Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

uns gefordert werden, sobald wir die große und süße
Verpflichtung erfüllen wollen, andern zu dienen, wie
denn überhaupt fast keine Tugend ohne alle Aufopfe-
rungen möglich ist.

So viel Gedrückte und Leidende, so viel Kranke
und Elende, so viel von Menschen Verlaßne und
Verstoßne würden ein ungleich schrecklicheres Loos
gehabt haben, wenn es nicht Christen gegeben hätte,
die die Liebe Christi zu sehr drang, als daß sie nicht
gern einen Theil ihrer Ruhe, ihrer Gesundheit,
ihres Vermögens, und selbst ihres guten Namens
aufzuopfern bereit gewesen wären, um jener Schik-
sal zu erleichtern. Wo sind mehr Anstalten der
Menschenliebe zu finden, als wo man den Namen
Jesu kennt? Seyen sie auch noch so unvollkommen,
mögen auch noch so viele, die daran Theil genom-
men haben, von Ehrgeiz, oder von dem Wahn,
etwas durch die äußere Handlung bey Gott zu
verdienen, regiert seyn -- es bleiben doch noch
unter allen Religionspartheyen Unzähltge übrig,
die reine Liebe für Jesum und die Brüder beseelte,
und die in jedem Unbekleideten, Hungernden, Dur-
stenden, Gefangenen, Kranken, dem dienen wollen,
der diese alle für seine Brüder erklärt hatte, sie wie
sich selbst behandelt wissen wollte, und für sie alle

gestor-
K 3

uns gefordert werden, ſobald wir die große und ſüße
Verpflichtung erfüllen wollen, andern zu dienen, wie
denn überhaupt faſt keine Tugend ohne alle Aufopfe-
rungen möglich iſt.

So viel Gedrückte und Leidende, ſo viel Kranke
und Elende, ſo viel von Menſchen Verlaßne und
Verſtoßne würden ein ungleich ſchrecklicheres Loos
gehabt haben, wenn es nicht Chriſten gegeben hätte,
die die Liebe Chriſti zu ſehr drang, als daß ſie nicht
gern einen Theil ihrer Ruhe, ihrer Geſundheit,
ihres Vermögens, und ſelbſt ihres guten Namens
aufzuopfern bereit geweſen wären, um jener Schik-
ſal zu erleichtern. Wo ſind mehr Anſtalten der
Menſchenliebe zu finden, als wo man den Namen
Jeſu kennt? Seyen ſie auch noch ſo unvollkommen,
mögen auch noch ſo viele, die daran Theil genom-
men haben, von Ehrgeiz, oder von dem Wahn,
etwas durch die äußere Handlung bey Gott zu
verdienen, regiert ſeyn — es bleiben doch noch
unter allen Religionspartheyen Unzähltge übrig,
die reine Liebe für Jeſum und die Brüder beſeelte,
und die in jedem Unbekleideten, Hungernden, Dur-
ſtenden, Gefangenen, Kranken, dem dienen wollen,
der dieſe alle für ſeine Brüder erklärt hatte, ſie wie
ſich ſelbſt behandelt wiſſen wollte, und für ſie alle

geſtor-
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="149[161]"/>
uns gefordert werden, &#x017F;obald wir die große und &#x017F;üße<lb/>
Verpflichtung erfüllen wollen, andern zu dienen, wie<lb/>
denn überhaupt fa&#x017F;t keine Tugend ohne alle Aufopfe-<lb/>
rungen möglich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>So viel Gedrückte und Leidende, &#x017F;o viel Kranke<lb/>
und Elende, &#x017F;o viel von Men&#x017F;chen Verlaßne und<lb/>
Ver&#x017F;toßne würden ein ungleich &#x017F;chrecklicheres Loos<lb/>
gehabt haben, wenn es nicht Chri&#x017F;ten gegeben hätte,<lb/>
die die Liebe Chri&#x017F;ti zu &#x017F;ehr drang, als daß &#x017F;ie nicht<lb/>
gern einen Theil ihrer Ruhe, ihrer Ge&#x017F;undheit,<lb/>
ihres Vermögens, und &#x017F;elb&#x017F;t ihres guten Namens<lb/>
aufzuopfern bereit gewe&#x017F;en wären, um jener Schik-<lb/>
&#x017F;al zu erleichtern. Wo &#x017F;ind mehr An&#x017F;talten der<lb/>
Men&#x017F;chenliebe zu finden, als wo man den Namen<lb/>
Je&#x017F;u kennt? Seyen &#x017F;ie auch noch &#x017F;o unvollkommen,<lb/>
mögen auch noch &#x017F;o viele, die daran Theil genom-<lb/>
men haben, von Ehrgeiz, oder von dem Wahn,<lb/>
etwas durch die äußere Handlung bey Gott zu<lb/>
verdienen, regiert &#x017F;eyn &#x2014; es bleiben doch noch<lb/>
unter allen Religionspartheyen Unzähltge übrig,<lb/>
die reine Liebe für Je&#x017F;um und die Brüder be&#x017F;eelte,<lb/>
und die in jedem Unbekleideten, Hungernden, Dur-<lb/>
&#x017F;tenden, Gefangenen, Kranken, dem dienen wollen,<lb/>
der die&#x017F;e alle für &#x017F;eine Brüder erklärt hatte, &#x017F;ie wie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t behandelt wi&#x017F;&#x017F;en wollte, und für &#x017F;ie alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;tor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149[161]/0165] uns gefordert werden, ſobald wir die große und ſüße Verpflichtung erfüllen wollen, andern zu dienen, wie denn überhaupt faſt keine Tugend ohne alle Aufopfe- rungen möglich iſt. So viel Gedrückte und Leidende, ſo viel Kranke und Elende, ſo viel von Menſchen Verlaßne und Verſtoßne würden ein ungleich ſchrecklicheres Loos gehabt haben, wenn es nicht Chriſten gegeben hätte, die die Liebe Chriſti zu ſehr drang, als daß ſie nicht gern einen Theil ihrer Ruhe, ihrer Geſundheit, ihres Vermögens, und ſelbſt ihres guten Namens aufzuopfern bereit geweſen wären, um jener Schik- ſal zu erleichtern. Wo ſind mehr Anſtalten der Menſchenliebe zu finden, als wo man den Namen Jeſu kennt? Seyen ſie auch noch ſo unvollkommen, mögen auch noch ſo viele, die daran Theil genom- men haben, von Ehrgeiz, oder von dem Wahn, etwas durch die äußere Handlung bey Gott zu verdienen, regiert ſeyn — es bleiben doch noch unter allen Religionspartheyen Unzähltge übrig, die reine Liebe für Jeſum und die Brüder beſeelte, und die in jedem Unbekleideten, Hungernden, Dur- ſtenden, Gefangenen, Kranken, dem dienen wollen, der dieſe alle für ſeine Brüder erklärt hatte, ſie wie ſich ſelbſt behandelt wiſſen wollte, und für ſie alle geſtor- K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/165
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 149[161]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/165>, abgerufen am 26.06.2024.