Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

so weit über alle menschliche Leidenschaften erhabe-
nen Eigenschaften Gottes, und noch weniger mit
vielen deutlichen Aussprüchen der Bibel, vereinigen
können. Sie haben vielmehr das Versöhnende die-
ser Leiden, davon allerdings die letztere so deutlich
redet, auf die Menschen eingeschränkt, und, da
das große Hinderniß der Uebereinstimmung dieser
mit Gott auf keine Art in Ihm, sondern allein in
Ihnen -- diesen verirrten, gefallnen, ausgearte-
ten Menschen -- lag, auch geglaubt, das Haupt-
geschäfft dessen, der dieß Hinderniß wegräumen
sollen, würde da angefangen haben, wo es am
sichtbarsten, und gewiß allein gelegen. Sie haben
en dlich gefunden, daß dieß die ganze Lehr- und
Handlungsart Jesu bestätige, der durch seinen Un-
terricht die Menschen zu bessern, und durch die ganz
einzigen Verdienste, die er sich um sie erwirbt, vor
allen durch seinen schmachvollen Tod, zu überzeu-
gen sucht, wie sicher der gebesserte Mensch von Gottes
erbarmender Liebe seyn könne, da es ja eben Gott
sey, der ihn um des Wohls der Menschen willen,
zur Uebernehmung von dem allen, in die Welt ge-
sandt habe. So wenig sie bey dieser Ueberzeugung
ihren anders denkenden Mitbruder verachten oder
richten, oder beunruhigen, so fest sind sie über-

zeugt

ſo weit über alle menſchliche Leidenſchaften erhabe-
nen Eigenſchaften Gottes, und noch weniger mit
vielen deutlichen Ausſprüchen der Bibel, vereinigen
können. Sie haben vielmehr das Verſöhnende die-
ſer Leiden, davon allerdings die letztere ſo deutlich
redet, auf die Menſchen eingeſchränkt, und, da
das große Hinderniß der Uebereinſtimmung dieſer
mit Gott auf keine Art in Ihm, ſondern allein in
Ihnen — dieſen verirrten, gefallnen, ausgearte-
ten Menſchen — lag, auch geglaubt, das Haupt-
geſchäfft deſſen, der dieß Hinderniß wegräumen
ſollen, würde da angefangen haben, wo es am
ſichtbarſten, und gewiß allein gelegen. Sie haben
en dlich gefunden, daß dieß die ganze Lehr- und
Handlungsart Jeſu beſtätige, der durch ſeinen Un-
terricht die Menſchen zu beſſern, und durch die ganz
einzigen Verdienſte, die er ſich um ſie erwirbt, vor
allen durch ſeinen ſchmachvollen Tod, zu überzeu-
gen ſucht, wie ſicher der gebeſſerte Menſch von Gottes
erbarmender Liebe ſeyn könne, da es ja eben Gott
ſey, der ihn um des Wohls der Menſchen willen,
zur Uebernehmung von dem allen, in die Welt ge-
ſandt habe. So wenig ſie bey dieſer Ueberzeugung
ihren anders denkenden Mitbruder verachten oder
richten, oder beunruhigen, ſo feſt ſind ſie über-

zeugt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139[151]"/>
&#x017F;o weit über alle men&#x017F;chliche Leiden&#x017F;chaften erhabe-<lb/>
nen Eigen&#x017F;chaften Gottes, und noch weniger mit<lb/>
vielen deutlichen Aus&#x017F;prüchen der Bibel, vereinigen<lb/>
können. Sie haben vielmehr das Ver&#x017F;öhnende die-<lb/>
&#x017F;er Leiden, davon allerdings die letztere &#x017F;o deutlich<lb/>
redet, auf die <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen</hi> einge&#x017F;chränkt, und, da<lb/>
das große Hinderniß der Ueberein&#x017F;timmung die&#x017F;er<lb/>
mit Gott auf keine Art in <hi rendition="#fr">Ihm,</hi> &#x017F;ondern allein in<lb/><hi rendition="#fr">Ihnen</hi> &#x2014; die&#x017F;en verirrten, gefallnen, ausgearte-<lb/>
ten Men&#x017F;chen &#x2014; lag, auch geglaubt, das Haupt-<lb/>
ge&#x017F;chäfft de&#x017F;&#x017F;en, der dieß Hinderniß wegräumen<lb/>
&#x017F;ollen, würde da angefangen haben, wo es am<lb/>
&#x017F;ichtbar&#x017F;ten, und gewiß allein gelegen. Sie haben<lb/>
en dlich gefunden, daß dieß die ganze Lehr- und<lb/>
Handlungsart Je&#x017F;u be&#x017F;tätige, der durch &#x017F;einen Un-<lb/>
terricht die Men&#x017F;chen zu be&#x017F;&#x017F;ern, und durch die ganz<lb/>
einzigen Verdien&#x017F;te, die er &#x017F;ich um &#x017F;ie erwirbt, vor<lb/>
allen durch &#x017F;einen &#x017F;chmachvollen Tod, zu überzeu-<lb/>
gen &#x017F;ucht, wie &#x017F;icher der gebe&#x017F;&#x017F;erte Men&#x017F;ch von Gottes<lb/>
erbarmender Liebe &#x017F;eyn könne, da es ja eben Gott<lb/>
&#x017F;ey, der ihn um des Wohls der Men&#x017F;chen willen,<lb/>
zur Uebernehmung von dem allen, in die Welt ge-<lb/>
&#x017F;andt habe. So wenig &#x017F;ie bey die&#x017F;er Ueberzeugung<lb/>
ihren anders denkenden Mitbruder verachten oder<lb/>
richten, oder beunruhigen, &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie über-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeugt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139[151]/0155] ſo weit über alle menſchliche Leidenſchaften erhabe- nen Eigenſchaften Gottes, und noch weniger mit vielen deutlichen Ausſprüchen der Bibel, vereinigen können. Sie haben vielmehr das Verſöhnende die- ſer Leiden, davon allerdings die letztere ſo deutlich redet, auf die Menſchen eingeſchränkt, und, da das große Hinderniß der Uebereinſtimmung dieſer mit Gott auf keine Art in Ihm, ſondern allein in Ihnen — dieſen verirrten, gefallnen, ausgearte- ten Menſchen — lag, auch geglaubt, das Haupt- geſchäfft deſſen, der dieß Hinderniß wegräumen ſollen, würde da angefangen haben, wo es am ſichtbarſten, und gewiß allein gelegen. Sie haben en dlich gefunden, daß dieß die ganze Lehr- und Handlungsart Jeſu beſtätige, der durch ſeinen Un- terricht die Menſchen zu beſſern, und durch die ganz einzigen Verdienſte, die er ſich um ſie erwirbt, vor allen durch ſeinen ſchmachvollen Tod, zu überzeu- gen ſucht, wie ſicher der gebeſſerte Menſch von Gottes erbarmender Liebe ſeyn könne, da es ja eben Gott ſey, der ihn um des Wohls der Menſchen willen, zur Uebernehmung von dem allen, in die Welt ge- ſandt habe. So wenig ſie bey dieſer Ueberzeugung ihren anders denkenden Mitbruder verachten oder richten, oder beunruhigen, ſo feſt ſind ſie über- zeugt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/155
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 139[151]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/155>, abgerufen am 26.06.2024.