punkt. Claudius setzte den Zweykampf in den angeblichen Krieg des Camillus: die meisten in das Jahr 394, bey einem Zug der Gallier, wo der Anio beyde Heere getrennt hätte 38). Doch gesteht Livius, Licinius Macer sage: der Dictator jenes Jahrs sey nur für die Comitien er- nannt gewesen, und er nennt ihn nur muthmaaßend als Feldherrn des gallischen Kriegs 39): welcher, nach ihm selbst, außer jenem Zweykampf ganz thatenlos verging.
Die Gallier zogen durch Tibur nach Campanien. Jene Stadt, damals von den Römern bekriegt, huldigte den wilden Schaaren, oder kaufte ihre Lohndienste. Im folgenden Jahr (395) kehrten sie nach Latium zurück. Die östliche Landschaft bis an die Mauern Roms ward fürchterlich verwüstet: sie erschienen vor dem Collinischen Thor, durch welches sie vor dreyßig Jahren sich den Weg in die Stadt eröffnet hatten. Ein consularisches Heer beobachtete Tibur: alle übrige waffenrüstige Römer er- warteten den Feind unter den Mauern. Nach einer lan- gen und sehr blutigen Schlacht, mehr zurückgedrängt als besiegt, wichen die Gallier gegen Tibur: ehe sie es er- reichten griff der Consul Pötelius den unordentlichen Zug an, und vollendete den Sieg. Das bezeugen dem Consul auch die Triumphalfasten.
Vielleicht von einem Zug in sehr ferne Gegenden der Halbinsel zurückkehrend -- wie die Cimbern erobernd um- herwanderten, und zuweilen durch Widerstand, zuweilen durch Hunger zurückgetrieben wurden -- kamen die Gal- lier im zweyten Sommer (397) durch das pränestinische
38) Livius VI. c. 42.
39) Derselbe VII. c. 9.
punkt. Claudius ſetzte den Zweykampf in den angeblichen Krieg des Camillus: die meiſten in das Jahr 394, bey einem Zug der Gallier, wo der Anio beyde Heere getrennt haͤtte 38). Doch geſteht Livius, Licinius Macer ſage: der Dictator jenes Jahrs ſey nur fuͤr die Comitien er- nannt geweſen, und er nennt ihn nur muthmaaßend als Feldherrn des galliſchen Kriegs 39): welcher, nach ihm ſelbſt, außer jenem Zweykampf ganz thatenlos verging.
Die Gallier zogen durch Tibur nach Campanien. Jene Stadt, damals von den Roͤmern bekriegt, huldigte den wilden Schaaren, oder kaufte ihre Lohndienſte. Im folgenden Jahr (395) kehrten ſie nach Latium zuruͤck. Die oͤſtliche Landſchaft bis an die Mauern Roms ward fuͤrchterlich verwuͤſtet: ſie erſchienen vor dem Colliniſchen Thor, durch welches ſie vor dreyßig Jahren ſich den Weg in die Stadt eroͤffnet hatten. Ein conſulariſches Heer beobachtete Tibur: alle uͤbrige waffenruͤſtige Roͤmer er- warteten den Feind unter den Mauern. Nach einer lan- gen und ſehr blutigen Schlacht, mehr zuruͤckgedraͤngt als beſiegt, wichen die Gallier gegen Tibur: ehe ſie es er- reichten griff der Conſul Poͤtelius den unordentlichen Zug an, und vollendete den Sieg. Das bezeugen dem Conſul auch die Triumphalfaſten.
Vielleicht von einem Zug in ſehr ferne Gegenden der Halbinſel zuruͤckkehrend — wie die Cimbern erobernd um- herwanderten, und zuweilen durch Widerſtand, zuweilen durch Hunger zuruͤckgetrieben wurden — kamen die Gal- lier im zweyten Sommer (397) durch das praͤneſtiniſche
38) Livius VI. c. 42.
39) Derſelbe VII. c. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0473"n="457"/>
punkt. Claudius ſetzte den Zweykampf in den angeblichen<lb/>
Krieg des Camillus: die meiſten in das Jahr 394, bey<lb/>
einem Zug der Gallier, wo der Anio beyde Heere getrennt<lb/>
haͤtte <noteplace="foot"n="38)">Livius <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 42.</note>. Doch geſteht Livius, Licinius Macer ſage:<lb/>
der Dictator jenes Jahrs ſey nur fuͤr die Comitien er-<lb/>
nannt geweſen, und er nennt ihn nur muthmaaßend als<lb/>
Feldherrn des galliſchen Kriegs <noteplace="foot"n="39)">Derſelbe <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 9.</note>: welcher, nach ihm<lb/>ſelbſt, außer jenem Zweykampf ganz thatenlos verging.</p><lb/><p>Die Gallier zogen durch Tibur nach Campanien.<lb/>
Jene Stadt, damals von den Roͤmern bekriegt, huldigte<lb/>
den wilden Schaaren, oder kaufte ihre Lohndienſte. Im<lb/>
folgenden Jahr (395) kehrten ſie nach Latium zuruͤck.<lb/>
Die oͤſtliche Landſchaft bis an die Mauern Roms ward<lb/>
fuͤrchterlich verwuͤſtet: ſie erſchienen vor dem Colliniſchen<lb/>
Thor, durch welches ſie vor dreyßig Jahren ſich den Weg<lb/>
in die Stadt eroͤffnet hatten. Ein conſulariſches Heer<lb/>
beobachtete Tibur: alle uͤbrige waffenruͤſtige Roͤmer er-<lb/>
warteten den Feind unter den Mauern. Nach einer lan-<lb/>
gen und ſehr blutigen Schlacht, mehr zuruͤckgedraͤngt als<lb/>
beſiegt, wichen die Gallier gegen Tibur: ehe ſie es er-<lb/>
reichten griff der Conſul Poͤtelius den unordentlichen<lb/>
Zug an, und vollendete den Sieg. Das bezeugen dem<lb/>
Conſul auch die Triumphalfaſten.</p><lb/><p>Vielleicht von einem Zug in ſehr ferne Gegenden der<lb/>
Halbinſel zuruͤckkehrend — wie die Cimbern erobernd um-<lb/>
herwanderten, und zuweilen durch Widerſtand, zuweilen<lb/>
durch Hunger zuruͤckgetrieben wurden — kamen die Gal-<lb/>
lier im zweyten Sommer (397) durch das praͤneſtiniſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[457/0473]
punkt. Claudius ſetzte den Zweykampf in den angeblichen
Krieg des Camillus: die meiſten in das Jahr 394, bey
einem Zug der Gallier, wo der Anio beyde Heere getrennt
haͤtte 38). Doch geſteht Livius, Licinius Macer ſage:
der Dictator jenes Jahrs ſey nur fuͤr die Comitien er-
nannt geweſen, und er nennt ihn nur muthmaaßend als
Feldherrn des galliſchen Kriegs 39): welcher, nach ihm
ſelbſt, außer jenem Zweykampf ganz thatenlos verging.
Die Gallier zogen durch Tibur nach Campanien.
Jene Stadt, damals von den Roͤmern bekriegt, huldigte
den wilden Schaaren, oder kaufte ihre Lohndienſte. Im
folgenden Jahr (395) kehrten ſie nach Latium zuruͤck.
Die oͤſtliche Landſchaft bis an die Mauern Roms ward
fuͤrchterlich verwuͤſtet: ſie erſchienen vor dem Colliniſchen
Thor, durch welches ſie vor dreyßig Jahren ſich den Weg
in die Stadt eroͤffnet hatten. Ein conſulariſches Heer
beobachtete Tibur: alle uͤbrige waffenruͤſtige Roͤmer er-
warteten den Feind unter den Mauern. Nach einer lan-
gen und ſehr blutigen Schlacht, mehr zuruͤckgedraͤngt als
beſiegt, wichen die Gallier gegen Tibur: ehe ſie es er-
reichten griff der Conſul Poͤtelius den unordentlichen
Zug an, und vollendete den Sieg. Das bezeugen dem
Conſul auch die Triumphalfaſten.
Vielleicht von einem Zug in ſehr ferne Gegenden der
Halbinſel zuruͤckkehrend — wie die Cimbern erobernd um-
herwanderten, und zuweilen durch Widerſtand, zuweilen
durch Hunger zuruͤckgetrieben wurden — kamen die Gal-
lier im zweyten Sommer (397) durch das praͤneſtiniſche
38) Livius VI. c. 42.
39) Derſelbe VII. c. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.