gesiegt: aber wie das Volk ihm freywillig die verwei- gerten Kriegskräfte gewährt hatte, so ehrte es auch sei- nen Mitbürger mit dem Triumph. Nach einigen Feld- zügen suchten die Etrusker Frieden 49). Rom konnte die Waffen niederlegen, denn der Frevel an den Gefan- genen war durch die Hinrichtung von dreyhundert acht und funfzig Tarquiniensern gerächt worden.
Vier Jahrhunderte sind in den römischen Annalen verflossen, ohne daß eine einzige Fehde mit Cäre vor- fiel: obwohl diese Stadt an der Küste unmittelbar an das römische Gebiet gegränzt haben muß. Dieses Ver- hältniß, so ganz entgegengesetzt dem worin Rom zu al- len übrigen Nachbarstaaten lebte, und ohne ganz eigen- thümliche Veranlassungen widernatürlich für die rastlose Kriegernation, ist schon früher, unterstützt von andern eigenthümlichen Umständen, als Begründung einer Hypo- these, daß beyde Städte ursprünglich durch das innigste Band verknüpft waren, erwogen worden 50).
Die Cäriter hatten die alte Freundschaft bewährt als zur Zeit des gallischen Unglücks Roms Priester und Heiligthümer bey ihnen Aufnahme und Schutz fanden. Wenige Jahre nachher (369) traf sie ein unvermuthetes Unglück, welches den Reichthum und die Schwäche ih- rer Stadt andeutet. Dionysius von Syrakusä überfiel und eroberte die Hafenstadt Pyrgi, schlug die heran- eilenden Cäriter in die Flucht, plünderte den Tempel der Matuta, und kehrte mit einer Beute von fünfhundert
49) Livius VII. c. 22.
50) Th. I. Zusatz zu S. 182.
Zweiter Theil. G g
geſiegt: aber wie das Volk ihm freywillig die verwei- gerten Kriegskraͤfte gewaͤhrt hatte, ſo ehrte es auch ſei- nen Mitbuͤrger mit dem Triumph. Nach einigen Feld- zuͤgen ſuchten die Etrusker Frieden 49). Rom konnte die Waffen niederlegen, denn der Frevel an den Gefan- genen war durch die Hinrichtung von dreyhundert acht und funfzig Tarquinienſern geraͤcht worden.
Vier Jahrhunderte ſind in den roͤmiſchen Annalen verfloſſen, ohne daß eine einzige Fehde mit Caͤre vor- fiel: obwohl dieſe Stadt an der Kuͤſte unmittelbar an das roͤmiſche Gebiet gegraͤnzt haben muß. Dieſes Ver- haͤltniß, ſo ganz entgegengeſetzt dem worin Rom zu al- len uͤbrigen Nachbarſtaaten lebte, und ohne ganz eigen- thuͤmliche Veranlaſſungen widernatuͤrlich fuͤr die raſtloſe Kriegernation, iſt ſchon fruͤher, unterſtuͤtzt von andern eigenthuͤmlichen Umſtaͤnden, als Begruͤndung einer Hypo- theſe, daß beyde Staͤdte urſpruͤnglich durch das innigſte Band verknuͤpft waren, erwogen worden 50).
Die Caͤriter hatten die alte Freundſchaft bewaͤhrt als zur Zeit des galliſchen Ungluͤcks Roms Prieſter und Heiligthuͤmer bey ihnen Aufnahme und Schutz fanden. Wenige Jahre nachher (369) traf ſie ein unvermuthetes Ungluͤck, welches den Reichthum und die Schwaͤche ih- rer Stadt andeutet. Dionyſius von Syrakuſaͤ uͤberfiel und eroberte die Hafenſtadt Pyrgi, ſchlug die heran- eilenden Caͤriter in die Flucht, pluͤnderte den Tempel der Matuta, und kehrte mit einer Beute von fuͤnfhundert
49) Livius VII. c. 22.
50) Th. I. Zuſatz zu S. 182.
Zweiter Theil. G g
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0481"n="465"/>
geſiegt: aber wie das Volk ihm freywillig die verwei-<lb/>
gerten Kriegskraͤfte gewaͤhrt hatte, ſo ehrte es auch ſei-<lb/>
nen Mitbuͤrger mit dem Triumph. Nach einigen Feld-<lb/>
zuͤgen ſuchten die Etrusker Frieden <noteplace="foot"n="49)">Livius <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 22.</note>. Rom konnte<lb/>
die Waffen niederlegen, denn der Frevel an den Gefan-<lb/>
genen war durch die Hinrichtung von dreyhundert acht<lb/>
und funfzig Tarquinienſern geraͤcht worden.</p><lb/><p>Vier Jahrhunderte ſind in den roͤmiſchen Annalen<lb/>
verfloſſen, ohne daß eine einzige Fehde mit Caͤre vor-<lb/>
fiel: obwohl dieſe Stadt an der Kuͤſte unmittelbar an<lb/>
das roͤmiſche Gebiet gegraͤnzt haben muß. Dieſes Ver-<lb/>
haͤltniß, ſo ganz entgegengeſetzt dem worin Rom zu al-<lb/>
len uͤbrigen Nachbarſtaaten lebte, und ohne ganz eigen-<lb/>
thuͤmliche Veranlaſſungen widernatuͤrlich fuͤr die raſtloſe<lb/>
Kriegernation, iſt ſchon fruͤher, unterſtuͤtzt von andern<lb/>
eigenthuͤmlichen Umſtaͤnden, als Begruͤndung einer Hypo-<lb/>
theſe, daß beyde Staͤdte urſpruͤnglich durch das innigſte<lb/>
Band verknuͤpft waren, erwogen worden <noteplace="foot"n="50)">Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Zuſatz zu S. 182.</note>.</p><lb/><p>Die Caͤriter hatten die alte Freundſchaft bewaͤhrt<lb/>
als zur Zeit des galliſchen Ungluͤcks Roms Prieſter und<lb/>
Heiligthuͤmer bey ihnen Aufnahme und Schutz fanden.<lb/>
Wenige Jahre nachher (369) traf ſie ein unvermuthetes<lb/>
Ungluͤck, welches den Reichthum und die Schwaͤche ih-<lb/>
rer Stadt andeutet. Dionyſius von Syrakuſaͤ uͤberfiel<lb/>
und eroberte die Hafenſtadt Pyrgi, ſchlug die heran-<lb/>
eilenden Caͤriter in die Flucht, pluͤnderte den Tempel der<lb/>
Matuta, und kehrte mit einer Beute von fuͤnfhundert<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. G g</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[465/0481]
geſiegt: aber wie das Volk ihm freywillig die verwei-
gerten Kriegskraͤfte gewaͤhrt hatte, ſo ehrte es auch ſei-
nen Mitbuͤrger mit dem Triumph. Nach einigen Feld-
zuͤgen ſuchten die Etrusker Frieden 49). Rom konnte
die Waffen niederlegen, denn der Frevel an den Gefan-
genen war durch die Hinrichtung von dreyhundert acht
und funfzig Tarquinienſern geraͤcht worden.
Vier Jahrhunderte ſind in den roͤmiſchen Annalen
verfloſſen, ohne daß eine einzige Fehde mit Caͤre vor-
fiel: obwohl dieſe Stadt an der Kuͤſte unmittelbar an
das roͤmiſche Gebiet gegraͤnzt haben muß. Dieſes Ver-
haͤltniß, ſo ganz entgegengeſetzt dem worin Rom zu al-
len uͤbrigen Nachbarſtaaten lebte, und ohne ganz eigen-
thuͤmliche Veranlaſſungen widernatuͤrlich fuͤr die raſtloſe
Kriegernation, iſt ſchon fruͤher, unterſtuͤtzt von andern
eigenthuͤmlichen Umſtaͤnden, als Begruͤndung einer Hypo-
theſe, daß beyde Staͤdte urſpruͤnglich durch das innigſte
Band verknuͤpft waren, erwogen worden 50).
Die Caͤriter hatten die alte Freundſchaft bewaͤhrt
als zur Zeit des galliſchen Ungluͤcks Roms Prieſter und
Heiligthuͤmer bey ihnen Aufnahme und Schutz fanden.
Wenige Jahre nachher (369) traf ſie ein unvermuthetes
Ungluͤck, welches den Reichthum und die Schwaͤche ih-
rer Stadt andeutet. Dionyſius von Syrakuſaͤ uͤberfiel
und eroberte die Hafenſtadt Pyrgi, ſchlug die heran-
eilenden Caͤriter in die Flucht, pluͤnderte den Tempel der
Matuta, und kehrte mit einer Beute von fuͤnfhundert
49) Livius VII. c. 22.
50) Th. I. Zuſatz zu S. 182.
Zweiter Theil. G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.