Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

stens zu schweigen? Wem möcht ich lieber gleichen!
Jenen oder Ihm?

Und wird er uns denn, wenn wir ihn und al-
les, was mit ihm und seiner Religion zusammen-
hängt, freymüthig und dankbar vor Menschen beken-
nen, nicht wieder vor Gott bekennen; uns als seine
Treuen erklären, die, weil sie standhaft geblieben
sind in der Lehre, in der Tugend und in dem Be-
kenntniß, auch sichern Antheil an der Krone haben,
die nur der Treue verheißen ist?



Das Grab Jesu.

Endlich fand doch auch der größte aller Dulder,
wo er sein Haupt hinlegen konnte; sand es da,
wo es schon so viele Leidende und Mindergequälte
endlich gefunden haben. Wer sich das Grab im-
mer von der Seite denken wollte und könnte, --
als die Ruhestätte nach den Arbeiten und Mühen
des Tages; wer es durch viel Uebung dahin
brächte, die traurigen Bilder von Auflösung und
Zerstörung davon abzusondern, und sich vielmehr
vorzustellen, daß, wer bis dahin gekommen ist,

nun

ſtens zu ſchweigen? Wem möcht ich lieber gleichen!
Jenen oder Ihm?

Und wird er uns denn, wenn wir ihn und al-
les, was mit ihm und ſeiner Religion zuſammen-
hängt, freymüthig und dankbar vor Menſchen beken-
nen, nicht wieder vor Gott bekennen; uns als ſeine
Treuen erklären, die, weil ſie ſtandhaft geblieben
ſind in der Lehre, in der Tugend und in dem Be-
kenntniß, auch ſichern Antheil an der Krone haben,
die nur der Treue verheißen iſt?



Das Grab Jeſu.

Endlich fand doch auch der größte aller Dulder,
wo er ſein Haupt hinlegen konnte; ſand es da,
wo es ſchon ſo viele Leidende und Mindergequälte
endlich gefunden haben. Wer ſich das Grab im-
mer von der Seite denken wollte und könnte, —
als die Ruheſtätte nach den Arbeiten und Mühen
des Tages; wer es durch viel Uebung dahin
brächte, die traurigen Bilder von Auflöſung und
Zerſtörung davon abzuſondern, und ſich vielmehr
vorzuſtellen, daß, wer bis dahin gekommen iſt,

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="158[170]"/>
&#x017F;tens zu &#x017F;chweigen? Wem möcht ich lieber gleichen!<lb/>
Jenen oder <hi rendition="#fr">Ihm</hi>?</p><lb/>
          <p>Und wird er uns denn, wenn wir ihn und al-<lb/>
les, was mit ihm und &#x017F;einer Religion zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängt, freymüthig und dankbar vor Men&#x017F;chen beken-<lb/>
nen, nicht wieder vor Gott bekennen; uns als &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">Treuen</hi> erklären, die, weil &#x017F;ie &#x017F;tandhaft geblieben<lb/>
&#x017F;ind in der Lehre, in der Tugend und in dem Be-<lb/>
kenntniß, auch &#x017F;ichern Antheil an der Krone haben,<lb/>
die nur der Treue verheißen i&#x017F;t?</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Grab Je&#x017F;u.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ndlich fand doch auch der größte aller Dulder,<lb/>
wo er &#x017F;ein Haupt hinlegen konnte; &#x017F;and es da,<lb/>
wo es &#x017F;chon &#x017F;o viele Leidende und Mindergequälte<lb/>
endlich gefunden haben. Wer &#x017F;ich das Grab im-<lb/>
mer von der Seite denken wollte und könnte, &#x2014;<lb/>
als die Ruhe&#x017F;tätte nach den Arbeiten und Mühen<lb/>
des Tages; wer es durch viel Uebung dahin<lb/>
brächte, die traurigen Bilder von Auflö&#x017F;ung und<lb/>
Zer&#x017F;törung davon abzu&#x017F;ondern, und &#x017F;ich vielmehr<lb/>
vorzu&#x017F;tellen, daß, wer bis dahin gekommen i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158[170]/0174] ſtens zu ſchweigen? Wem möcht ich lieber gleichen! Jenen oder Ihm? Und wird er uns denn, wenn wir ihn und al- les, was mit ihm und ſeiner Religion zuſammen- hängt, freymüthig und dankbar vor Menſchen beken- nen, nicht wieder vor Gott bekennen; uns als ſeine Treuen erklären, die, weil ſie ſtandhaft geblieben ſind in der Lehre, in der Tugend und in dem Be- kenntniß, auch ſichern Antheil an der Krone haben, die nur der Treue verheißen iſt? Das Grab Jeſu. Endlich fand doch auch der größte aller Dulder, wo er ſein Haupt hinlegen konnte; ſand es da, wo es ſchon ſo viele Leidende und Mindergequälte endlich gefunden haben. Wer ſich das Grab im- mer von der Seite denken wollte und könnte, — als die Ruheſtätte nach den Arbeiten und Mühen des Tages; wer es durch viel Uebung dahin brächte, die traurigen Bilder von Auflöſung und Zerſtörung davon abzuſondern, und ſich vielmehr vorzuſtellen, daß, wer bis dahin gekommen iſt, nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/174
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 158[170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/174>, abgerufen am 26.06.2024.