Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

gestorben war. Es ist nicht schwer, überall Seelen
zu finden -- denn sie sind in allen Ländern und
Kirchen zerstreut -- die bey der Erfüllung der
beschwerlichsten Dienste sich durch die Vorstellung
stärkten: "Wie wenig ist das, was ich thue, ge-
"gen das, was Jesus that? Er, der die ersten ge-
"rechtesten Ansprüche auf die Freuden des Lebens
"machen konnte; in dessen Macht es stand, wie ei-
"ner der ganz Glücklichen in der Welt zu leben;
"und der gleichwohl in unaufhörlichen Sorgen für
"das Beste derer, die er sich nicht schämte Brüder
"zu nennen, sein Leben hinbrachte; des Nachts sei-
"ne Ruhe, und am Tage seine Heiterkeit verläug-
"nete, um den Kranken zu helfen, die Traurigen
"zu trösten, und den Weinenden die Thränen ab-
"zutrocknen! Er, der nicht bloß in diesem menschen-
"freundlichen Geschäffte Sorge und Mühe nicht
"achtete, sondern um seines Wohlthuns willen selbst
"verfolgt, und doch auch durch Verfolgung nicht
"abgeschreckt ward, so lange zu helfen, zu heilen,
"bis man ihm die Hände in Bande und Fesseln
"legte; bis man ihn wie einen Mörder und Uebel-
"thäter zum Hohngelächter aufstellte; bis man ihn,
"der jeden fremden Schmerz so tief empfand, un-
"ter den ungemessensten Schmerzen bis zum Tode

"quälte!"

geſtorben war. Es iſt nicht ſchwer, überall Seelen
zu finden — denn ſie ſind in allen Ländern und
Kirchen zerſtreut — die bey der Erfüllung der
beſchwerlichſten Dienſte ſich durch die Vorſtellung
ſtärkten: „Wie wenig iſt das, was ich thue, ge-
„gen das, was Jeſus that? Er, der die erſten ge-
„rechteſten Anſprüche auf die Freuden des Lebens
„machen konnte; in deſſen Macht es ſtand, wie ei-
„ner der ganz Glücklichen in der Welt zu leben;
„und der gleichwohl in unaufhörlichen Sorgen für
„das Beſte derer, die er ſich nicht ſchämte Brüder
„zu nennen, ſein Leben hinbrachte; des Nachts ſei-
„ne Ruhe, und am Tage ſeine Heiterkeit verläug-
„nete, um den Kranken zu helfen, die Traurigen
„zu tröſten, und den Weinenden die Thränen ab-
„zutrocknen! Er, der nicht bloß in dieſem menſchen-
„freundlichen Geſchäffte Sorge und Mühe nicht
„achtete, ſondern um ſeines Wohlthuns willen ſelbſt
„verfolgt, und doch auch durch Verfolgung nicht
„abgeſchreckt ward, ſo lange zu helfen, zu heilen,
„bis man ihm die Hände in Bande und Feſſeln
„legte; bis man ihn wie einen Mörder und Uebel-
„thäter zum Hohngelächter aufſtellte; bis man ihn,
„der jeden fremden Schmerz ſo tief empfand, un-
„ter den ungemeſſenſten Schmerzen bis zum Tode

„quälte!“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="150[162]"/>
ge&#x017F;torben war. Es i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer, überall Seelen<lb/>
zu finden &#x2014; denn &#x017F;ie &#x017F;ind in allen Ländern und<lb/>
Kirchen zer&#x017F;treut &#x2014; die bey der Erfüllung der<lb/>
be&#x017F;chwerlich&#x017F;ten Dien&#x017F;te &#x017F;ich durch die Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;tärkten: &#x201E;Wie wenig i&#x017F;t das, was ich thue, ge-<lb/>
&#x201E;gen das, was Je&#x017F;us that? Er, der die er&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x201E;rechte&#x017F;ten An&#x017F;prüche auf die Freuden des Lebens<lb/>
&#x201E;machen konnte; in de&#x017F;&#x017F;en Macht es &#x017F;tand, wie ei-<lb/>
&#x201E;ner der ganz Glücklichen in der Welt zu leben;<lb/>
&#x201E;und der gleichwohl in unaufhörlichen Sorgen für<lb/>
&#x201E;das Be&#x017F;te derer, die er &#x017F;ich nicht &#x017F;chämte Brüder<lb/>
&#x201E;zu nennen, &#x017F;ein Leben hinbrachte; des Nachts &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;ne Ruhe, und am Tage &#x017F;eine Heiterkeit verläug-<lb/>
&#x201E;nete, um den Kranken zu helfen, die Traurigen<lb/>
&#x201E;zu trö&#x017F;ten, und den Weinenden die Thränen ab-<lb/>
&#x201E;zutrocknen! Er, der nicht bloß in die&#x017F;em men&#x017F;chen-<lb/>
&#x201E;freundlichen Ge&#x017F;chäffte Sorge und Mühe nicht<lb/>
&#x201E;achtete, &#x017F;ondern um &#x017F;eines Wohlthuns willen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;verfolgt, und doch auch durch Verfolgung nicht<lb/>
&#x201E;abge&#x017F;chreckt ward, &#x017F;o lange zu helfen, zu heilen,<lb/>
&#x201E;bis man ihm die Hände in Bande und Fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
&#x201E;legte; bis man ihn wie einen Mörder und Uebel-<lb/>
&#x201E;thäter zum Hohngelächter auf&#x017F;tellte; bis man ihn,<lb/>
&#x201E;der jeden fremden Schmerz &#x017F;o tief empfand, un-<lb/>
&#x201E;ter den ungeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Schmerzen bis zum Tode<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;quälte!&#x201C;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150[162]/0166] geſtorben war. Es iſt nicht ſchwer, überall Seelen zu finden — denn ſie ſind in allen Ländern und Kirchen zerſtreut — die bey der Erfüllung der beſchwerlichſten Dienſte ſich durch die Vorſtellung ſtärkten: „Wie wenig iſt das, was ich thue, ge- „gen das, was Jeſus that? Er, der die erſten ge- „rechteſten Anſprüche auf die Freuden des Lebens „machen konnte; in deſſen Macht es ſtand, wie ei- „ner der ganz Glücklichen in der Welt zu leben; „und der gleichwohl in unaufhörlichen Sorgen für „das Beſte derer, die er ſich nicht ſchämte Brüder „zu nennen, ſein Leben hinbrachte; des Nachts ſei- „ne Ruhe, und am Tage ſeine Heiterkeit verläug- „nete, um den Kranken zu helfen, die Traurigen „zu tröſten, und den Weinenden die Thränen ab- „zutrocknen! Er, der nicht bloß in dieſem menſchen- „freundlichen Geſchäffte Sorge und Mühe nicht „achtete, ſondern um ſeines Wohlthuns willen ſelbſt „verfolgt, und doch auch durch Verfolgung nicht „abgeſchreckt ward, ſo lange zu helfen, zu heilen, „bis man ihm die Hände in Bande und Feſſeln „legte; bis man ihn wie einen Mörder und Uebel- „thäter zum Hohngelächter aufſtellte; bis man ihn, „der jeden fremden Schmerz ſo tief empfand, un- „ter den ungemeſſenſten Schmerzen bis zum Tode „quälte!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/166
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 150[162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/166>, abgerufen am 26.06.2024.