Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Riesen überwand und tödtete, welcher höhnend aus den
gallischen Reihen hervortrat und einen römischen Ritter
forderte: einen Riesen, nach des Worts eigentlichster
Bedeutung in den Sagen und Dichtungen, nicht einen
nur vor dem gewöhnlichen Menschengeschlecht durch Lei-
besgröße Ausgezeichneten. Die Sage lautet daß der rö-
mische Kämpfer dem gewaltigen Schwerdstreich seines
Gegners gewandt auswich, mit seinem Schild den unter-
sten Rand des großen gallischen Schilds in die Höhe stieß,
hinter ihn trat, und so, durch die Nähe geschützt, das
Ungeheuer mit dem Schwerd anfiel. Er durchstach ihm
Weichen und Wanst; so hoch ragte der Riese über ihm
wie ein Fels: als er stürzte, deckte der Leichnam einen ge-
waltigen Raum gleich dem homerischen Ares. Der Sie-
ger gewann sich die goldene Halskette des Erschlagenen,
und davon den Beynahmen Torquatus 37).

Für diese Dichtung suchten die Annalisten einen Zeit-

37) Dies ist treu wiedergegeben Livius Erzählung. Auch
hier zeigt dieser dichterische Geist Ehrerbietung für die alte
Sage, ihre poetischen Züge sorgsam hervorhebend, weit
entfernt sie zu historischer Möglichkeit abzustumpfen: wie es
von dem ein Jahrhundert älteren Annalisten Q. Claudius
geschehen war, dessen höchst nüchterne Erzählung Gellius
mit gemachter Bewunderung abschreibt: IX. c. 13.
Aller Völker alte Poesie redet von Riesen: es ist nicht bloß
ein nordisches Gespenst. Selbst der Ilias Heroen werden
als Riesen angedeutet: nicht vor den Blick geführt, wel-
ches, gewiß nach Cyklikern, Quintus sehr roh thut. -- In
der Odyssee sind die Helden unseres Geschlechts: Polyphemus
verachtet den Zwerg Odysseus.

Rieſen uͤberwand und toͤdtete, welcher hoͤhnend aus den
galliſchen Reihen hervortrat und einen roͤmiſchen Ritter
forderte: einen Rieſen, nach des Worts eigentlichſter
Bedeutung in den Sagen und Dichtungen, nicht einen
nur vor dem gewoͤhnlichen Menſchengeſchlecht durch Lei-
besgroͤße Ausgezeichneten. Die Sage lautet daß der roͤ-
miſche Kaͤmpfer dem gewaltigen Schwerdſtreich ſeines
Gegners gewandt auswich, mit ſeinem Schild den unter-
ſten Rand des großen galliſchen Schilds in die Hoͤhe ſtieß,
hinter ihn trat, und ſo, durch die Naͤhe geſchuͤtzt, das
Ungeheuer mit dem Schwerd anfiel. Er durchſtach ihm
Weichen und Wanſt; ſo hoch ragte der Rieſe uͤber ihm
wie ein Fels: als er ſtuͤrzte, deckte der Leichnam einen ge-
waltigen Raum gleich dem homeriſchen Ares. Der Sie-
ger gewann ſich die goldene Halskette des Erſchlagenen,
und davon den Beynahmen Torquatus 37).

Fuͤr dieſe Dichtung ſuchten die Annaliſten einen Zeit-

37) Dies iſt treu wiedergegeben Livius Erzaͤhlung. Auch
hier zeigt dieſer dichteriſche Geiſt Ehrerbietung fuͤr die alte
Sage, ihre poetiſchen Zuͤge ſorgſam hervorhebend, weit
entfernt ſie zu hiſtoriſcher Moͤglichkeit abzuſtumpfen: wie es
von dem ein Jahrhundert aͤlteren Annaliſten Q. Claudius
geſchehen war, deſſen hoͤchſt nuͤchterne Erzaͤhlung Gellius
mit gemachter Bewunderung abſchreibt: IX. c. 13.
Aller Voͤlker alte Poeſie redet von Rieſen: es iſt nicht bloß
ein nordiſches Geſpenſt. Selbſt der Ilias Heroen werden
als Rieſen angedeutet: nicht vor den Blick gefuͤhrt, wel-
ches, gewiß nach Cyklikern, Quintus ſehr roh thut. — In
der Odyſſee ſind die Helden unſeres Geſchlechts: Polyphemus
verachtet den Zwerg Odyſſeus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0472" n="456"/>
Rie&#x017F;en u&#x0364;berwand und to&#x0364;dtete, welcher ho&#x0364;hnend aus den<lb/>
galli&#x017F;chen Reihen hervortrat und einen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ritter<lb/>
forderte: einen Rie&#x017F;en, nach des Worts eigentlich&#x017F;ter<lb/>
Bedeutung in den Sagen und Dichtungen, nicht einen<lb/>
nur vor dem gewo&#x0364;hnlichen Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht durch Lei-<lb/>
besgro&#x0364;ße Ausgezeichneten. Die Sage lautet daß der ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Ka&#x0364;mpfer dem gewaltigen Schwerd&#x017F;treich &#x017F;eines<lb/>
Gegners gewandt auswich, mit &#x017F;einem Schild den unter-<lb/>
&#x017F;ten Rand des großen galli&#x017F;chen Schilds in die Ho&#x0364;he &#x017F;tieß,<lb/>
hinter ihn trat, und &#x017F;o, durch die Na&#x0364;he ge&#x017F;chu&#x0364;tzt, das<lb/>
Ungeheuer mit dem Schwerd anfiel. Er durch&#x017F;tach ihm<lb/>
Weichen und Wan&#x017F;t; &#x017F;o hoch ragte der Rie&#x017F;e u&#x0364;ber ihm<lb/>
wie ein Fels: als er &#x017F;tu&#x0364;rzte, deckte der Leichnam einen ge-<lb/>
waltigen Raum gleich dem homeri&#x017F;chen Ares. Der Sie-<lb/>
ger gewann &#x017F;ich die goldene Halskette des Er&#x017F;chlagenen,<lb/>
und davon den Beynahmen Torquatus <note place="foot" n="37)">Dies i&#x017F;t treu wiedergegeben Livius Erza&#x0364;hlung. Auch<lb/>
hier zeigt die&#x017F;er dichteri&#x017F;che Gei&#x017F;t Ehrerbietung fu&#x0364;r die alte<lb/>
Sage, ihre poeti&#x017F;chen Zu&#x0364;ge &#x017F;org&#x017F;am hervorhebend, weit<lb/>
entfernt &#x017F;ie zu hi&#x017F;tori&#x017F;cher Mo&#x0364;glichkeit abzu&#x017F;tumpfen: wie es<lb/>
von dem ein Jahrhundert a&#x0364;lteren Annali&#x017F;ten Q. Claudius<lb/>
ge&#x017F;chehen war, de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;t nu&#x0364;chterne Erza&#x0364;hlung Gellius<lb/>
mit gemachter Bewunderung ab&#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 13.<lb/>
Aller Vo&#x0364;lker alte Poe&#x017F;ie redet von Rie&#x017F;en: es i&#x017F;t nicht bloß<lb/>
ein nordi&#x017F;ches Ge&#x017F;pen&#x017F;t. Selb&#x017F;t der Ilias Heroen werden<lb/>
als Rie&#x017F;en angedeutet: nicht vor den Blick gefu&#x0364;hrt, wel-<lb/>
ches, gewiß nach Cyklikern, Quintus &#x017F;ehr roh thut. &#x2014; In<lb/>
der Ody&#x017F;&#x017F;ee &#x017F;ind die Helden un&#x017F;eres Ge&#x017F;chlechts: Polyphemus<lb/>
verachtet den Zwerg Ody&#x017F;&#x017F;eus.</note>.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r die&#x017F;e Dichtung &#x017F;uchten die Annali&#x017F;ten einen Zeit-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0472] Rieſen uͤberwand und toͤdtete, welcher hoͤhnend aus den galliſchen Reihen hervortrat und einen roͤmiſchen Ritter forderte: einen Rieſen, nach des Worts eigentlichſter Bedeutung in den Sagen und Dichtungen, nicht einen nur vor dem gewoͤhnlichen Menſchengeſchlecht durch Lei- besgroͤße Ausgezeichneten. Die Sage lautet daß der roͤ- miſche Kaͤmpfer dem gewaltigen Schwerdſtreich ſeines Gegners gewandt auswich, mit ſeinem Schild den unter- ſten Rand des großen galliſchen Schilds in die Hoͤhe ſtieß, hinter ihn trat, und ſo, durch die Naͤhe geſchuͤtzt, das Ungeheuer mit dem Schwerd anfiel. Er durchſtach ihm Weichen und Wanſt; ſo hoch ragte der Rieſe uͤber ihm wie ein Fels: als er ſtuͤrzte, deckte der Leichnam einen ge- waltigen Raum gleich dem homeriſchen Ares. Der Sie- ger gewann ſich die goldene Halskette des Erſchlagenen, und davon den Beynahmen Torquatus 37). Fuͤr dieſe Dichtung ſuchten die Annaliſten einen Zeit- 37) Dies iſt treu wiedergegeben Livius Erzaͤhlung. Auch hier zeigt dieſer dichteriſche Geiſt Ehrerbietung fuͤr die alte Sage, ihre poetiſchen Zuͤge ſorgſam hervorhebend, weit entfernt ſie zu hiſtoriſcher Moͤglichkeit abzuſtumpfen: wie es von dem ein Jahrhundert aͤlteren Annaliſten Q. Claudius geſchehen war, deſſen hoͤchſt nuͤchterne Erzaͤhlung Gellius mit gemachter Bewunderung abſchreibt: IX. c. 13. Aller Voͤlker alte Poeſie redet von Rieſen: es iſt nicht bloß ein nordiſches Geſpenſt. Selbſt der Ilias Heroen werden als Rieſen angedeutet: nicht vor den Blick gefuͤhrt, wel- ches, gewiß nach Cyklikern, Quintus ſehr roh thut. — In der Odyſſee ſind die Helden unſeres Geſchlechts: Polyphemus verachtet den Zwerg Odyſſeus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/472
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/472>, abgerufen am 22.11.2024.