Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

ertragen; wie sollten sie es nicht? -- Laßt uns
bey dem ruhigen Genuß des Segens seiner Lehre
nie vergessen, wie viel sie ihren ersten Bekennern
gekostet hat, wie sehr es auch uns noch zu gut
kömmt, daß sie Bahn brachen, daß sie die Rechte
der Gewissensfreyheit so muthig gegen die mächtig-
sten Herrscher vertheidigten, und daß ihr Mund nie
so unerschrocken und ausdaurend gewesen seyn würde,
wenn sie nicht Jesu viel größeres Beyspiel vor sich
gehabt hätten.

Auf diese Art ist allein schon jene theure Lehre
von dem Leiden und dem Tode unsers Herrn über-
aus wohlthätig für die gesellschaftliche Glückseligkeit
geworden. Denn wer könnte ungerecht genug seyn,
zu zweifeln, ob auch würklich die Gesellschaft bey
der Ausbreitung des Evangelii gewonnen, und ob
es ein Vortheil für die Menschen gewesen, von
einer entweder ganz irrigen und höchst abergläu-
bischen, oder von einer knechtischen Verehrung
Gottes befreyet zu werden? Aber hierauf sind ihre
Würkungen noch nicht allein eingeschränkt. Auch
nachdem dieser Zweck erreicht ist, und es aufhört
Pflicht zu seyn, nach dem Beyspiel Jesu für Brüder
auch das Leben zu lassen, hören doch die Gelegen-
heiten noch gar nicht auf, wo Aufopferungen von

uns

ertragen; wie ſollten ſie es nicht? — Laßt uns
bey dem ruhigen Genuß des Segens ſeiner Lehre
nie vergeſſen, wie viel ſie ihren erſten Bekennern
gekoſtet hat, wie ſehr es auch uns noch zu gut
kömmt, daß ſie Bahn brachen, daß ſie die Rechte
der Gewiſſensfreyheit ſo muthig gegen die mächtig-
ſten Herrſcher vertheidigten, und daß ihr Mund nie
ſo unerſchrocken und ausdaurend geweſen ſeyn würde,
wenn ſie nicht Jeſu viel größeres Beyſpiel vor ſich
gehabt hätten.

Auf dieſe Art iſt allein ſchon jene theure Lehre
von dem Leiden und dem Tode unſers Herrn über-
aus wohlthätig für die geſellſchaftliche Glückſeligkeit
geworden. Denn wer könnte ungerecht genug ſeyn,
zu zweifeln, ob auch würklich die Geſellſchaft bey
der Ausbreitung des Evangelii gewonnen, und ob
es ein Vortheil für die Menſchen geweſen, von
einer entweder ganz irrigen und höchſt abergläu-
biſchen, oder von einer knechtiſchen Verehrung
Gottes befreyet zu werden? Aber hierauf ſind ihre
Würkungen noch nicht allein eingeſchränkt. Auch
nachdem dieſer Zweck erreicht iſt, und es aufhört
Pflicht zu ſeyn, nach dem Beyſpiel Jeſu für Brüder
auch das Leben zu laſſen, hören doch die Gelegen-
heiten noch gar nicht auf, wo Aufopferungen von

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="148[160]"/>
ertragen; wie &#x017F;ollten &#x017F;ie es nicht? &#x2014; Laßt uns<lb/>
bey dem ruhigen Genuß des Segens &#x017F;einer Lehre<lb/>
nie verge&#x017F;&#x017F;en, wie viel &#x017F;ie ihren er&#x017F;ten Bekennern<lb/>
geko&#x017F;tet hat, wie &#x017F;ehr es auch uns noch zu gut<lb/>
kömmt, daß &#x017F;ie Bahn brachen, daß &#x017F;ie die Rechte<lb/>
der Gewi&#x017F;&#x017F;ensfreyheit &#x017F;o muthig gegen die mächtig-<lb/>
&#x017F;ten Herr&#x017F;cher vertheidigten, und daß ihr Mund nie<lb/>
&#x017F;o uner&#x017F;chrocken und ausdaurend gewe&#x017F;en &#x017F;eyn würde,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht Je&#x017F;u viel größeres Bey&#x017F;piel vor &#x017F;ich<lb/>
gehabt hätten.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t allein &#x017F;chon jene theure Lehre<lb/>
von dem Leiden und dem Tode un&#x017F;ers Herrn über-<lb/>
aus wohlthätig für die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Glück&#x017F;eligkeit<lb/>
geworden. Denn wer könnte ungerecht genug &#x017F;eyn,<lb/>
zu zweifeln, ob auch würklich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bey<lb/>
der Ausbreitung des Evangelii gewonnen, und ob<lb/>
es ein Vortheil für die Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en, von<lb/>
einer entweder ganz irrigen und höch&#x017F;t abergläu-<lb/>
bi&#x017F;chen, oder von einer knechti&#x017F;chen Verehrung<lb/>
Gottes befreyet zu werden? Aber hierauf &#x017F;ind ihre<lb/>
Würkungen noch nicht allein einge&#x017F;chränkt. Auch<lb/>
nachdem die&#x017F;er Zweck erreicht i&#x017F;t, und es aufhört<lb/>
Pflicht zu &#x017F;eyn, nach dem Bey&#x017F;piel Je&#x017F;u für Brüder<lb/>
auch das Leben zu la&#x017F;&#x017F;en, hören doch die Gelegen-<lb/>
heiten noch gar nicht auf, wo Aufopferungen von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148[160]/0164] ertragen; wie ſollten ſie es nicht? — Laßt uns bey dem ruhigen Genuß des Segens ſeiner Lehre nie vergeſſen, wie viel ſie ihren erſten Bekennern gekoſtet hat, wie ſehr es auch uns noch zu gut kömmt, daß ſie Bahn brachen, daß ſie die Rechte der Gewiſſensfreyheit ſo muthig gegen die mächtig- ſten Herrſcher vertheidigten, und daß ihr Mund nie ſo unerſchrocken und ausdaurend geweſen ſeyn würde, wenn ſie nicht Jeſu viel größeres Beyſpiel vor ſich gehabt hätten. Auf dieſe Art iſt allein ſchon jene theure Lehre von dem Leiden und dem Tode unſers Herrn über- aus wohlthätig für die geſellſchaftliche Glückſeligkeit geworden. Denn wer könnte ungerecht genug ſeyn, zu zweifeln, ob auch würklich die Geſellſchaft bey der Ausbreitung des Evangelii gewonnen, und ob es ein Vortheil für die Menſchen geweſen, von einer entweder ganz irrigen und höchſt abergläu- biſchen, oder von einer knechtiſchen Verehrung Gottes befreyet zu werden? Aber hierauf ſind ihre Würkungen noch nicht allein eingeſchränkt. Auch nachdem dieſer Zweck erreicht iſt, und es aufhört Pflicht zu ſeyn, nach dem Beyſpiel Jeſu für Brüder auch das Leben zu laſſen, hören doch die Gelegen- heiten noch gar nicht auf, wo Aufopferungen von uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/164
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 148[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/164>, abgerufen am 26.06.2024.