iſt, je unerträglicher es uns bey unſrer Le- bensart vorkömmt, deſto mehr ſollten wir uns zu- weilen in die Lage dieſer unſrer Mitbrüder hinein- denken, um menſchlicher und um dankbarer zu werden. Laßt uns auch dazu dieſen Tag des Herrn öfter anwenden, und freuet euch mit mir bey dieſen Gedanken: Gottlob, A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/25
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 9[21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/25>, abgerufen am 30.06.2024.