Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

im Sinn: darum hätten die Meuterer an den Rittern
Rache gesucht, weil sie nicht mit ihnen sich empören
gewollt 24).

Und so unbedeutend endigt nun bey Livius, ohne eine
Erwähnung, ich sage nicht Kapuas, sondern solcher Vor-
theile wie sie später die Veteranen, als ihnen fast natur-
rechtlich gebührend, begehrten, mit Abhülfe einiger
Klagen, -- die lächerlich unbedeutend sind gegen die alten
Beschwerden des ganzen plebejischen Standes, deren Ab-
stellung mit nie gestörter Ruhe und Geduld erlangt war, --
eine Empörung die von Missethätern angesponnen seyn
soll. Was in seiner Wurzel böse ist, vergiftet sich tiefer
und heftiger je länger es reift: davon zeugt Roms spätere
Geschichte so redend als irgend ein Zeitraum der neueren.
Und hier, nachdem einer Räuberhorde ihre Beute ent-
wandt worden, nachdem sie im Grimm über diese Täu-
schung -- von etwas anderem ist gar nicht die Rede ge-
wesen -- vor den Thoren der Hauptstadt erschienen war,
wäre sie gerührt in sich gegangen, und hätte sich beru-
higt nachdem sie, wie Livius es ansieht, die Befriedigung
gehabt denen weh zu thun, die ein Unternehmen nicht
theilen gewollt, dessen sie selbst müde waren und sich
schämten! Wohlverstanden daß diese Befriedigung die

24) Für den ganzen Hergang: Livius VII. c. 38--41. Ap-
pian a. a. O. weiß gar nichts von den militarischen Be-
schwerden; er erzählt den ganzen Vorfall, vom Anfang
der Conspiration gegen Kapua, als eine Folge großer Noth
und Verschuldung, und bezieht den beruhigenden Vertrag
auch nur hierauf.

im Sinn: darum haͤtten die Meuterer an den Rittern
Rache geſucht, weil ſie nicht mit ihnen ſich empoͤren
gewollt 24).

Und ſo unbedeutend endigt nun bey Livius, ohne eine
Erwaͤhnung, ich ſage nicht Kapuas, ſondern ſolcher Vor-
theile wie ſie ſpaͤter die Veteranen, als ihnen faſt natur-
rechtlich gebuͤhrend, begehrten, mit Abhuͤlfe einiger
Klagen, — die laͤcherlich unbedeutend ſind gegen die alten
Beſchwerden des ganzen plebejiſchen Standes, deren Ab-
ſtellung mit nie geſtoͤrter Ruhe und Geduld erlangt war, —
eine Empoͤrung die von Miſſethaͤtern angeſponnen ſeyn
ſoll. Was in ſeiner Wurzel boͤſe iſt, vergiftet ſich tiefer
und heftiger je laͤnger es reift: davon zeugt Roms ſpaͤtere
Geſchichte ſo redend als irgend ein Zeitraum der neueren.
Und hier, nachdem einer Raͤuberhorde ihre Beute ent-
wandt worden, nachdem ſie im Grimm uͤber dieſe Taͤu-
ſchung — von etwas anderem iſt gar nicht die Rede ge-
weſen — vor den Thoren der Hauptſtadt erſchienen war,
waͤre ſie geruͤhrt in ſich gegangen, und haͤtte ſich beru-
higt nachdem ſie, wie Livius es anſieht, die Befriedigung
gehabt denen weh zu thun, die ein Unternehmen nicht
theilen gewollt, deſſen ſie ſelbſt muͤde waren und ſich
ſchaͤmten! Wohlverſtanden daß dieſe Befriedigung die

24) Fuͤr den ganzen Hergang: Livius VII. c. 38—41. Ap-
pian a. a. O. weiß gar nichts von den militariſchen Be-
ſchwerden; er erzaͤhlt den ganzen Vorfall, vom Anfang
der Conſpiration gegen Kapua, als eine Folge großer Noth
und Verſchuldung, und bezieht den beruhigenden Vertrag
auch nur hierauf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="447"/>
im Sinn: darum ha&#x0364;tten die Meuterer an den Rittern<lb/>
Rache ge&#x017F;ucht, weil &#x017F;ie nicht mit ihnen &#x017F;ich empo&#x0364;ren<lb/>
gewollt <note place="foot" n="24)">Fu&#x0364;r den ganzen Hergang: Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 38&#x2014;41. Ap-<lb/>
pian a. a. O. weiß gar nichts von den militari&#x017F;chen Be-<lb/>
&#x017F;chwerden; er erza&#x0364;hlt den ganzen Vorfall, vom Anfang<lb/>
der Con&#x017F;piration gegen Kapua, als eine Folge großer Noth<lb/>
und Ver&#x017F;chuldung, und bezieht den beruhigenden Vertrag<lb/>
auch nur hierauf.</note>.</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;o unbedeutend endigt nun bey Livius, ohne eine<lb/>
Erwa&#x0364;hnung, ich &#x017F;age nicht Kapuas, &#x017F;ondern &#x017F;olcher Vor-<lb/>
theile wie &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter die Veteranen, als ihnen fa&#x017F;t natur-<lb/>
rechtlich gebu&#x0364;hrend, begehrten, mit Abhu&#x0364;lfe einiger<lb/>
Klagen, &#x2014; die la&#x0364;cherlich unbedeutend &#x017F;ind gegen die alten<lb/>
Be&#x017F;chwerden des ganzen plebeji&#x017F;chen Standes, deren Ab-<lb/>
&#x017F;tellung mit nie ge&#x017F;to&#x0364;rter Ruhe und Geduld erlangt war, &#x2014;<lb/>
eine Empo&#x0364;rung die von Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;tern ange&#x017F;ponnen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll. Was in &#x017F;einer Wurzel bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t, vergiftet &#x017F;ich tiefer<lb/>
und heftiger je la&#x0364;nger es reift: davon zeugt Roms &#x017F;pa&#x0364;tere<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;o redend als irgend ein Zeitraum der neueren.<lb/>
Und hier, nachdem einer Ra&#x0364;uberhorde ihre Beute ent-<lb/>
wandt worden, nachdem &#x017F;ie im Grimm u&#x0364;ber die&#x017F;e Ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chung &#x2014; von etwas anderem i&#x017F;t gar nicht die Rede ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x2014; vor den Thoren der Haupt&#x017F;tadt er&#x017F;chienen war,<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ie geru&#x0364;hrt in &#x017F;ich gegangen, und ha&#x0364;tte &#x017F;ich beru-<lb/>
higt nachdem &#x017F;ie, wie Livius es an&#x017F;ieht, die Befriedigung<lb/>
gehabt denen weh zu thun, die ein Unternehmen nicht<lb/>
theilen gewollt, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;de waren und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mten! Wohlver&#x017F;tanden daß die&#x017F;e Befriedigung die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0463] im Sinn: darum haͤtten die Meuterer an den Rittern Rache geſucht, weil ſie nicht mit ihnen ſich empoͤren gewollt 24). Und ſo unbedeutend endigt nun bey Livius, ohne eine Erwaͤhnung, ich ſage nicht Kapuas, ſondern ſolcher Vor- theile wie ſie ſpaͤter die Veteranen, als ihnen faſt natur- rechtlich gebuͤhrend, begehrten, mit Abhuͤlfe einiger Klagen, — die laͤcherlich unbedeutend ſind gegen die alten Beſchwerden des ganzen plebejiſchen Standes, deren Ab- ſtellung mit nie geſtoͤrter Ruhe und Geduld erlangt war, — eine Empoͤrung die von Miſſethaͤtern angeſponnen ſeyn ſoll. Was in ſeiner Wurzel boͤſe iſt, vergiftet ſich tiefer und heftiger je laͤnger es reift: davon zeugt Roms ſpaͤtere Geſchichte ſo redend als irgend ein Zeitraum der neueren. Und hier, nachdem einer Raͤuberhorde ihre Beute ent- wandt worden, nachdem ſie im Grimm uͤber dieſe Taͤu- ſchung — von etwas anderem iſt gar nicht die Rede ge- weſen — vor den Thoren der Hauptſtadt erſchienen war, waͤre ſie geruͤhrt in ſich gegangen, und haͤtte ſich beru- higt nachdem ſie, wie Livius es anſieht, die Befriedigung gehabt denen weh zu thun, die ein Unternehmen nicht theilen gewollt, deſſen ſie ſelbſt muͤde waren und ſich ſchaͤmten! Wohlverſtanden daß dieſe Befriedigung die 24) Fuͤr den ganzen Hergang: Livius VII. c. 38—41. Ap- pian a. a. O. weiß gar nichts von den militariſchen Be- ſchwerden; er erzaͤhlt den ganzen Vorfall, vom Anfang der Conſpiration gegen Kapua, als eine Folge großer Noth und Verſchuldung, und bezieht den beruhigenden Vertrag auch nur hierauf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/463
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/463>, abgerufen am 16.06.2024.