Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

es nirgends daß von dieser Rogation die Ernennung
der Decemvirn und ihre Beauftragung ausging: ihrer
Gesetzgebung Gegenstände dadurch bestimmt waren. Die
gesetzliche Wahlgemeinde ist offenbar die der Centurien,
und so erscheint der Vorschlag gar nicht auf eine ein-
seitige Handlung der Tribus gerichtet, sondern, wie es
den damaligen Plebisciten angemessen ist, als eine resol-
virte Vorstellung der Plebejer an den Senat.

Bey Livius ist alles verwirrt, doch so daß es sich
durch Dionysius Darstellung auflößt. Er beschränkt die
Rogation des Terentillus auf die consularische Macht,
und nach ihm ward dem Volk vorgeschlagen selbst fünf
Männer zu ernennen um diese gesetzlich zu begränzen 50):
weiterhin redet er von dem Gesetz welches die inneren Un-
ruhen erregte beständig als von einer Erneuerung des
terentillischen 51), und doch ist dies auch für ihn das
nämliche woraus, nur in einer veränderten Form, die
Ernennung und der Beruf der Decemvirn hervorging 52).
Man könnte vermuthen die ursprüngliche Rogation des
Terentillus sey von Livius richtig angegeben, und diese
durch die spätere des Virginius zu einem größeren Umfang
erweitert geworden: doch wahrscheinlicher ist hier Ver-
wirrung, und die Erwähnung des Vorschlags daß die
Plebs fünf Gesetzgeber ernennen solle, ist wohl das
Fragment einer Notiz daß schon vom Anfang gleiche
Repräsentation beyder Stände im Decemvirat gefordert

50) III. c. 9.
51) III. c. 10. 31.
52) III. c. 31.
Zweiter Theil. D

es nirgends daß von dieſer Rogation die Ernennung
der Decemvirn und ihre Beauftragung ausging: ihrer
Geſetzgebung Gegenſtaͤnde dadurch beſtimmt waren. Die
geſetzliche Wahlgemeinde iſt offenbar die der Centurien,
und ſo erſcheint der Vorſchlag gar nicht auf eine ein-
ſeitige Handlung der Tribus gerichtet, ſondern, wie es
den damaligen Plebiſciten angemeſſen iſt, als eine reſol-
virte Vorſtellung der Plebejer an den Senat.

Bey Livius iſt alles verwirrt, doch ſo daß es ſich
durch Dionyſius Darſtellung aufloͤßt. Er beſchraͤnkt die
Rogation des Terentillus auf die conſulariſche Macht,
und nach ihm ward dem Volk vorgeſchlagen ſelbſt fuͤnf
Maͤnner zu ernennen um dieſe geſetzlich zu begraͤnzen 50):
weiterhin redet er von dem Geſetz welches die inneren Un-
ruhen erregte beſtaͤndig als von einer Erneuerung des
terentilliſchen 51), und doch iſt dies auch fuͤr ihn das
naͤmliche woraus, nur in einer veraͤnderten Form, die
Ernennung und der Beruf der Decemvirn hervorging 52).
Man koͤnnte vermuthen die urſpruͤngliche Rogation des
Terentillus ſey von Livius richtig angegeben, und dieſe
durch die ſpaͤtere des Virginius zu einem groͤßeren Umfang
erweitert geworden: doch wahrſcheinlicher iſt hier Ver-
wirrung, und die Erwaͤhnung des Vorſchlags daß die
Plebs fuͤnf Geſetzgeber ernennen ſolle, iſt wohl das
Fragment einer Notiz daß ſchon vom Anfang gleiche
Repraͤſentation beyder Staͤnde im Decemvirat gefordert

50) III. c. 9.
51) III. c. 10. 31.
52) III. c. 31.
Zweiter Theil. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="49"/>
es nirgends daß von die&#x017F;er Rogation die Ernennung<lb/>
der Decemvirn und ihre Beauftragung ausging: ihrer<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde dadurch be&#x017F;timmt waren. Die<lb/>
ge&#x017F;etzliche Wahlgemeinde i&#x017F;t offenbar die der Centurien,<lb/>
und &#x017F;o er&#x017F;cheint der Vor&#x017F;chlag gar nicht auf eine ein-<lb/>
&#x017F;eitige Handlung der Tribus gerichtet, &#x017F;ondern, wie es<lb/>
den damaligen Plebi&#x017F;citen angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, als eine re&#x017F;ol-<lb/>
virte Vor&#x017F;tellung der Plebejer an den Senat.</p><lb/>
        <p>Bey Livius i&#x017F;t alles verwirrt, doch &#x017F;o daß es &#x017F;ich<lb/>
durch Diony&#x017F;ius Dar&#x017F;tellung auflo&#x0364;ßt. Er be&#x017F;chra&#x0364;nkt die<lb/>
Rogation des Terentillus auf die con&#x017F;ulari&#x017F;che Macht,<lb/>
und nach ihm ward dem Volk vorge&#x017F;chlagen &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;nf<lb/>
Ma&#x0364;nner zu ernennen um die&#x017F;e ge&#x017F;etzlich zu begra&#x0364;nzen <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq">III. c.</hi> 9.</note>:<lb/>
weiterhin redet er von dem Ge&#x017F;etz welches die inneren Un-<lb/>
ruhen erregte be&#x017F;ta&#x0364;ndig als von einer Erneuerung des<lb/>
terentilli&#x017F;chen <note place="foot" n="51)"><hi rendition="#aq">III. c.</hi> 10. 31.</note>, und doch i&#x017F;t dies auch fu&#x0364;r ihn das<lb/>
na&#x0364;mliche woraus, nur in einer vera&#x0364;nderten Form, die<lb/>
Ernennung und der Beruf der Decemvirn hervorging <note place="foot" n="52)"><hi rendition="#aq">III. c.</hi> 31.</note>.<lb/>
Man ko&#x0364;nnte vermuthen die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Rogation des<lb/>
Terentillus &#x017F;ey von Livius richtig angegeben, und die&#x017F;e<lb/>
durch die &#x017F;pa&#x0364;tere des Virginius zu einem gro&#x0364;ßeren Umfang<lb/>
erweitert geworden: doch wahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t hier Ver-<lb/>
wirrung, und die Erwa&#x0364;hnung des Vor&#x017F;chlags daß die<lb/>
Plebs fu&#x0364;nf Ge&#x017F;etzgeber ernennen &#x017F;olle, i&#x017F;t wohl das<lb/>
Fragment einer Notiz daß &#x017F;chon vom Anfang gleiche<lb/>
Repra&#x0364;&#x017F;entation beyder Sta&#x0364;nde im Decemvirat gefordert<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. D</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] es nirgends daß von dieſer Rogation die Ernennung der Decemvirn und ihre Beauftragung ausging: ihrer Geſetzgebung Gegenſtaͤnde dadurch beſtimmt waren. Die geſetzliche Wahlgemeinde iſt offenbar die der Centurien, und ſo erſcheint der Vorſchlag gar nicht auf eine ein- ſeitige Handlung der Tribus gerichtet, ſondern, wie es den damaligen Plebiſciten angemeſſen iſt, als eine reſol- virte Vorſtellung der Plebejer an den Senat. Bey Livius iſt alles verwirrt, doch ſo daß es ſich durch Dionyſius Darſtellung aufloͤßt. Er beſchraͤnkt die Rogation des Terentillus auf die conſulariſche Macht, und nach ihm ward dem Volk vorgeſchlagen ſelbſt fuͤnf Maͤnner zu ernennen um dieſe geſetzlich zu begraͤnzen 50): weiterhin redet er von dem Geſetz welches die inneren Un- ruhen erregte beſtaͤndig als von einer Erneuerung des terentilliſchen 51), und doch iſt dies auch fuͤr ihn das naͤmliche woraus, nur in einer veraͤnderten Form, die Ernennung und der Beruf der Decemvirn hervorging 52). Man koͤnnte vermuthen die urſpruͤngliche Rogation des Terentillus ſey von Livius richtig angegeben, und dieſe durch die ſpaͤtere des Virginius zu einem groͤßeren Umfang erweitert geworden: doch wahrſcheinlicher iſt hier Ver- wirrung, und die Erwaͤhnung des Vorſchlags daß die Plebs fuͤnf Geſetzgeber ernennen ſolle, iſt wohl das Fragment einer Notiz daß ſchon vom Anfang gleiche Repraͤſentation beyder Staͤnde im Decemvirat gefordert 50) III. c. 9. 51) III. c. 10. 31. 52) III. c. 31. Zweiter Theil. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/65
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/65>, abgerufen am 27.11.2024.